DE6803236U - Daemmerungsschalter. - Google Patents

Daemmerungsschalter.

Info

Publication number
DE6803236U
DE6803236U DE19686803236 DE6803236U DE6803236U DE 6803236 U DE6803236 U DE 6803236U DE 19686803236 DE19686803236 DE 19686803236 DE 6803236 U DE6803236 U DE 6803236U DE 6803236 U DE6803236 U DE 6803236U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
photocell
twilight switch
carrier
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686803236
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GANTENBRINK LEUCHTEN oHG
Original Assignee
GANTENBRINK LEUCHTEN oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GANTENBRINK LEUCHTEN oHG filed Critical GANTENBRINK LEUCHTEN oHG
Priority to DE19686803236 priority Critical patent/DE6803236U/de
Publication of DE6803236U publication Critical patent/DE6803236U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Dämmerungsschalter, bestehend aus einer Schaltanordnung mit wenigstens einer Fotozelle innerhalb eines zumindest in deren Bereich transparenten Gehäuses, das an einer Stützfläche oder einem Träger sonstiger Art befestigbar ist.
Zum Einstellen der Empfindlichkeit eines bekannten Dämmerungsschalters der genannten Art weist dieser zusätzliche Mittel, z.B. ein Regelpotentiometer auf, dessen Handhabung für den Laien sehr schwierig ist. Bei spritzwasser- und staubsicherer Ausbildung des Gehäuses muß dieses zum Einstellen des Regelpotentiometers geöffnet werden, so daß änzelne Elemente der Schaltanordnung während des Regelvorgangs beschädigt werden können. Der Dämmerungsschalter ist daher trotz det- Mehraufwands für die Repe!mittel störanfällig.
Zwecks Vermeidung dieser Nachteile liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen Dämmerungsschalter der eingangs genannten Art mit geringem Konstruktionsaufwand so weiterzubilden, daß er einfacher in der Bauweise und nicht nur leichter bezüglich der Empfindlichkeitseinstellung zu handhaben sondern auch betriebssicherer ist als bislang. Dies wird dadurch erreicht, daß das Gehäuse wenigstens eine die 'Fotozelle im wesentlichen bis auf eine deren Zellenseiten dauernd abschattende Blende, Deckwandung oder dgl. sowie außenseitig eine die belichtbare Zellenseite anzeigende Richtnase aufweist und mittels wenigstens eines etwa parallelachsig zur belichtbaren Zellenseite angeordneten bzw. anbringbaren Gewindezapfens, Schraubenbolzens oder dgl. um dessen Achse verdreh- sowie festsetzbar mit dem Träger verbindbar ist.
Durch die im wesentlichen bis auf eine BelJditungsseite abgedeckte Fotozelle des neuerungsgemäßen Dämmerungsschalters und dessen etwa parallelachsig zur belichtbaren Zellenseite verdrehbar am Träger befestigbaren Gehäuses ist es zum Vermindern der Lichtempfindlichkeit lediglich erforderlich, die von der Richtnase überragte Gehäuseseite aus der Einstrahlungsrichtung des Tageslichts zu verdrehen. Dadurch ist jeder Laie in der Lage, die Einstellung der Empfindlichkeit des Dämmerungsschalters vorzunehmen, der außerdem betriebssicherer und einfacher im Aufbau ist als bislang, da kein Regelpotentiometer mehr erforderlich ist und das Gehäuse zum Einstellen der Empfindlichkeit ni^ht mehr geöffnet· werden muß.
Weitere Merkmale und Konstruktionsdetails des neuerungsgemäßen Dämmerungsschalters sind in der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der anliegenden Zeichnung zu entnehmen. In
dieser zeigen:
Fig.1 eine schematisch im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Därnmerungsschalters sowohl spritzwasser- als auch staubdichter Aus führung, und
Fig.2 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf den Dämmerungsschalter gemäß Fig.1.
Ein Dämmerungsschalter gemäß der Zeichnung weist ein an der Stützfläche 1 oder einem Träger sonstiger Art befestigbares Gehäuse 2 auf, das beim Ausführungsbeispiel durch eine Grundplatte 2a und eine auf die letztere spritzwasser- sowie staubdicht aufschraubbare Topfkappe 2b gebildet ist. Auf der Grundplatte 2a ist eine Schaltanordnung 3 befestigt, die beispielsweise einen Schalttransistor oder ein Schaltrelais 3a, verschiedene Schaltelemente 3b, 3c und mindestens eine Fotozelle 3d aufweist. Zumindest im Bereich der letzteren ist die Topfkappe 2b des Gehäuses 2 transparent ausgebildet.
Das Gehäuse 2 des erfindungsgemäßen Dämmerungsschalters weist mindestens eine die Fotozelle 3d im wesentlichen bis auf eine belichtbare Zellenseite 3da dauernd abschattende Deckwandung, Blende 2c oder dgl. auf, die beim Ausführungsbeispiel hochkantig auf der Grundplatte 2a befestigt .und in Form einer Tragplatte für die Fotozelle 3d ausgebildet ist.
Das Gehäuse 2 weist außerdem eine außenseitig abstehende Richtnase 2d auf, welch1 letztere die belichtbare Seite 3da der Fotozelle 3d sowohl sieht- als auch fühlbar anzeigt und beim
Ausführungsbeispiel einstückig mit der Grundplatte 2a ausgebildet ist.
Beim Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 2 am Träger 1 mittelbar durch einen Tragarm 4- befestigt und weist hierfür einen eine Tragarmbohrung durchsetzenden Gewindezapfen auf, der mit zur belichtbaren Seite 3da der Fotozelle 3d etwa paralleler Zapfenachse ZA in einstückiger Ausbildung mit der Grundplatte 2a an deren Außenseite koaxial angeordnet ist. Der Gewindezapfen 2e weist eine in das Innere des Gehäuses 2 mündende Koaxialbohrung 2aa zum Hindurchführen der Anschlußkabel für die Schaltanordnung 3 auf und gewährleistet, daß das Gehäuse 2 mittels einer Kiemmutter 5 um die Zapfenachse ZA verstellsowie festsetzbar mit dem Träger 1 verbindbar ist.
Unter der Voraussetzung, daß die Einstrahlung des Tageslichts im wesentlichen in der Richtung des Pfeils 6 gemäß Fig.2
erfolgt, wäre bei der in der letzteren dargestellten Lage der Richtnase 2d der Dämmerungsschalter auf die höchste Empfindlichkeit eingestellt, die durch Verdrehen des Gehäuses 2 um die Zapfenachse ZA, beispielsweise in eine der mit gestrichelten Linien in der Fig.2 dargestellten Lagen der Richtnase 2d, mehr oder weniger verringert würde.
Die Neuerung ist insbesondere bezüglich der Ausbildung des Gehäuses 2 nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform begrenzt. Ebenso wäre es möglich, anstelle des Gewindezapfens 2e einen mit dem Gehäuse 2 verbindbaren bzw. eine Gehäusewandung durchsetzenden Gewindebolzen, eine Holzschraube od.dgl. in etwa parallelachsiger Anordnung zur belichtbaren Zellenseite 3da vorzusehen und/oder zwei durch
Blenden 2c oder dgl. bis auf eine gemeinsame Einstrahlungsseite abgeschattete Fotozellen vorzusehen. Unter Fotozelle ist sowohl ein Fotoelement als auch ein Fotowiderstand zu verstehen. Unter Umständen könnte es auch vorteilhaft sein., das Gehäuse 2 unmittelbar an einer Leuchte, beispielsweise an deren Armatur oder Abdeckkappe, mit dem in deren Iimenraum mündendem Gewindezapfen 2e und Anschlußkabel verdrehbar zu befestigen.
- Schutzansprüche -

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Dämmerungsschalter, "bestehend aus einer Schaltanordnung mit wenigstens einer Fotozelle innerhalb eines zumindest in deren Bereich transparenten Gehäuses, das an einer Stützfläche oder einem Träger sonstiger Art befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse. (2) wenigstens eine die Fotozelle (3d) im wesentlichen bis auf eine deren Zellenseiten ($da) dauernd abschattende Deckwandung, Blende (2c) oder dgl. sowie außenseitig eine die belichtbare Zellenseite anzeigende Richtnase (2d) aufweist und mittels wenigstens eines etwa parallelachsig zur belichtbaren. Zellenseite angeordneten bzw. anbringbaren Gewindezapfens (2e), Schraubenbolzens oder dgl. um dessen Achse (ZA) verstell- sowie festsetzbar mit dem Träger (1 bzw. 4-) verbindbar ist.
2. Dämmerungsschalter nach Anspruch 1, dadurch ge-· kennzeichnet , daß das Gehäuse durch eine scheibenförmige Grundplatte (2a) und eine auf die letztere aufschraubbare Topfkappe (2b) gebildet ist, und daß die der Fotozelle (3d) zugeordnete Deckwandung, Blende (2c) od.dgl. hochkantig auf der Grundplatte angeordnet sowie in Form einer Tragplatte für die Fotozelle ausgebildet ist.
3· Dämmerungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Gewindezapfen (2e), Schraubenbolzen oder dgl. in einstückiger Ausbildung mit der Grundplatte (2a) an deren Außenseite koaxial angeordnet sowie von einer in das Innere des Gehäuses (2) mündenden Kabelbohrung (2aa) durchsetzt ist.
Dämmerungsschalter nach den Ansprüchen 1 und 3» dadurch gekennzeichnet , daß der Träger durch eine Marmatur oder Abdeckkappe einer Leuchte gebildet ist, auf der das Gehäuse (2) mit in das Leuchteninnere mündenden Gewindezapfen (2e) verdreh- und festsetzbar angeordnet ist.
DE19686803236 1968-10-21 1968-10-21 Daemmerungsschalter. Expired DE6803236U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686803236 DE6803236U (de) 1968-10-21 1968-10-21 Daemmerungsschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686803236 DE6803236U (de) 1968-10-21 1968-10-21 Daemmerungsschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6803236U true DE6803236U (de) 1972-11-09

Family

ID=33481867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686803236 Expired DE6803236U (de) 1968-10-21 1968-10-21 Daemmerungsschalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6803236U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815624B1 (de) Rohrfuehrung zum Einjustieren eines Rohres als Verlaengerungsstueck eines Bohrrohres
DE700786C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Fenster
DE6803236U (de) Daemmerungsschalter.
DE1169055B (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Elektrode einer Funkenerosionsmaschine
DE1804319A1 (de) Daemmerungsschalter
DE1169146B (de) Vorrichtung zur Einstellung des Spreizwinkels von Stativbeinen, insbesondere fuer Foto- und Kinostative
DE2223007B2 (de) Uhrengehäuse mit einem Ringstück
DE687044C (de) Schanzgeraet
DE2342425A1 (de) Nockenbetaetigte elektrische schaltoder steuervorrichtung, insbesondere fuer stellventile
DE660798C (de) Traglager und Stuetzlager fuer hoelzerne Drehfensterrahmen
DE1553568C3 (de) Magnetschnapper
DE371302C (de) Einrichtung an Gluehlampenfassungen zur Verhinderung der unbefugten Entnahme der Gluehlampe
DE866455C (de) Kamera, insbesondere fuer Reproduktionszwecke
DE2026196A1 (de) Stationärer Erdungsanschluß
DE2530597C3 (de) Verschlußdeckel für Öffnungen in Hohlmasten
DE2158757C3 (de) Aufsteckbare Einstell- und Anzeigevorrichtung für mit Schraubendreher einstellbare Bauelemente in Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik
DE1490903C (de) Mehrteiliger Schaltknebel für elektrische Schalter
DE8104636U1 (de) Fensterfluegel
DE698086C (de) Einrichtung zum Einstellen von Reglern fuer Heizanlagen u. dgl.
DE1948706U (de) Einstellbare leuchte.
AT268591B (de) Einrichtung an drehbaren Möbeltüren, insbesondere für Hausbars
DE509112C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern
DE2213307C3 (de) Leuchte mit Mitteln zur wahlweisen Befestigung an einem Mast oder einem Mastausleger
DE673206C (de) Scheibe zum Befestigen von Drehschaltern, Steckdosen, Abzweigdosen oder anderen Apparaten
AT336443B (de) Verstellbare ausstell- und feststellvorrichtung fur dreh-kippflugel von fenstern bzw. turen