DE676282C - Selbsttaetiger Streckenblock - Google Patents

Selbsttaetiger Streckenblock

Info

Publication number
DE676282C
DE676282C DEV33773D DEV0033773D DE676282C DE 676282 C DE676282 C DE 676282C DE V33773 D DEV33773 D DE V33773D DE V0033773 D DEV0033773 D DE V0033773D DE 676282 C DE676282 C DE 676282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
transformers
transformer
train
block according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV33773D
Other languages
English (en)
Inventor
Gotthold Rehschuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH filed Critical Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority to DEV33773D priority Critical patent/DE676282C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676282C publication Critical patent/DE676282C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/18Railway track circuits
    • B61L1/181Details
    • B61L1/187Use of alternating current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Beim selbsttätigen Streckenblock, bei dem üblicherweise am Anfang einer Blockstrecke ein Blockrelais vorgesehen ist, ist es vielfach erwünscht, in dem Falle, wo die ersten Zugachsen bestimmte Stellen innerhalb dieser Blockstelle erreichen, besondere Geräte" zum Ansprechen zu bringen. Bisher war es üblich, eine solche Blockstrecke zu unterteilen, und zwar derart, daß jede Teilstrecke aus
ίο einem vollständigen Gleisstromkreis für sich bestand, also jedem Relais eine besondere Stromquelle zugeordnet war. Diese Ausführung bedingte ziemlich großen Aufwand und dadurch große Anschaffungskosten. Man hat versucht, durch Einschaltung eines Relais in Reihe mit dem Blockrelais diese Frage zu lösen. Es ist auch bekannt, eine Schiene der· Blockstrecke durch Isolierstöße zu unterbrechen und jeden Isolierstoß durch einen
ao Transformator zu überbrücken, an den ein Relais angeschlossen ist. Hierbei wird aber einerseits nicht voll und ganz gewährleistet, daß ein Abfallen des Relais beim Befahren des betreffenden Schienenpunktes durch die ersten Zugachsen schon bewirkt wird, andererseits wird nicht unbedingt erreicht, daß durch Induktionsstöße, die durch den Triebstrom auftreten, ein Anziehen des Relais verhindert wird, in dem Falle, wo es abgefallen sein müßte. Atich eine Beeinflussung durch Fremdströme (vagabundierende Ströme) wäre bei dieser Ausführung u. U. gegeben. Alle diese Nachteile vermeidet der Erfmdungsgegenstand dadurch, daß noch besondere induktive, kapazitive und Ohmsche Widerstände in der Sekundärseite der Überbrückungstransformatoren vorgesehen sind, so daß am Relais eine genügend hohe Spannung erhalten bleibt. Der Erfindungsgegenstand ist sowohl auf Dampfbahnen als auch auf Bahnen mit elektrischer
Zugförderung anwendbar. Im letzteren Falle müssen die erwähnten Schaltelemente entsprechend den auftretenden Triebströmen ge-,, staltet werden, und es kann durch passende1! Wahl der Schaltung dafür Sorge getra|j8f§ werden, daß bei einer ungleichmäßigen Τπφίίίν stromverteilung eine Vormagnetisierung si'chl nicht störend bemerkbar macht.
Ausführungsbeispiele für den Erfindungsgegenstand zeigen die Abb. ι bis 4.
Abb. ι zeigt einen Streckenblock für eine Dampfbahn. Die eine Schiene des Gleises ist durch den Isolierstoß 9 in zwei Teile 2 und 4 geteilt. Der Isolierstoß wird durch einen Transformator 11, an dessen Sekundärwicklung ein Kondensator 12 angeschlossen ist, überbrückt. Parallel zu dem Gleis 1, 4 liegt ein Relais 7, das sowohl als Wechselstromals auch als Gleichstromrelais ausgebildet sein kann, wobei als Wechselstromrelais ein Ein- oder Mehrphasenrelais verwendet werden kann, das z. B. über einen Gleichrichter gespeist wird. Das Relais 7 ist das Zwischenrelais, das in gewünschter Weise die betreffenden Geräte in Abhängigkeit von der Stellung des Zuges innerhalb der Blockstrecke steuert. In der Grundstellung sind Relais 7 Und das eigentliche Blockrelais 5 angezogen. Fährt ein Zug von links her in der eingezeichneten Pfeilrichtung in den Blockabschnitt A-B ein, so fällt das Blockrelais 5 ab. Das Zwischenrelais 7 bleibt jedoch in der angezogenen Lage, solange der Zug sich im Abschnitt A-C befindet; denn der den Trennstoß -überbrükkende Widerstand ist so bemessen, daß sein Spannungsabfall mindestens der Festhaltespannung des Relais 7 entspricht. Sobald der Zug in den Abschnitt C-B einfährt, wird die Gleiswicklung des Relais 7 kurzgeschlossen und dieses Relais zum Abfallen gebracht. In genau der gleichen Weise lassen sich innerhalb einer Blockstrecke auch mehrere Zwischenrelais anordnen.
Abb. ι läßt sich auch noch so vervollständigen, daß durch Einbau von Drosselstößen an den Stellen A und B durch entsprechende Anschaltung des Relais 5 und des Speisetransformators 15 an diese Drosselstöße die Schaltung auch für elektrische Zugförderung verwendbar ist.
Bei der Schaltung nach Abb. 1 könnte bei elektrischem Betrieb u. U. durch den Triebstrom eine Vormagnetisierung in der Primärwicklung des Transformators 11 hervorgerufen werden. Um dies zu vermeiden, kann die Schaltung nach Abb. 2 ausgeführt werden. Hier sind beide Schienen durch die Trennstöße 9 und 10 unterbrochen. Der Transformator 11 hat zwei getrennte Primärwicklungen, die so an das Gleis angeschlossen sind, daß bei gleichmäßiger Triebstromverteilung in den beiden Schienen eine Vormagnetisie rung· des Transformators nicht auftreten kann. Zur Erhöhung des Wechselstromwiderstandes yist an die Sekundärseite des Transformators ^Jm. ein Kondensator 12 angeschlossen.
,•^'{Bezüglich des Verhaltens des Relais 7 errgibt sich bei einer Zugfahrt das gleiche wie bei Abb. ι beschrieben.
Abb. 3 zeigt eine Ausführung für eine Dampfbahn, bei der die Schienen des Blockabschnittes auch durch zwei Trennstöße 9 und 10 unterbrochen sind und bei der durch zwei Transformatoren 11 und 16 die Spannung von den Schienen 3 und 4 auf die Schienen 1 und 2 umtransformiert wird. Um im Falle eines Achskurzschlusses im Gleisabschnitt i, 2 noch genügend hohe Spannung am Anfang des Gleisabschnittes 3, 4 zu gewährleisten, ist zwischen die Wicklungen der Transformatorenn und 16 ein Kondensator 12 eingeschaltet. Das Relais 7 ist hier beispielsweise an den Transformator 11 angeschlossen.
Abb. 4 zeigt den Gegenstand der Schaltung von Abb. 3, übertragen auf elektrische Bahnen. Hier sind no und 160 Drosselstöße, die genau so wie die Transformatoren in Abb. 3 an das Gleis angeschlossen sind. Durch zusätzliche kapazitive Belastung dieser Drosselstöße (Transformatoren) kann man erreichen, daß Phasenverschiebung und Leistungsverbrauch des Gleisstromkreises den Erfordernissen entsprechend eingestellt werden können. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Triebstrom vom Mittenverbinder 18 der beiden Drosselstöße 110 und 160 unmittelbar zurückgeführt werden kann. Bei Verwendung der Anordnung nach Abb. 3 und 4 ergibt sich noch der Vorteil, daß am Anfang des Gleises, also am Transformator 15, eine verhältnismäßig niedrige Spannung angelegt werden kann, da der Spannungsabfall über das Gleis 3,4 durch entsprechende Erhöhung der Spannung an den Transformatoren 11, 16 bzw. 110, 160 ausgeglichen werden kann. In manchen Fallen können die Relais 7 und 5 anstatt parallel zueinander auch in Reihe angeordnet sein. Das-Relais7 könnte z.B. in Abb.4, wie gestrichelt angedeutet, unmittelbar in der Leitung 19 vorgesehen werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Selbsttätiger Streckenblock, bei dem durch einen Gleisstromkreis an verschiedenen Stellen getrennte Vorrichtungen in Abhängigkeit vom Vorrücken des Zuges dadurch gesteuert werden, daß ein oder mehrere Zwischenrelais an verschiedenen Stellen des Gleisstromkreises angeordnet sind und die Blockstrecke durch von
    Transformatoren überbrückte Isolierstöße unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, daß noch besondere induktive, kapazitive bzw. Ohmsche Widerstände in der Sekundärseite der Überbrückungstransformatoren vorgesehen sind, die so bemessen sind, daß bei besetzter Strecke an den Relais, deren Standort noch nicht durch Zugachsen überfahren worden ist, ein so hoher Spannungsabfall erzeugt wird, daß ein "Nichtabfallen des Relais gewährleistet ist.
  2. 2. Selbsttätiger Streckenblock nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerstand zur Überbrückung der Isolierstöße (9, 10) ein in zwei Wicklungen unterteilter Transformator (11) verwendet wird, der zweckmäßig durch einen Kondensator (12) belastet ist.
  3. 3. Selbsttätiger Streckenblock nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die -Isolierstöße (9, 10) überbrückt sind durch zwei in Reihe geschaltete Transformatoren (11, 16), deren freie Wicklungen durch einen Widerstand, z. B. Kondensator, verbunden sind.
  4. 4. Selbsttätiger Streckenblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transformatoren gleichzeitig als Drosselstöße (Abb. 4) ausgebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. (IEDHIiCKT IN
    UEtCIlSDItUCKEIlCI
DEV33773D 1937-04-23 1937-04-23 Selbsttaetiger Streckenblock Expired DE676282C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV33773D DE676282C (de) 1937-04-23 1937-04-23 Selbsttaetiger Streckenblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV33773D DE676282C (de) 1937-04-23 1937-04-23 Selbsttaetiger Streckenblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676282C true DE676282C (de) 1939-05-31

Family

ID=7588360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV33773D Expired DE676282C (de) 1937-04-23 1937-04-23 Selbsttaetiger Streckenblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676282C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676282C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
DE2729690C2 (de) Stromversorgungsweiche zur Trennung eines Signalstromes und eines Versorgungsstromes
DE814303C (de) Gleisfreimeldeanlage
DE2755046C2 (de) Schaltungsanordnung für durch Gleisstromkreise überwachte Gleisabschnitte im Eisenbahnsicherungswesen
DE407774C (de) Eisenbahnverkehrs-UEberwachungsapparat
DE469386C (de) Schaltung fuer selbsttaetige Streckenblockung
DE546562C (de) Streckenblockschaltung
DE680939C (de) Einrichtung zur induktiven Beeinflussung zwischen Fahrzeug und Strecke
DE568682C (de) Einrichtung zur induktiven Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
DE442763C (de) Anordnung zur Begrenzung oder Verminderung des Stromes in einem Teil eines Leitungsnetzes
DE618117C (de) Selbsttaetiger, mit Wechselstrom gespeister Streckenblock
DE592917C (de) Induktive Kopplungseinrichtung fuer parallel geschaltete Wechselstromleitungen zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Stromverteilung
DE700280C (de) Schaltungsanordnung fuer aus einem Wechselstromnetz gespeiste Gleichstromanlagen
DE1938053C3 (de) Verfahren zur Wechselstrom-Parallelfernspeisung von Luftkabelsystemen
DE3511967A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE241742C (de)
DE550997C (de) Schaltung fuer Stufentransformatoren, insbesondere elektrischer Lokomotiven
DE650170C (de) Streckenblock
DE528119C (de) Schutzschaltung fuer Wechselstrommaschinen
DE320583C (de) Eisenbahnsignalisierungssystem
DE593515C (de) Einrichtung zur Starkstromuebertragung von Wechselstromenergie
DE369637C (de) Induktions-Zugkontrollsystem
DE620679C (de) Schaltung zur Unterdrueckung der Oberwellen in Gleichstromanlagen mit Hilfe von Gleichstrommotoren und Drosselspulen
DE593908C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Hochspannungsnetze
DE516097C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung