DE6807682U - Waschvorrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Waschvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE6807682U
DE6807682U DE19686807682 DE6807682U DE6807682U DE 6807682 U DE6807682 U DE 6807682U DE 19686807682 DE19686807682 DE 19686807682 DE 6807682 U DE6807682 U DE 6807682U DE 6807682 U DE6807682 U DE 6807682U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
brush
drive
washing device
washing brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686807682
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686807682 priority Critical patent/DE6807682U/de
Publication of DE6807682U publication Critical patent/DE6807682U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer an eine Wasserleitung anschlieS-baren Waschbürste, welcher sum Entfernen und Abspülen von Schmutz Wasser zugeführt wlrtL, und betrifft Maßnahmen, zur Verbesserung der Wirkungsweise derartiger Was oh vorrichtungen.
Zum Waschen von Kraftfahrzeugen werden vielfach Wasch«
mit bürsten verwendet ,/denen der Schmutz durch Handarbeit abgerieben werden muß, wobei zum Abspülen «wischen den Borsten Wasser zugeführt wird. Das Waschen ton Kraftfahrzeugen mittels derartiger Wasohbürsten ist aber sehr langwierig und anstrengend·
Akte 2341 (a)
'^rnfiTTfiir miΪ"ir*~r"· —-^-'-^^^-^^r*^^^.-^^-^
■ · · ■ ■ r ' .i t ·
St? -> 5 Λ Ϊ ■
it β -ι * Jn ι ·
ti 9 * ■'■ u ■ · ο ι
ο 'j ■> ro?
Zum Reinigen von Kraftfahrzeugen sind daher bereite Großwaechanlagen bekannt, bei denen der Schmutz duroh stationär angeordnete Wasohbttrsten, Strahldüsen usw., entfernt wirdr Diese Anlagen haben sieh jedoch ebenfalls nicht in der gewünschten Weise bewährt, da duroh die gros· r~x sen Bttrsten nioht alle Teile, wie zoB. Radnaben, und
schlecht sugMngllehe Stellen der Karosserie gereinigt werden können, so dafi vielfach diese Teile außerhalb der automatischen Waschanlage von Hand zusätzlich gesäubert werden nUssen» Dies erfordert einen weiteren Arbeite·» und Zeitaufwand, duroh den die Wirtschaftlichkeit der Anlage erheblich *orsehleohtert wird»
Aufgabe der £rf ladung 1st es daher, eine wasch vorrichtung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, Mittels der das Beinigen der Fahrzeuge insbesondere auch an schwer zugängigen stellen in zuverlässiger Weise von Hand vorgenoaaen werden kann, ohne deü dazu ein großer Kraftaufwand erforderlich ist, und die auch bei automatlachen Waschanlagen vorteilhaft zum Entfernen von Sehmutz aus unzugänglichen Ecken, Badnaben u. dgl«, zusätzlich eingesetzt «erden kanu.
Akte 23*H (a) - 3 -
680768^
111 ) > I I ■ 4
ITl JI ill 111 Il ··
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht« daß bei einer Wasohverrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer an eine Wasserleitung anschliu.Jbaren Waschbürste,, welcher eum Entfernen und Abspülen von Schmutz Wasser zugeführt wlrde die Waschbürste als Rotationskörper scheiben- oder ^ walzenförmig geformt ist und mit einer vorzugsweise nach
j Art einer Vlinkelbohrmaschine ausgebildeten Antriebsma~
ί βchine in Verbindung teht und daP dia Waschbürste mit
einer, beispielsweise an der Antriebsmaschine befestigten
Schutzhülle o. ä» versehen ist*
Mit einer gemäß der Erfindung als Handgerät ausgebildeten Wasch vorrichtung sind alle zu reinigenden Stellen das Fahrzeuges erreichbar» so daß das Fahrzeug ohne Schwierigkelten und großen Kraftaufwand in kurzer Zeit von Hand gereinigt worden, da as nunmehr möglich ists die Waschbürste maschinell anzutreiben Bel Botation der Wasch» bürste wird nämlich auch festhaltender Schmutz schnell gelöst und abgewaschene so daß vor allen ein wirtschaftlicher Eineatz der vorsehlagegeaäSen Waschvorrichtung gegeben ist -
Akte 23fr! (a)
Die Antriebsverbindung zwischen der Antriebsmaschine ·ι
und der Waschbürste kann entweder mittels eines Antriebs· Ij
f! zapfens o. dgl« erfolgen, oder es kann eine biegsame Welle I] verwendet werden» um beispielsweise mit einer walten- [| föraig ausgebildeten Waschbürste auch besondere achwert zugängliche stellen in zuverlässiger Weise säubern zu können. Ij
Der Antrieb der Waschbürste kann durch la diese oder in die Antriebsmaschine eingebaute Turbinen mittels Druckluft oder einem äquivalenten Medium» oder mittels eines Elektromotors erfolgen, wcbsi insbesondere die venrendun» von Druckluft sum Antrieb der Antriebsmaschine aus Sicherheitsgründen am zweckmäßigsten erscheint.
Die Zuführung dos Waschwassere wird in vorteilhafter Welse über eine oder mehrere vorzugsweise an der Schutthülle angebrachte Brausen o. dgl„ oder Über in der Antriebsmaschine, der Waschbürste und den Zwischengliedern eingearbeiteten Kanälen vorgenommen. Hierbei kann der Zuführung des Waeohwassers eine Dosiervorrichtung für die Beimischung von Wasch- oder Glanzmittel «!geordnet «erden, um den Wasoh-
Akte 23»! (a) - 5 -
I Il < Il f ·
Vorgang welter zu vereinfachen und insbesondere eine Nachbearbeitung der Karosserie des Fahrzeuges su ersparen.
Zweokmäeig ist es desweiteren, das Gehäuse der Antriebsmaschine und/oder die Schutzvorrichtung aus Kunststoff herzustellen, oder Insbesondere la Bereich der Wassersuführung mit eines Kunttetoffbelag auBSu
Zur Verwendung an schwer zugänglichen Stellen kann ferner die waschbürste und/oder die Antriebsmaschine alt einem vorzugsweise nach Art eines, gegebenenfalls verlängerbaren, Stiels ausgebildeten Griff ausgestattet »ein.
Akte 2341 (a)
Il I ·
In der Zeichnung Bind ewel Aueführungsbeispiele einer gemäß der Erfindung axis gebildeten Waschvorrichtung dargestellt ρ denen weitere Einzelheiten entnommen werden können,, Hierbei zeigen:
Fig. 1: Eine In eine Antriebsmaschine eingesetzte, scheibenförmig ausgebildete Waschbürste mit Schutzhülle und
PIg. 2t Eine walzenförmig ausgebildete, ebenfalls mit einer Schutzhülle versehene Waschbürste·
Die in Pig. i alt 1 bezeichnete Waschvorrichtung besteht au8 einer Waschbürste 2, einer mit dieser verbundenen Antriebsmaschine 3 sowie einer die Waschbürste 2 umgebenden Schutzabdeckung 4. Die Waschbürste 2 ist hler-bel aus einer Scheibe 5 und la diese eingesetzte Borsten 6, die vorzugsweise aus synthetischen Fasern beetehen8 gebildet» wobei in der Scheibe 5 Bohrungen 7 zu Verteilung des Waschwassers eingearbeitet sind, welches über Ale an der Abdeckung 4 befestigte und mit einer Dosiereinrichtung 19 für Waschmittel oder Glänzerniittel versehene Leitung 18
Akte
(a)
zugeführt wlrdu Die Antriebsverbtndung zwischen dor Antriebsmaschine 3 und der Waschbürste 2 wird mittels eines Antriebs zapf ens !Λ bewerltß tell Igt, dessen eines Kn&e ia das iotels einer Mutter 13 verspannbaren Spannfutters 1.2 eingesetzt ist und dessen anderes End« beispielsweise bei Hechtslauf der Antriebsmaschine 3 mittels Linksgewinde in die Bohrung 9 der Scheibe 5 eingeschraubt istfi so daß die Waschbürste 2 jeweils auf einfache Weise abgenommen und gegebenenfalls ausgewechselt werden kann. Zur Befestigung der Abdeckung k an der An trieosinas chine 3 ist ein hülsenförmiger Ansatz vorgesehen} de- über den Schaft X5 der Antriebsmaschine geschoben ist und mittels einer Rohrschelle 11 mit dem Schaft 15 verspannt wird. Soll das mit 8 bezeichnetet schematisch dargestellte Werkstück,, also zoB. : Karosserieteil„ mittels der Waschvorrichtung gereinigt werden„ so isttei der in Pig= I gezeigten Lage der Schalter 16 der Antriebsmaschine zu betätigen, so daß durch die Über die Leitung 17 zugeführte Druckluft oder ein anderes äquivalentes Medium t oder durch elektrische Energie, die nicht dargestellten Autriebsglieder der Antriebsmaschine 3 atigetrieben wordene Dadurch wird die waschbürste 2 in Rotation versetzt und durch deren Borsten 6 wird der Sehsut-
« Akte 23**1 (a) - 8 -
ftQΛ7"Μ
von dem Werkstück 8 entfernt, wobei über die Leitung 18„ gegebenenfalls unter Zusatz von Waschmittel au3 der Do= siervorrlchtung 19, Wasohwasser zum Abspülen des gelösten Schmutzes zugeführt werden kann« Da die erforderlichen Reibkräfte von der Antriebsmaschine 3 aufgebracht werden e ist die Reinigung des Werkstückes 8 mittele der Wasch"
g vorrichtung 1 sehr einfach und. nicht anstrengend, so daß
auch stark verschmutzte stellen in kurzer Zeit einwandfrei gesäubert v/erden können«,
In dem Ausführuiigsbeispiel nach Pig» 2 ist die Waschvorrichtung mit 21 b3zelehnet„ Die Waschbürste 22 ist hierbei walzenförmig ausgebildet„ und zwar besteht sie aus der Walze 25 und den in diese eingesetzten Borsten 26„ so daß such schwer zugängliche en£o Hohlräume gereinigt werden köanen- uie Antriebsmaschine 23 f die über ein Zwischenglied 33c das auch als biegsame Welle ausgebildet sein kann» mit dar Waschbürste 25 ir. Verbindung steht» ist nur sehe» matisch dargestellt, wobei angenommen wirds daß deren Antrieb durch Druckluftc die über die Leitung 28 zugeführt wird,- erfoXgo« Um das Bedienungspersonal vor dem abspritzenden Schmutz zu schützen^ ist wiederum eine an der Antriebs-
Akte 234-1 (aj_ ~ 9 -
( : ^c ,* C Cf t ·
r ■ r c rf Cf Γ ft
: i, C '■ C er« ' ■
rc c * r r c < te *
( C C «' Γ C C C «
f. \ O! CC C f. Γ COO re < C
maschine 23 befestigte und an ihrer Innenseite mit einem Kunststoffball 3^· ausgekleidete Abdeckung 24 vorgesehen, an der die Zuführungsleitung 29 «let Wasohwaseers, das mittels einer Brause 30 verteilt wird, angebracht ist. Es ist aber auch möglieh, das WaschMasser über die Leitung 31, die Antriebsmaschine 23 und die Kanäle 33 unoitteibar der Walze 25 zuzrfüh-^ru Außerdem ist die Wasch· vorrichtung 21 alt eines Oriff 27 ausgestattet, welcher zum Ansetzen einer Verlängerung eingerichtet sein kann.
Akte 23*»1 (a)

Claims (2)

  1. Hermann Mayer B ο d m a a
    Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer an eine Wasserleitung ansohlieebarea Waschbürste„ welcher zum Entfernen und Abspülen von Schmutz Wasser zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschbürste (2; 22) als Rotationskörper scheiben - oder walzenförmig geformt let und mit einer vorzugsweise nach Art einer Winkelbohrmaschine ausgebildeten Antriebsmaschine (5;23) ia Verbindung steht, und daß die Waschbürste (2;22) mit einer, beispielsweise an der Antriebsmaschine (3;23) befestigten Schutzabdeckung (4;2*0 o. ä» versehen 1st.
  2. 2. Waschvorrichtung asefc Anspruch &. dadurch gekenn se lehnet, daß dl· Waschbürste (2) mittels eines Antriebssapfens oder dgl. unmittelbar in die Antriebsmaschine (3) eingesetzt ρ oder daft zwischen dieser und der Waschbürste eine biegsame Welle o. ä« angeordnet 1st.
    Akte 23»! (a) - 2 -
    3<· W as ch νο ITi oh tun 3 nach Anspruch 1 oJ.er 2P dadurch ^kennzeichnet« daß dar Antrieb der Waschbürste (2;22) duroh in dies'* oder die Antriebsmaschine (3;23) eing3b£ute Turbinen mittels Druckluft oder einem äquivalenten Medium,, oder mitteile eines Elektromotors erfolgt ο
    ^c Waschvorrichtung nach einem dar Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnetj daß die Zuführung des Wasohwasaers über eine oder mehrere vorzugsweise an. der Abdeckung (^;2^f) angebrachten Leitungen (18),, Brausen (30) oder dgl«,, oder über in der Antriebsmaschine (23)„ der Waschbürste (22) und den Zwischengliedern (32) eingearbeiteten Kanälen (33; erfolgte
    Wasohvori htung nach einem der Ansprüche 1 bis ^0 daduroh gekennzeichnet R daß in der Zuführungsleitung (18) des Waschwassers eine Dosiervorrichtung (19) für die Beimischung von Wasch- oder Glänzermitteln zugeordnet lstu
    6„ Waschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5« dadurch
    gekennzeichnete, daß das Gehäuse der Antriebst achine
    (3;23) und/oder die Abdeckung (^; 2M aus Kunststoff besteht«, oder insbesondere im Bereich der Wasserzuführung mit einem Kunststoff be lag (32O überzogen ist*
    Akte 23M (a) - 3 -
    • f · · · J
    ti·· /' t
    3 -
    7, Waschvorrichtung nach einem aer Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet j daß die V/aschbürbte (2; 22) mit
    Borsten (6;26) aus synthetischen Fasern versehen ist.
    8„ Waschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet t daß zur Verwendung an schwer
    zugänglichen Stellen die Waschbürste und/oder die Antriebsmaschine mit einemvorzugsweise nach Art eines Stiels t ausgebildeten8 gegebenenfalls verlängerbaren, Griff (27) versehen ist.
    Akte ZJkI (a)
DE19686807682 1968-11-20 1968-11-20 Waschvorrichtung fuer kraftfahrzeuge Expired DE6807682U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686807682 DE6807682U (de) 1968-11-20 1968-11-20 Waschvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686807682 DE6807682U (de) 1968-11-20 1968-11-20 Waschvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6807682U true DE6807682U (de) 1969-03-13

Family

ID=6595890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686807682 Expired DE6807682U (de) 1968-11-20 1968-11-20 Waschvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6807682U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209527A1 (de) * 1982-03-16 1983-10-06 Knut Achleitner Wasserbetriebene, routierende wasch-reinigungsbuerste
DE3330581A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-07 FFT-Faust-Fertigungstechnik GmbH & Co KG, 6315 Mücke Vorrichtung zum reinigen von flaechen
DE3444457A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-19 Fritsch, Vogelsang Gesellschaft für Werbung und Innovation mbH, 6203 Hochheim Vorrichtung zum reinigen von ebenen oder gewoelbten flaechen mit einem von hand fuehrbaren reinigungskopf
DE9011982U1 (de) * 1990-08-18 1990-12-13 Schrandt, Wilhelm, 2914 Barsselermoor, De
DE19819640A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-18 Wilhelm Busch Reinigungsvorrichtung
DE29908732U1 (de) * 1999-05-18 2000-09-21 Paczkowski Werner Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege von Gegenständen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209527A1 (de) * 1982-03-16 1983-10-06 Knut Achleitner Wasserbetriebene, routierende wasch-reinigungsbuerste
DE3330581A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-07 FFT-Faust-Fertigungstechnik GmbH & Co KG, 6315 Mücke Vorrichtung zum reinigen von flaechen
DE3444457A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-19 Fritsch, Vogelsang Gesellschaft für Werbung und Innovation mbH, 6203 Hochheim Vorrichtung zum reinigen von ebenen oder gewoelbten flaechen mit einem von hand fuehrbaren reinigungskopf
DE9011982U1 (de) * 1990-08-18 1990-12-13 Schrandt, Wilhelm, 2914 Barsselermoor, De
DE19819640A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-18 Wilhelm Busch Reinigungsvorrichtung
DE29908732U1 (de) * 1999-05-18 2000-09-21 Paczkowski Werner Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege von Gegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103253T2 (de) Reinigen von oberflächen
DE3318604C1 (de) Schutzvorrichtung fuer Bodenpflegegeraete
DE102008064564A1 (de) Werkzeughaltekopf für eine handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine und handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine
DE6807682U (de) Waschvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4426079A1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
EP1019218B1 (de) Schleifen von garnituren
CH664099A5 (en) External pipe-cleaning tool - has brushes comprising bundles in rows in bars inserted in housing
EP1701645B1 (de) Geschirrspüler mit feststehenden sprühdüsen
DE1428388A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer Schuhzeug,Polsterungen od.dgl.
DE19913747A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen bzw. Säubern von langgestreckten Hohlräumen
DE2634820A1 (de) Geraet zum reinigen von lamellen
DE2612243A1 (de) Handwasch- und/oder polierbuerste
DE19702082A1 (de) Wascheinrichtung im Druckwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE4423181A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Blechen oder dergleichen
EP0595007A1 (de) Reinigungsvorrichtung für die Bodenreinigung
DE2216508A1 (de) Reinigungsgeraet fuer polstermoebel od. dgl
DE3017021C2 (de) Einrichtung zum Entgraten vertieft liegender und/oder zerklüfteter Partien an Werkstücken
EP1561657A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Felgen
CH459143A (de) Waschgerät
DE19623991C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Pinseln
DE10055140C1 (de) Anordnung zum Bearbeiten von langgestreckten Hohlräumen
DE1503855A1 (de) Schaumerzeuger fuer Teppichwaschmaschinen
DE19860859A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Walze
EP1955635B1 (de) Bodenpflegegerät
DE453012C (de) Bodenbuerstenanordnung fuer Flaschenreinigungsmaschinen