AT263298B - Bauplatte od. dgl. - Google Patents

Bauplatte od. dgl.

Info

Publication number
AT263298B
AT263298B AT842165A AT842165A AT263298B AT 263298 B AT263298 B AT 263298B AT 842165 A AT842165 A AT 842165A AT 842165 A AT842165 A AT 842165A AT 263298 B AT263298 B AT 263298B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
metallized
building board
light
layers
Prior art date
Application number
AT842165A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Werner Praekelt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Praekelt filed Critical Werner Praekelt
Application granted granted Critical
Publication of AT263298B publication Critical patent/AT263298B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bauplatte   od. dgl.   



   Die Erfindung betrifft eine Bauplatte od. dgl. aus einer oder mehreren Schichten lichtdurchlässigen
Werkstoffes, wie Kunststoffe od. dgl., und einer mindestens einseitig metallisierte Bestandteile aufwei- senden, teilweise reflektierenden Einlage. 



   Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art wird eine Einlage vorgeschlagen, bei der metallisierte
Streifen zusammen mit durchsichtigen, nicht metallisierten Streifen eine geschlossene Fläche bilden. 



    Das Ausmass desLichtdurchganges   wird dabei durch denAnteil der nichtmetallisierten Streifen bestimmt. 



   ImGegensatz zu der bekanntenEinrichtung sieht die Erfindung vor, dass als Einlage ein feine Licht- öffnungen aufweisendes Gewebe, Vlies od. dgl. dient. 



   Hier erfolgt also der Lichtdurchgang durch die Maschenöffnungen   des vollflächig metallisiertenGe-   webes, und die Durchlässigkeit der Einlage wird durch das Verhältnis von Fäden zu offenen Maschen bestimmt. Bei dieser Anordnung können Lichtdurchlass und-reflexion viel gleichmässiger diffus gemacht werden als bisher, da die Lichtporen in grosser Zahl gleichmässig verteilt und sehr klein gemacht werden können (bei einer Grösse der Öffnungen im Gewebe von 150   Il   im Quadrat kann ein solches vollflächig metallisiertes Gewebe noch eine Gesamtdurchlässigkeit von   60%   aufweisen). Ein weiterer Vorteil gegenüber geschlossenen Kunststoffschichten besteht in den statischen Eigenschaften der Erfindung. Eine Einlage in einer Lichtkuppel oder-platte soll das Kunstharz ja auch in mechanischer Hinsicht verstärken.

   In ein lockeres Gewebe dringt der Kunststoff ein und umschliesst jede Faser ; das Gewebe wirkt damit als Armierung. Wenn anderseits geschlossene Schichten in die Lichtkuppel eingebracht werden, leiden deren statische Eigenschaften, da derartige Schichten nicht in vergleichbarer Weise vom Kunststoff durchtränkt werden. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bauplatte als lichtdurchlässiges Bauelement zu schaffen, das in vorteilhafter Weise Wärmestrahlen reflektiert. Dies wird dadurch erreicht, dass eine mindestens einseitig metallisierte, feine Lichtöffnungen aufweisende Bahn aus Gewebe, Gewirke, Vlies od. dgl. in dem Werkstoff eingebettet ist. 



   Besonders vorteilhaft sind dabei Gewebebahnen aus Kunst- oder Glasfasern, da auf diese eine besonders gute, dünne, vorzugsweise durch Hochvakuumverdampfung erzeugte Metallschicht mit reflektierender Oberfläche aufgebracht,   z. B. aufgesprüht   werden kann. Eine solche, die Fläche ganz oder teilweise einseitig bedeckende Metallschicht ist so dünn, dass sie eine gute spiegelnde Reflektionsfläche bildet, wobei das Gewicht der metallisierten Einlage nicht wesentlich erhöht wird. 



   Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können zwei oder mehrere lichtdurchlässige Einlagen in Form von Gewebe-, Vliesbahnen   od. dgl.   eingebettet sein, wobei diese Einlagen jeweils auf ihrer nach aussen weisenden Fläche oder beidseitig metallisiert sind. 



   Bei einseitiger Metallisierung kann sich der weitere Vorteil ergeben, dass eine solche Bauplatte auf Grund einer diffusen Lichtstreuung von der metallisierten Seite der Einlage her geringer durchsichtig ist als von der andern Seite. Daher erfüllen solche Bauplatten nicht nur die Aufgabe, Wärmestrahlen zu reflektieren, sondern zeigen auch von beiden Seiten unterschiedliche Durchsichtigkeit. 



   Weiterhin kann es vorteilhaft und bevorzugt sein, bei mehreren Gewebeeinlagen diese so gegen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einander in ihrer Ebene zu versetzen, dass die Fadenrichtungen (Kette- und Schussrichtung) im spitzen   Winkel, z. B. 450,   zueinanderstehen. 
 EMI2.1 
 tierende Einlage durch eine mehr oder weniger dicke äussere Schicht des durchsichtigen Werkstoffes ge- gen mechanische Beanspruchungen geschützt ist. 



   In den Figuren der Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, doch soll sie nicht auf diese Möglichkeiten beschränkt bleiben. 



   Es   zeigen : Fig. l   einen Querschnitt durch eine ebene, rechteckige Bauplatte, in die eine einseitig metallisierte Gewebebahn eingebettet ist, Fig.   2 einen Schnitt durch einen Teil einer Lichtkuppel   aus lichtdurchlässigem Werkstoff, in dem ebenfalls eine einseitig metallisierte Gewebebahn eingebettet ist,   Fig. 3 eineDraufsicht   auf eine rechteckige Bauplatte mit zwei Gewebeschichten, deren Fadenrichtungen gegeneinander versetzt sind, Fig. 4 einen Schnitt durch ein Gewebe mit Seitenansicht eines Fadens in vergrösserter Darstellung und Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Gewebestück in vergrösserter Darstellung. 



   Fig. l zeigt in schematischer Darstellung eine eckige Bauplatte mit ebenen   Flächen, zwischen   deren äussere Schichten 10, 11 ein Gewebe aus Kunststoff- oder Glasfäden,   u. zw.   mit den Kettfäden 2 und Schussfäden 3, eingebettet ist. Einseitig ist dieses Gewebe metallisiert,   d. h.   mit punkt- oder streifenförmigen Metallschichten versehen, die bei den Kettfäden mit 2a und bei den Schussfäden mit 3a   bezeichnet sind. Die Grösse der Metallisierungsflächen hängt jeweils von der Art der Metalli-   sierung ab. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten gewölbten Lichtkuppel nehmen die äussreren, lichtdurchlässigen
Schichten 4 und 5 ebenfalls ein metallisiertes Gewebe auf ; die Kettfäden 6 zeigen einseitig die
Metallisierungsflächen 6a, während bei den Schussfäden 7 die Metallisierungsflächen nicht sicht- bar sind. 



   Als Werkstoff für derartige Bauplatten oder Lichtkuppeln kommen ungefärbte oder gefärbte Kunst- stoffplatten in Betracht. Die Gewebebahnen, Vliese od. dgl. werden in flüssigem oder in plastischem
Zustand dieser Plattenwerkstoffe eingearbeitet, so dass die Fäden vom Werkstoff weitgehend umhüllt sind. 



   Die in den Fig. l und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele mit einseitiger Metallbeschichtung des eingebetteten Gewebes reflektieren die in Richtung des Pfeiles A   auftreffendenWärmestrahlen   in Richtung des Pfeiles B. Durch die Wölbung der metallisierten Fäden zeigen damit auch die reflektierendenFlächen eine Lichtstreuung, die   die Durchsicht inRichtung   der metallisierten Flächen erschweren. 



   Die Durchlässigkeit des Gewebes für Lichtstrahlen hängt unter anderem auch von der Ausbildung des Gewebes, wie z. B. von der Maschenweite, ab. Die Maschenweite ist dementsprechend so zu wählen, dass ein Teil der Lichtstrahlen ungehindert oder durch Reflexion hindurchtreten kann, während ein grosser Teil der Wärmestrahlen reflektiert werden soll. Es kommen somit insbesondere Gewebe mit   feinen, z. B.   länglichen Lichtöffnungen in Betracht. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 kann die Wärmestrahlenreflexion dadurch vergrössert werden, dass zwei Gewebebahnen 9 und 1 in die Bauplatten 8 eingebettet werden, wobei, wie die Figur erkennen lässt, die Richtung der Fäden um 450 gegeneinander versetzt ist. 



    DieindenFig. 4und5eingezeichnetenPfeile A und B zeigenBeispieledesWärmestrahleneinfalles,    wobei die Pfeile A einen schrägen Strahleneinfall wiedergeben, der zu geringerer Reflexion führt als ein senkrechter Strahleneinfall B. 



   Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Schichten durchlässigen Werkstoffes aus Gals vorzusehen, wobei zwischen zwei Schichten eine oder mehrere mindestens einseitig metallisierte, feine Lichtöffnungen aufweisende Bahnen aus Gewebe usw. eingelegt sein können. 



   Weiterhin können die erfindungsgemässen Platten auch als Abdeckplatten für Möbel, Schilder mit oder ohne zusätzliche Bedruckung   od. dgl.   verwendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE   :   
1. Bauplatte od. dgl. aus einer oder mehreren Schichten lichtdurchlässigen Werkstoffes, wie Kunststoffe od. dgl., und einer mindestens einseitig metallisierte Bestandteile aufweisenden, teilweise reflektierenden Einlage, dadurch gekennzeichnet, dass als Einlage ein feine Lichtöffnungen aufweisendes Gewebe, Vlies   od. dgl.   dient. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Bauplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere lichtdurchlässige Einlagebahnen eingebettet sind, deren nach aussen weisende Flächen punkt- oder streifenförmig metallisiert sind.
    4. Bauplatte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren eingebetteten metallisierten Bahnen aus Gewebe die Fädenrichtungen gegeneinander versetzt sind.
    5. Bauplatte nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Platte einseitig oder beidseitig bedruckt ist.
AT842165A 1964-12-03 1965-09-15 Bauplatte od. dgl. AT263298B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE263298X 1964-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263298B true AT263298B (de) 1968-07-10

Family

ID=5983666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT842165A AT263298B (de) 1964-12-03 1965-09-15 Bauplatte od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263298B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531982A1 (de) 1991-09-13 1993-03-17 Degussa Aktiengesellschaft Transparente Kunststoffscheibe mit Vogelschutz und deren Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531982A1 (de) 1991-09-13 1993-03-17 Degussa Aktiengesellschaft Transparente Kunststoffscheibe mit Vogelschutz und deren Verwendung
DE4130467A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Degussa Transparente kunststoffscheibe mit vogelschutz und deren verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620093C2 (de) Verstärkungseinlage für ein Tarntuch
DE1609883C3 (de) Plattenelement zur Bildung von lichtdurchlässigen Decken oder Wänden
DE2853784A1 (de) Biegsame selbstdichtende wandung
DE2717734A1 (de) Glasfasermatte
DE1497300A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3628540C2 (de) Zeiger für ein Anzeigeinstrument
AT263298B (de) Bauplatte od. dgl.
WO1987000012A1 (en) Method for obtaining luminescent effects on textile materials
DE3227118C2 (de) Fenster
DE3819164A1 (de) Verkleidungstafel fuer aussenverkleidungen oder innenausbau
EP0393450B1 (de) Grundgewebe für Stickereien
EP2206875B1 (de) Insektenschutzgewebe
DE1916486U (de) Bauplatte.
DE4334305A1 (de) Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
DE69908669T2 (de) Extrudierte Stegmehrfachplatte aus Materialien mit verschiedenen optischen und mechanischen Eigenschaften
DE1852594U (de) Bewehrte verkleidungsplatte.
EP0634537B1 (de) Kantenschutzrichtwinkel
EP0024658A1 (de) Kunstglas-Isolierscheibe
DE3835045A1 (de) Einflaechiges textiles abstandshaltermaterial, daraus hergestellter schichtstoff und deren herstellung
DE4126224C2 (de) Tropfkammer für eine Infusionsvorrichtung
DD237334A1 (de) Isoliermatte
DE1264023B (de) Lichtdurchlaessige Verbundbauplatte aus Kunststoff
DE2357269C2 (de) Transparente Abdeckplatte für Abluftleuchten
AT390378B (de) Ski
DE202018102636U1 (de) Isolierelement und Verwendung eines solchen