DE680725C - Anzeigevorrichtung fuer Zapfsaeulen mit Voreinstellung - Google Patents

Anzeigevorrichtung fuer Zapfsaeulen mit Voreinstellung

Info

Publication number
DE680725C
DE680725C DES131113D DES0131113D DE680725C DE 680725 C DE680725 C DE 680725C DE S131113 D DES131113 D DE S131113D DE S0131113 D DES0131113 D DE S0131113D DE 680725 C DE680725 C DE 680725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
presetting
display device
belt
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES131113D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Friedrich Drewes
Hermann Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES131113D priority Critical patent/DE680725C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680725C publication Critical patent/DE680725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/06Electric recording elements, e.g. electrolytic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/22Design features of general application for visual indication of the result of count on counting mechanisms, e.g. by window with magnifying lens
    • G06M1/24Drums; Dials; Pointers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

In den bekannten Zapfsäulen wird die jeweils abgegebene Flüssigkeitsmenge entweder durch die Höhe des Flüssigkeitsstandes in gläsernen Meßgefäßen oder durch die Zeiger stellung auf einem Zifferblatt oder durch den Stand eines Rollenzählwerks dem Abnehmer kenntlich gemacht. Bei Zapfsäulen mit einer Voreinstellungsvorrichtung für die jeweils gewünschte Kraftstoffmenge war bisher diese Voreinstellung für den Abnehmer nur schlecht oder überhaupt nicht sichtbar.
Hier schafft die Erfindung Abhilfe, die es dem Abnehmer gestattet, in außerordentlich übersichtlicher Weise das Verhältnis der voreingestellten gewünschten Menge zu der jeweils gezapften Menge abzulesen. Erfindungsgemäß wird hierzu in an sich bekanntet Weise eine Anzeige mittels Anzeigebändern verwendet, und zwar in der Weise, daß ein vom Mengenmeßwerk gesteuertes Band je nach Größe der gezapften Menge ein mittels der Voreinstellvorrichtung eingestelltes Band nach und nach abdeckt, derart, daß nach Zapfung der voreingestellten Menge beide Bänder den gleichen Mengenwert anzeigen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Zapfsäule 1 besitzt an ihrer Vorderseite eine senkrecht von oben nach unten laufende Literskala 2. Links und rechts dieser Skala sind zwei Durchbrüche 3 und 4 vorgesehen, in denen die Bewegung bzw. Stellung der beiden Anzeigebänder sichtbar ist. Das Band 5 wird durch die Voreinstellvorrichtung, beispielsweise durch einen seitlich an der Zapfsäule angebrachten Knopf oder Griff, auf den gewünschten Wert von Hand eingestellt. Das Band 5 durchläuft hierbei die Skala von ο aus. Über diesem Band 5 bewegt sich nun ein zweites Band 6, das vom Mengenmeß-
werk gesteuert wird, ebenfalls von ο an. Mit Beginn des Zapfens durch Inbetriebsetzen der Förderpumpe steigt entsprechend der jeweils gezapften Menge das Band 6 in die Höhe und überdeckt dabei entsprechend das Band 5. Sobald der durch das Band 5 angezeigte Wert der Voreinstellung erreicht ist, wird die Flüssigkeitsförderung in an sich bekannter Weise selbsttätig abgesperrt. Durch eine ebenfalls an der Zapfsäule angebrachte weitere Einrichtung, beispielsweise einen Knopf oder einen Griff, können nach erfolgter Zapfung die beiden Anzeigebänder wieder auf 0 zurückgestellt werden, so daß die Zapfsäule zu weiteren Flüssigkeitsabgaben in Bereitschaft ist.
Um kontrollieren zu können, ob infolge irgendwelcher Umstände das Band 6 über die Anzeige des Bandes 5 hinausgelaufen ist, kann das vom Mengenmeßwerk gesteuerte Band so ausgebildet oder angeordnet sein, daß die Einstellung des Bandes 5 auch in diesem Falle sichtbar bleibt. Dies kann beispielsweise durch einen kleinen Durchbruch am Mengenband 6 oder auch dadurch erreicht werden, daß das Mengenband 6 etwas schmaler als das Voreinstellband 5 ist, derart, daß immer vom Voreinstellband ein schmaler Streifen über die ganze Skalenlänge sichtbar bleibt.
Erfindungsgemäß kann das vordere Band zu diesem Zweck aus durchsichtigem Werkstoff bestehen. In diesem Falle ist eine besondere Formgebung oder Anordnung dieses Bandes überflüssig, und die beiden Bänder können sich vollkommen überdecken.
Es ist vorteilhaft, die beiden Bänder verschiedenfarbig zu wählen und sie bei Dunkelheit 'entsprechend zu beleuchten.
Die Zeichnung stellt nur ein Ausführungsbeispiel dar, und die Anzeigevorrichtung nach der Erfindung kann auch in anderer Weise ausgebildet sein; z. B. können sich die Bänder statt von unten nach oben in horizontaler Richtung bewegen. Auch muß nicht die Skala in der Mitte angeordnet und die Bänder auf ihren beiden Seiten sichtbar sein, sondern die Skala kann sich auch nur auf der einen Seite der übereinanderlaüfenden Bänder befinden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anzeigevorrichtung für Zapfsäulen mit Voreinstellung der jeweils gewünschten Menge unter Verwendung von Anzeigebändern, gekennzeichnet durch ein mittels der Voreinstellvorrichtung einstellbares Band (5) und ein vom Mengenmeßwerk über dem Einstellband (5) derart bewegbares Band (6), daß nach Zapfung der gewünschten Menge beide Bänder den gleichen Mengenwert anzeigen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Mengenmeßwerk bewegte Band (6) so ausgebildet oder angeordnet ist, daß die Einstellung des Voreinstellbandes (5) bei jeder Stellung des vom Mengenmeßwerk gesteuerten Bandes (6) erkennbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bänder verschiedenfarbig sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES131113D 1938-03-04 1938-03-04 Anzeigevorrichtung fuer Zapfsaeulen mit Voreinstellung Expired DE680725C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131113D DE680725C (de) 1938-03-04 1938-03-04 Anzeigevorrichtung fuer Zapfsaeulen mit Voreinstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131113D DE680725C (de) 1938-03-04 1938-03-04 Anzeigevorrichtung fuer Zapfsaeulen mit Voreinstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680725C true DE680725C (de) 1939-09-05

Family

ID=7538661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES131113D Expired DE680725C (de) 1938-03-04 1938-03-04 Anzeigevorrichtung fuer Zapfsaeulen mit Voreinstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680725C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680725C (de) Anzeigevorrichtung fuer Zapfsaeulen mit Voreinstellung
DE952232C (de) Gemischzapfanlage zur Abgabe von OEl und Kraftstoff in veraenderlicher Mischung sowie zur Abgabe von reinem Kraftstoff
DE879319C (de) Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsinhalts von geschlossenen, drehbar gelagerten Behaeltern
DE698424C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Mengenverhaeltnisses zweier zum Mischen bestimmter Gase
DE712862C (de) Portionsausgeber, insbesondere fuer die Abgabe von Speiseeis
DE678307C (de) Zaehlwerk mit Voreinstellzeigern fuer Zapfanlagen
DE638396C (de) Trommelzaehler fuer Tankstellen mit zwei in einem gemeinsamen Gehaeuse befindlichen Messtrommeln, die von dem Gewicht der Fluessigkeit angetrieben werden
DE919154C (de) Mess- und Dosiergeraet
DE659546C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE845712C (de) Stroemungsmengenmesser
DE591931C (de) Vorrichtung an Elektrizitaetszaehlern, insbesondere Elektrizitaetsselbstverkaeufern zur Erzielung eines Staffeltarifs
DE673346C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des Beizmittels zu fortlaufend arbeitenden Beizmaschinen
AT143264B (de) Trommelzähler für Tankstellen.
DE608803C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Unterbrechung des Zapfvorganges bei einer Kolbenmessvorrichtung nach Abgabe einer bestimmten Literzahl
DE563939C (de) Fluessigkeitsmesser fuer Betonmischmaschinen
DE1602722C (de) Einrichtung an einer Werkzeugmaschi ne zum Anzeigen einer Verstellstrecke
DE857311C (de) Fluessigkeitsabfuelleinrichtung
DE649499C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Anzeige des jeweiligen Inhaltes von Getreidesilos und aehnlichen Behaeltern
AT138563B (de) Schreibvorrichtung an Meßgeräten.
DE1798129C (de) Universell verwendbares An zeigeinstrument
DE686010C (de) Tanksaeule
DE283939C (de)
DE692962C (de) Bildzusammensetzvorrichtung fuer Fernsehempfaenger mit subjektiv betrachteter Mehrfachspiegelschraube
DE963573C (de) Fluessigkeitszapfvorrichtung
AT235496B (de) Kaffeemaschine