DE680616C - Flache Links-Links-Strickmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von durch Maschenverhaengung erzielten Durchbruchmustern - Google Patents

Flache Links-Links-Strickmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von durch Maschenverhaengung erzielten Durchbruchmustern

Info

Publication number
DE680616C
DE680616C DER101548D DER0101548D DE680616C DE 680616 C DE680616 C DE 680616C DE R101548 D DER101548 D DE R101548D DE R0101548 D DER0101548 D DE R0101548D DE 680616 C DE680616 C DE 680616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
breakthrough
knitting machine
execution
stitching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER101548D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heim
Albert List
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REUTLINGER STRICKMASCHINENFAB
Original Assignee
REUTLINGER STRICKMASCHINENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DER99241D priority Critical patent/DE679084C/de
Application filed by REUTLINGER STRICKMASCHINENFAB filed Critical REUTLINGER STRICKMASCHINENFAB
Priority to DER101548D priority patent/DE680616C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680616C publication Critical patent/DE680616C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles
    • D04B7/06Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles for purl work or Links-Links loop formation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B9/38Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with stitch patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Flache Links-Links-Strickmaschine zur Ausführung des Verfahrens zur Herstellung von durch Maschenverhängung erzielten Durchbruchmustern Die Erfindung betrifft eine flache Links-Links-Strickmaschine zur Ausführung des Verfahrens zur Herstellung von durch Maschenverhängung erzielten Durchbruchmusbernnach dem Hauptpatent 679C84. Nach diesem Patent soll Durchbruchmusterware dadurch erzeugt werden, daß unter Verwendung von Nadeln mit in geschlossenem Zustand über den Nadelhaken hinausreichender Zunge mustergemäß ausgewählte -und auf ein Nadelbett übergeführte Nadeln (Überhängenadeln) so weit verschoben werden, daß ihre Maschen auf der geschlossenen Zunge hängenbleiben, worauf nach entsprechendem Nadelbettversatz die Übernahmenadeln mit ihren Köpfen dicht an die Köpfe der überhängenadeln herangeschoben und mit diesen zusammen so weit verschoben werden, daß die überzuhängenden Maschen sauf die übernahmenadeln gleiten.
  • Um diesen Vorgang zu ermöglichen, ist es zunächst erforderlich, daß die Maschen auf den Nadelzungen so sicher gehalten, werden, daß -sie während des Versetzens der Nadelbetten nicht durch die dabei auf sie ausgeübte Zugbeanspruchung von den Nadelzungen heruntergezogen werden. Ferner muß die Masche @selbst auch so weit auseinandergehalten werden, daß sich die :die Masche aufnehmende Nadel an die Übergabenadeln. heranschieben bzw. zwischen die Schenkel der betreffenden Masche hineinschieben kann.
  • Erfindungsgemäß soll dies dadurch erreicht werden, daß die Nadelzungen an einer solchen Stelle mit einer Kerbe versehen sind, daß eine in diese eingelegte Masche über di,e breiteste Stelle des Nadelhakens gespannt und damit auseinandergehalten ist.
  • Die Anordnung von Kerben zum Halten und Spreizen von Maschen beim überhängevorgang ist an sich bei Nadeln von, Strickmaschinen bekannt. Dort sind sie am Nadelschaft oder am Haken ,angebracht. Lediglich die Anordnung einer solchen Kerbe auf der Zunge würde im vorliegenden Fall die gestellte Aufgabe, die sich aus dem Verfah-_ ren des Hauptpatentes überhaupt erst er 'bta' nicht lösen. Erst die besondere Art dernordnung .der Kerbe schafft die Lösung Auf der Zeichnung ist in Fig. i und 2 e1144 beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Nadel und Fig. 2 einen Schnitt durch einen Nadelkanal, in welchem eine Nadel und die zugehörige Platine angeordnet ist.
  • Die Nadel i ist mit den verlängerten Nadelzungen 2 versehen, die mit .den Kerben 3 ausgestattet sind. Diese Kerben 3 sind gemäß der Erfindung derart auf der Nadelzunge angeordnet, daß die Maschen M über den stärksten Teil des. Nadelhakens 4 weg gespannt werden. Dadurch wird die Masche so weit auseinandergezogen, .da#,ß der Kopf der die Masche aufnehmenden Nadel unmittelbar an die Übergabenadel herangeschoben werden kann. In dieser Stellung kann dann die Masche leicht auf die LTbernahmenadel übergehängt werden, so daß also mit der erfindungsgemäßen Anordnung ein sicheres übergeben erfolgt.
  • Außer den Nadeln i sind in dem Nadelbett 5 noch die Platinen 6 angeordnet, welche in der üblichen Weise das Verschieben der Nadeln bewerkstelligen. Diese Platinen 6 sind in an sich bekannter Weise z. B. mit einer
    Feder 7 versehen, die an ihrem vorderen Ende
    zu einem geeigneten Raster 8 ausgebildet ist,
    welcher in eine entsprechende Kerbe der Keil-
    '' 'ene 9 einrastet. Diese Raststellung ent-
    spr. ht der Lage, in der sich die Nadeln wäh-
    re ' des Nadelbettversatzes befinden, so da.ß
    in dieser Lage gegen ungewolltes Ver-
    schieben mit genügender Sicherheit ge-
    halten werden. Ein ,gewolltes Verschieben der Platinen 6 und damit der Nadeln i ist bei dieser Anordnung natürlich ebenfalls leicht möglich, da die Raster 8 beim Einwirken der Schloßteile auf die Platinen 6 leicht zurückfedern.
  • An Stelle der dargestellten Anordnung ist es natürlich auch möglich, einen federnden Raster in das Nadelbett einzubauen und die Platinen mit geeigneten Kerben zu versehen.
  • Die erläuterte Platinensicherung ist nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (1)

  1. PATI:NTANSPRUC1i Flache Links-Links-Strickmaschine zur Ausführung des Verfahrens zur Herstellung von durch Maschenverhängung erzielten Durchbruchmustern nach Patent 679 o84, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelzungen (2) an einer solchen Stelle mit einer Kerbe (3) versehen sind, daß eine in diese eingelegte Masche (M) über die breiteste Stelle -des Nadelhakens (4) gespannt und damit auseinandergehalten ist.
DER101548D 1937-05-01 1938-02-13 Flache Links-Links-Strickmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von durch Maschenverhaengung erzielten Durchbruchmustern Expired DE680616C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER99241D DE679084C (de) 1937-05-01 1937-05-01 Verfahren zur Herstellung von durch Maschenverhaengung erzielten Durchbruchmustern auf der Links-Links-Strickmaschine
DER101548D DE680616C (de) 1937-05-01 1938-02-13 Flache Links-Links-Strickmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von durch Maschenverhaengung erzielten Durchbruchmustern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER99241D DE679084C (de) 1937-05-01 1937-05-01 Verfahren zur Herstellung von durch Maschenverhaengung erzielten Durchbruchmustern auf der Links-Links-Strickmaschine
DER101548D DE680616C (de) 1937-05-01 1938-02-13 Flache Links-Links-Strickmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von durch Maschenverhaengung erzielten Durchbruchmustern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680616C true DE680616C (de) 1939-09-02

Family

ID=32772956

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER99241D Expired DE679084C (de) 1937-05-01 1937-05-01 Verfahren zur Herstellung von durch Maschenverhaengung erzielten Durchbruchmustern auf der Links-Links-Strickmaschine
DER101548D Expired DE680616C (de) 1937-05-01 1938-02-13 Flache Links-Links-Strickmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von durch Maschenverhaengung erzielten Durchbruchmustern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER99241D Expired DE679084C (de) 1937-05-01 1937-05-01 Verfahren zur Herstellung von durch Maschenverhaengung erzielten Durchbruchmustern auf der Links-Links-Strickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE679084C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB573994A (en) * 1943-10-04 1945-12-17 Mellor Bromley & Co Ltd An improved method of and machine for producing knitted fabric

Also Published As

Publication number Publication date
DE679084C (de) 1939-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819439C (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1585172B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchartigen Gewirkes fuer Damenstruempfe auf einer zweinadelbarrigen Raschelmaschine
EP1321552A1 (de) Nadel für Strick- oder Wirkmaschinen und damit ausgerüstete Strickmaschine
EP1099786B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhängen von Maschen auf einer Strickmaschine
DE680616C (de) Flache Links-Links-Strickmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von durch Maschenverhaengung erzielten Durchbruchmustern
DE102011108702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen sowie Gestrick
DE531357C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem gesondert angefertigten Rand versehenen Strumpfes
DE858445C (de) Verfahren zur Herstellung von gestrickten Kleidungsstuecken, insbesondere von Beinkleidern, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Beinkleid
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
DE629888C (de) Verfahren zur Herstellung von der Rechts-Rechtsware aehnlicher Maschenware auf Strickmaschinen
DE574870C (de) Strickmaschinennadel zum UEberhaengen der Maschen
DE915488C (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellter Strumpf sowie Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung eines solchen Strumpfes
DE707995C (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung plattierter Interlockware
DE894891C (de) Maschenfeste Wirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE686120C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes mit franlachen Kulierwirkmaschine
DE639307C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirkwaren, wobei ein elastischer Schussfaden stellenweise zu Maschen verarbeitet wird
DE2103774A1 (de) Reißverschluß mit gewirktem Tragband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE896251C (de) Verfahren und Strickmaschine zum Einlegen von Schussfaeden in einflaechige Strick- oder Wirkware
DE73374C (de) Verfahren und französischer Rundwirkstuhl zur Herstellung unterlegter Farbmuster mit eingebundenen Fadenhenkeln
AT127635B (de) Flachwirkmaschine mit aus einzeln bewegbaren Hilfsnadeln bestehender Mustervorrichtung.
DE1956796C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines einnädelig geminderten Gestrickes
DE1635883C3 (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung eines nach außen umgelegten Doppelrandes an Strümpfen
DE2041637B2 (de) Verfahren zum Maschinenstricken eines Kleidungsstückes mit angesetzten Ärmeln
CH210189A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von durch Maschenverhängung erzielten Durchbruchmustern auf der Links-Links-Strickmaschine.
AT150165B (de) Stricknadel und Verfahren zur Herstellung von Strickwaren.