DE6805428U - Vorrichtung zum befestigen einer brillenglasfassung auf einem arbeits-oder spanntisch - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen einer brillenglasfassung auf einem arbeits-oder spanntisch

Info

Publication number
DE6805428U
DE6805428U DE6805428U DE6805428U DE6805428U DE 6805428 U DE6805428 U DE 6805428U DE 6805428 U DE6805428 U DE 6805428U DE 6805428 U DE6805428 U DE 6805428U DE 6805428 U DE6805428 U DE 6805428U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded pin
bar
rod
plate
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6805428U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke and Co GmbH
Original Assignee
Wernicke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke and Co GmbH filed Critical Wernicke and Co GmbH
Priority to DE6805428U priority Critical patent/DE6805428U/de
Publication of DE6805428U publication Critical patent/DE6805428U/de
Priority to US865085A priority patent/US3666259A/en
Priority to FR6935737A priority patent/FR2022577A1/fr
Priority to GB51331/69A priority patent/GB1286285A/en
Priority to SE14743/69A priority patent/SE345327B/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/001Assembling; Repairing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Firma Wernicke & Co. K.-G., Düsseldorf-Eller, Jägerstraße
" Vorrichtung zum Befestigen einer Brillen^xasfasaung auf einem Arbeite - oder Spanntisch".
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen einer Brillenglasfasau'ig auf einem Arbeits - oder Spanntisch einer Abtast-, Schleif - ei.dgl. - vorrichtung mit einer gegen den einen Abschnitt der Fassung anliegenden, verstellbaren Leiste oder Lineal.
Zum Bearbeiten von Brillenglasfassungen oder zum Abtasten des Innenrandes der Fassungsöffnungen sind Vorrichtungen zum Befestigen auf einem Arbeits-oder Spanntisch bekannt. Bei einer Ausführungsform dieser Vorrichtungen wird die verstellbare Leiste oder das Lineal in einer Kulisse geführt und kann so..it in einer Richtung verstellt werden. Mittels Federn wird die Brillenglasfassung, nachdem sie zur Anlage an der verstellbaren Leiste oder dem Lineal gebracht worden ist, gegen die Oberseite des Arbeits - oder Spanntisches gedrückt.
Die Neuerung bezweckt die Verbesserung der bekannten Vorrichtungen der genannten Art, wobei nicht nur ein festes und sicheres Einspannen der Brillenglasfassung gewährleistet wird, sondern das Einspannen der Brillenglasfassung in die Vorrichtung leicht und von ungeübten Kräften vorgenommen werden kann. Darüber hinaus soll die Vorrichtung einfach und billig in ihrem Aufbau sein.
Zur Erreichung dieses Zieles sieht die Neuerung eine Vor,-
-2-
richtung der eingangs genannten Gattung vor, rl:i ->· ''aa^i-clx gekennzeichnet ist, daß die Leiste oder dab Li:V;;U. y:>, 1 -;rsr der Fassung abgekehrten Seite eine Platte od«dgl.;. die re^iiU^er einem mit dem Arbeits-oder Spanntisch Terb^i!-:«;- '.v-w;u-.v^:::hv "^d allseitig verstellbar und feststellbar ±-.-;τ, oar.. .^; ;.-.γλ jtan.g'i:aformigen Ansatz trägt, der an einem an de:u Ti>-;-'- f?VK:ilaren Zapfen längsverstellbar und feststellbar ist»
Vorzugsweise wird man beide genannten Vorrichtungsarten für das Festspannen einer Brillenglasfassung derart verwenden, daß man die Vorrichtung mit dem stangenförmigen Ansatz an der Leiste oder dem Lineal der Vorrichtung mit der Platte an der verstellbaren Leiste zuordnet. Man kann jedoch jede Vorrichtungsart für sich oder aber zwei gleiche Vorrichtungsarten anwenden.
Im einzelnen ist die allseitig verstellbare Platte mit einer mittleren Bohrung versehen, die wesentlich größer ist als der sie durchsetzende Gewindezapfen, auf den eine den Bohrungsrand an der Platte übergreifende Klemmutter aufschraubbar ist.
Der Gewindezapfen der Ausführungsform mit stangenförmigem An-3at:a ist in einer Bohrung des Tisches drehbar, jedoch gegen Längsverschiebung gesichert, wobei der Gewindezapfen einen mittleren, den stangenföruigen Ansatz aufnehmenden Schlitz trägt. Dieser verläuft in Längsrichtung des Gewindezapfens derart, daß der stangenförmige Ansatz durch die Klemmschraube, die auf den Gewindezapfen aufschraubbar ist, gegen die Tischoberfläche gedruckt wird.
Hierzu kann der nach oben offene Schlitz nach unten unter die •Tischoberfläche ragen. Beim Festziehen der Klemmschraube wird daher der stangenförmige Ansatz der Leiste und diese selbst gegen die Tischoberfläche gedruckt, so daß auch ein Drehen das Gewindezapfens um seine Mittelachse unterbunden wird.
Auf der Zeichnung ist je ein Ausführungsbeispiel der einen als auch der anderen Aueführungsfοrm der mit der Leiste oder dem -3—
-3-Lineal verbundenen Teile darstellt und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf zwei Leisten oder Lineale mit j j
einer Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung, Pig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II und Fig, 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 .
Auf der runden Tischplatte 1 liegt die Brillenglasfassung F derart auf, daß die dem Brillenbenutzer abgewandte Seite der Fassung auf der Oberfläche der Tischplatte aufliegt.
Die Fassung ist in dieser Lage derart auf der Tischplatte festzulegen, daß entweder die Brillenglasfassung bearbeitet werden kann oder aber der Innenrand 2 der Öffnungen 3 der Brillenglasfassung von einem Taster abgetastet werden kann.
Hierzu dient eine erste Leiste 4, die auf der Oberfläche der Tischplatte 1 aufliegt und die ungefähre Länge der Brillenglaafassung besitzt. Die Leiste trägt etwa auf mittlerer Höhe r±nen rechtwinkligen stangenförmigen Ansatz 5, der durch einen Schlitz 6 eines Gewindezapfens 7 ragt, in welchem der Zapfen in seiner Längsrichtung, d.h, in Richtung des Doppelpfeiles K in Fig. 1 § verachioblich ist. Die Breite άβε Schlitzes 6 entspricht etwa
dem Durchmesser des Ansätsea 5.
Der Gewindezapfen 7 trägt einen erweiterten oder abgeschrägten Kopf 8, mit dessen Hilfe der Zapfen in der entsprechenden Bohrung 9 der Platte 1 gegen Längsverschiebung gesichert, jedoch um seine Mittelachse M drehbar ist. Der Zapfen 7 kann somit derart gedreht werden, daß die Leiste 4 unter Berücksichtigung ihrer Verschiebung in Richtung des Doppelpfeiles K verschiedene Winkel lagen zu ihrer in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung einnehmen kann.
Auf das Gewinde des Gewindezapfens 7» dessen Schlitz 6 nach oben bei 6a offen ist und der mit seinem unteren Ende bei 10 bis unter die Oberfläche der Tischplatte 1 ragt, ist eine Klemm-
mutter 11 derart aufschraubbar, daß der untere Rand 12 dieser Schraube gegen den stangenförmigen Ansatz 5 anliegt und dieser A1 jatz oder die Leiste 4 oder beide Teile gegen die Oberfläche des Tisches 1 festgespannt werden, wodurch die Leiste 4 in inrer Lage fixiert ist.
Beim Lösen der Klemmschraube 11 kann der stan^enförmige Ansatz 5 in Richtung des "Doppelpfeiles K verschoben werden, wie auch die Leiste 4 um den Zapfen 7 gedreht werden kann.
Die aweite Leiste 13 liegt an dem Abschnitt 14 der Brillenglasfassung Έ an, der dem Abschnitt 15 gegenüberliegt. Auch diese Leiste hat die ungefähre Lange der Passung P. Um eine Parallelität beider Leisten 4 und 13 zu erreichen, ist die Leiste 13 mit einer Platte 16 versehen, die auf der Oberfläche d~r Tischplatte 1 aufliegt β Diese Platte besitzt eine Bohrung 17, die wesentlich größer ist als der Durchmesser de^ G-ewindezapfens 18, der in der Tischplatte 1 drehbar oder ur.drehbar gehalten ist. Auf den Zapfen 18 ist wiederum eine Klemmmutter 19 aufschraubbar, deren Rand 20 auf dem Rand 21 der Bohrung 17 aufliegt. Die Platte 16 ist daher in allen Richtungen radial zu dem Zapfen 18 versxellbar und kann durch Drehen jede beliebige Winkelige einnehmen.

Claims (6)

-b- Schutzanspräche :
1. Vorrichtung zum Befestigen einer Brillenglasfassung auf einem
Arbeits-oder Spanntisch einer Abtast-, Schleifvorrichtung od.dgl. mit einer gegen den einen Abschnitt der Fassung anliegenden verstellbaren Leiste oder Lineal, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste oder das Lineal (4,13) an seiner der Fassung (F) abgekehrten Seite eine Platte (16) od.dgl., die gegenüber einem mit dem Arbeits-oder Spanntisch (1) verbundenen Gewindezapfen (18) allseitig verstellbar und feststellbar ist, oder einen stangenfö'rmigen Ansatz trägt, der an einem an dem Tisch (1) drehbaren Zapfen (7) längsverstell- und feststellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer an dem einen Fassungsabschnitt (15) anliegender Leiste oder Lineal (4) mit einem stangen förmigen Ansatz (5) mit Längsverstellbarkeit desselben und einer an dem gegenüberliegenden Fassungsabschnitt anliegenden Leiste (13) mit einer Platte (16) mit allseitiger Verstellbarkeit besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die allseitig verstellbare Platte (16) od.dgl. mit einer mittleren Bohrung (17) versehen ist, die wesentlich größer als der sie durchsetzende Gewindezapfen (18) ist, auf den eine den Bohrungsrand (20) der Platte (16) übergreifende Klemmmutter (19) aufschraubbar ist.
4· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindezapfen (7) in einer Bohrung (9) des Tisches (1) drehbar, jedoch gegen Längsverschiebung gesichert ist, ferner einen mittleren, den stangenförmigen Ansatz (5) aufnehmenden Schlitz (6) trägt.
-6-
5. Vorrichtung nach Anspruch 4> dadurch gekennzeiciuiet, daß der Schlitz (6) in Längsrichtung des Gewindezapfens (7) verläuft und auf den Gewindezapfen eine den stangenförmigen Ansatz
(5) gegen den Tisch drückende Klemmmutter (11) aufschraubbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (6) nach oben hin offen ist und nach unten unter die Tischoberfläche ragt.
DE6805428U 1968-11-05 1968-11-05 Vorrichtung zum befestigen einer brillenglasfassung auf einem arbeits-oder spanntisch Expired DE6805428U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6805428U DE6805428U (de) 1968-11-05 1968-11-05 Vorrichtung zum befestigen einer brillenglasfassung auf einem arbeits-oder spanntisch
US865085A US3666259A (en) 1968-11-05 1969-10-09 Apparatus for fastening a spectacle glass mount or lens mount on a work or clamping table
FR6935737A FR2022577A1 (de) 1968-11-05 1969-10-17
GB51331/69A GB1286285A (en) 1968-11-05 1969-10-20 Means for securing a spectacle frame on a work- or clamping-table
SE14743/69A SE345327B (de) 1968-11-05 1969-10-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6805428U DE6805428U (de) 1968-11-05 1968-11-05 Vorrichtung zum befestigen einer brillenglasfassung auf einem arbeits-oder spanntisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6805428U true DE6805428U (de) 1969-05-28

Family

ID=6595494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6805428U Expired DE6805428U (de) 1968-11-05 1968-11-05 Vorrichtung zum befestigen einer brillenglasfassung auf einem arbeits-oder spanntisch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3666259A (de)
DE (1) DE6805428U (de)
FR (1) FR2022577A1 (de)
GB (1) GB1286285A (de)
SE (1) SE345327B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051118A2 (de) * 1980-11-05 1982-05-12 Wernicke & Co. GmbH Vorrichtung zum Herstellen von Schablonen nach Brillenglasfassungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117287B (en) * 1981-10-07 1985-11-06 Victor Freeman Lens edge grinding machine
US7442888B2 (en) * 2005-08-22 2008-10-28 Scientific Technologies Incorporated Safety lock for interlock switch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US18582A (en) * 1857-11-10 Improvement in fruit-gatherers
US189831A (en) * 1877-04-17 Improvement in clamps for making frames
US1619853A (en) * 1925-08-24 1927-03-08 Frank M Correa Adjustable bedding clamp
US2208860A (en) * 1939-03-01 1940-07-23 Peck Stow & Wilcox Company Adjustable clip
US2563169A (en) * 1948-04-05 1951-08-07 Hughes William Howard Type compositor's angle guide
US3008368A (en) * 1956-10-10 1961-11-14 Andrew B Hammitt Adjusting device
US3145417A (en) * 1963-10-28 1964-08-25 American Optical Corp Apparatus for making and boxing a lens pattern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051118A2 (de) * 1980-11-05 1982-05-12 Wernicke & Co. GmbH Vorrichtung zum Herstellen von Schablonen nach Brillenglasfassungen
DE3041664A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 Wernicke & Co GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum herstellen von schablonen nach brillenglasfassungen
EP0051118A3 (en) * 1980-11-05 1982-09-15 Wernicke & Co. Gmbh Apparatus for producing templates after lens fittings

Also Published As

Publication number Publication date
GB1286285A (en) 1972-08-23
SE345327B (de) 1972-05-23
FR2022577A1 (de) 1970-07-31
US3666259A (en) 1972-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541638C2 (de)
DE4407937C2 (de) Manueller Fliesenschneider
DE6805428U (de) Vorrichtung zum befestigen einer brillenglasfassung auf einem arbeits-oder spanntisch
DE640436C (de) Vom Stulp des Schlosses aus nachspannbare Federanordnung fuer die Drueckernuss
EP0247319B1 (de) Variable Spannvorrichtung für Werkzeuge
DE891822C (de) Fadenreiniger
DE3337265A1 (de) Fraesvorrichtung mit einer hand-oberfraese
DE2365914C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen
DE681194C (de) Saegenschaerfvorrichtung mit in einer zur Saege einstellbaren Fuehrung gleitender Feile und einem die Fuehrung tragenden, an der Saege befestigten Halter
AT137638B (de) Handsäge.
DE940213C (de) Lager, insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegel von Fenstern
DE2900109A1 (de) Spannvorrichtung zum gegenseitigen verspannen von werkstuecken
AT146841B (de) Sensenblattbefestigung.
DE4320364A1 (de) Spannhand
DE901244C (de) Zirkel mit mindestens einem gelenkig geteilten Schenkel
DE544983C (de) Rakel fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE825624C (de) Rollenklemmkupplung fuer Handwerkzeuge
CH516379A (de) Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
DE907511C (de) Linealanordnung fuer Zeichenmaschinen
DE492293C (de) Planscheibe
CH240628A (de) Zeichenapparat.
CH376939A (de) Schablonenhalteeinrichtung für Film- und Siebdruckschablonen
DE611418C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung
DE969647C (de) Schmirgelleiste
DE233909C (de)