DE10055140C1 - Anordnung zum Bearbeiten von langgestreckten Hohlräumen - Google Patents

Anordnung zum Bearbeiten von langgestreckten Hohlräumen

Info

Publication number
DE10055140C1
DE10055140C1 DE10055140A DE10055140A DE10055140C1 DE 10055140 C1 DE10055140 C1 DE 10055140C1 DE 10055140 A DE10055140 A DE 10055140A DE 10055140 A DE10055140 A DE 10055140A DE 10055140 C1 DE10055140 C1 DE 10055140C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
housing
shaft
cleaning
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10055140A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Knoll
Christoph Traxel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRACKER GmbH
Original Assignee
BRACKER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRACKER GmbH filed Critical BRACKER GmbH
Priority to DE10055140A priority Critical patent/DE10055140C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10055140C1 publication Critical patent/DE10055140C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/047Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices having internal motors, e.g. turbines for powering cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/021Cleaning pipe ends or pipe fittings, e.g. before soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Bearbeiten von Innenwandungen (20, 22) von nebeneinander verlaufenden Hohlräumen langgestreckter Gegenstände (14, 16), die über eine in deren Längsrichtung verlaufende Öffnung (12) ineinander übergehen, umfassend ein entlang eines Hohlraums verfahrbares Bearbeitungselement (42, 44, 46, 48), das fliehkraftbedingt an der Innenwandung des zu reinigenden Hohlraums anlegbar ist. Dabei umfasst die Anordnung ein die Öffnung abdeckendes Element (50), so dass dem Bearbeitungselement an eine scheinbar geschlossene Innenwandung anlegbar ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Bearbeiten wie Reinigen von Innen­ wandungen von nebeneinander verlaufenden Hohlräumen langgestreckter Gegenstände wie Doppelschneckenextruder, wobei die Hohlräume über eine in der Längsrichtung verlaufende Öffnung wie Schlitz ineinander übergehen, umfassend ein von einer drehbaren Welle durch­ setztes entlang der Hohlräume bewegbares Gehäuse mit zumindest einem Bearbeitungs­ element wie Bürste, das von der Welle mittelbar oder unmittelbar ausgeht und fliehkraftbe­ dingt an der Innenwandung des zu reinigenden Hohlraums anlegbar ist.
Eine Vorrichtung zum Reinigen bzw. Säubern der Innenflächen von Hohlzylindern ist der DD 108 662 A zu entnehmen. Mittels eines Antriebsmotors wird ein Reinigungskopf in Drehbe­ wegung versetzt, der zumindest zwei entgegen der Drehrichtung gekrümmt verlaufende Arme umfaßt, die auf einer Nabe schwenkbar befestigt sind und an ihren freien Enden Schlagzahn­ räder aufweisen, die mittels Zug- oder Druckfedern an die Nabe herangezogen werden.
Aus DE 462 654 C ist ein Reinigungsgerät bekannt, das einen Reinigungskopf mit flieh­ kraftbedingt ausschwingenden Armen aufweist, in denen Tragzapfen für bewegliche Fräs­ werkzeuge drehbar angeordnet sind.
In der DD 81 538 A ist eine Einrichtung zum Reinigen der Innenwand von Rohren und rohrförmigen Körpern beschrieben, die eine entlang des Rohres verfahrbare Grundplatte umfaßt, auf der ein Antriebsmotor mit einer Arbeitswelle befestigt ist, von der über Schraub­ bolzen und Hülsen befestigt Drahtbürsten ausgehen.
Um langgestreckte Hohlräume zu bearbeiten, sieht die DE 199 13 747 A1 vor, dass von einer entlang des Innenraums verschiebbaren Welle fliehkraftbedingt nach außen verschwenkbare Halterungen ausgehen, von denen radial abragende Reinigungs- oder Schleifmittel ausgehen.
Die bekannten Vorrichtungen sind ausschließlich zum Reinigen eines hohlzylindrischen Raumes bestimmt.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Vorrichtung der zuvor be­ schriebenen Art so weiterzubilden, dass ein problemloses Bearbeiten von ineinander überge­ henden Hohlräumen langgestreckter Gegenstände möglich ist, wobei die hierzu verwendeten Bearbeitungselemente selbst fliehkraftbedingt an der Innenwandung anliegen sollen, ohne dass die Bearbeitungselemente an den Rändern der Öffnung zwischen den Hohlraum einer starken Beanspruchung unterliegen. Auch soll sichergestellt sein, dass die offenen Hohlräume nicht dazu führen, dass die Welle starken Schlägen ausgesetzt wird.
Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, dass von dem Gehäuse ein die Öffnung zwischen den nebeneinander verlaufenden Hohlräumen im Bereich des Bearbeitungselements abdeckendes Element ausgeht und dass das Element wie Leit- oder Führungsblech bearbei­ tungselementseitig einen Verlauf aufweist, der auf die Innenwandungsgeometrie des zu reinigenden Hohlraums ausgelegt ist.
Durch das die Öffnung abdeckende Element erfährt das fliehkraftbedingt an der Innenwan­ dung des zu reinigenden Hohlraums anliegende Bearbeitungselement wie Bürste, Messer oder Schleifelement eine Führung im Bereich der Öffnung, so dass das Bearbeitungselement an einer scheinbar umlaufenden geschlossenen Wandung anliegt. Hierdurch bedingt ist auch sichergestellt, dass das Bearbeitungselement im Bereich der Öffnung keine ruckartige Bewegung in Richtung dieser ausüben kann, wodurch andernfalls Schläge auf die Welle übertragen werden würden.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mit dem Gehäuse zumindest zwei Abstützelemente verbunden sind, die sich in Bezug auf das Gehäuse auf diametral gegen­ überliegenden Bereichen der Innenwandungen der ineinander übergehenden Hohlräume abstützen. Mit anderen Worten ist vorgesehen, dass das Gehäuse über ein erstes Abstützele­ ment in dem Hohlraum, in dem das Gehäuse verschiebbar angeordnet ist, und über ein zweites Abstützelement abgestützt wird, das an der Innenwandung des benachbarten Hohl­ raums anliegt. Hierzu ist vorgesehen, dass von dem Gehäuse eine die Öffnung durchsetzende Halterung wie Arm für das eine sich an der Innenwandung des nicht zu reinigenden Hohl­ raums abstützende Abstützelement wie Rollenelement ausgeht.
Um gegebenenfalls Geometrieänderungen in Bezug auf den Abstand zwischen den Rollen auszugleichen bzw. Unebenheiten an der Innenwandung zu kompensieren, ist vorgesehen, dass das von der Halterung ausgehende eine Abstützelement an einem Schwenkarm gelagert ist, der über ein Federelement wie Zugfeder zu der Halterung verschwenkbar ist. Mit anderen Worten ist an einem Ende des Schwenkarms das Abstützelement wie Druckrolle und an dem anderen Ende die Zugfeder befestigt, die zu der Halterung führt. Hierdurch bedingt zeigt der Schwenkarm das Bestreben, mit seinem das Abstützelement aufweisenden Ende in Richtung der Innenwandung des Hohlraums verschwenkt zu werden. Durch die diesbezügliche Aus­ bildung ist sichergestellt, dass sich das Gehäuse horizontal nicht verschieben kann.
Des Weiteren sieht die Erfindung vor, dass das Gehäuse über ein weiteres (drittes) Abstütz­ element im Bodenbereich des zu reinigenden Hohlraums und die Halterung über ein weiteres (viertes) Abstützelement im Bodenbereich des weiteren Hohlraums abgestützt ist. Hierdurch wird verhindert, dass ein Drehmoment in das Gehäuse eingeleitet wird.
Auf Grund der erfindungsgemäßen Lehre ist mit konstruktiv einfachen Maßnahmen sicherge­ stellt, dass ineinander übergehende Hohlräume wie Hohlräume eines Doppelschneckenextru­ ders mit einer Reinigungseinrichtung problemlos gereinigt werden können, wobei die Reini­ gungseinrichtung selbst in einem der beiden Hohlräume in dessen Längsrichtung verstellt wird. Durch das vorhandene Führungs- oder Leitelement ist sichergestellt, dass das zumindest eine fliehkraftbedingt an der Innenwandung anliegende Bearbeitungselement nicht in die Öffnung eindringen kann, wodurch andernfalls ein Rundlauf nicht mehr möglich wäre. Zudem wäre das Bearbeitungselement im Bereich der Ränder der Öffnung starken Belastungen ausgesetzt, so dass bereits nach kurzer Zeit ein Verschleiss gegeben wäre.
in Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass von dem Gehäuse zumindest eine um eine parallel zur Drehachse der Welle verlaufende Achse verschwenkbare insbesondere eine kreis- bzw. hohlzylinderabschnittförmige Geometrie aufweisende Halterung wie Schwin­ ge ausgeht, die zumindest ein Beabeitungselement wie Bürste aufweist. Vorzugsweise gehen jedoch zumindest zwei um jeweils eine Achse verschwenkbare Halterungen von der Welle aus.
Jede Halterung selbst weist mehrere radial abragende Bearbeitungs- wie Reinigungs- oder Schleifelemente auf, die gegebenenfalls axial verschiebbar in der Halterung gelagert sein können. Die Welle selbst kann motorangetrieben oder handbetätigt sein.
Die Anordnung mit dem vorzugsweise topfförmig ausgebildeten Gehäuse kann innerhalb des zu reinigenden Hohlraums pneumatisch, elektrisch oder hydraulisch oder von Hand verstellt werden. Dabei werden die Hohlräume nacheinander bearbeitet wie gereinigt. Hierzu wird die Vorrichtung zunächst entlang eines Hohlraums und anschließend entlang des angrenzenden Hohlraums verfahren.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Doppelwellenschneckenextruder und
Fig. 2 eine Ansicht A in der Fig. 1.
Anhand eines Doppelschneckenextruders 10 umfassend zwei über eine Öffnung 12 inein­ anderübergehende Hohlzylinder 14, 16 soll die erfindungsgemäße Vorrichtung 18 zum Reinigen der Innenwandungen 20, 22 der Hohlzylinder beschrieben werden, ohne dass hierdurch eine Einschränkung der erfindungsgemäßen Lehre erfolgt. Vielmehr gilt diese überall dort, wo Hohlräume langgestreckter Gegenstände gereinigt werden sollen, die über eine in deren Längsrichtung verlaufende Öffnung wie Schlitz oder Spalt ineinander überge­ hen.
Wie die Figuren verdeutlichen, ist in dem Hohlzylinder 14 eine Reinigungseinrichtung 24 angeordnet, die in Längsrichtung des Hohlzylinders 14 verschiebbar ist, um die Innenwan­ dung 20 zu bearbeiten wie zu bürsten bzw. zu reinigen. Dabei weist die Einrichtung 24 ein Gehäuse 26 auf, das von einer Welle 28 durchsetzt wird, die an ihrem freien Ende einen Reinigungskopf 30 aufweist, der seinerseits zwei Schwingen 32, 34 umfaßt, die um Achsen 36, 38 fliehkraftbedingt verschwenkbar sind und sich parallel zur Achse 40 der Welle 28 und damit des Gehäuses 26 erstrecken. Von den Schwingen 32, 34 gehen radial abstehende Bearbeitungselemente wie Bürsten 42, 44, 46, 48 auf. Wird die Welle 28 in Rotation versetzt, werden die Schwingen 32, 34 radial nach außen verschwenkt mit der Folge, dass die Bürsten 42, 44, 46, 48 an der Innenwandung 20 des Hohlzylinders 14 anliegen und diese säubern bzw. reinigen, um z. B. Ablagerungen wie Rost, Kalk, Ruß oder Zunder zu entfernen.
Um einen gleichmäßigen Lauf der Reinigungseinrichtung 24 sicherzustellen, um also den Bürsten 42, 44, 46 eine Anlegefläche zu bieten, die durch die Innengeometrie der Innewan­ dung 20 vorgegeben ist, ohne dass die Öffnung 12 eine Unstetigkeit bewirkt, wodurch andernfalls ein Rundlauf der Reinigungseinrichtung 24 nicht mehr möglich wäre, geht von dem Gehäuse 26 ein der Innengeometrie der Innenwandung und zu dieser fluchtend ein Leitelement wie Leitblech 50 aus, das die Öffnung 12 weitgehend abdeckt, wie insbesondere die Schnittdarstellung der Fig. 1 unmißverständlich verdeutlicht. Somit stellt sich den Bürsten 42, 44, 46, 48 eine quasi geschlossene Fläche gegenüber, die dem Verlauf des Hohlzylinders 14 entspricht, der durch das Leitblech 50 bedingt scheinbar im Bereich des Reinigungskopfes 30 umlaufend geschlossen ist.
Von dem Gehäuse 26 geht des Weiteren eine Halterung bzw. ein Arm 52 aus, der endseitig einen Schwenkhebel 54 aufweist, von dessen einem Ende 56 ein Abstützelement wie eine Rolle 58 und diametral zur Schwenkachse 60 des Schwenkhebels 54 von dessen anderem Ende 62 eine Zugfeder ausgeht, über die der Schwenkhebel 54 mit seinem Abschnitt 56 und damit dem Rad 58 in Richtung der Innenwandung 22 des Hohlzylinders 16 verschwenkt wird.
Diametral gegenüberliegend geht von dem Gehäuse 26 ein weiteres Abschnittselement wie Rollelement 64 aus, das sich an gegenüberliegender Innenwandung 20 des zu reinigenden Hohlzylinders 14 abstützt. Hierdurch ist eine horizontale Verschiebbarkeit der Reinigungsein­ richtung 24 ausgeschlossen, wobei gleichzeitig auf Grund der schwenkbaren Lagerung des Abstützelementes 58 Geometrieverlaufsänderungen ausgeglichen werden können.
Des Weiteren ist das Gehäuse 26 über ein im Bodenbereich des Hohlzylinders 14 sich abstützendes Abstützelement wie Rolle 64 abgestützt. Ferner geht von der Halterung 52 ein weiteres Abstützelement wie Rolle 66 aus, das sich im Bodenbereich der Innenwandung 22 des Hohlzylinders 16 abstützt. Durch diese Maßnahmen wird verhindert, dass ein Drehmo­ ment in das Gehäuse 26 bei Bearbeitungs- wie Reinigungsprozessen eingeleitet wird.
Wie die Ansicht A gemäß Fig. 2 verdeutlicht, sind die Schwingen 32, 34 als Abschnitte eines Hohlzylinders ausgebildet, von denen in Längsrichtung der Welle 28 verlaufend mehrere der Bürstelemente 42, 44, 46, 48 ausgehen können.

Claims (15)

1. Anordnung zum Bearbeiten wie Reinigen von Innenwandungen von nebeneinander verlaufenden Hohlräumen langgestreckter Gegenstände wie Doppelschneckenextruder, wobei die Hohlräume über eine in der Längsrichtung verlaufende Öffnung wie Schlitz ineinander übergehen, umfassend ein von einer drehbaren Welle durchsetztes entlang der Hohlräume bewegbares Gehäuse mit zumindest einem Bearbeitungselement wie Bürste, das von der Welle mittelbar oder unmittelbar ausgeht und fliehkraftbedingt an der Innenwandung des zu reinigenden Hohlraums anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Gehäuse (26) ein die Öffnung (12) zwischen den nebeneinander ver­ laufenden Hohlräumen im Bereich des Bearbeitungselements (42, 44, 46, 48) ab­ deckendes Element (50) ausgeht und dass das Element (50) als Leit- oder Führungs­ blech bearbeitungselementseitig einen Verlauf aufweist, der auf die Innenwandungs­ geometrie des zu reinigenden Hohlraums ausgelegt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Gehäuse (26) zumindest zwei erste Abstützelemente (58, 64) verbunden sind, die sich in Bezug auf das Gehäuse auf diametral gegenüberliegenden Bereichen der Innenwandungen (20, 22) der ineinander übergehenden Hohlräume abstützen.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Gehäuse (26) eine die Öffnung (12) durchsetzende Halterung (52) wie Arm für das eine sich an der Innenwandung abstützende Abstützelement (58) ausgeht.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Halterung (52) ausgehende eine Abstützelement (58) von einem Schwenkarm (54) ausgeht, der über ein Federelement wie Zugfeder zu der Halterung verschwenkbar ist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (26) über ein weiteres (drittes) Abstützelement (64) wie Rolle im Bodenbereich zu reinigenden Hohlraums abstützbar ist.
6. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (52) über ein weiteres (viertes) Abstützelement (26) im Bodenbe­ reich des weiteren Hohlraums abstützbar ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Gehäuse (26) zumindest eine um eine parallel zur Drehachse (40) der Welle (28) verlaufende Achse verschwenkbare insbesondere eine kreis- oder hohl­ zylinderabschnittsförmige Geometrie aufweisende Halterung (32, 34) wie Schwinge ausgeht, die zumindest ein Bearbeitungselement wie Bürste (42, 44, 46, 48) aufweist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei um jeweils eine Achse verschwenkbare Halterungen (32, 34) von der Welle (28) ausgehen.
9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der Halterung (32, 34) mehrere radial abragende Bearbeitungs- wie Reini­ gungs- oder Schleifelemente (42, 44, 46, 48) ausgehen.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungs- wie Reinigungs- oder Schleifelemente (42, 44, 46, 48) lösbar in den Halterungen (32, 34) angeordnet sind.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungselement (42, 44, 46, 48) ein Bürstenelement ist.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (28) motorangetrieben oder handbetätigt in Drehbewegung versetzbar ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei von der Welle mittelbar oder unmittelbar ausgehenden Halterungen (32, 34) mit ihren Achsen auf einer die Drehachse (40) der Welle (28) schneidenden Gerade sowie auf einem Kreis liegen, der koaxial zur Drehachse der Velle verläuft.
14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (26) eine topfform aufweist.
15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (26) mit der Welle (28) pneumatisch, elektrisch oder hydraulisch in Längsrichtung des Hohlraums verschiebbar angeordnet ist.
DE10055140A 2000-11-07 2000-11-07 Anordnung zum Bearbeiten von langgestreckten Hohlräumen Expired - Fee Related DE10055140C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055140A DE10055140C1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Anordnung zum Bearbeiten von langgestreckten Hohlräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055140A DE10055140C1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Anordnung zum Bearbeiten von langgestreckten Hohlräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10055140C1 true DE10055140C1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7662429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055140A Expired - Fee Related DE10055140C1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Anordnung zum Bearbeiten von langgestreckten Hohlräumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10055140C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102962976A (zh) * 2012-12-03 2013-03-13 南京诚盟机械有限公司 双螺杆整体后移式机组
CN112371658A (zh) * 2020-10-20 2021-02-19 宋文海 一种旋转式移液管清洗装置
CN114872298A (zh) * 2022-04-29 2022-08-09 安徽戴家工艺有限公司 一种高分子藤条挤出机的高效清洁装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD81538A (de) *
DE462654C (de) * 1928-07-14 Emil Efran Rohrreinigungsgeraet
DD108662A1 (de) * 1973-12-20 1974-10-05
DE19913747A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Bracker Gmbh Vorrichtung zum Reinigen bzw. Säubern von langgestreckten Hohlräumen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD81538A (de) *
DE462654C (de) * 1928-07-14 Emil Efran Rohrreinigungsgeraet
DD108662A1 (de) * 1973-12-20 1974-10-05
DE19913747A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Bracker Gmbh Vorrichtung zum Reinigen bzw. Säubern von langgestreckten Hohlräumen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102962976A (zh) * 2012-12-03 2013-03-13 南京诚盟机械有限公司 双螺杆整体后移式机组
CN102962976B (zh) * 2012-12-03 2014-10-01 江苏诚盟装备股份有限公司 双螺杆整体后移式机组
CN112371658A (zh) * 2020-10-20 2021-02-19 宋文海 一种旋转式移液管清洗装置
CN114872298A (zh) * 2022-04-29 2022-08-09 安徽戴家工艺有限公司 一种高分子藤条挤出机的高效清洁装置
CN114872298B (zh) * 2022-04-29 2024-04-12 安徽戴家实业股份有限公司 一种高分子藤条挤出机的高效清洁装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393683B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen oder feinbearbeiten von werkstuecken
DE102016002585B3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Material
EP2287053A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugrädern
DE102007042667A1 (de) Poliermaschine für Linsen und Verfahren zum Polieren einer Linse mit einer Bearbeitungsmaschine
EP2468130A2 (de) Rotierende Bürste, insbesondere für Handwerkzeugmaschinen
DE3308586C2 (de) Vorrichtung zur spitzenlosen, spanenden Außenfeinbearbeitung von länglichen Werkstücken
EP1068917A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Kurbelzapfen
DE2741412C2 (de) Vorrichtung zum Entzundern von Metalldraht
DE10055140C1 (de) Anordnung zum Bearbeiten von langgestreckten Hohlräumen
DE19808804C2 (de) Maschine zur Oberflächenbearbeitung mindestens einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Rauhen und/oder Schmirgeln od. dgl.
DE102020126790A1 (de) Flächenreiniger mit Mehrfachnutzen
DE19913747C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen bzw. Säubern von langgestreckten Hohlräumen
EP0352570A1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung und insbesondere zur Reinigung von Fussböden und dergleichen
EP1023996A2 (de) Waschsystem ausserhalb einer Druckmaschine für hülsenförmige Gummitücher
DE202018105882U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Innenoberflächen eines Doppelschnecken-Extruders, insbesondere der Kunststoffindustrie
DE102016112624B4 (de) Eine schwingungsarme Reinigungsvorrichtung für Zwischenräume zwischen Brückenbauteilen
DE19715562C1 (de) Bürstenreinigungskopf
DE102012023122B4 (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Borstenbündeln
DE102008058747A1 (de) Bearbeitungskopf, insbesondere für Maschinen zum Bearbeiten von Holzteilen oder ähnlichen Teilen
EP1462014A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus Tabak
DE102009008158A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken
DE102013212885A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19860859A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Walze
EP3827952B1 (de) Wandsäge mit einer führung für eine kreissägeblattschutzvorrichtung
DE19836653C2 (de) Reinigungskopf

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee