DE722251C - Verfahren zum Erzeugen eines Schutzes oxydierbarer Metalle gegen die Einwirkung von oxydierenden Gasen bei hohen Temperaturen - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen eines Schutzes oxydierbarer Metalle gegen die Einwirkung von oxydierenden Gasen bei hohen Temperaturen

Info

Publication number
DE722251C
DE722251C DEL96489D DEL0096489D DE722251C DE 722251 C DE722251 C DE 722251C DE L96489 D DEL96489 D DE L96489D DE L0096489 D DEL0096489 D DE L0096489D DE 722251 C DE722251 C DE 722251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
high temperatures
coating
oxidizing gases
effects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL96489D
Other languages
English (en)
Inventor
Lloyd P Grobel
Frank B Quinlan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE722251C publication Critical patent/DE722251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Erzeugen eines Schutzes oxydierbarer Metalle gegen die Einwirkung von oxydierenden Gasen bei hohen Temperaturen Es ist bereits bekannt, oxydierbare Metalle dadurch gegen Sauerstoff bei hohen Temperaturen zu schützen, daß man ihre Oberfläche mit Aluminium behandelt, das mit dem Grundmetall .eine schützende Legierung eingeht. Gemäß dem bekannten Verfahren werden die zu schützenden Gegenstände mit Aluminiumpulver bei geeigneten Temperaturen in Berührung gebracht. Die Behandlung wird in einem geschlossenen, langsam sich drehenden Ofen etwa '2 Stunden durchgeführt. Danach wird 15 bis 2o Minuten auf Zoo bis Soo" erhitzt.
  • Es ist auch schon bekannt, die zu schützenden Gegenstände in ein Bad von geschmolzenem Aluminium zu tauchen und danach die Legierungsbildung durch Erwärmen zu bewirken. Schließlich ist ein Verfahren bekannt, gemäß dem die Gegenstände mit. Aluminiumpulver, das mit einem Bindemittel in einem flüchtigen Lösungsmittel verteilt ist, bestrichen und anschließend erhitzt werden.
  • Die bekannten Verfahren ergeben im allgemeinen gute Ergebnisse, sind aber in ihrer Anwendung zum Teil beschränkt auf Körper bestimmter Gestalt oder Größe. Das Eintauchen in geschmolzenes Aluminium ist nicht immer möglich, da Metalle, wie die Nichteisenmetalle; sich auflösen. Zudem ist die Bereithaltung eines größeren Bades aus geschmolzenem Aluminium teuer. Auch können Fehlstellen an beschädigten Oberflächen mit diesem Verfahren nicht an Ort und Stelle ausgebessert werden. Das betreffende Stück muß jeweils ausebaut werden, was zeitraut# bend und kostspielig ist, und die Vorrichtung, in der das betreffende. Stück eingebaut ist, wird für längere Zeit stillgelegt. Das Aufspritzen des in einem flüchtigen Lösungsmittel verteilten Aluminiums hat Nachteile mit Bezug auf die Gesundheit der Arbeiter: Allen bekannten Verfahren haftet der Nachteil an, daß die Stücke vor der Verwendung bei hoher Temperatur behandelt werden müssen, um eine Legierungsbildung zwischen dem Aluminium und' dem Grundmetall zu bewirken. Aus den dargelegten Gründen ist man seit langem ' bemüht, ein Verfahren zu finden, das die guten Eigenschaften der kalorisierten -Gegenstände mit . geringeren Herstellungskosten vereint.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfanren zum Erzeugen eines Schutzes oxydierbarer Metalle gegen die Einwirkung von-oxydierenden Gasen bei hohen Temperaturen. Das Verfahren ist insbesondere geeignet, um eingebaute Gegenstände mit einem Schutzüberzug zu versehen oder "um beschädigte Gegenstände auszubessern. Es wird wie folgt ausgeführt: Zunächst werden die Gegenstärde gründlich von Schmutz, Fett und Oxyd gereinigt, z. B. durch Beizen in Chlorwasserstoffsäure. Eingebaute Gegenstände werden zweckmäßig durch Bandstrahlen gereinigt. Anschließend werden die Gegenstände spfort in bekannter Weise mit einem dünner Film aus Aluminium, .beispielsweise durch Aufspritzen, versehen, wie er als Korrosionsschutz bereits bekannt ist. Dieser Aluminiumüberzug ist aber noch nicht dicht, so daß Luft zum Grundmetall gelangen kann und dieses bei Erwärmung oxydieren und zerstören würde. Deswegen wird ein zweiter Überzug aus einem Metall aufgespritzt, das sich mit dem Aluminium legiert.
  • Als zweites überzugsmetall wird ein solches verwendet, das bei gewöhnlicher Temperatur fest ist, einen Schmelzpunkt unter demjenigen des Aluminiums hat und sich mit dem Aluminium legiert, wie z. B. Zinn, Blei, Antimon, Wismut, Cadmium. Die besten Ergebnisse wurden bisher mit Zinn erhalten. Die Auftragsstärke des Aluminiums und -des zweiten Metalls kann in weiten Grenzen geändert werden, z. B. wurden mit Vorteil Aluminiumüberzüge von i 5o bis 200,u und Zinnüberzüge von 75 bis ioo ,u verwendet.
  • Für manche Verwendungszwecke wird über das zweite Metall nochmals ein Überzug aus Aluminium in geeigneter Weise, z. B. durch Aufspritzen, gebracht.
  • Durch das Verfahren gemäß der Erfindung werden oxydierbare Metalle gegen die Einwirkung von Sauerstoff bei hohen Temperaturen unempfindlich gemacht, ohne daß vor der Verwendung eine stärkere Erwärmung zur Legierungsbildung notwendig wäre. Der Mehrschichtenüberzug ist hart,- zäh, dicht, zusammenhängend' und haftet äußerst fest auf dem Unterlagmetall. Bei der Verwendung bei hohen Temperaturen tritt anscheinend Legierungsbildung der überzugsmetalle untereinander und mit dem Grundmetall ein, wobei im Laufe der Verwendung der überzug immer dichter wird. Sollen die gemäß der Erfindung überzogenen Gegenstände bei niedrigeren Temperaturen verwendet werden, so kann eine Erwärmung auf 5oo bis iooo° vor der Verwendung zweckmäßig sein.
  • Flache Gegenstände können nach Aufbringung der ersten Schicht oder erst nach Aufbringen der zweiten oder weiterer Schichten heiß oder kalt gewalzt oder gehämmert werden, um eine Verdichtung der Schichten zu erreichen.
  • Zum Ausbessern beschädigter Oberflächen wird die betreffende Stelle vor dem überziehen mit einer groben Bürste zur Aufrauhung der Oberfläche bearbeitet.
  • Stählerne Dampfschlangen, die gemäß der Erfindung mit einem Aluminiumüberzug, einem solchen aus Zinn und einem abschließenden mit Aluminium versehen wurden, haben sich im Betrieb über i Jahr lang aufs beste bewährt, ohne Oxydation der Stahloberfläche zu zeigen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Erzeugen eines Schutzes oxydierbarer Metalle gegen die Einwirkung von oxydierenden Gasen bei hohen Temperaturen, bei denen ein Aluminiumüberzug auf die gereinigte Oberfläche durch Aufspritzen aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Aluminiumüberzug ein zweiter Überzug aus einem mit dem Aluminium sich legierenden Metall mit niedrigerem Schmelzpunkt als dem des Aluminiums aufgespritzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Alurniniumüberzug auf den zweiten Überzug aufgebracht wird.
DEL96489D 1937-12-23 1938-12-08 Verfahren zum Erzeugen eines Schutzes oxydierbarer Metalle gegen die Einwirkung von oxydierenden Gasen bei hohen Temperaturen Expired DE722251C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US722251XA 1937-12-23 1937-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722251C true DE722251C (de) 1942-07-07

Family

ID=22106319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL96489D Expired DE722251C (de) 1937-12-23 1938-12-08 Verfahren zum Erzeugen eines Schutzes oxydierbarer Metalle gegen die Einwirkung von oxydierenden Gasen bei hohen Temperaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722251C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947005C (de) * 1944-06-02 1956-08-09 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Entladungsgefaessen mit Gefaesswaenden aus Eisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947005C (de) * 1944-06-02 1956-08-09 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Entladungsgefaessen mit Gefaesswaenden aus Eisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510328A1 (de) Verfahren zur verbesserung der korrosions-widerstandsfaehigkeit von formkoerpern aus ferrometallen
CH654595A5 (de) Verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten auf einer werkstueckoberflaeche.
US1655269A (en) Goodwin h
DE722251C (de) Verfahren zum Erzeugen eines Schutzes oxydierbarer Metalle gegen die Einwirkung von oxydierenden Gasen bei hohen Temperaturen
DE1263802B (de) Verwendung organophiler Tone in organischen Loesungsmitteln als Sinterschutzmittel fuer metallische Werkstuecke
DE1558001A1 (de) Verfahren zum Schuetzen fester oder fluessiger warmer bzw. heisser Metallflaechen in der Eisenhuettenindustrie
DE2353858B2 (de) Verfahren zum aluminisieren einer metalloberflaeche
DE629797C (de) Emaillierte Gegenstaende
US3325282A (en) Method of forming a zinc-aluminum coating on a ferrous base
CH556396A (de) Verfahren zum aufbringen einer korrosionsschutzschicht auf ein metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2347206A1 (de) Verfahren zum aufbringen von aluminiumschutzueberzuegen auf eisensubstraten und mit solchen ueberzuegen versehene substrate
DE1521317A1 (de) Schutzueberzug
DE824260C (de) Lager
DE1771266C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von beschichteten Stahlbändern
US1939667A (en) Metallic coatings and method of making same
DD254599A1 (de) Verfahren zur chemischen flussmittelfreien oberflaechenvorbehandlung fuer die schmelztauchaluminierung
DE901392C (de) Verfahren zur Erzeugung von gemischten Metallbelaegen auf Koerpern aus anorganischen Werkstoffen, insbesondere keramischen Baustoffen
AT114842B (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit Aluminium und Aluminiumlegierungen.
DE957537C (de) Verfahren zur insbesondere hochsaeurebestaendigen Emaillierung von metallischen Werkstoffen
DE746673C (de) Verfahren zum Oberflaechenschutz von Zink und Zinklegierungen
AT103484B (de) Verfahren zur Verhinderung des Verschlackens von Roststäben, Rostflächen usw.
CH310262A (de) Verfahren zur Erzeugung eines oxydationsbeständigen Überzuges auf einem aus mindestens 50% Molybdän bestehenden Gegenstand und nach diesem Verfahren erhaltener Gegenstand.
AT121234B (de) Verfahren zum Überziehen von Metallen mit einem korrosionsbeständigen Metallüberzug in zwei Schichten.
DE1533015B1 (de) Verfahren zum herstellen korrosionsbestaendiger dichter nickelbezuege auf stahlband
DE1796353C2 (de) Eisenhaltiger Metallgegenstand mit einem Zink-Aluminium-Legierungsüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung