DE6807491U - Spielzeug-bauelement - Google Patents

Spielzeug-bauelement

Info

Publication number
DE6807491U
DE6807491U DE6807491U DE6807491U DE6807491U DE 6807491 U DE6807491 U DE 6807491U DE 6807491 U DE6807491 U DE 6807491U DE 6807491 U DE6807491 U DE 6807491U DE 6807491 U DE6807491 U DE 6807491U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latticework
projections
toy building
building block
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6807491U
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Kishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6807491U publication Critical patent/DE6807491U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/084Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/086Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with primary projections fitting by friction in complementary spaces between secondary projections, e.g. sidewalls

Description

DR BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE θ MÜNCHEN Z, HiLBLESTRASSE 2Ο
Dr. Berg Dipl.-Ing, Stopf, 8 MOndien 2, HilbleslroBe 20
Zeichen . Unser Zeichen VT/Kr 17 870 Datum ig U-.. IQRft
Anwaltsakten Mrn 17 870
Yoshihiro Kishi
Tokyo / Japan
Spielzeug-Bauelement
Die Erfindung bezieht sich auf Spielzeugbauelemente und insbesondere auf Spielzeugbausteine oder -baublöcke, wobei ein jedes rechteckige aus Kunststoff hergestellte Element auf seiner oberen Fläche mehrere Sc ^arti^e Yorsp-'ünge urd auf seiner Innenfläche eine entspr Ie
.7491
(0811) ·5 ΙίΤΙΓδί Telegramms; PATENTEULE München Bank. Bayerische Vereinsbank München 453100 Postschecks MOnchen 653 43
Anzahl von Vertiefungen oder Löchern zur Aufnahme der säulenartigen Vorspränge auf v/eist, so daß eine Vielzahl dieser Elemente zusammengesetzt oder zusammengeballt v/erden 'zönnen.
Solcr.e Spielzeug-Bauelemente sind an sich im allgemeinen a].a S^ieli-eu-'-'ßauo-.ei-rie uc'iannt geworden, Diese Bausteine >i..:.e:i ±i. verschiedener Anzahl von mehreren Zehn bis mehrere;: H" iert oc, er .sogar mehreren Tausend benutzt werden, u... α°.κ . ein uebäuäe, eine Brücke, einen Turm oder dergleichen zuLa,..::.enzuoauen.
Bei;:. Zusammenbauen einer grmßeri Konstruktion müssen die !Siebente eng ineinander passen, sor.se könnte die sorgfältig aufgebaute Konstrulction zusammenstürzen.
Naohde:.- sie zu ei;.er ~ev,r ..lschten Kc stru,raon zusa:.riniengebaut v-'orden si.-.:· , -.ver;en die Steirit ^-avröni^.ich auseinanderz<~:.s.:....en ::.'+ ve. neuem zum Bau von anderen Konstruktic.'.er: ^e.:^~z~. Beim Auseinandernehmeii der aufgebauten Koi.^-ru.-^ioii rissen sicii also die verbundenen Steife leiche 5/;rcl'. Ziene;: in entgegengesetzten Richtungen vo/.eir.B.naer losen lassen. Es ist auch erforderlich, daß axe oteine eine £. srsichende festigkeit besitzen^ um eine 7orfor:..-;r-r oder Besen .digung bei wiederholter Benutzung
■— · 3 —'
zu verhindern. Die Spielzeuggebäud' werden durch Zu-Bam,:.ensetzen einer Vielzahl von Steinen gleicher Form gebaut, so daß, wenn auch nur einer der Steine verformt ist, das Einpassen in die anderen Steine schwierig wird.
Die Steine müssen alüo gleichzeitig zwei entgegengesetzte Eigenschaften besitzen. Sie raüssan erstens den eng eingepaßten Zustand aufrechterhalten und zum zweiten müssen sie ύ ein leichtes Trennen voneinander gestatten, wenn die
Steine in entgegengesetzten Richtungen gezogen werden.
Der Spielzeugbaustein gemäß Erfindung ist im wesentlichen ganz aus Kunststoff hergestellt. Auf der oberen Fläche
der unten offenen kastenähnlichen Blockeinheit sind
mehrere säuler.artige Vorsprünge ausgebildet. Im Innerer
des Kastens ist ein Gitterwerk ausgebildet, welches eeiner Anordnung nach den Vorsprüngen entspricht, wobei auf jeder Strebe des Gitterwerkes ein säulenartiger Zapfen
einstückig mit derselben au3geoildet ist, dessen Ende aus dem Gitterv» ^k vorragt, so da3 die Vorsprünge auf der
oberen Fläche des Steines mit Reibungsschluß zwischen diese Zapfen hineinpassen.
Die Erfiiiuuiig schafft also Bausteine, bei denen die auf
der oberen Fläche eines Steines ausgebildeten Vorsprung·?
07491
echwalbenschwanzartig in die Räume zwischen den säuler.artigen Zapfen eines auf der Innenfläche eines anderen Steines vorgesehenen Gitterwerks eingezwängt v/erden können, um dadurch die Blockeinheiten fest miteinander zu verbinden.
Weiter schafft die Erfindung Bausteine, bei welchen die Vorsprünge auf der oberen Fläche eines Steines durch die Vielzahl von in einem Gitterwerk auf der Innenfläche eines anderen Steines ausgebildeten säulenartigen Voreprüngen festgehalten werden, wobei die Steine eng ineinander gepaßt werden können, auch wenn die Vorsprünge auf der oberen Fläche kurz sind und unter Aufwand von geringer Kraft auch leicht ineinandergefügt und getrennt werden können.
Auch sind die Bausteine ^eiuäß Erfindung haltbar und trotz der möglicherweise von allen Richtungen einwirkenden Außenkräfte formbeständig, da der Raum in jedem Stein ir ein Gitterwerk aufgeteilt ist.
Andere Merkmale der Erfindung v/erden sich aua der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung· an Hand der Zeichnungen ergeben*
Pig. 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht eines
6*07491
Spielzeugbausteines gemilß der Erfindung;
jTig. 2 ist eine Ansicht eines Spielzeugbausteines von unten, aeseen L.riereß in Foria e. es G-itterwerks get-.-.ilt ist, se daj acht Zellen gebildet v/erden, vv.cei !.i'if ,;eder jittex^trebe des Gitterwerlcs je ei., säi'.i j.'.arti er Vcrypruiig vorgeseher: ist.
Fig. 3 ist ein Schnitt i;.i:.gs d-. r Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 ir eine Ai^sicnt ve:. zv.Sh:... .engesetzten Spieizeug-1 blöci'en von ur.ten; '"nc1
Fig. 5 ist ein Schnixt
^ Linie 5-5, in Tig. 4.
λλ:3 den 3eic'r":...ngen ersiel.t la.t., dan der Baustein gemäß der Erfindung ei..en licrper 11 :_;'.t oeitenv/änden, Stirnv/äiiden und einer oberen V/an besitzt und unten offe. _ Auf der Oberv;and des Körpers 11 is\ eine Vielzanl von li gleicnen Abständen voneinander angeordi.eteii Vor Sprüngen angebracht. In der gezeigten Ausführur.gsfori:; sind diese Yoraprünge 12 in zwei I-ie_he:i, d.h., ^e vier Vortürünge in jeder Heine angeordnet, aber tie .-.ηzahl dieser Vorsprünge kann vran^v/cise je nacn V/unsch ^e, ;:aert v/erden.
) ί
-G-
Auch die G-e: -alt der Vorsprünge, ob\:ohl sie in der gezeigten Ar.3führungsform kreisrund isc, kann von ^aIl zu Pail je nach V/uns ch andere Formen annehmen.
Der Körper 11 des Bausteins ist hohl und durch die Streben 14 gitterartig geteilt, so daß Zellen 13 gebildet werden, in welche die auf der Oberwand des Steins angeordneten Vorsprünge 12 mit engem Sitz hineinpassen. Die Zellen 3-3 sind nämlich so ausgebildet, daß sie ihrer Lage nach den Vorsprüngen 12 entsprechen, wenn zwei Steine zusammengefügt werden (siehe Fig.2).
Die Breite jeder der Streben 14 i£.t etwas kleiner als die Dicke der Seiten- und Stirnwände des Körpers 11, so daß die Kanten der Streben etwas niedriger liegen als die Kante des Körpers 11. Man beachte auch, daß auf jeder der Streben 14, die die Zellen 13 begrenzen, ein säulenartiger Zapfen 15 einstückig mit derselben ausgebildet ist, der sich halbkreisförmig in die Zellen erstreckt. Die Streben mit den min ihnen einstückig ausgebildeten Zapfen 15 erstrecken sich von der Innenfläche der Oberwand des Körpers 11 zu der Öffnung des Steins hin, wobei ixe Enden der .'.apfen über aie Streben 14 hervorragen ana i:,re Stirnfläche parallel mit der untere)· Kante des Körper:: ausgerichtet sind.
Der Baustein gemäß der Erfindung, wie er vorstehend beschrieben ist, ist so aufgebaut, daß wenn zwei oder mehr Steine miteinander verbunden werden, die auf der Oberwand des Körpers 11 angeordneten Vorsprünge 12 durch Reibungsfluß von den Seiten- und/oder Endwänden und von zwei oder drei säulenartigen Zapfen 15 festgehalten werden. Es sei hier vermerkt, daß die Zapfen 15 über die Streber. 14 hinausragen, so daß in den Zapfen 15 eine elastische Kraft erzeugt wird, welche zum leichteren Einpassen der Vorsprünge 12 und zum Sicherstellen des Fest'ialtens der Vorsprünge 12 i.i ihrer Laga beiträgt. Sie gestattet somit eine feste Verbindung und Zusammenhalt der Steine UTid schließt die Möglichkeit einer zufälligen Trennung der | Steine nach ihrem Zusammensetzen aus. Da ferner jeder Vorsprung 12 stets in vier Punkten durch Reibungsschluß festgehalten wird, ist die resultierende Verbindung äußerst stark. Die Vorsprünge 12 brauchen daher nicht verlängert und tief in die Paßräume eingeschoben werden, wie dies bei den herkömmlichen Bausteinen der Fall ist. Bei der Anordnung gemäß der Erfindung v/erden die Vorsprünge 12 trotz ihrer kleinen Länge durch die Zapfen 15 und die Seitenwände des Körpers fest in ihrer Lage gehalten. Diese Tatsache stellt auch dahingehend einen Vorteil dar, daIi das Aussehen der Steine ästhetischer gestaltet werden
kann und daß sie ein leichtes Trennen der zusammengesetzten Steine durch einen leichten Zug in entgegengesetzten Richtungen gestattet.
Es sei weiterhin herausgestellt, daß der Körper 11, die Vorsprünge 12, die Gi'Oterstreben 14 und die Zapfen 15 > aus welchen sich der Stein gemäß der Erfindung zusammensetzt, einstückig aus Kunststoff geforint sind.
Wenn auch hier eine bevorzugte AusfUhrungsforn der Erfindung beschrieben ist, so versteht sich doch, daß die Erfindung nicht auf die besondere hier gezeigte Ausführungsforin beschränkt ist, da es auch andere Ausfuhrungsformen innerhalb des ^i'.fi-.nges der folgenden Ansprüche geben kann.
60Ό7 491
- 9 Schutzruisprüche

Claims (3)

Sohutzanspr ü ehe
1. Einstückiger Spielzeugbaustein aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß er auf der Oberfläche einer jeden kastenförmigen Steineinheit mit offenem Boden Vorsprünge hat, daß er ein innerhalb des Steines ausgebildetes Gitterwerk besitzt, das seiner Lage nach den Vorsprüngen entspricht, und daß er auf geeigneten Teilen des Gitterwerks angeordnete Zapfen aufweist, die halbkreisförmig in die Innenräume ausgebaucht sind.
2. Spielzeugüäustein gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Gitterwerk angeordneten Zapfen über das Gitterwerk hinausragen.
3. Bausatz aus Spielzeugbausteinen gemäß Anspruch 1 oder
DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 2. H I LBLESTR ASS E 2O
Dr. Berg Dipl.-Ing. Slopf, 5 München 2, Hllblestra6e 20
Ihr Zeichen Unser Zeichen 1 7 870 Datum 31. Juli 1970
Gbi:; 6 Ö07
Yoshihiro Kishi
Anwaltsak 17 870
Neue Schutzansprüche :
1. Einstückiger Spielzeugbaustein aus Kunststoff, der auf dar Oberfläche einer jeden kastenförmigen Steineinheit mit offenen Boden Vorsprünge aufweist und innerhalb des Cteines ein Gitterwerk besitzt, das seiner Lage nach den Vorsprüngen entspricht und Zapfen aufweist, die halbkreisförmig in die Innenräurric des Gitterwerks ausgebaucht sind, dadurch gekennzeichnet, dar. die freien Kanten des Gitterwerks gegen die Außenränder des Steins zurückgesetzt sind.
2. Spielzeugbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, a: I die Zapfen des Gitterwerks über das Gitterwerk hinausragen.
3. Bausat? aus Spielzeugbausteiner, gemäß Anspruch 1 oder 2.
"rI/d
".=, Tj V. "eEj-cT.me: PAUNTEUIE MOnchun Uanki Ouycrlschti Vuicliubcink MOiidiun 453 100 Poslsdtcck: München 653 43
f>607
DE6807491U 1967-11-18 1968-11-18 Spielzeug-bauelement Expired DE6807491U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9717067 1967-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6807491U true DE6807491U (de) 1969-04-17

Family

ID=33562117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6807491U Expired DE6807491U (de) 1967-11-18 1968-11-18 Spielzeug-bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6807491U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303430A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-09 Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8510 Fürth Neuhierl Spielbaustein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303430A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-09 Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8510 Fürth Neuhierl Spielbaustein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554189A1 (de) Systembauteile
DE102011057018A1 (de) Leimloser Korpus
DE1750969B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile
DE1603668A1 (de) Bauspiel-Elementensatz
DE102009056766A1 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren Puzzleteilen
DE2446475A1 (de) Spielzeug-steckbaustein
DE6807491U (de) Spielzeug-bauelement
CH652962A5 (de) Griffschalenanordnung fuer geschlossene hohlprofile.
DE2808436A1 (de) Spielzeugbausatz, bestehend aus mehreren bauelementen
DE2715830A1 (de) Moebelartikel
DE7806867U1 (de) Halte- und Verbindungsteil für Rohrstab-Konstruktionen
DE102019114532A1 (de) Baustein sowie Bausteinanordnung
DE2212645C3 (de) Versetzbare Stellwand
DE102006001360B4 (de) Verfahren und Konstruktionssatz zum Bau von Polyedern
DE2336934B2 (de) Aus kastenfoermigen einzelelementen zusammensetzbarer behaelter
DE2038901A1 (de) Steckverbindung
DE19700131B4 (de) Kindermatratze mit Trittkante
DE1801507A1 (de) Verbindungselement
DE2301764A1 (de) Spiel- und einrichtungsbausatz aus polyfunktionalen elementen
DE102020129761A1 (de) Verbindungselement für Plattenelemente
DE4142308A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer herausnehmbaren zahnprothese am restgebiss
DE2111971B2 (de) Bauelement aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden
DE7717698U1 (de) Zusammenfuegbare baukastenelemente
DE3803210C1 (en) Buffer for toy railway rolling stock
DE3320174C2 (de) Bauelemente