DE6803431U - Uhrglas - Google Patents

Uhrglas

Info

Publication number
DE6803431U
DE6803431U DE19686803431 DE6803431U DE6803431U DE 6803431 U DE6803431 U DE 6803431U DE 19686803431 DE19686803431 DE 19686803431 DE 6803431 U DE6803431 U DE 6803431U DE 6803431 U DE6803431 U DE 6803431U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
glass according
edge zones
matting
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686803431
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SENDEN UHRENFAB GmbH
Original Assignee
SENDEN UHRENFAB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SENDEN UHRENFAB GmbH filed Critical SENDEN UHRENFAB GmbH
Priority to DE19686803431 priority Critical patent/DE6803431U/de
Publication of DE6803431U publication Critical patent/DE6803431U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Uhrgläser mit "mattierten" Partien herzustellen ist sowohl bei zerbrechlichen als auch bei unzerbrechlichen "Gläsern" bekannt.
Auch ist bekannt, die Randzonen von Uhrgläsern mit "Rillen" zu versehen, die je nach erwünschtem Effekt parallel zu den Randzonen bis senkrecht zu den Randzonen, falls erforderlich auch gekrümmt dazu verlaufen, wobei wiederum unterschieden wird, zwischen "Rillen" die parallel zueinander verlaufen und solchen, die sich kreuzen.
Hinsichtlich "Rillenform" sind sowohl dreieckartiger, sägezahnartiger und wellenartiger Verlauf, sowie periodisch und/oder aperiodisch veränderliche "Rillenanordnungen" bekannt.
Alle bekannten Anordnungen liefern nur unvollkommen undurchsichtige Randzonen, so dass zwecks Erhöhung besagten Effektes zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Die Neuerung löst das Problem, indem eine Kombination aus "Rillen" und "Mattierung" verwendet wird, wobei sowohl "Rillen" und/oder "Mattierung" innen und/oder außen angebracht sein können, und wo besagte "Mattierung" auch aus feinen "Rillen" bestehen kann.
Bild 1 zeigt den Schnitt durch ein Glas mit senkrecht zu den Randpartien angeordneten "Rillen". 1 sind besagte "Rillen", 2 ist die "Mattierung" und 3 die durchsichtige Partie. Die Glasauflage 4 wird den Erfordernissen entsprechend "mattiert" oder glasklar ausgeführt.
Bild 2 ist ein Glas im wesentlichen gemäß Bild 1, allerdings mit dem Unterschied, dass der umlaufende Befestigungsrand gegenüber Bild 1 höherliegend angeordnet ist, so dass die resultierende "Mattierung" größer ist als bei einem Glas gemäß Bild 1.
Bild 3 ist eine Ausführungsart mit parallel zu den Randzonen angebrachten "Rillen". 1 sind besagte "Rillen", 2 die "Mattierung" und 3 die durchsichtige Partie.
Bild 4 ist ein gemäß Bild 3 modifiziertes Glas, derart, dass die "Rillen" 5 teilweise in die durchsichtige Partie überlaufen.
Bild 5 ist ein mit gekrümmten, sich kreuzenden "Rillen" versehenes Glas.
Bild 6 ist gemäß Bild 1 und 2, jedoch mit in den durchsichtigen Bereich weiterlaufenden "Rillen".
Bild 7 ist eine Kombination aus Bild 1 oder 2 mit Bild 4, derart, dass die innere Randpartie mit senkrecht verlaufenden "Rillen" und die Randzonen des durchsichtigen Bereiches mit parallel zu den Begrenzungslinien verlaufenden "Rillen" 5 versehen sind.
Bild 8 ist eine Kombination von Bild 3 mit Bild 6, derart, dass die inneren Randzonen mit parallel zu diesen verlaufenden "Rillen" 1 und die Randzonen des durchsichtigen Bereiches mit senkrecht zu den Begrenzungslinien verlaufenden "Rillen" 5 versehen sind.

Claims (1)

1. Glas, insbesondere für Uhren beliebiger Bauart und Größe, dadurch gekennzeichnet, dass die Randpartien mit einer Kombination bestehend aus "Rillen" und "Mattierung", versehen sind.
2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die "Rillen" an den inneren Randzonen und die "Mattierung" an den äußeren Randzonen angebracht sind.
3. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die "Rillen" an den äußeren Randzonen angebracht sind.
4. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass "Rillen" und "Mattierung" sowohl an den inneren, als auch an den äußeren Randzonen angebracht sind.
5. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass "Rillen" und "Mattierung", innen oder außen angebracht, sich teilweise überdecken.
6. Glas nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die "Rillen" im wesentlichen senkrecht zu den Randzonen verlaufen, Bild 1 und 2.
7. Glas nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die "Rillen" im wesentlichen parallel zu den Randzonen verlaufen, Bild 3 und 4.
8. Glas nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die "Rillen" sich kreuzend angeordnet sind.
10. Glas nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die "Rillen" parallel und senkrecht zu den Randzonen angeordnet sind.
11. Glas nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen parallel, senkrecht und gekreuzt zu den Randzonen angeordnet sind.
12. Glas nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen parallel, senkrecht, gekreuzt und gekrümmt zu den Randzonen angeordnet sind.
13. Glas nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die "Rillen" parallel und senkrecht angeordnet sind.
14. Glas nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die "Rillen" parallel, senkrecht und gekreuzt angeordnet sind.
15. Glas nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die "Rillen" parallel, senkrecht, gekreuzt und gekrümmt angeordnet sind.
16. Glas nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die "Rillen" verschlungen angeordnet sind.
17. Glas nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die "Rillen" Figuren bilden.
18. Glas nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die "Rillen" sich wiederholende Figuren und Figurenkombinationen bilden.
19. Glas nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die "Rillen" prismatischen Querschnitt aufweisen.
20. Glas nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die "Rillen" Sägezahn-Querschnitte aufweisen.
21. Glas nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die "Rillen" trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
22. Glas nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die "Rillen" rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen.
23. Glas nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die "Rillen" wellenartigen Querschnitt aufweisen.
24. Glas nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die "Rillen" Figuren-Querschnitt aufweisen.
25. Glas nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die "Rillen" veränderlichen Querschnitt aufweisen.
26. Glas nach Anspruch 1 bis 4 und 6 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass "Mattierung" und "Rillen" sich vollständig überdecken, sowohl an den inneren als auch an den äußeren Randzonen und an den Auflage-Partien, 4, Bild 1 bis 8.
DE19686803431 1968-10-23 1968-10-23 Uhrglas Expired DE6803431U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686803431 DE6803431U (de) 1968-10-23 1968-10-23 Uhrglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686803431 DE6803431U (de) 1968-10-23 1968-10-23 Uhrglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6803431U true DE6803431U (de) 1969-02-13

Family

ID=6595137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686803431 Expired DE6803431U (de) 1968-10-23 1968-10-23 Uhrglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6803431U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6803431U (de) Uhrglas
DE2834849A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtdurchlaessigen kunstharz-hohlkammer- profilplatte mit strukturierter, lichtstreuender oberflaeche
DE918749C (de) Vorrichtung zur Halterung von Rieselstaeben in Rieselkuehlern
DE1772236U (de) Hohle glasplatte.
DE2237708A1 (de) Profilstreifen
DE2920225A1 (de) Zeichengeraet aus formgepresstem kunststoff zum linienziehen
AT227893B (de) Mehrschichtenglas
DE6935759U (de) Schraubenfeder
DE676596C (de) Untersetzer fuer Moebel- und Herdfuesse
AT263298B (de) Bauplatte od. dgl.
AT232231B (de) Verkleidungsfläche für Heizungsanlagen
DE29907526U1 (de) Großflächige Verbundglasscheibe aus wenigstens zwei Materialschichten
DE2437474C3 (de) Dünne, steife Klappe aus Kunststoff für Anzeigevorrichtungen mit springenden Ziffern in Uhren oder Anzeigetafeln
DE7134900U (de) Zusammengesetzte Tischplatte mit durchscheinender Oberfläche
AT214539B (de) Ziegel aus Blei, Schwerbeton oder sonstigem strahlenhemmenden Material
AT234297B (de) Mehrschichtenglas
DE630477C (de) Manginspiegel
DE852752C (de) Baustein
DE1815585U (de) Dia-rahmen.
DE1904807A1 (de) Tragkonstruktion aus Einzelstaeben
DE1841908U (de) Reflektor.
DE1937865U (de) Balkonverkleidung.
DE7025236U (de) Betonformstein.
DE1859190U (de) Waschbecken aus kunststoff fuer friseureinrichtungen.
DE1874220U (de) Kastenformgebendes element fuer bauzwecke, insbesondere schaltafel und formenbrett.