DE680481C - Kinokassettenkamera - Google Patents

Kinokassettenkamera

Info

Publication number
DE680481C
DE680481C DEK139997D DEK0139997D DE680481C DE 680481 C DE680481 C DE 680481C DE K139997 D DEK139997 D DE K139997D DE K0139997 D DEK0139997 D DE K0139997D DE 680481 C DE680481 C DE 680481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
slide
camera
cinema
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK139997D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE680481C publication Critical patent/DE680481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

  • Kinokassettenkamera Die Erfindung betrifft Kinokassettenkameras, in denen ein Schmalfilm mit zwei nebeneinanderliegenden, vorzugsweise mit den Bildköpfen entgegengesetzt gerichteten Bildreihen beaufschlagt wird und deren Kassetten mit zwei getrennten Bildfenstern oder zusammenhängenden Bildfensterhälften versehen sind, wie dies beispielsweise bei den bekannten sogenannten 8 mm Kinokameras ausgeführt wird.
  • Diese Kameras sind so. ausgebildet, daß die Kassette zum ersten Durchlauf des Films in die Kamera eingesetzt wird und darauf zwecks Beaufschlagung der zweiten Bildreihe aus der Kamera herausgenommen und in anderer entsprechend geschwenkter Lage wieder in die Kamera eingesetzt wird.
  • Für Projektoren und Kameras, die mit einzelnen Spulen beschickt wurden, sind bereits Bildfensterverschlußschieber vorgeschlagen worden, die in horizontaler Richtung verstellbar sind und dadurch den Lichtzutritt je- weils nur zu einer Bildbandhälfte freigeben, ohne damit bei Anwendung auf Kassettenkameras eine Verschleierung des Films 'während des Umsetzens der Kassetten oder beim Herausnehmen der Kassetten aus der Kamera verhindern zu können, da ein gleichzeitiges Verschließen beider Bildfensterhälften nicht möglich ist. Erfindungsgemäß ist dagegen in der Kassette für eine Kinokassettenkamera der eingangs erwähnten Art ein Verschluß oder Schieber vorgesehen, der es gestattet, entweder beide Belichtungsöffnungen gleichzeitig zu schließen oder wahlweise nur je eine freizugeben. Der Verschlußschieber kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch mit Ansätzen o. dgl. versehen sein, durch die auch die entsprechenden Greiferdürchtrittsöffnungen verschlossen oder freigegeben werden können, so daß jeweils entweder beide Belichtungsöffnungen und alle Greiferdurchtrittsschlitze verschlossen sind oder jeweils nur die den Beaufschlagungsreihen entsprechenden Öffnungen und Schlitze.
  • Die Erfindung kann dabei so ausgeführt werden, daß der Deckelverschluß der Kamera mit dem Schieber der Kassette so zusammenarbeitet, daß nur eine Belichtungsöffnung bzw. die dazugehörigen Greiferdurchtrittsöffnungen beim Einsetzen der Kassette in die Kamera und beim Verriegeln des Kameradeckels freigegeben werden und daß nur die andere Belichtungsöffnung freigegeben werden kann, wenn die Kassette entsprechend umgesetzt und die Kamera verschlossen ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung bzw. besonderen Ausführungsform kann ein Schieber vorgesehen werden: der beim Verschieben in ,einer bestimmten., betriebsmäßig nicht umiehrbaren Richtung nacheinander die Belichtungsöffnungen mit den dazugehörigen Greiferdurchtrttsöffnungen freigibt und dadurch eine Doppelbelichtung des Bildstreifens bzw. des gesamten Films verhindert.
  • Der übliche Deckelverschluß der Kamera ist erfindungsgemäß zweckmäßig so ausgebildet, daß er bei einer Betätigung auch gleichzeitig diese Verschlußschieber der Filmkassette beeinflußt.
  • Auf den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen der neuen Kinokassettenkamera dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Seitenansicht einer Ausführungsform bei abgenommenem Kassettendeckel, Abb. 2 die Stirnansicht der Kassette, Abh. 3 die Stirnansicht einer abgeänderten Ausführungsform, bei der der Verschluß nur in einer Richtung beweglich ist und dabei nacheinander die entsprechenden Fenster und Greiferdurchtrittsöffnungen freigibt, Abb. 4 die Seitenansicht einer Kinokamera bei aufgeklapptem Deckel und abgenommenem Kassettendeckel, Abb. 5 eine Stirnansicht der Kassette der Abb. 4, Abb. 6 eine der Abb. 4 entsprechende Teilansicht einer Kamera mit Kassette, wobei ein Teil der Kameraseitenwand herausgebrochen ist, um eine andere Ausführungsform des Kameradeck elv erschlusses zu zeigen, Abb.7 einen Schnitt durch das Kassettenbildfenster, Abb. 8 eine Seitenansicht einer Kamera mit einem Verschlußriegel für die Kameraseitenwand, durch den gleichzeitig der Bild.fensterschieber der Kassette betätigt wird (der am Deckel befestigte Verschlußriegel ist in seiner Lage bei geschlossenem Deckel gezeichnet); Abb. 9 eine Vorderansicht der Kamera ger n. äß Abb. 8 bei teilweise abgeklappter Seitenwand und Abb. io eine selbsttätige Betätigungsvorrichtung für den Bildfensterschieber der Kassette gemäß Abb. 3.
  • In der Kassette io gemäß Abb. i bis 3 dient beim ersten Durchlauf des Films der Kern 16 als Aufwickelkern, wogegen beim zweiten Durchlauf der Film auf den Kern 14 aufgespult wird. Beide Male wird der Film zwischen der Bildfensterführung i9 und der Andruckkufe 2o in der gleichen Bahn durchgeführt.
  • In der Vorderwand 12 der Kassette befinden sich zwei Belichtungsöffnungen 24, 25, die je einer Bilderreihe zugeordnet sind und in der Filmlaufrichtüng gegeneinander versetzt sind. Ferner besitzt diese Vorderwand 12 Durchtrittsschlitze 26, 27 für den Greifer der Kamera. Die Filmkassette ist mit einem Verschlußschieber 28 versehen, durch den jeweils nur eine Belichtungsöffnung mit dem dazugehörigen Greiferschlitz freigegeben werden kann oder alle Öffnungen gemeinsam verschlossen werden können.
  • Dieser Schieber 28 kann auf verschiedene Weise ausgestaltet sein.
  • Gemäß Abb. i ist die vordere Filmführung i9 in einem bestimmten Abstand von der Kassettenstirnw and 12 angeordnet, und in diesem Zwischenraum ist der Schieber 28 geführt. Befindet er sich in der Stellung gemäß Abb: 2, so sind beide Belichtungsöffnungen. 24 und 25 und beide Greiferschlitze 26 und 27 verschlossen.
  • Der Schieber 28 trägt zwei Zapfen 29, die durch Längsschlitze 3o der Kässettenstirnwand 12 nach außen ragen. Der Schieber ist aus seiner Stellung gemäß Abb. a in beiden Richtungen beweglich. Bei Abwärtsbewegung wird seine Durchbrechung 31 in tTberdeckung mit der Belichtungsöffnung ä4 gebracht, und gleichzeitig wird der Schlitz 26 durch die Aussparung 32 des Schiebers 28 freigegeben. Bei einer Aufwärtsverschiebung wird die Belichtungsöffnung 25 mit der Durchbrechung 33 lind der Schlitz 34 mit dem Greiferschlitz 27 in Überdeckung gebracht.
  • Die Belichtungsöffnungen in der Vorderwand der Kassette können auch gemäß Abb. 3 in der Filmlängsrichtung nicht gegeneinander versetzt sein und bilden in diesem Falle eine gemeinsame Öffnung. Die Schlitze 26 und 27 in der Vorderwand 12 müssen jedoch ent-: sprechend Abb. 2 in der Längsrichtung versetzt sein. Der Schieber 28' besitzt einen einzigen Knopf 36, der durch den Schlitz 37' von außen zugängig ist, und ist mit Durchbrechungen 37 und 38 sowie Ausklinkungen 39 und, 4o versehen.
  • In ,der Stellung nach Abb. 3 verschließt der Schieber 28' die doppelte Belichtungsöffnung 35 und die Schlitze 26 und 27. Wird nun der Knopf 36 und damit der Schieber 28' nach oben in die Stellung a gebracht, so kommt die Durchbrechung 37 mit der linken Hälfte der Belichtungsöffnung 35 in Überdeckung und gleichzeitig wird der Greiferschlitz 27 durch die Ausklinkung 39 freigegeben. In dieser Stellung erfolgt die Belichtung der ersten Filmhälfte in der Kamera. Nachdem Durchlauf des Films wird der Knopf 36 mit dem Schieber 28' weiter nach oben in die Stellung b gebracht. Dadurch wird die Durchbrechung 38 in Überdeckung mit der rechten Hälfte der Belichtungsöffnung 35 gebracht und gleichzeitig gibt .die Ausklinkung 4o den zugehörigen Greiferschlitz 26 frei. Gleichzeitig wird aber die linke Hälfte .des Bildfensters 35 sowie der Greiferschlitz 27 wieder verschlossen. Nun kann der zweite Durchlauf, nämlich der Rücklauf des Films und die Belichtung der zweiten Bilderreihe erfolgen.
  • Nach diesem Durchlauf kann der Knopf 36 nun in eine dritte, oberste Stellung c gebracht werden, in der sämtliche Öffnungen und Schlitze der Kassettenstirnwand i2 verschlossen sind und die Kassette vollkommen gegen Lichteintritt gesichert ist. Da der Schieber ohne besondere Vorkehrungen aus jeder der Stellungen b und c auch in der entgegengesetz= ten Richtung verstellt werden kann, besteht die Möglichkeit einer versehentlichen. Doppelbelichtung einer bereits belichteten Bildreihe. Zur Verhinderung eines solchen Versehens ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zwischen dem Kassettengehäuse io und dem Schieber 28' eine Verrastung vorgesehen, die bei geschlossener Kassette eine derartig rückläufige Betätigung des Schiebers verhindert. Zu diesem Zwecke ist beispielsweise eine sägenartige Verzahnung 41 der Kante des Schiebers 28' vorgesehen, in die eine an der Kassette befestigte Rastfeder 42 eingreift. Diese Verrastung kann nur bei geöffneter Kassette etwa bei Neuladung der Kassette unwirksain gemacht werden, so daß bei dieser Gelegenheit der Schieber in seine Anfangslage zurückgeführt werden kann. Um die Rückführung im Bedarfsfalle auch bewußt ausführen zii können, kann beispielsweise an der Sperrklinke 4.2 ein Stift 4.3 befestigt sein, der außen aus dein Kassettengehäuse vorragt und eine Auslösung der Verrastung d.2 etwa mit Hilfe des Fingernagels zuläßt.
  • Um die Einstellung des Schiebers 28' bzw. seiner Durchbrechungen zu sichern, ist vorteilhaft eine Zugefeder ich zwischen dein Schieber 28' und der vorderen Bildfensterführung icg eingehängt, und die Teilung der Verzahnung dl an dein Schieber 28' sowie die Lage der Sperrfeder 42 sind so gewählt, daß der Schieber genau in der jeweils für ,die Belichtung der einzelnen Bilderreihen richtigen Lage selbsttätig eingestellt wird.
  • Gemäß Abb. 4. und 5 ist die Kassette mit zwei Belichtungsöffnungen nebst Greif erdurchtrittsöffnungen versehen, die in gegenüberliegenden Stirnwänden der Kassette angebracht sind. In der Kassette ist eine Zwischenwand 44 U-förmigen Querschnitts so befestigt, daß zwischen ihr und den Stirnwänden 12 ein Führungsspalt für den Schieber gebildet ist. Die Belichtungsöffnungen der Kassette sind parallel zur Filmebene seitlich versetzt. Die Zwischenwand 4:4. ist mit Belichtungsöffnungen 46, 48 versehen, die sich mit den Öffnungen 45, .1 .7 ,der Kassette überdecken. Der Film durchläuft auf seinem Wege von dem einen Filmkern zum anderen beide Belichtungsöffnungen 45 und 47 nacheinander und wird gegen die als vordere Filmführung dienende Zwischenwand .,. an den Bildfenstern .durch Andruckplatten49 und 5o gepreßt. Um den Film F von dem einen Fenster zum anderen zu leiten, ist vorteilhaft eine einseitige Führung 51 vorgesehen, die jedoch durch federnde Führungsteile ersetzt werden kann. Der Schieber 52 ist biegsam und liegt in dem Zwischenraum zwischen der Kassettenstirnwand 12 und dem U-förmigen. Hohlraum der Zwischenwand.l-4. Auch hier ist er wieder mit einem Knopf 53 versehen, der aus der Kassette herausragt, so daß er leicht in verschiedene Stellungen gebracht werden kann. In der mittleren Stellung gemäß Abb. 4 liegen beide Enden des Schiebers über den Belichtungsöffnungen. Das den Öffnungen 4.5 und 46 zu gelegene Ende des Schiebers 52 ist mit einer Ausklinkung 5.4 versehen, das andere Ende mit der Ausklinkung 55. Die Kassettenwandungen besitzen wieder Durchtrittsschlitze 56 und 57 für den Greifer, die den Belichtungsöffnungen zugeordnet sind. Auch in der Zwischenwand 4.4 sind entsprechende Aussparungen 58 und 59 angeordnet.
  • Wird der Zapfen 53 nun aus der Stellung gemäß Abb. 4. nach rechts bewegt, so wird das linke Ende des Schiebers 52 von den Öffnungen 45 und 46 abgezogen und gleichzeitig deckt sich die Ausklinkung 54 mit .den Greiferschlitzen 56 und 58. Nun kann die Kassette zur Belichtung der ersten Bilderreihe in die Kamera eingesetzt werden, und zwar mit dieser geöffneten Belichtungsöffnungdem Objektiv zu. Die Belichtungsöffnung 47, 48 sowie die Greiferschlitze 57, 59 sind dagegen durch das andere Ende des Schiebers 52 nach wie vor verdeckt. Nach dem ersten Durchlauf des Films wird der Zapfen 53 und ,damit der Schieber 52 wieder in die Mittellage zurückgebracht, in der die Kassette verschlossen ist; dann wird die Kassette für den zweiten Durchlauf des Films geschwenkt, da nunmehr die Belichtungsöffnungen 47, ,48 hinter dem Obj ektiv 61 liegen müssen. In dieser von der Abb. d. abweichenden Lage der Kassette wird der Zapfen wieder nach rechts bewegt und damit der Schieber 52 von den Belichtungsöffnungen 47, .48 fortgezogen, während die Ausklinkung 55 die Greiferschlitze 57, 59 überdeckt. Nach dem zweiten Durchlauf des Films wird .der Zapfen 53 und damit der Schieber 52 wieder in die Mittellage zurückgebracht.
  • Bei dieser Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes war der Schieber aus einer Mittellage in zwei verschiedene Endlagen beweglich, in denen j edesmal nur eine Belichtungsöffnung mit den zugehörigen Greiferdurchtrittsschlitzen freigegeben wurde.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in den Abb. 7 bis 9 dargestellt. In der Kamera i 1o ist ein den Umrissen der Kassette teilweise angepaßter Kass,ettenraum zig ausgebildet.
  • Die Filmkassette besteht aus einem nierenförmigen Gehäuse 120 mit dem Böden 121 und einer Stirnwand 122 und ist - durch den Deckel i23 verschlossen.. In der Stellung gemäß Abb.8 ist der Filmwickel auf dem Kern 127 der Vorratswickel, während beim zweiten Durchlauf (Rückspulen) des Films der zweite Filmwickel auf dem Kern 132 als Vorratswickel anzusehen ist.
  • Die Stirnwand 122 ist mit der Belichtungsöffnung 135 sowie mit Schlitzen 137 für den Filmschaltgreifer und gegebenenfalls einem Sperrgreifer versehen. Auf der gegenüberliegenden Stirnwand der Kassette (Abb.8) ist eine zweite Belichtungsöffnung mit Greiferschlitzen angeordnet.
  • Beim ersten Durchlauf des Films befindet sich die eine Belichtungsöffnung 135 hinter dem Kamerabildfenster. Beim zweiten Durchlauf, bei dem die andere Hälfte des Films beaufschlagt wird, liegt dagegen die andere Belichtungsöffnung hinter dem Kamerabildfenster.
  • Der Film F wird bei dieser Kassette längs der Kassettenwarid 122 von dein Kern 127 an den Belichtungsöffnungen nacheinander vorbei auf den Aufwickelkern 132 geleitet.
  • Um ein Verschleiern einzelner Filmstücke zu verhindern, sind in weiterer Ausbildung und Vervollkommnung die Kassettensehieber zwangsläufig mit derVerriegelung des Kameradeckels verbunden.
  • Zunächst sei die Anwendung dieses zusätzlichen Gedankens auf die Ausführungsform der Kassette gemäß Abb. i bis 6 beschrieben. Dabei ist noch besondere Vorsorge getroffen, daß die Kamera nicht geöffnet werden kann; wenn die entsprechende Belichtungsöffnung der Kassette offensteht. Diese Anordnung ist insbesondere in den Abb. q. und 6 dargestellt. An dem Kameragehäuse 6ö ist die Kameraseitenwand 62 abklappbar angelenkt. Die Kassette liegt mit ihrer einen Stirnseite an dem Block 66 der Kamera an. Die Filmschaltung erfolgt durch einen Greifer 67, 68, 69, 7o, der durch die Schlitze 56 und 58 der Kassette in die Filmperforation eingreift. Die Kamera ist mit einem seitlich versetzten Bildfenster 71 versehen, das sich in jeder der beiden Kassettenlagen mit einer der Belichtungsöffnungen 45 und 47 der Kassette überdeckt. Entsprechend liegen auch die Greiferschlitze 56, 58 und 57, 59 der Kassette in beiden Stellungen der Kassette, bezogen auf den Block 66, an der gleichen Stelle. Der Riegel des Kameradeckels 62 besteht aus einem Schieber 72, der im Kameragehäuse 6o auf zwei Nieten 73 geführt ist. Er trägt zwei An-Sätze 74 und einen nach außen ragenden Betätigungsknopf 75. Am Deckel 62 sind zwei Haken 77 angebracht, die mit den Ansätzen 74 es Riegels in der Schließstellung in Eingriff kommen. Dieser Riegel 72 ist nun gleichzeitig mit dem Schieberbetätigungsknopf 53 der Kassette nach Einlegen derselben verbünden, und zwar ist zu diesem Zwecke eine Gabel 78 an dem Schieber 72 befestigt; in die sich der Knopf 53 beim Einsetzen der Kassette einlegt. Diese Stellung ist in Abb. q. dargestellt. Wird nun der Kameradeckel 62 geschlossen, und durch den Schieber 72 verriegelt, so wird gleichzeitig der Knopf 53 durch die Gabel 78 mitgenommen und nach rechts geschoben, wodurch die Belichtungsöffnungen 45, 46 und die Greif erdürchtrittsöffnungen 56 freigegeben werden. -Nunmehr kann das Licht durch das Objektiv 61, das Kamerabildfenster 71 und die Belichtungsöffnungen der Kassette auf den Film fallen. Gleichzeitig sind auch die Greiferschlitze 56, 58 freigegeben. Beim öffnen der Kamera nach dem ersten Durchlauf des Films wird der Knopf 75 und damit der Riegel 72 wieder in die Mittellage gebracht, wobei auch der Kassettenschieberknopf 53 wieder zwangsläufig in seine Mittelstellung überführt wird, in der die Belichtungs- und Greiferdurchtrittsöffnungen verschlossen sind, und zwar vor Freigabe des Kameradeckels durch die Nasen 74.
  • Nachdem nun die Kassette zum zweiten Durchlauf des Films aus der Kamera herausgenommen und geschwenkt wieder in die Kamera eingesetzt worden ist, wobei sich der Knopf 53 wiederum in die Gabel 78 gelegt hat, wird,der Kameradeckel verschlossen und verriegelt: Dabei wird der Kassettenschieberknopf 53 in einer der beim ersten Durchlauf entgegengesetzten Richtung verschoben, wodurch jetzt die Belichtungsöffnungen 47, 48 und die Schlitze 57, 59 freigegeben werden. Vor dem Öffnen der Kamera muß die Verriegelung des Deckels 62 aufgehoben werden, wodurch zwangsläufig auch der Kassettenschieber in die Mittelstellung zurückgeführt und die Kassettenöffnungen wieder geschlossen werden.
  • In Abb. 6 ist eine andere Ausführungsform einer solchen Verriegelung gezeigt, und zwar zur Verwendung in der Kassette gemäß Abb. i und 2. Indem Vorderteil 66 der Kamera ist ein Schieber 79 angebracht, der einen gabelförmigen Ansatz 8o besitzt, in den sich der untere Stift 29 der Kassette (Abb. i) beim Einsetzen in die Kamera einlegt. Der Verriegelung des Kameradeckels in der Schließlage dienen zwei Haken 81, die bei Betätigung des Schiebers 79 durch am Vorderteil des Kameragehäuses herausragenden Knopf 82 hinter entsprechende Bügel 84 des Kameradeckels greifen (durch strichpunktierte Linien in Abb, 6 angedeutet) und die Kamera geschlossen halten. Bei der Aufwärtsbewegung, d. h. Schließbewegung des Riegels 79, wird die Gabel 8o mit dem Zapfen 29 ebenfalls nach oben geschoben und damit die öffnung 33 des Schiebers 28 in Überdeckung mit der Durchtrittsöffnung 25 gebracht sowie die Aussparung 34 in Überdeckung mit dem Greiferdurchtrittsschlitz 27 gebracht. Zum öffnen der Kamera muß der Knopf 82 mit dem Schieber 79 wieder in die Anfangslage zurückgebracht werden, wodurch selbsttätig auch die Öffnungen der Kassette wieder verschlossen werden. Die Kassette wird nun umgesetzt, wodurch sich der andere Zapfen 29 in die Gabel 8o legt. Wird nun der Kameradeckel verriegelt, so werden selbsttätig die Kassettenöffnungen 24. und 26 freigegeben, und beim Öffnen der Kamera werden die öffnungen der Kassette wieder selbsttätig verschlossen.
  • In Abb. 8 ist ein einziger biegsamer Schieber 149 zwischen den Rippen 1.47 und 1.1.8 dem Kassettenboden 121 und dem Kassettendeckel 123 geführt, der -entsprechend der Abb. 4. in der Mittelstellung alle Öffnungen der Kassette verschließt. Der Schieberstift i 5o ragt durch einen Schlitz aus der Kassettenwand 122 heraus. In seiner einen Endlage gibt der Schieber i4.9 nur die Kassettenöffnung auf der einen Seite frei, in der anderen Endlage nur die andere. Diese SchieberbewegLing wird nun zwangsläufig von dem Kameradeckelriegel 152 gesteuert. Am Kameradeckel 117 (Abb. 9) sind zwei Zapfen 151 befestigt, auf .denen der Schieber 152 geführt ist. Vorsprünge 153 und 154 dieses Schiebers 152 kommen beim Verriegeln des zugeklappten Deckels mit Vorsprüngen 155, 156 des Kameragehäuses in Eingriff und halten dadurch den Kameradeckel 117 in der Schließlage fest. Der Schieber wird gemäß Abb. 9 von außen durch einen Knopf 157 betätigt. In Abb. 8 ist der Kameradeckel 117 fortgelassen, je- doch der Riegel 152 in, der Betriebslage des Deckels dargestellt.
  • Mit dem Riegel 152 ist ein Hebel 158 durch Verzahnung 16o, ibi gekuppelt. Der Hebel 158 ist im Deckel um einen Zapfen 159 schwenkbar und an seinem freien Ende mit einem Schlitz 162 versehen. An der Kamera gleitet ein Schieber 163 in einer Führung 164., dessen Stift 165 beim Zuklappen des Kameradeckels 117 mit dem Schlitz 162 in Eingriff kommt. Im Schieber 163 ist eine Nut vorgesehen, in die sich der Kassettenschieberstift i5o beim Einsetzen in die Kamera einlegt.
  • Wird nun nach dem Einlegen der Kassette der Kameradeckel 117 zugeklappt, so greift der Schlitz 162 über den Stift 165 des Schiebers 163, und wird nun der Kameradeckel durch den Knopf 157 verriegelt, so wird der Hebel 158 durch die Verzahnung 161 und 16o geschwenkt und dadurch der Stift 165 mit dem Schlitten 163 nach rechts verschoben. Dieser nimmt den Kassettenschieber an dem Stift i5o ebenfalls nach rechts mit, wodurch die hinter dem Objektiv befindlichen Kassettenöffnun:gen freigegeben werden. Beim Üffnen der Kamera wird der Schieber 163 und damit der Schieber 1.1.9 selbsttätig wieder in die Schließlage gebracht, so daß .die Kassette beim Abklappen des Kameradeckels bereits verschlossen ist. Durch diese Anordnung wird ein Eingriff des Greifers in die Perforation zwangsläufig verhindert, solange die Kamera geöffnet und damit die Bildfensteröffnungen und Greiferschlitze geschlossen sind, und andererseits werden die Kassettenbildfenster selbsttätig verschlossen, bevor die Kamera geöffnet werden kann. Dadurch wird ein Höchstmaß an Betriebssicherheit und Sicherheit gegen Verschleiern des Films in der Kassette gewährleistet. Diese selbsttätige Verschluß- und Öffnungseinrichtung kann auch in einer Kassette gemäß Abb. 3 verwirklicht werden, wobei dann gleichzeitig verhindert wird, daß die Kassette versehentlich in einer bereits einmal verwendeten Stellung nochmals in die Kamera eingesetzt wird, wodurch .der Film doppelt belichtet und dadurch unbrauchbar werden könnte. Zu diesem Zweck ist der Kameradeckelriegel mit einer mit mehreren Zähnen versehenen Einrichtung gekuppelt, die bei jedesmaliger Betätigung der Riegelvorrichtung, sei es in der Schließrichtung, sei es in der Öffnungsrichtung, den Kassettenschieberknopf 36 (Abb. 3) -um eine Stufe, d. h. von der Anfangsstellung des Knopfes 36 über die Stellungen a, b bis zur Stellung c weiterschaltet.
  • Eine derartige Einrichtung ist in Abb. 10 angedeutet. Ein an der Kamera vor der Kassettenstirnwand im Bereich des Stiftes 36 beweglicher Schieber 6o ist mit mehreren schrägen Gleitflächen 61 versehen. Der Schieber 6o ist mit dem Kameradeckelriegel gekuppelt, so daß er beim Verriegeln aus der ausgezogen dargestellten Stellung gemäß Abb. io in die strichpunktierte und beim Entriegeln umgekehrt verschoben wird. Bei jeder dieser Hinundherbewegungen gelangt eine der Schrägflächen 61 mit dem Knopf 36 in Eingriff und verschiebt diesen daher bei der Hind. h. der Schließbewegung sowie bei der Herd. h. bei der Öffnungsbewegung um je eine Stufe a, b, c weiter. Diese aufeinanderfolgenden Stellungen des Stiftes 36 sind in Abb. i o angedeutet. Die Verbindung eines derartigen Schiebers mit dem eigentlichen Kamerariegel kann etwa entsprechend Abb. 8 oder auf sonstige Weise erfolgen.
  • Die Erfindung wurde anhand verschiedener Kinokameraarten beschrieben, ohne daß ihre Anwendung auf diese besonderen Kameraarten beschränkt ist, wie sie auch in Verbindung mit den verschiedensten Verriegelungseinrichtungen ausgeführt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜ CIIE: i. Kinokassettenkamera, in der der Film mit zwei näbeneinanderliegenden Bildreihen beaufschlagt wird, au welchem Zwecke die Kassette mit zwei getrennten Bildfenstern oder zusammenhängenden Bildfensterhälften versehen ist, Bekennzeichnet durch einen A.bdeckschieber an der Kassette, der den Strahlendurchtritt nur jeweils durch ein Bildfenster freizugeben oder beide Fenster gemeinsam völlig zu verschließen gestattet. Z. Kinokassettenkamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber in der Mittelstellürig beide Fenster verschließt und in jeder der beiden Endstellungen jeweils nur ein Fenster freigibt. 3. Kinokassettenkamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber bei gleichsinnig fortlaufender Bewegung erst die .eine, dann nach Wiederverschließen dieser die zweite Bildfensteröffnung freigibt und in beiden Endstellungen beide Fenster verschließt. d.. Kinokassettenkaxnera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber auch in der Mittelstellung beide Fenster verschließt. 5. Kinokassettenkamera nach Anspruch 3 oder .4: gekennzeichnet durch eine auf den Schieber wirkende Rast- oder Sperreinrichtung, die nur eine Bewegungsrichtung des Schiebers zuläßt. 6. Kinokassettenkamera nach einem der Ansprüche i bis 5 mit Kassette mit vollständig ausgebildeter Bildfensterführung mit Greiferdurchtrittsschlitzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber, z. B. mit Ansätzen, Aussparungen versehen ist, die die Greiferdurchtrittsschlitze gleichzeitig mit den zugehörigen Bildfensteröffnungen öffnen bzw. verschließen. 7. Kinokassettenkamera nach einem der Ansprüche i bis 6, gekennzeichnet durch eine Kupplung zwischen dem Kameraverschlußriegel und dein Bildfensterschieber, derart, daß das in der Betriebsluge befindliche Bildfenster beim Schließen des Kameragehäuseriegels geöffnet und beim Entriegeln wieder verschlossen wird. B. Kinokassettenkamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement des Schiebers nur bei geschlossenem Schieber beim Schließen der Kamera in Eingriff mit dem Kupplungselement des Kameragehäuseriegels kommt. 9. Kinokassettenkamera nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, z. B. Gabel oder Öffnung am Kameragehäuseriegel, die beim Einsetzen der Kassette mit dem Betätigungselement des Kassettenschiebers in Eingriff kommt. io. Kinokassettenkamera nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, z. B. Gabel, Öffnung o. dgl. am Kameragehäuseriegel, die beim Schließen der Kamera mit dem Betätigungselement des Kassettenschiebers in Eingriff kommt:
DEK139997D 1934-11-20 1935-11-16 Kinokassettenkamera Expired DE680481C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US753910A US2143756A (en) 1934-11-20 1934-11-20 Motion picture apparatus of the magazine type

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680481C true DE680481C (de) 1939-09-01

Family

ID=25032660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK139997D Expired DE680481C (de) 1934-11-20 1935-11-16 Kinokassettenkamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2143756A (de)
DE (1) DE680481C (de)
FR (1) FR798040A (de)
GB (1) GB466116A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053925B (de) * 1955-10-05 1959-03-26 Paul Ferdinand Royet Kamera fuer kinematographische Aufnahmen
DE1085764B (de) * 1954-03-11 1960-07-21 Hubert J Janocha Tonfilmwiedergabegeraet
DE1196074B (de) * 1961-06-29 1965-07-01 Elmo Co Ltd Kinematographische Kamera fuer Zweireihenbelichtung
DE1235139B (de) * 1962-01-15 1967-02-23 Eastman Kodak Co Filmkamera mit fuer Zweireihenbelichtung umsetzbarem Magazin

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899879A (en) * 1959-08-18 Lopez
US2466524A (en) * 1942-07-29 1949-04-05 Williams Herbert Lloyd Film magazine
US2427585A (en) * 1944-07-28 1947-09-16 Williams Herbert Lloyd Camera film magazine
US2505231A (en) * 1945-01-08 1950-04-25 Coutant Andre Cinematographic camera having separable gate forming means
US2624231A (en) * 1947-07-31 1953-01-06 Kingston Arthur William Magazine for translucent strip records
AT232860B (de) * 1961-02-11 1964-04-10 Contina Ag Kamera mit vom Kamerarumpf trennbarer und mit ihm verbindbarer Umkehrfilmkassette

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085764B (de) * 1954-03-11 1960-07-21 Hubert J Janocha Tonfilmwiedergabegeraet
DE1053925B (de) * 1955-10-05 1959-03-26 Paul Ferdinand Royet Kamera fuer kinematographische Aufnahmen
DE1196074B (de) * 1961-06-29 1965-07-01 Elmo Co Ltd Kinematographische Kamera fuer Zweireihenbelichtung
DE1235139B (de) * 1962-01-15 1967-02-23 Eastman Kodak Co Filmkamera mit fuer Zweireihenbelichtung umsetzbarem Magazin

Also Published As

Publication number Publication date
GB466116A (en) 1937-05-19
FR798040A (fr) 1936-05-08
US2143756A (en) 1939-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110622A1 (de) Filmpatrone und/oder zugehoerige kamera
DE680481C (de) Kinokassettenkamera
DE2139876A1 (de) Filmkassette mit Aufwickelsperre fur das Filmende
DE3335609A1 (de) Filmhalterungsvorrichtung fuer photographische kameras
DE2333249B2 (de) Bandkassette
DE2365081C3 (de) Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht
DE2255749A1 (de) Photographischer filmstreifen mit mindestens einem perforationsloch sowie kassette mit einem solchen filmstreifen
DE2116034A1 (de) Kamera und Film fur eine solche
DE2129435A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE3530916C2 (de) Kamera
DE2248675A1 (de) Filmtransport- und messeinrichtung
DE2925496A1 (de) Filmkassette
DE707292C (de) Kinokassettengeraet
DE6602580U (de) Photographische kamera
DE676602C (de) Sicherungseinrichtung an Kinogeraeten
DE950427C (de) Rueckwandsperre an Rollfilmkameras
DE951903C (de) Photographische Kassette
EP0065311B1 (de) Planfilmkassette zur Aufnahme von zwei Filmen
DE1622188A1 (de) Rollfilmkamera mit Doppeltransport- und Doppelbelichtungssperre
DE709073C (de) Kinokassettenkamera
DE677447C (de) Kinematographische Kamera mit Kassette
DE1235732B (de) Schaltgetriebe fuer photographische Kamera
DE667429C (de) Kinokassettenkamera
DE3711943A1 (de) Planfilmkassette
DE7510502U (de) Kamera mit ausziehbaren und einschiebbaren elementen