DE1852594U - Bewehrte verkleidungsplatte. - Google Patents

Bewehrte verkleidungsplatte.

Info

Publication number
DE1852594U
DE1852594U DEV12844U DEV0012844U DE1852594U DE 1852594 U DE1852594 U DE 1852594U DE V12844 U DEV12844 U DE V12844U DE V0012844 U DEV0012844 U DE V0012844U DE 1852594 U DE1852594 U DE 1852594U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding panel
reinforcement
fiber fabric
reinforced cladding
reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV12844U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER BAUSTOFFWERKE BODENWERDER
Original Assignee
VER BAUSTOFFWERKE BODENWERDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER BAUSTOFFWERKE BODENWERDER filed Critical VER BAUSTOFFWERKE BODENWERDER
Priority to DEV12844U priority Critical patent/DE1852594U/de
Publication of DE1852594U publication Critical patent/DE1852594U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/14Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/02Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • C04B14/42Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/047Plaster carrying meshes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Bewehrte Verkleidungsplatte Es ist bereits bekannt, Verkleidungsplatten aus Gips oder Anhydritmörtel mit einer Bewehrung aus Karton zu versehen. Die Anwendung solcher Gipskartonplatten hängt in entscheidendem Maß von den Eigenschaften, insbesondere der Zugfestigkeit und den elastischen Eigenschaften des Kartons, sowie von der Verbundwirkung zwischen dem Mörtelkern und dem umhüllenden Karton ab. Die Kartonschichten wirken hierbei als Bewehrung gegenüber den Zugkräften, die beispielsweise beim Durchbiegen der Platten entstehen.
  • Es wurde auch bereits vorgeschlagen, in die aus Gips gebildete Mörtelschicht einer Bauplatte eine Lage eines vließartigen Glasfasergespinstes einzulegen oder innerhalb einer Gipsplatte eine Einlage aus sich kreuzenden pflanslichen Fasern anzuordnen. Eine solche Einlage in die relativ dünne Mörtelschicht hat jedoch keine Wirkung im Sinne einer Zugbewehrung, da eine solche Einlage in der Nähe der Spannungnullinie wenig wirksam ist. Außerdem bildet das eingelegte Gewebe eine Trennschicht innerhalb des Mörtelkernes, so daß die Mörtelschichten zu beiden Seiten der Gespinstschicht keinen ausreichenden Zusammenhalt finden. Es kann daher bei solchen Platten vorkommen, daß Teile der auf diese Weise voneinander getrennten Schichten abbröckeln.
  • Schließlich ist es auch bekannt, einen aus Infusorienerde bestehenden Isolierstoff oder eine Gipsplatte auf der Oberseite und Unterseite mit einem maschenförmigen Material, wie z. Be Baumwollgaze, zu bewehren. Dabei wird die Baumwollgaze auf den noch nicht völlig erstarrten Gips aufgedrückt, der sodann durch die Maschen der Baumwollgaze hindurchdringt und über ihr eine Außenschicht bildet. Da die Bewehrung in den Randzonen der Platte liegt, wird deren Widerstandskraft gegen Biegung erhöht. Da die Baumwollgaze die Verdunstung des zum Anmachen des Mörtels erforderlichen Wassers nicht behindert, wird die Austrocknungszeit verglichen mit der einer Gipskartonplatte wesentlich verkürzt.
  • Um die Vorteile der Kartonbewehrung einer Verkleidungsplatte mit den Vorteilen einer Bewehrung mit einem maschenförmigen Materialzu vereinen, schlägt die Neuerung vor, die eine Seite der Verkleidungsplatte mit Karton und die andere Seite mit einem gitterartigen Fasergewebe su bewehren.
  • Wird die kartonbeschichtete Plattenseite an einer ; and oder Decke des Gebäudes befestigt, so liegt sie im Brandfalle auf der dem Feuer abgewendeten Seite und die Platte ist in hohem Maße widerstandsfähig gegen Feuer, da das auf der dem Feuer zugewandten Plattenseite angeordnete Fasergewebe eine Zerstörung der Platte hemmt.
    Nach einer Abwandlung der Neuerung ist auch unter dem
    L, i CD
    Karton auf der einen Seite der Platte eine zusätzliche Be-
    wehrung aus einem gitterförmigen Fasergewebe vorgesehen.
    CD CD z : 1-
    Zweckmäßig weist das als Bewehrung der Verkleidungsplatte dienende gitterförmige Fasergewebe eine regelmäßige Maschenweite von etwa 2 mm oder mehr, zweckmäßig 5 mm auf.
  • Als Material für das als Bewehrung dienende gitterförmige Gewebe schlägt die Neuerung. Glasfasern oder Kunststoff-Fasern vor.
  • Es ist bereits bekannt, in eine Weichfaserplatte zum Verlegen an Decken oder Wänden ein Gittergewebe aus Kunststoff einzubetten. Auch die Verstärkung von Kunststoffen durch Glasfasergewebe ist bereits bekannt.
  • Die Anordnung einer Bewehrung nach der Neuerung ist grundsätzlich bei allen erhärtenden Massen möglich, wobei die Anwendung bei glatten, die aus Gips oder Anhydritmörtel gebildet werden, von besonderer Bedeutung ist, da diese Stoffe von sich aus eine große Raumbeständigkeit besitzen und sich somit für die Herstellung plattenförmiger Baukörper in besonderer Weise eignen. Es ist jedoch auch denkbar, solche bewehrte Platten aus anderen erhärtenden Massen, wie beispielsweise aus Zement oder Kunststoffen herzustellen. Es ist selbstverständlich, daß der erhärtenden Masse Zusätze und Zuschlagstoffe, etwa Glasfasern oder Vermiculite oder Perlite in bestimmter Weise zugesetzt werden können.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der bewehrten Verkleidungsplatte nach der Neuerung wieder.
  • Es zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht auf ein gitterförmiges Fasergewebe und Fig. 2 den Querschnitt durch eine auf der einen Seite mit Karton und auf der anderen Seite mit einem gitterförmigen Fasergewebe bewehrten Platte nach der Neuerung.
  • Die in der Fig. 2 dargestellte Bauplatte 5 nach der Neuerung trägt auf der einen Seite eine Kartonschicht 6 und auf der anderen Seite ein gitterförmiges Fasergewebe 1.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, besteht dieses gitterförmige Fasergewebe aus einzelnen Fasern 2 und 3, die sich mit einer gleichbleibenden Maschenweite 4 von etwa 2 mm oder mehr, vorzugsweise 5 mm kreuzen.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche 1. Bewehrte Verkleidungsplatte aus einer erhärtenden Masse, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung auf der einen Seite der Platte (5) aus Karton (6) und auf der anderen Seite aus einem gitterförmigen Fasergewebe (1) besteht.
  2. 2. Bewehrte Verkleidungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Karton (6) auf der einen Seite der Platte eine zusätzliche Bewehrung aus einem gitterförmigen Fasergewebe vorgesehen ist.
  3. 3. Bewehrte Verkleidungsplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Bewehrung dienende gitterförmige Fasergewebe eine regelmäßige Maschenweite von etwa 2 mm oder mehr, vorzugsweise 5 mm, aufweist.
  4. 4. Bewehrte Verkleidungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das als Bewehrung dienende gitterförmige Fasergewebe aus Glasfasern oder Kunststoff-Fasern besteht.
  5. 5. Bewehrte Verkleidungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erhärtende Masse aus Gips, Anhydritmörtel, Zement od. dgl. besteht und gegebenenfalls in bekannter Weis. e mit Zusatz-oder Zuschlagstoffen, z. B. Glasfasern, Vermiculite oder Perlite, versehen ist.
DEV12844U 1961-04-21 1961-04-21 Bewehrte verkleidungsplatte. Expired DE1852594U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV12844U DE1852594U (de) 1961-04-21 1961-04-21 Bewehrte verkleidungsplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV12844U DE1852594U (de) 1961-04-21 1961-04-21 Bewehrte verkleidungsplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1852594U true DE1852594U (de) 1962-05-30

Family

ID=33014248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV12844U Expired DE1852594U (de) 1961-04-21 1961-04-21 Bewehrte verkleidungsplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1852594U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854228A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-19 Ytong Ag Gasbeton-bauteil sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0051101A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-12 STERO-CRETE Spezialbetontechnik GmbH Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE4001636A1 (de) * 1990-01-20 1991-08-01 Meissl Geb Goettlert Christine Hohlraumboden
DE29716430U1 (de) * 1997-09-12 1997-12-04 Drooff Uwe Isolierverbundplatte für den Bau von Kaminbausätzen
EP1228277A1 (de) 1999-10-07 2002-08-07 Consolidated Minerals, Inc Wandplatte mit gasbeton enthaltendem kern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854228A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-19 Ytong Ag Gasbeton-bauteil sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0051101A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-12 STERO-CRETE Spezialbetontechnik GmbH Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE4001636A1 (de) * 1990-01-20 1991-08-01 Meissl Geb Goettlert Christine Hohlraumboden
DE29716430U1 (de) * 1997-09-12 1997-12-04 Drooff Uwe Isolierverbundplatte für den Bau von Kaminbausätzen
EP1228277A1 (de) 1999-10-07 2002-08-07 Consolidated Minerals, Inc Wandplatte mit gasbeton enthaltendem kern
EP1228277B2 (de) 1999-10-07 2012-08-01 HHI A/S af 3. maj 2004 Wandplatte mit gasbeton enthaltendem kern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327466B4 (de) Baukörper für Strahlenschutzbauwerke
DE3042078A1 (de) Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE1852594U (de) Bewehrte verkleidungsplatte.
DE4403588A1 (de) Wärmedämmbauelement
DE3430564C2 (de) Schalungswinkel für Decken
DE2005219A1 (en) Fire resistant gfr plasterboard
DE3540455A1 (de) Anorganische mehrschicht-leichtbauplatte
CH683930A5 (de) Bauplatte.
AT200769B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Beton und hiernach hergestelltes Bauwerk
DE955358C (de) Deckenhohlkoerper fuer Stahlbetonrippendecken, Traegerdecken oder andere Montagedecken
DE873902C (de) Putztraeger aus Gewebestreifen, insbesondere fuer Gebilde aus Betonplatten
DE815537C (de) Betonbogendach
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE2023363A1 (de) Verbindungsanker für Mehrschichten-Betonplatten
DE1136089B (de) Verstaerkungseinlage fuer Formstuecke, beispielsweise aus Zement oder Gips
DE1409944A1 (de) Schall- und waermedaemmende Bauplatte
DE823499C (de) Decke, insbesondere fuer Wohnbauten
AT352957B (de) Schallschutzwand
DE916729C (de) Fuell-, Isolier- und Schalkoerper fuer Stahlbetonrippendecken aus gebundenen Faserstoffen
DE1765156U (de) Bauplatte aus hydraulischem bindemittel.
DE102021001167A1 (de) Wärmedämmplatte aus mineralfasern mit gipsbeschichtung
AT34840B (de) Verfahren zur Herstellung biegungsfester, widerstandsfähiger Gegenstände.
DE853816C (de) Deckenstein aus gebranntem Ton oder anderen druckfesten Werkstoffen
DE102020007466A1 (de) Project DEPTEK Erdbebensicherung bei Stahlbetonbauten
DE8029806U1 (de) Platte mit verstaerkungseinlagen