DE680939C - Einrichtung zur induktiven Beeinflussung zwischen Fahrzeug und Strecke - Google Patents

Einrichtung zur induktiven Beeinflussung zwischen Fahrzeug und Strecke

Info

Publication number
DE680939C
DE680939C DEV34685D DEV0034685D DE680939C DE 680939 C DE680939 C DE 680939C DE V34685 D DEV34685 D DE V34685D DE V0034685 D DEV0034685 D DE V0034685D DE 680939 C DE680939 C DE 680939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
pulse
generator
current
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV34685D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Max Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH filed Critical Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority to DEV34685D priority Critical patent/DE680939C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680939C publication Critical patent/DE680939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Bei Einrichtungen zur induktiven Beeinflussung zwischen Fahrzeug und Strecke werden die Impulsrelais so ausgebildet, daß auf den Relaisanker zwei Elektromagnete Dreihmomente ausüben. Die Spulen des einen Elektromagneten sind dabei vom Impuls-Strom durchflossen, der sich durch den Impuls beim Überfahren eines Gleismagneten durch einen Lokomotivmagneten ändert, während die Spulen des zweiten Elektromagneten, die Abzugspulen, von einem nicht impuüsäbhängigen Strom durchflossen sind und ein dem Moment der Impulsspulen entgegengesetztes Drehmoment auf den Anker ausüben. Der Anker wird bei normaler Fahrt von den Impulsspulen angezogen gehalten. Bei Schwächung des Impulsstromes beim Überfahren eines entsprechend geschalteten Gleismagneten durch den Lokomotivmagneten überwiegt das Drehmoment der Abzugspulen und bringt den Anker in die abgefallene Lage.
Bei dieser Anordnung kann man den Einfluß von Spannungsschwankungen der primären Stromquelle auf das Verhältnis von Abzugsmoment und Impulsmoment am Relais zueinander, d. h. den Abfallwert des Relais, ausschalten, wenn man sowohl den Abzug- als auch den Impulsstrom von der Spannung derselben primären Stromquelle abhängig macht. Die Einhaltung eines gleichbleibenden Abfallwertes ist wesentlich, für die Impulsempfindlichkeit und Spannungsunempfindlichkeit der Relais.
Bei den Lokomotiveinrichtungen der induktiven Wechselstromresonanzzugbeeinflussung hat man zu diesem Zweck den Relaisabzugkreis und den Erregerkreis des Weidhselstromgenerators bisher unabhängig voneinander
parallel von derselben Gleichspaniiungsquelle aus gespeist.
Diese Anordnung hat jedoch noch den Nachteil, daß der Relaisabfallwert in unerwünscht hohem Maße von Wärmeeinflüssen abhängig ist. Der Wechselstromgenerator wird z.B. meist gemeinsam mit dem Gleichstromturbogenerator am Kessel der Dampflokomotive befestigt und ist dort- großen ίο Warmes chwankungen ausgesetzt (einerseits Strahlungen von Kessel und Sonne, Eigenerwärmung von Dampfturbine und Wicklungen, andererseits Abkühlung bei Kälte und Fahrt), während die Elemente des Relaisabzugkreises in einem Gerätekasten im Führerhaus der Lokomotive zusammengefaßt sind und dort wesentlich geringere Wärmeänderungen erfahren. Verschiedene Erwärmungsverhältnisse im Erregerkreis und im Relaisabzugkreis bedingen aber verschieden große Änderungen der Kupferwiderstände und1 der zugehörigen Ströme und damit eine Wärmeabhängigkeit der Relaisabfallwerte trotz der Spannungsunabhängigkeit der Schaltung. Die Vergrößerung von eingeschalteten Regel- und Ergänzungswiderständen aus wärmeunabhängigem Baustoff, z.B. Konstantan, so weit, daß sie genügend wirksam den Relaisabfallwert wärmeunabhängig halten, würde einen im allgemeinen zu großen Leistungsverbraueh in den Kreisen nötig machen.
Der Nachteil der gebräuchlichen Anordnung wird gemäß der Erfindung behoben, indem man bei Verwendung eines besonderen Generators zur Speisung einer oder: mehrerer Impulskreise die Generatorerregerwicklung und die Relaisabzugspulen hintereinander in einen gemeinsamen Stromkreis schaltet, so daß Änderungen der Wicklungswiderstände infolge verschiedener Erwärmung sich in gleichem Maße auf die vom Impulsstrom gespeiste Wicklung und auf die vom Abzugstrom gespeiste Wicklung des Impulsrelais auswirken und damit keinen'Einfluß auf den Relaisabfa.llwert haben.
Der Erfindungsgegenstand ist an Hand der Fig. 1 und 2 beispielsweise näiher erläutert.
Die bekannte Einrichtung ist für das Beispiel einer induktiven Weohselstromresonanzzugbeeinflussung in Fig. 1 dargestellt. Mit 1 ist die primäre Spannungsquelle," z. B. die - Gleichstromdynamos eines kleinen Turbogenerators, auf der Lokomotive bezeichnet, von. der parallel verschiedene, getrennte Stromkreise, z.B. der Erregerkreis mit der Erregerwicklung 2, des Mehrfrequenzgenerator's 3 und auch, der Relaisabzugkreis, gespeist werden. Der Relaisabzugkreis" enthält die Abzugwicklungen 10, 11, 12 der Impulsrelais 4, 5, 6 und gegebenenfalls noch.',andere Elektromagnete 13, 14, z. B. Überwachungsrelais, Stützmagnet des Bremsventilmagneten usw. , 17 und 18 sind Regel- und Ergänzungswiderstände. Die Impulswicklungen 7, 8, 9 der Impülsrelais erhalten ihren Strom vom Mehrfrequenzgenerator 3 über die entsprechenden Wicklungen und Kondensatoren des Lokomotivmagneten 100. Das gewünschte Ziel der Unabhängigkeit der Impulsrelaisabfallwerte von Spannungsschwankungen der Gleichspannungsquelle ι wird hier erreicht, wenn die Wechselspannungen sich in Abhängigkeit vom Erregerstrom des Mehrfraquenzgenerators 3 geradlinig ändern, da dann die Impulsströme der Wicklungen 7, 8, 9 und der Abzugstrom der Wicklungen 10, 11, 12 an den Relais der Spannung der Stromquelle 1 entsprechen und das Verhältnis von Impulsmoment zu Abzugmoment an jedem Relais unabhängig von der Spannung der Stromquelle 1 gleichbleibt.
Der Erfindungsgegenstand ist für dieselbe Dreifrequenzzugbeeinflussung in Fig. 2 beispielsweise dargestellt.
Die Erregerwicklung 2 des Mehrfrequenzgenerators 3 ist hierbei hintereinander mit den Relaisabzugspulen 10, 11, 12 in einen einzigen von der Gleichspannungsquelle 1 gespeisten Stromkreis geschaltet, in dem außerdem, noch andere Elektromagnete 13,14 und ein Regelwiderstand ij liegen können. Soll in gewissen Betriebsfällen der Relaisabzugstrom unabhängig vom Generatorerregerstrom abgeschaltet werden, so kann dies erfindungsgemäß durch Vorsorge eines Schalters 16 geschehen, der den Generatorerregerstrom vom Relaisabzugkreis ab- und auf einen Ersatzwiderstand 15 ohne Unterbrechung umschaltet. Wird beispielsweise der Schalter 16 bei Überschreitung »°° gewisser zulässiger Frequenzänderungen des Generators 3 auf den Widerstand 15 umgeschaltet, so kann dadurch ein sonst mögliches Ansprechen! der Impulsrelais durch Frequenzstörungen! vermieden werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur induktiven Beeinflussung zwischen Fahrzeug und Strecke, wo- no bei die Impulsrelais mit je einem. tvom Impulsstrom und einem vom Ankerabzug- ; strom erregten Elektromagneten ausgerüstet'sind und Abzug- wie auch Impulsstrom von der Spannung derselben primären Stromquelle abhängig sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines besonderen Generators (3) zur Speisung eines oder mehrerer Impulskreise (3, 7, ι ο bzw. 3, 8, 10 bzw. 3, 9, 10) die Erregerwicklung (2) des Generators (3) und die Relaisabzugspulen (10,11,12) hintereinander in
    einem gemeinsamen Stromkreis geschaltet sind, so daß Änderungen der Wicklungswiderstände infolge verschiedener Erwärmung sich in gleichem Maße auf die vom Impulsstrom gespeiste Wicklung und auf die vom Abzugstrom gespeiste Wicklung des Impulsrelais auswirken und damit keinen Einfluß auf den Relaisabfallwert haben.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein besonderer Schalter (16) vorgesehen ist, der in bestimmten Betriebsfällen, z. B. unzulässig große Frequenzänderungen des Generators (3), den Generatorerregerkreis vom Relaisabzugkreis ab- und auf einen Ersatzwiderstand (15) ahne Unterbrechung umschaltet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV34685D 1938-03-15 1938-03-15 Einrichtung zur induktiven Beeinflussung zwischen Fahrzeug und Strecke Expired DE680939C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34685D DE680939C (de) 1938-03-15 1938-03-15 Einrichtung zur induktiven Beeinflussung zwischen Fahrzeug und Strecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34685D DE680939C (de) 1938-03-15 1938-03-15 Einrichtung zur induktiven Beeinflussung zwischen Fahrzeug und Strecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680939C true DE680939C (de) 1939-09-11

Family

ID=7589114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV34685D Expired DE680939C (de) 1938-03-15 1938-03-15 Einrichtung zur induktiven Beeinflussung zwischen Fahrzeug und Strecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680939C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930533C (de) * 1952-10-31 1955-07-18 Siemens Ag Einrichtung fuer induktive Zugbeeinflussung bei Schienenfahrzeugen
DE1139145B (de) * 1957-11-13 1962-11-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fahrzeugeinrichtungen zur induktiven Zugbeeinflussung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930533C (de) * 1952-10-31 1955-07-18 Siemens Ag Einrichtung fuer induktive Zugbeeinflussung bei Schienenfahrzeugen
DE1139145B (de) * 1957-11-13 1962-11-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fahrzeugeinrichtungen zur induktiven Zugbeeinflussung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701037A1 (de) Elektromagnetische abschirmung fuer eine elektromagnetanordnung
DE680939C (de) Einrichtung zur induktiven Beeinflussung zwischen Fahrzeug und Strecke
DE629479C (de) Einrichtung zum Verhueten der Kesselsteinbildung bei Dampfkesseln unter Verwendung einer Wechselstromquelle
DE331966C (de)
DE372415C (de) Selbsttaetige Spannungsregulierung elektrischer Stromerzeuger
DE656351C (de) Schaltung fuer mehrmotorige Gleichstromantriebe mit Hauptstrom- oder Verbundmotoren
AT94756B (de) Regulierwiderstand für elektrische Generatoren.
DE207011C (de)
DE730390C (de) Anordnung zum Parallelbetrieb von feinstufigen Regeltransformatoren
DE442763C (de) Anordnung zur Begrenzung oder Verminderung des Stromes in einem Teil eines Leitungsnetzes
DE260553C (de)
DE676282C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
DE1588381C3 (de) Selbsterregter Konstantspannungssynchrongenerator für Ein- und Mehrphasenstrom
AT123659B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der größten oder kleinsten Strom- oder Spannungs- phase oder des Unsymmetriegrades eines Drehstromnetzes.
DE223292C (de)
DE467556C (de) Verfahren zur UEberwachung von Gleichstrommotoren, deren Anker Zwecks Erzielung gleicher oder verhaeltnisgleicher Drehmomente hintereinander geschaltet sind
DE907436C (de) Wechselstrom-Kommutatormaschine mit Nebenschluss- oder Fremderregung
DE967892C (de) Vorrichtung zum Gluehen von Draehten oder Baendern
DE548218C (de) Anordnung fuer Kontaktvorrichtungen an elektrischen Messinstrumenten
AT111151B (de) Verfahren und Anordnung zum Betriebe von elektrischen Motoren mit Wechselstromerregung.
AT119877B (de) Verfahren zum Steuern elektrischer Schalt-, Meß- oder Anzeigevorrichtungen.
DE606710C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung
DE341524C (de) Elektrische Zugsicherungsanlage
AT64326B (de) Schnellregler für elektrische Anlagen.
DE528119C (de) Schutzschaltung fuer Wechselstrommaschinen