DE453012C - Bodenbuerstenanordnung fuer Flaschenreinigungsmaschinen - Google Patents

Bodenbuerstenanordnung fuer Flaschenreinigungsmaschinen

Info

Publication number
DE453012C
DE453012C DEB128754D DEB0128754D DE453012C DE 453012 C DE453012 C DE 453012C DE B128754 D DEB128754 D DE B128754D DE B0128754 D DEB0128754 D DE B0128754D DE 453012 C DE453012 C DE 453012C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor brush
brush
plate
floor
ball head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB128754D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM BLOECHER FA
Original Assignee
WILHELM BLOECHER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM BLOECHER FA filed Critical WILHELM BLOECHER FA
Priority to DEB128754D priority Critical patent/DE453012C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE453012C publication Critical patent/DE453012C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/36Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by using brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Bodenbürstenanordnung für Flaschenreinigungsmaschinen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Bürsten von Flaschenreinigungsmaschinen zwecks Anpassung an die verschiedenen Formen und Größen der zu reinigenden Flaschen oder ähnlichen Gefäße zueinander verstellbar anzuordnen und ihre Träger «in festklemmbaren Gelenken zu lagern. An sich bekannt ist es auch, die Bodenbürstentragplatte mit festen oder drehbaren Seitenbürsten zu versehen, zwischen denen die zu reinigenden Gefäße während ihrer Drehung durch die Innenbürste geführt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist die Bodenbürstentragplatte mit ihrem Träger durch ein zweckmäßig in der Gefäßlängsachse liegendes Kugelgelenk verbunden. Damit wird erreicht, daß bei beliebiger Winkelstellung des- zu reinigenden Gefäßes die B.odenbürstentragplatte mit der Bodenbürste in eine zum Bodenrand des Gefäßes parallele Lage gebracht werden kann. Die Einstellung kann durch das zu reinigende und umlaufende Gefäß, selbsttätig oder mechanisch von - Hand erfolgen. Bei einer in jeder Winkelstellung des Gefäßes parallelen Lage der Bodenbürste zum Gefäßboden erfolgt eine gründlichere Reinigung der Bodenaußenseite, insbesondereauch bei Gefäßen bzw. Flaschen mit tief eingezogenem Boden, da die Borsten der Bürste sich überall gleichmäßig an die entsprechenden Teile der ,äußeren Gefäßbodenwand anlegen und diese vollkommen bestreichen. Der Umlauf der zu reinigenden Gefäße erfolgt dabei fast hemmungslos, und die Börstenabnutzung ist eine gleichmäßige. Düe Bürste selbst ist in ihrer Tragplatte bequem auswechselbar, so daß den in Betracht kommenden verschiedenen Bodenformen (flach oder tief eingezogenen) entsprechende Ausführungen verwendet werden können.
  • Der die Bodenbürste tragende Arm kann in an sich bekannter Weise in der Höhe und in der Länge verstellbar sein.
  • Die Erfindung besteht hiernach in der Verbindung der Bodenbürste mit dem Tragarm durch ein Kugelgelenk. Dabei kann das freie Ende dieses Tragarmes selbst als Teil des Kugelgelenks ausgebildet sein. Ein weiterer Teil der Erfindung besteht darin, däß die Bodenbürste den vorkommenden verschiedenen Bödenformen der Gefäße angepaßt sowie auswechselbar in ihrer tellerförmigen Tragplatte gehalten ist und schließlich letztere selbst am Umfang mit auswechselbaren, feststehenden Seitenbürsten, drehbaren Bürstenwalzen oder drehbaren Gummiwalzen als Führungsmittel für die von der Innenbürste in achsiale Umdrehung versetzten Gefäße, wie Flaschen u. dgl., versehen ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht-einige Ausführungsbeispiele der Erfindung mit festklemmbarem Kugelgelenk, und zwar in Abb. z und z mit einer Bodenbürste und auswechselbaren, aber feststehenden Seitenbürsten in zwei verschiedenen Winkelstellungen; Abb.3 ist ein dieser Ausführung entsprechender Grundriß des die Bodenbürste mit den Seitenbürsten aufnehmenden Gelenkteiles; Abb. q. zeigt eine Ausführung mit umlaufenden Führungsrollen für die zu reinigenden Hohlgefäße und Abb.5 eine solche mit umlaufenden Bürstenwalzen.
  • Es ist a eine Flasche mit halbtiefem Boden und b die umlaufende Innenbürste der Reinigungsmaschine, auf die sie gesteckt ist und durch welche sie während des Reinigungsvorgangs in achsiale Drehung versetzt wird. Den verschiedenen Größen und Formen der Flaschen oder ähnlicher Hohlgefäße eaitsprechend stellen sich diese dabei in ver-, schiedene wechselnde Neigungswinkel zur Achse der Innenbürste ein.
  • c ist der mit einer Handhabe zum Auf-und Niederlegen versehene und in an sich bekannter Weise in der Höhenlage sowie in seiner Länge verstellbare sowie drehbare Tragarm. Mit diesem ist die Bodenbürste durch ein in der Längsachse des zu reinigenden Gefäßes angeordnetes Kugelgelenk verbunden. Dieses Kugelgelenk wird bei den gezeichneten Beispielen gebildet durch eine Pfanned am Tragarm c und einen ihr angepaßten Kugelkopfe einer die in beliebiger Weise auswechselbare Bodenbürste l aufnehmenden tellerförmigen Platte g. Beide Teile sind verbunden durch einen sie durchdringenden Zapfen k mit Flügelmutter i, dessen linsenförmiger Köpf in die Platte g eingälassen ist. Der rückseitige Kugelkopfe der Platte g ist mit einer trichterförmigen Ausbohrung h versehen, durch welche der Zapfen h hindurchgeht. Infolge dieser trichterförmigen Ausbohrung kann sich die Platte g mit ihrem Kugelkopfe in beliebige Winkel zur Lagerpfanne d des Tragarms c einstellen. Durch Anziehen der Flügelmutter! erfolgt dann die Zusammenklemmung bzw. Feststellurig. Die Bodenplatte g ist am Umfang noch mit besonderen Führungsmitteln für die zu reinigenden Hohlgefäße versehen. Nach den Abb. i bis 3 bestehen sie aus auswechselbaren, aber feststehenden S`citenbürsten L, nach der Abb. 5 aus auswechselbaren, drehbaren Walzenbürsten m und nach der Abb. 4 aus auswechselbaren und drehbaren Gummiwalzen, Gummirollen n o. dgl. Die drehbaren Führungsmittel (Walzenbürsten, Gummiwalzen, Gummirollen o. dgl.) begünstigen die durch die umlaufende Innenbürste b verursachte Drehbewegung der zu reinigenden Hohlgefäße. Die Verstellung der beiden Gelenkteile zueinander und ihre Feststellung erfolgt mit Hilfe des Zapfens h und seiner Flügelmutter. Auf die Feststellung des Kugelgelenkes kann unter Umständen auch ganz verzichtet werden. Die Einstellung seines die Bodenbürste i tragenden Teiles erfolgt dann selbsttätig durch das zu reinigende und sich drehende Hohlgefäß. Die Borstenanordnung der Bodenbürsten ist zweckmäßig der jeweiligen Bodenform der Hohlgefäße entsprechend gewählt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCBE: i. Bodenbürstenanordnung für Flaschenreinigungsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Bodenbürste mit ihrem Tragarm durch ein erforderlichenfalls festklemmbares Kugelgelenk erfolgt. a. Bodenbürstenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenbürste (f) auswechselbar in einer besonderen tellerförmigen und auf der Rückseite zu einem Kugelkopf (s) mit trichterförmiger Ausbohrung (h) ausgebildeten Platte (g) befestigt ist, die sich mit dem Kugelkopf (e) in einer entsprechend ausgebildeten Pfanne (d) des Tragarmes (c) führt und mittels eines lose hindurchgesteckten und beide Teile innerhalb der Kugelkopfausbohrung (lt) durchdringenden Zapfens (h) mit Mutter gegen diese angedrückt wird. 3. Bodenbürstenanordnung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet. daß die die Bodenbürste aufnehmend-c# Platte (g) am Umfang mit auswechselbaren festen Seitenbürsten (Z, Abb. i bis 3), drehbaren Bürstenwalzen (in, Abb. 5) öder drehbaren Gummiwalzen (iz, Abb. 4) versehen ist, zwischen welchen die zu reinigenden Flaschen oder ,ähnliche Hohlgefäße während ihrer Drehung durch die Innenbürste geführt sind.
DEB128754D 1926-12-14 1926-12-14 Bodenbuerstenanordnung fuer Flaschenreinigungsmaschinen Expired DE453012C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB128754D DE453012C (de) 1926-12-14 1926-12-14 Bodenbuerstenanordnung fuer Flaschenreinigungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB128754D DE453012C (de) 1926-12-14 1926-12-14 Bodenbuerstenanordnung fuer Flaschenreinigungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453012C true DE453012C (de) 1927-11-26

Family

ID=6997204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB128754D Expired DE453012C (de) 1926-12-14 1926-12-14 Bodenbuerstenanordnung fuer Flaschenreinigungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453012C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733423A (en) * 1986-09-05 1988-03-29 Gregory Blatt Pop top can brush
US4813091A (en) * 1987-07-09 1989-03-21 Glasener Kenneth A Can cleaner device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733423A (en) * 1986-09-05 1988-03-29 Gregory Blatt Pop top can brush
US4813091A (en) * 1987-07-09 1989-03-21 Glasener Kenneth A Can cleaner device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532772B1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten der Borsten von Pinseln
DE453012C (de) Bodenbuerstenanordnung fuer Flaschenreinigungsmaschinen
DE69816652T2 (de) Bürste zum reinigen von zitzen
DE1658758C3 (de) Vortriebsschild Ausscheidung aus 1283256
DE2623665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines in der achse eines reaktors angeordneten rotierenden ruehrwerkes mit dicht an den reaktorwaenden vorbeigehendem ruehrorgan
DE1015715B (de) Einrichtung zum Feinbearbeiten wie Schleifen, Polieren od. dgl., von Werkstueckoberflaechen
DE2336847A1 (de) Vorrichtung zum polieren von fahrzeugen
DE102015002502A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von formstabilen Behältern
DE2340388A1 (de) Selbsttaetige vorrichtung zur reinigung und desinfektion von molkereigeraeten
DE2620147A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE497148C (de) Bohnereinrichtung mit abwechselnd verwendbarer, abnehmbarer Buerste und einer mit einem Wachsbehaelter verbundenen Auftragwalze
DE451330C (de) Umlaufende Scheuertrommel
DE7141948U (de) Abstreiferhalterung an einer teigbearbeitungsmaschine
DE559227C (de) Magazinrad mit an seiner Aussenflaeche verteilt angeordneten drehbaren Dornen oder Futtern
DE217740C (de)
CH251615A (de) Von Hand zu betätigender Blocher mit drehbar angeordneten Blochorganen.
DE379141C (de) Loeffelputzmaschine
DE1031159B (de) Vorrichtung zum Kanisterreinigen
CH199951A (de) Pinsel.
DE19924598A1 (de) Rotierbarer Bürstenkegel für die Aufnahme in ein Bohrfutter
DE562583C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farb-, Lackstreifen u. dgl., z. B. auf Automobilwagenkaesten
DE1532772C (de) Einrichtung zum Bearbeiten der Borsten von Pinseln
AT264386B (de) Hochstrahlbrunnen
DE6937646U (de) Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung
DE1683935C3 (de) Vorrichtung zum Auftrage n örtlich und materiell unterschiedlicher Dekorationen auf keramische Gegenstände