DE6808280U - Korrosionsgeschuetzte stahlkette, insbesondere fuer den untertagebergbau - Google Patents

Korrosionsgeschuetzte stahlkette, insbesondere fuer den untertagebergbau

Info

Publication number
DE6808280U
DE6808280U DE19686808280 DE6808280U DE6808280U DE 6808280 U DE6808280 U DE 6808280U DE 19686808280 DE19686808280 DE 19686808280 DE 6808280 U DE6808280 U DE 6808280U DE 6808280 U DE6808280 U DE 6808280U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
coating
corrosion
steel chain
underground mining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686808280
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER PRUENTE GmbH
Original Assignee
BECKER PRUENTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKER PRUENTE GmbH filed Critical BECKER PRUENTE GmbH
Priority to DE19686808280 priority Critical patent/DE6808280U/de
Publication of DE6808280U publication Critical patent/DE6808280U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Betr.: 5 GbmH 6808280.4
*«-A 20 483
in dar Antwort bitte angaben
Zuacnrift bttta nach:
Abholfaoh.
11. Dezember 1969
Becker-Prünte GmbH., 4354 Datteln /Weetf.
"Korrosionsgescliützte Stahlkette, insbesondere für den Untertagebergbau"
Die Neuerung betrifft eine Stahlkette, insbesondere eine Hobel- uder j?ördererkette für den Untertagebergbau, die auf ihren Kettengliedern und ihrem Zubehör einen Überzug zur Vermeidung von Korrosionen aufweist. Unter Zubehör werden in Sonderheit die Kettenschlösser und Mitnehmer verstanden.
Der Korrosionsschutz von Ketten bezweckt vor allem die Verhinderung der sogenannten Lochfraßkorrosion und der elektrochemischen Korrosion, weil hierdurch Schwächungen eintreten, die als Einkerbungen den Ausgangspunkt von Brüchen bilden können. Besonders wesentlich ist der Korrosionsschutz im Untertagebergbau, weil dieser Stahlketten, vornehmlich fiundgliederketten zum Betrieb von G-ewiniiungsgeräten und Förderern in erheblichem Umfang einsetzt, aber mit erhöhter Korrosionsgefahr zu rechnen hat, weil das G-rubenklima, das
-Z-
Auftreten von aggressiven Gewässern und die Beanspruchung der Ketten im Betrieb hierfür besonders günstige Ausgangsbedingungen schaffen.
Es ist beiüi derzeitigen Stand der Kettenherstellung nicht möglich, einen wirksamen Oberflächenschutz durch geeignete Legierungen im Kettenstahl zu erreichen, ohne gleichzeitig die mechanischen Eigenschaften des Stahls in unerwünschtem Maße zu verändern. Das betrifft vor allem die Hersteilung der Ketten wie Biegen, Schweißen, Vergüten usw.
Bekannt ist es, den Überzug auf den Kettengliedern und Kettenschlössern aus Ölen oder Teerderivaten herzustellen. Diese Überzüge und Schutzschichten werden durch Tauchen der Ketten in eh Bad aus diesen Stoffen aufgebracht. Ein solcher Überzug haftet jedoch nicht dauerhaft. Er stellt daher nur einen begrenzten Schutz gegen Korrosionen und zwar nur während des Transportes und der Lagerung der Ketten dar, weil der Überzug bei Inbetriebnahme der Kette infolge Abrieb alsbald abgetragen wird.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, eine Stahlkette mit einem Überzug zu versehen, der eine Korrosion und insbesondere den Lochfraß verhindert und gleichzeitig so dauerhaft ist, daß er im wesentlichen der Betriebszeit der Kette entspricht .
G-emäß der !Teuerung besteht die Aufgab enl η sung darin, daß der Überzug aus einer Kunststoffschicht besteht, die Zinkstaub enthält.
Wesentlich für die Neuerung ist es, daß die den Zinkstaub enthaltende Kunststoffschicht unter Anwendung von Wärme zur
680S280
Haftung auf der Metalloberfläche gebracht wird.
Das Ausgangsmaterial für den überzug ist eine zunächst flüssige Masse, die aus einem aushärtbaren Kunststoff besteht, der in hoher Konzentration den Zinkstaub enthält. Die Lackschicht hat eine Dicke von 10 bis 15.:·:.
Grundsätzlich wird die Beschichtung nach einem besonderen Verfahren vorgenommen das darin besteht, die zu schützenden Ketten, bzw. Kettenteile zunächst aufzuheizen und bei Temperaturen von ca. 40 G mit dem aushärtbaren Kunststoff, in de der Zinkstaub enthalten ist, zu überziehen.
Die Temperatur, auf die zunächst die Ketten, bzw. Kettenteile gebracht werden müssen, hängt davon ab, welche Abkühlung bis zur Aufbringung des Überzuges wieder eintritt. Die angegebene Temperaturgrenze von 40 G ist als optimal anzusehen, es sind aber auch Temperaturen bis zu 100° C anwendbar. Im wesentlichen richten sich die Temperaturen nach den Wärme eigens chafterx des im Einzelfall verwendeten Kunststoffes.
Es ist nicht völlig geklärt, wodurch die besonders gute Haftung des Überzuges bei Anwendung dieses Verfahrens eintritt. Man kann aber unterstellen, daß durch die Aufheizung der Kette, bzw. Kettenzubehörteile aus der Metalloberfläche Elektronen freigesetzt werden, die zu ej,ner zusätzlichen Bindung von Elektronen aus der Überzugsschicht führen. Jedenfalls erweist sich eine nach dem geschilderten Verfahren behandelte Kette als praktisch unempfindlich gegen die häufig auftretende Lochfraßkorrosion.
Der den Zinkstaub enthaltende aushärtbare Kunststoff läßt sich auf die Kette oder Kettenteile aufspritzen. Dabei kön-
nen die bekannten Luftspritz-, Airless- oder elektrostatischen Spritzverfahren angewendet werden. Die Kunststoffschicht läßt sich aber auch durch Tauchen aufbringen. Im allgemeinen genügt ein einmaliger Tauchvorgang, um die gewünschte Stärke der Überzugsschicht zu erzielen.
Die Neuerung hat den Vorteil, daß ein kathodischer Korrosionsschutz erzielt wird, weil die Ausbildung einer elektrischen Potentialdifferenz (hervorgerufen durch die unterschiedliche Stellung der Legierungselemente des Kettenstahls in der elektrochemischen Spannungsreihe der Metalle), welche die Voraussetzung für die Korrosion ist, erheblich herabgesetzt wird. Dadurch wird auch die Reaktionsgeschwindigkeit der Elektrolyseersuheinung weitgehend reduziert. Die Folge ist, daß selbst bei ununterbrochenen Belastungen der Kette im Betrieb der vergleichsweise dünne Überzug erhalten bleibt und einen nachhaltigen Korrosionsschutz bildet.
In der Zeichnung ist die Neuerung schematisch wiedergegeben. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch ein Kettenglied 1, wobei die Oberfläche des Kettengliedes bei 2 zu erkennen ist. Auf der Oberfläche des Kettengliedes ist ein Überzug aufgebracht, der mit 3 bezeichnet ist. Dieser Überzug ist übertrieben wiedergegeben; in Wirklichkeit besitzt er eine Stärke von 10 bis 15 μ. Der Überzug besteht aus einem ausgehörteten Kunststoff und aus Zinstaub, der in verhältnismäßig großem Anteil in dem noch nicht ausgehärteten Kunststoff enthalten war.
Der Überzug wurde flüssig mit einer Spritzpistole aufgetragen, so daß der Überzug die bei 5 und 6 erkennbaren, aber ebenfalls übertrieben wiedergegebenen Unebenheiten in der Oberfläche des Kettengliedes voll ausfüllt und dadurch eine wirksame Korrosionsschutzschicht bildet.
Schut zansprüche

Claims (3)

1. Stahlkette, insbesondere Hobel- oder Förderkette für den Untertagebergbau, die auf ihren Kettengliedern und Zubehörteilen einen Überzug zur Vermeidung von Korrosion auf weist ,dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus einer Kunststoffschicht, die Zinkstaub enthält, besteht.
2. Stahlkette nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zinkstaub enthaltende Kunststoffschicht sich auf einer, durch die Anwendung von Wärme erzeugten unregelmäßigen Metalloberfläche der Kette befindet.
3. Stahlkette nach den Anspi'üchen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet , daß der Überzug eine Stärke von 10 bis 10 Li aufweist.
W V \J
G UM («.69)
DE19686808280 1968-11-23 1968-11-23 Korrosionsgeschuetzte stahlkette, insbesondere fuer den untertagebergbau Expired DE6808280U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686808280 DE6808280U (de) 1968-11-23 1968-11-23 Korrosionsgeschuetzte stahlkette, insbesondere fuer den untertagebergbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686808280 DE6808280U (de) 1968-11-23 1968-11-23 Korrosionsgeschuetzte stahlkette, insbesondere fuer den untertagebergbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6808280U true DE6808280U (de) 1970-05-21

Family

ID=33559122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686808280 Expired DE6808280U (de) 1968-11-23 1968-11-23 Korrosionsgeschuetzte stahlkette, insbesondere fuer den untertagebergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6808280U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009034869A1 (de) Verfahren zum Auftragen wenigstens eines antikorrosiven, flüssigen, Metallpartikel enthaltenden Beschichtungsmittels auf ein Werkstück sowie eine Vorrichtung hierfür
EP1683892B1 (de) Beschichtungsverfahren
DE1287402B (de) Verfahren zum Aufbringen metallischer Korrosionsschutzschichten auf Stahloberflaechen
DE6808280U (de) Korrosionsgeschuetzte stahlkette, insbesondere fuer den untertagebergbau
DE1263802B (de) Verwendung organophiler Tone in organischen Loesungsmitteln als Sinterschutzmittel fuer metallische Werkstuecke
DE1810563A1 (de) Korrosionsgeschuetzte Stahlkette,insbesondere fuer den Untertagebergbau
DE1496915A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallisches Zink enthaltenden Zinkphosphatueberzuges auf eine eiserne Oberflaeche
DE2046449B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzüberzügen auf Metallgegenständen sowie Anwendung des Verfahrens
DE2123966A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahloberflachen
EP0508306A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschiutzbeschichtung von Werkstücken aus Stahl
DE868720C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Oberflaechenschutzes an Metallkoerpern gegen korrodierende Angriffe
DE473681C (de) Verfahren, um einzelne Teile eines durch Nitrieren zu haertenden Gegenstands gegen di
DE319734C (de) Verfahren zur Herstellung von zinkhaltigen Schutzueberzuegen auf Metallgegenstaenden
DE722485C (de) Verfahren zum Schutz von Munitions-Einzelteilen aus Eisen oder Stahl gegen Korrosion
DE2151046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung,um eine metallische Oberflaeche zu passivieren
DE946003C (de) Rostschutz- und Grundierungsmittel
DE568858C (de) Verfahren zur Verhuetung der Hartzinkbildung bei eisernen Pfannen fuer Feuerverzinkungsbaeder
AT218559B (de) Einsatzschutzmasse für den stellenweisen Schutz, insbesondere bei der Gas- oder Pulveraufkohlung von Stahl
DE1167151B (de) Verfahren zur Erzeugung verschleissfester und korrosionsbestaendiger Metallueberzuege auf Werkstuecken aus Stahl durch Aufspritzen
US1456252A (en) Process of coating metals with metal phosphides
DE2153846A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf durch Eintauchen in ein Bad geschmolzenen Metalls metallisierte Gegenstände und nach diesem Verfahren beschichtete Gegenstände
DE513465C (de) Verfahren zum Schutze von Metallteilen und Metallgegenstaenden gegen das Eindringen von Kohlenstoff waehrend der Einsatzbehandlung
DE884265C (de) Verfahren zur Beschleunigung der UEberzugsbildung auf Metallen
DE898451C (de) Verfahren und Einrichtung zum teilweisen Nitrieren von langgestreckten Koerpern
DE722251C (de) Verfahren zum Erzeugen eines Schutzes oxydierbarer Metalle gegen die Einwirkung von oxydierenden Gasen bei hohen Temperaturen