DE6803095U - Aus einem federschuh und einem darin einzufuehrenden flachstecker bestehender verbinder fuer elektrische leiter - Google Patents

Aus einem federschuh und einem darin einzufuehrenden flachstecker bestehender verbinder fuer elektrische leiter

Info

Publication number
DE6803095U
DE6803095U DE19686803095 DE6803095U DE6803095U DE 6803095 U DE6803095 U DE 6803095U DE 19686803095 DE19686803095 DE 19686803095 DE 6803095 U DE6803095 U DE 6803095U DE 6803095 U DE6803095 U DE 6803095U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
spring arms
shoe
shaped
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686803095
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE19686803095 priority Critical patent/DE6803095U/de
Publication of DE6803095U publication Critical patent/DE6803095U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Patentanwalt DIPL-ING. INGRISCH1WUPPERTAL-ELBERFELd wall 27/29
Wuppertal-Elberfelü, den 18. Okt. I968 H/Be
Gebrauchsmusteranmeldunis;
Anwaltsakte Nr. 4294
Firma Grote & Hartmann, Wuppertal-Ronsdorf
Aus einem Federschuh und einem darin einzu-• führenden Flachstecker bestehender Verbinder für elektrische Leiter
Die !Teuerung bezieht sich auf einen Verbinder für elektrische Leiter der aus einem am Ende des einen Leiters befestigten Federschuh und einem am Ende des anderen Leiters befestigten plattenförmigen Stecker besteht, die ineinander geschoben werden und in ihrer Kontaktstellung durch ReibungsSchluß und wahlweise durch eine beim Ineinanderschieben einschnappende Kupplung gehalten werden. Der Reibungsschluß zwischen Schuh und Stecker wird durch Federarme erzeugt, die Bestandteile des Schuhes sind unc" durch Hochbiegen der Längskanten seines ebenen Bodenteiles mit anschließenden nach innen gerichteten Umbiegungen gebildet werden. Die Federarme üben· dabei auf die Oberfläche des plattenförmigen Steckers einen Druck aus, unter dem der Reibungsschluß entsteht.
Verbinder dieser Art sind dem Grundaufbau nach bekannt. Bei einer bekannten Ausführung eines solchen Verbinders
■%■-■"
sind in dem ebenen Bodenteil des Schuhes nach innen gerichtete Durchdrückungen vorgesehen, die Kontaktstellen für den Steckerteil bilden.
Die Pederarme sind durch Ausstanzen aus der gleichen Blechplatte gebildet, aus der der Bodenteil des Steckerschuhes besteht und haben die gleiche Wandstärke wie das Bodenteil. Sie übergreifen die beiden Längskanten des Steckerteiles und sind derart kurz umgebogen, daß- sie sich etwa in der Mitte der ihnen zugekehrten Hälften des Steckers abstützen, die durch seine Mittellinie und seine seitliche Begrenzungskante gebildet werden.
Aus diesem Aufbau heraus ergeben sich für die Federarme nur verhältnismäßig kleine Krümmungsradien, wie auch besonders die Länge (Masse) der Federarme nur verhältnismäßig klein ist. Bei Verwendung derartiger Verbinder für elektrische Geräte und Einrichtungen, bei denen aus Gründen Λ er Raumersparnis die Gesamtabmessung der Verbinder so klein wie möglich gehalten werden muß, besteht unter den vorerwähnten U~.st_,änden der Nachteil, daß bei Erzeugung ei^er die einwandfreie Stromübertragung sicherstellenden Andruckkraft der Federarme, deren Werkstoff bis an die Elastizitätsgrenze beansprucht wird. Bei häufiger Betätigung treten iabei Ermüdungserscheinungen des Werkstoffes mit den sich daraus ergebenden Störungen auf.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Verbindern der vorerwähnten Art- ohne deren üblichen Abmessungen zu überschre'ten- eine größtmögliche Länge bzw. Masse der
den Andruck bew_.kenden Federarme des Steckerschuhes zu |]
schaffen, um Überbeanspruchungen des Werkstoffes zu ver- $,
meiden, d. h. den für eine einwandfreie Stromübertragung |
erforderlichen Andruck auch bei häufigerer Verbinderbe- I
tätigung sicherzustellen. f
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Neuerung darin, daß die an den beiden Längsseiten des ebenen Mittelteils des Steckerschuhes befindlichen, sich auf dem plattenförmigen Steckerteil abstützenden Federarme aus Zähnen bestehen, die wechselseitig in die zwischen ihnen befindlichen Lücken eingreifen und sich mit ihrem freien Ende auf der jeweils gegenüberliegenden Hälfte des plattenförmigen Steckerteils abstützen.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung sind die zahnförmigen, wie Blattfedern wirkenden Federarme des Steckerschuhes als Träger gleicher Biegefestigkeit ausgebildet und weisen bei gleicher Blechstärke, ausgehend von ihrer Basis zu ihrem freien Ende hin, eine abnehmende Breite auf. Ferner sind die zahnartigen Federarme neuerungsgemäß auf ihrer sich von der Basis bis zum freien Ende hin erstreckenden Länge nach außen etwa halbkreisförmig gewölbt ausgebildet.
:l vrr- -i'--^-*-^. ■
Lurch die neuerungsgemäßen Merkmale werden folgende Vorteile erzielt: Die Vergrößerung der Länge der als Blattfedern zu betrachtenden Federarme wirkt sich zur Vermeidung von Überbeanspruchungen und Ermüdungen des Werkstoffes günstig aus. Diese Wirkung wird durch die Ausbildung der Federarme als Träger gleicher Biegefestigkeit noch weiter erhöht, da auf diese V/eise über die ganze Länge der Federarme in jedem Querschnitt derselben annähernd die gleiche Biegespannung auftritt, d. h., daß alle Querschnitte im wesentlichen gleichmäßig an der Durchbiegung beim Einführen des Steckerteils teilnehmen.
Es sei erwähnt, daß diese Wirkung auch dann erzielt werden kann, wenn bei parallel zueinander verlaufenden Flanken der Federarme die Höhe ihres Querschnitts von der Basis ausgehend zurijjtreien Ende hin abnimmt. Der im vorliegenden Falle eingeschlagene Weg ist aber insofern günstiger, als zur Herstellung des Steckerschuhs üblicherweise ein Blech mit durchgehend gleicher Stärke zur Anwendung gelangt. Schließlich ist es auch besonders vorteilhaft, daß durch die Schaffung einer Vielzahl von Angriffspunkten der Gesamtandruckkraft eine Verteilung derselben über die Fläche des Steckerteils stattfindet und sich somit aufgrund der Herstellung der VerLinderhälften durch Stanz- und Biegevorgänge unvermeidliche
I > lilt » ' > » » II) »1
-S.Abweichungen, von der theoretisch anzustrebenden satten Anlage der Kontaktflächen im ganzen System ausgleichen. Die Kennlinie der Kraft zur häufigeren Betätigung des Steckers verläuft infolge der Beherrschung der Federungseigenschaften im wesentlichen geradlinig.
Anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungs-"beispiels wird die Neuerung näher beschrieben werden, und zwar zeigt:
Pig. 1 eine Draufsicht, Pig. 2 eine Seitenansicht und Pig.. 3 e^nen Querschnitt nach der Linie A-B in ^ig. 1 in größerem Maßstab
Der Steckerschuh ist an einem Ende mit an sich bekannten Klemmteiien 10 für den Anschluß des elektrischen Leiters versehen. Der den plattenfürmigen Steckerteil aufnehmende Teil des Steckerschuhs ist mit 11 bezeichnet (Pig.2). Er besteht aus dem im wesentlichen eben ausgebildeten Mittelteil 12, der als Kontaktstellen 13 beliebiger Art dienende, nach innen gerichtete Prägungen aufweist. Seine beiden Längsseiten gehen in Umbiegungen 14,14' über, die an ihrer Wurzel Seitenführungen für den zwischen sie einzuschiebenden plattenförmigen Steckerteil 15 bilden und in ihrem weiteren Verlauf zu Pederarmen 16, 16' ausgebildet sind.
66.03095
• · ( ι : ι
• * ι ι ι
Die zahnförmigen Fe lerarme der einen Seite greifen in die Lücken zwischen die Federarme der anderen Seite ein und sind etwa halbkreisförmig nach außen gewölbt. Die bei den bekannten Flachsteckerausführungen verhältnismäßig kleinen Biegeradien werden auf diese Weise vermieden.
Die freien Enden 17, 17' der Federarme 16,16' stützen sich auf der jeweils gegenüberliegenden Hälfte des Steckerteils 15 etwa in der Mitte zwischen seiner Längsachse und seiner seitlichen Begrenzungskante im Bereich der Kontaktstellen 13 ab.
Die Federarme 16, 16' sind als Träger gleicher Biegefestigkeit ausgebildet in der besonderen Weise, daß ihre Breite, ausgehend von ihrer Basis zu den freien Enden hin abnimmt. Auf diese Weise nehmen im wesentlichen alle Querschnitte der als Blattfedern zu betrachtenden Federarme an der beim Einschieben des Stebkerteils 15 auftretenden elastischen Verformung teil . wodurch ein stets gleichmäßiger, auf eine Vielzahl von Angriffsstellen verteilter Gesantandruck auch bei erhöhter Verbinderhäufigkeit gewährleistet wird.
Ansprüche:
0.3095

Claims (4)

Ansprüche
1. Aus einem Federschuh und einem darin einzuführenden Flachstecker bestehender Verbinder für elektrische Leiter, wobei der Federschuh aus einem ebenen Mittelteil mit an seinen beiden Längsseiten befindlichen Federarmen versehen ist, die sich auf dem zwischen ihnen geführten Steckerteil abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme aus Zähnen (16, 16') bestehetn, die wechselseitig in die zwischen ihnen befindlichen Lücken eingreifen, und sich mit ihren freien
, Enden (17, 17') auf der jeweils gegenüberliegenden Hälfte des plattenförmigen Steckerteils (15) abstützen^-·''
2. Verbinder nach Anspruch 1,dadurch gekenn-
z eic h η e t , daß die zahnförmigen Federarme (16, 16') als Träger gleicher Biegefestigkeit ausgebildet sind.
3. Verbinder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die zahnförmigen Federarme (16, 16') ausgehend von ihrer Basis zu den freien Enden (17, 17') hin, eine abnehmende Breite besitzen.^
4.Verbinder nach den Ansprüchen 1-3, dadurchgekennzeichnet , daß die zahnförmigen Federarme (16, 16') von ihre- .:is ausgehend zu ihren freien Enden (17, 17') hin etw; halbkreisförmig nach außen gewölbt sind.
680B095
DE19686803095 1968-10-18 1968-10-18 Aus einem federschuh und einem darin einzufuehrenden flachstecker bestehender verbinder fuer elektrische leiter Expired DE6803095U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686803095 DE6803095U (de) 1968-10-18 1968-10-18 Aus einem federschuh und einem darin einzufuehrenden flachstecker bestehender verbinder fuer elektrische leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686803095 DE6803095U (de) 1968-10-18 1968-10-18 Aus einem federschuh und einem darin einzufuehrenden flachstecker bestehender verbinder fuer elektrische leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6803095U true DE6803095U (de) 1969-02-27

Family

ID=6595073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686803095 Expired DE6803095U (de) 1968-10-18 1968-10-18 Aus einem federschuh und einem darin einzufuehrenden flachstecker bestehender verbinder fuer elektrische leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6803095U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416055U1 (de) * 1994-10-06 1996-02-01 Stocko Metallwarenfab Henkels Flachsteckhülse mit Schneidkontakt
DE102006001102A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungseinrichtung zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einer Anschlusseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416055U1 (de) * 1994-10-06 1996-02-01 Stocko Metallwarenfab Henkels Flachsteckhülse mit Schneidkontakt
DE102006001102A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungseinrichtung zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einer Anschlusseinrichtung
DE102006001102B4 (de) * 2006-01-09 2007-09-13 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungseinrichtung zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einer Anschlusseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726759A1 (de) Einpreßkontakt
DE1122603B (de) Steckerbuchse
DE2826978A1 (de) Schraubenlose elektrische anschlussklemme
DE102004061046B4 (de) Gehäuse-Verschlußvorrichtung
CH638709A5 (de) Abstreifeinrichtung fuer einen beweglichen teil einer werkzeugmaschine.
DE202012000114U1 (de) Vorhanggleiter
DE6803095U (de) Aus einem federschuh und einem darin einzufuehrenden flachstecker bestehender verbinder fuer elektrische leiter
DE2611446A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung, insbesondere fuer leiterplatten
DE3112050A1 (de) "federpuffer"
DE1900290A1 (de)
EP1245861B1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Gurtverbindungen
DE102012004043A1 (de) Einsteckbauteil, insbesondere Einsteckverbinder für Hohlprofile
DE1947356C3 (de) Mit dem Gegensteckverbinder identischer Steckverbinder
DE3214187C2 (de) Entstöreinrichtung für Isolatorketten
DE10139670C2 (de) Kupplung für Glasfaserverbindung
DE2536728C2 (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
DE2362679A1 (de) Pedal mit einem tretkoerper aus zusammengefuegten schalenteilen, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge
DE1540290C2 (de) Steckbuchse
DE436728C (de) Elektrischer Stecker mit splintartigen Kontaktstiften
DE2628750A1 (de) Messinstrumentengehaeuse mit einer befestigungsklemme
DE977202C (de) Hakenverbinder fuer Foerderbaender in Gestalt eines V-foermigen Doppeldrahthakens
DE202006008718U1 (de) Terminal
AT501687B1 (de) Stütz- und haltevorrichtung für blitzableiter in draht- oder bandform
AT229929B (de) Trenn- und Prüf-Steckkontakt, insbesondere für Trennlötösenstreifen der Fernmeldetechnik
DE4303010C2 (de) Heizkostenverteiler