DE824260C - Lager - Google Patents

Lager

Info

Publication number
DE824260C
DE824260C DEV1021A DEV0001021A DE824260C DE 824260 C DE824260 C DE 824260C DE V1021 A DEV1021 A DE V1021A DE V0001021 A DEV0001021 A DE V0001021A DE 824260 C DE824260 C DE 824260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
alloy
indium
bearing
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV1021A
Other languages
English (en)
Inventor
Noel Percy Mallet
Guy Anthony Vandervell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Shoreham Ltd
Original Assignee
Vandervell Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vandervell Products Ltd filed Critical Vandervell Products Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE824260C publication Critical patent/DE824260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C11/00Alloys based on lead
    • C22C11/06Alloys based on lead with tin as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Lager 1)ie Erfindung betrifft Lager, deren Lagerfläche' aus einer Bleilegierung besteht. Bekanntlich kann Blei selbst als Lagerfläche verwendet werden, ergibt jedoch eine Anzahl von Nachteilen, unter denen besonders seine geringe Korrosionsbeständigkeit gegenüber den Zersetzungsprodukten von Schmierölen und seine außerordentliche Weichheit zu erwähnen sind.
  • Es sind bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden, nach denen die Lagerfläche im Falle der Verwendung von Blei oder Legierungen auf Bleigrundlage einen Zusatz von Indium erhalten soll. Insbesondere ist es bekannt, durch aufeinanderfolgendes Galvanisieren dünne Schichten oder Filme aus Blei und Indium auf eine Stahlunterlage aufzubringen und durch anschließendes Erhitzen des Lagers eine Diffusion des Indiums und des Bleis zu erreichen. Auch wurde bereits vorgeschlagen, auf die tragende Unterlage eine Schicht aus fein verteilten Teilchen einer Blei-Indium-Legierung oder von mit Indium überzogenem Blei aufzubringen. Der Indiumgehalt dieser Blei-Indium-Teilchen lag zwischen 0,5 % bis io %, und es wurde ferner angegeben, daß dem Blei-Indium-Pulver Cadmium-, Kupfer-, Silber- oder Zinnpulver oder Mischungen von solchen zugesetzt werden könnten. Die Unterlage mit der darauf aufgebrachten Schicht von Pulver wurde dann auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, um eine Bindung der Pulverteilchen miteinander und ihr Anhaften an der Unterlage zu bewirken und anschließend einem hohen Druck unterworfen, um die Oberflächenschicht zusammenzupressen. , Das Lager gemäß der Erfindung weist eine Laufschicht aus einer Legierung auf, die aus 3 % bis 15% Zinn, 0,5% bis 15% Indium, Rest Blei und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, welche auf eine tragende Unterlage oder Stützschale aus Stahl oder anderem Werkstoff hoher Festigkeit, gegebenenfalls unter Verwendung einer Zwischenschicht aufgegossen ist.
  • Die Erfindung umfaßt ferner ein Verbundmetallband zur Herstellung solcher Lager.
  • Neben den genannten Bestandteilen kann diese Bleilegierung unter entsprechender Verringerung des Bleigehaltes noch o,i % bis 3 % Kupfer, o,5 % bis io% Antimon, 0,05% bis o,o90%o Teilur einzeln oder zusammen enthalten.
  • Eine Legierung, die sich besonders in der Praxis bewährt hat, besteht aus Zinn io %, Indium 5%, Kupfer i %, Rest Blei.
  • Der annähernde Schmelzpunkt dieser Legierung ist höher als der eines typischen Weißmetalls, wie des bekannten Babbitmetalls F 23, wobei die betreffenden Werte etwa 290 und 25o° C betragen.
  • Die Lager werden zweckmäßig aus Verbundmetallband hergestellt, das aus einer Unterlage aus Stahl oder einem anderen Werkstoff hoher Festigkeit und einer Auflage aus der Bleilegierung von 0,0125 bis 3,75 mm Dicke, die auf die Unterlage aufgegossen ist, besteht. Flache Abschnitte eines solchen Verbundmetallbandes werden in einer Matrize bepreßt, um sie derart in die notwendige halbzylindrische Form zu bringen. Wahlweise können jedoch die Lager auch dadurch hergestellt werden, daß zunächst eine Unterlage der notwendigen Form hergestellt und auf diese durch Schleuderguß die Schicht aus Bleilegierung,aufgebracht wird.
  • Lager nach der Erfindung besitzen vorteilhaftere Eigenschaften als solche, die unter Verwendung der bisher zur Verfügung stehenden Lagermetalle auf Bleigrundlage hergestellt wurden, insbesondere in bezug auf ihre Korrosionsbeständigkeit gegen die Wirkungen des Schmieröls.
  • Solche Lager sind mit besonderem Vorteil für Kurbelwellen und Verbindungsgestänge von Maschinen verwendbar.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lager, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschicht aus einer Legierung aus 3 % bis 15 % Zinn, o,5 % bis 15 % Indium, Rest Blei besteht, die auf eine tragende Schicht aus Stahl oder anderem Werkstoff hoher Festigkeit aufgegossen ist.
  2. 2. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleilegierung außerdem noch o,i % bis 3 % Kupfer enthält.
  3. 3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleilegierung aus io % Zinn, 5 % Indium, i % Kupfer, Rest Blei besteht.
  4. 4. Lager nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung auf Bleigrundlage außerdem 0,5 % bis io % Antimon enthält.
  5. 5. Lager nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleilegierung außerdem noch o,o5 % bis o,o9 % Teilur enthält.
  6. 6. Verbundwerkstoff in Bandform, zur Herstellung von Lagern, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Unterlage aus Stahl oder anderem Werkstoff und einer Schicht aus einer Bleilegierung gemäß Anspruch i bis 5 besteht, die auf die Unterlage aufgegossen ist.
DEV1021A 1945-10-05 1950-05-16 Lager Expired DE824260C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB824260X 1945-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824260C true DE824260C (de) 1951-12-10

Family

ID=10535383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV1021A Expired DE824260C (de) 1945-10-05 1950-05-16 Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824260C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255322B (de) * 1960-09-19 1967-11-30 Vandervell Products Ltd Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3742126A1 (de) * 1986-12-15 1988-06-23 Daido Metal Co Ltd Verbund-gleitstruktur
DE4027362A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Daido Metal Co Ltd Verfahren zum herstellen eines gleitlagers
DE4204140A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Daido Metal Co Ltd Mehrschichtiges gleitmaterial fuer hochgeschwindigkeitsmotoren und verfahren zu deren herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255322B (de) * 1960-09-19 1967-11-30 Vandervell Products Ltd Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3742126A1 (de) * 1986-12-15 1988-06-23 Daido Metal Co Ltd Verbund-gleitstruktur
DE3742126C2 (de) * 1986-12-15 1999-04-29 Daido Metal Co Ltd Verbundstruktur für Gleitlagerteile
DE4027362A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Daido Metal Co Ltd Verfahren zum herstellen eines gleitlagers
DE4204140A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Daido Metal Co Ltd Mehrschichtiges gleitmaterial fuer hochgeschwindigkeitsmotoren und verfahren zu deren herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862651C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall
DE4446848C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials eines mehrschichtigen Gleitlagers
WO2006131129A1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE1255322B (de) Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1521346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Überzuges
DE824260C (de) Lager
DE2043676A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bimetal tischen Lagern
DE2049757B2 (de) Verfahren zum Herstellen beschichteter Gegenstände
DE4328612C2 (de) Gleitlager für ein Gehäuse aus einer leichten Legierung
DE1817038C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager
DE830269C (de) Mehrschichtenlager
DE548633C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagern
DE3100113A1 (de) Abriebbestaendiger metallgegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE844664C (de) Lager
DE817387C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagermetall in Streifenform
DE1907099A1 (de) Gefaess fuer die Handhabung von geschmolzenem Aluminium
DE2014497A1 (de) Verbundkörper (Laminat) aus Metall für die Herstellung von einfachen Lagern
DE1758273A1 (de) Sinter-aluminium-legierung zur herstellung von auf gleitung beanspruchten gegenstaenden
DE719586C (de) Verfahren zum Plattieren von Magnesium
AT92420B (de) Lager.
DE812450C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallbaendern fuer Lager
DE1290306B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgussstuecken aus Leicht- und Schwermetallen
DE1923030A1 (de) Verbundmaterial fuer Lager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE669059C (de) Verbundwerkstoff
AT210235B (de) Verfahren zur Herstellung von walzschweißplattierten Stählen, vorzugsweise Blechen