DE1136089B - Verstaerkungseinlage fuer Formstuecke, beispielsweise aus Zement oder Gips - Google Patents

Verstaerkungseinlage fuer Formstuecke, beispielsweise aus Zement oder Gips

Info

Publication number
DE1136089B
DE1136089B DEV8313A DEV0008313A DE1136089B DE 1136089 B DE1136089 B DE 1136089B DE V8313 A DEV8313 A DE V8313A DE V0008313 A DEV0008313 A DE V0008313A DE 1136089 B DE1136089 B DE 1136089B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
plaster
reinforcement insert
example made
molded parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV8313A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Doehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER KORKINDUSTRIE AG
Original Assignee
VER KORKINDUSTRIE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER KORKINDUSTRIE AG filed Critical VER KORKINDUSTRIE AG
Priority to DEV8313A priority Critical patent/DE1136089B/de
Publication of DE1136089B publication Critical patent/DE1136089B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal

Description

  • Verstärkungseinlage für Formstücke, beispielsweise aus Zement oder Gips Zur Verstärkung dünnwandiger Betonkörper ist es bekannt, in den Beton ein filzartiges Gespinst, zweckmäßig aus Glaswolle, einzubetten. Es ist auch schon bekannt, als Verstärkungseinlage für aus hydraulisch abbindenden Stoffen hergestellte Leichtbauplatten ein mineralisches Faservlies, z. B. einen Glasgespinstschleier zu verwenden. Solche Faservliese sind äußerst lockere, aus sehr dünnen und sich unregelmäßig kreuzenden Glasfäden bestehende Gebilde, die dementsprechend schwierig zu verarbeiten sind, zumal wenn sie in unebene Formstücke, wie gebogene oder ebene, in sich gewellte Bauplatten, Halbschalen für Isolierungszwecke od. dgl. als innere Einlage eingebracht werden sollen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei der Verstärkung von Formstücken der vorerwähnten Art mit Faservliesen, beispielsweise Glasgespinstschleiern, die Verarbeitungsschwierigkeiten zu beheben und die Möglichkeiten zu schaffen, die Verstärkungseinlagen als formstabile Zwischenerzeugnisse zu transportieren und sie besonders in unebene Formstücke auf einfachste Weise einzubringen sowie dafür zu sorgen, daß trotzdem eine gute Verankerung des Faservlieses in dem herzustellenden Formstück erreicht wird.
  • Aus solchen Erwägungen heraus besteht die Erfindung darin, als Verstärkungseinlage fürFormstücke, beispielsweise aus Zement oder Gips, wie gebogene oder ebene, gegebenenfalls in sich gewellte Bauplatten, Halbschalen für Isolierungszwecke od. dgl. als solche bekannte mineralische Faservliese, beispielsweise Glasgespinstschleier, deren Fasern oder Fäden ganz oder teilweise, vornehmlich jedoch an den Kreuzungsstellen, mit einem Überzug aus flüssigen härtbaren Stoffen derart versehen sind, daß die Maschenfelder frei gehalten sind, zu verwenden. Derartige Faservliese, die selbstverständlich vor der Erhärtung des Überzuges der Form des zu verstärkenden Formstückes angepaßt werden, weisen eine Eigenfestigkeit auf, die für den Transport und die weitere Verarbeitung ausreicht. Die freien Maschenfelder sichern andererseits eine gute Verankerungsmöglichkeit im Formstück.
  • Diese Vorteile führen auch dazu, daß unebene Zement- oder Gipsplatten herstellbar sind mit einer Dicke von nur wenigen Millimetern. Werden im Sinne der Erfindung gewellte dünne Zement- oder Gipsplatten hergestellt und mehrere solcher gewellter Platten übereinander zu einer Einheit verbunden, ergeben sich stabile Bauplatten im Sinne von Leichtbauplatten mit sehr brauchbaren Isolierungseigenschaften.
  • Als Überzugsmasse für die Fasern oder Fäden wird zweckmäßigerweise eine wäßrige Phenolharzlösung verwendet, die feuchtigkeitsunempfindlich ist, so daß beim Zutritt von Feuchtigkeit keine Verformung der zum Beispiel gewellten Formkörper eintritt.
  • Die erfindungsgemäß als Verstärkungseinlage für Formstücke angewendeten Faservliese waren bisher nur als selbständige Bauteile, insbesondere für den Flugzeugbau, bekannt. Sie bestehen aus Glasfasern oder -fäden oder daraus hergestellten flächigen oder röhrenförmigen Formgebilden, wie Faser- oderFadenlagen, Geweben, Gewirken, Geflechten od. dgl. und aus wasserfesten oder wasserfest gemachten Kunststoffen hoher Druckfestigkeit. Die Kunststoffe sind mengenmäßig derart gering gewählt, daß sie zwar als Bindemittel die einzelnen Glasgebildeteile überziehen und miteinander verschweißen, ohne hierbei jedoch die Zwischenräume zwischen den Teilchen voll auszufüllen.
  • Ausführungsbeispiel Man verwendet einen langfaserigen Glasgespinstschleier, der je Quadratmeter 60 g wiegt. Auf diesen Glasgespinstschleier wird eine flüssige Phenolharzlösung aufgesprüht. Alsdann kommt dieser Glasgespinstschleier in eine Form, die eine gewellte Fläche ergibt. Die Verformung erfolgt während der Aushärtung des Phenolharzes. Für die Behandlung von einem Quadratmeter Glasgespinstschleier können etwa 10 bis 15 g Phenolharz Verwendung finden. Hierbei ist dann ein Überzug auf den Fasern einschließlich der Kreuzungsstellen dieser Fasern mit Phenolharz geschaffen, ohne daß die Maschenfelder selbst durch das Phenolharz geschlossen werden.
  • Ein solcher mit der Phenolharzlösung behandelter Glasgespinstschleier wird alsdann in Zement oder Gips eingelagert. Bei Verwendung von Zement können je Quadratmeter Glasgespinstschleier etwa 2000 bis 3000 g Anwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anwendung eines mineralischen Faservlieses, beispielsweise eines Glasgespinstschleiers, dessen Fasern oder Fäden ganz oder teilweise, vornehmlich jedoch an den Kreuzungsstellen, mit einem überzug aus flüssigen härtbaren Stoffen derart versehen sind, daß die Maschenfelder frei gehalten sind, als Verstärkungseinlage für Formstücke, beispielsweise aus Zement oder Gips, wie gebogene oder ebene, gegebenenfalls in sich gewellte Bauplatten, Halbschalen für Isolierungszwecke od. dgl. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung Sch 3019 XI /62b (bekanntgemacht am 22. 1. 1953).
DEV8313A 1955-01-12 1955-01-12 Verstaerkungseinlage fuer Formstuecke, beispielsweise aus Zement oder Gips Pending DE1136089B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8313A DE1136089B (de) 1955-01-12 1955-01-12 Verstaerkungseinlage fuer Formstuecke, beispielsweise aus Zement oder Gips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8313A DE1136089B (de) 1955-01-12 1955-01-12 Verstaerkungseinlage fuer Formstuecke, beispielsweise aus Zement oder Gips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136089B true DE1136089B (de) 1962-09-06

Family

ID=7572235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV8313A Pending DE1136089B (de) 1955-01-12 1955-01-12 Verstaerkungseinlage fuer Formstuecke, beispielsweise aus Zement oder Gips

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1136089B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253895B (de) * 1964-10-02 1967-11-09 Klaue Hermann Verbundbauplatte
DE2605237A1 (de) * 1976-02-11 1977-08-18 Rolfand Bender Bauteil zum herstellen von raeumen
FR2762028A1 (fr) * 1997-04-14 1998-10-16 Lafarge Sa Piece de construction renforcee et son procede de fabrication

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253895B (de) * 1964-10-02 1967-11-09 Klaue Hermann Verbundbauplatte
DE2605237A1 (de) * 1976-02-11 1977-08-18 Rolfand Bender Bauteil zum herstellen von raeumen
FR2762028A1 (fr) * 1997-04-14 1998-10-16 Lafarge Sa Piece de construction renforcee et son procede de fabrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753858C3 (de) Verfahren zum Herstellen von faserbewehrten Betonformteilen und nach diesem Verfahren hergestellte Formteile
DE2748414A1 (de) Isolationsplatte aus mineralwolle
DE1808349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern bzw.-platten
DE3042078A1 (de) Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE1136089B (de) Verstaerkungseinlage fuer Formstuecke, beispielsweise aus Zement oder Gips
DE19525508A1 (de) Verfahren zur Ertüchtigung von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk und Verwendung einer besonderen Laminatbeschichtung für die Ertüchtigung
DE1000144B (de) Putztraeger, insbesondere fuer Decken und Waende
DE895421C (de) Leichtbauplatte
CH633220A5 (en) Laminated board
DE1852594U (de) Bewehrte verkleidungsplatte.
AT297961B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Längs- und Querfäden aus Glas oder ähnlichen Mineralfasern bestehenden Geleges, insbesondere zur Erhöhung der Zugfestigkeit von Matten und Vliesen aus Glasstapelfasern
DE102011013739A1 (de) Bauplatte
DE1126300B (de) Lichtdurchlaessiger Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2353690A1 (de) Faserverstaerktes kunststofflaminat
AT208062B (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungs-Einlagen für Leichtbauplatten
DE1659173A1 (de) Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT34840B (de) Verfahren zur Herstellung biegungsfester, widerstandsfähiger Gegenstände.
DE19804770A1 (de) Lärmschutzwände und schallabsorbierende Bekleidungen
DE823499C (de) Decke, insbesondere fuer Wohnbauten
DE1504466A1 (de) Kunststoffmischung,Gegenstand aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung eines hohlen Gegenstandes aus Kunststoff
DE824461C (de) Verfahrne zur Herstellung oberflaechenfertiger Schalungstafeln
AT205720B (de)
DE1274330B (de) Trog- oder kastenfoermiger Schalungskoerper, insbesondere fuer Stahlbetonrippendecken
DE19546273A1 (de) Massivkernwand und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT405836B (de) Material für die und verfahren zur herstellung von platten, profilen oder ähnlichen formkörpern auf basis von aushärtbaren harz-bindemitteln