DE6802635U - Kohlebuerste fuer elektrische maschinen - Google Patents

Kohlebuerste fuer elektrische maschinen

Info

Publication number
DE6802635U
DE6802635U DE19686802635 DE6802635U DE6802635U DE 6802635 U DE6802635 U DE 6802635U DE 19686802635 DE19686802635 DE 19686802635 DE 6802635 U DE6802635 U DE 6802635U DE 6802635 U DE6802635 U DE 6802635U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon brush
ribs
contact surface
brush
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686802635
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Publication of DE6802635U publication Critical patent/DE6802635U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/26Solid sliding contacts, e.g. carbon brush

Description

SWF~Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau Gn^bIi. , 71S X5ietip;höjhm
a/A 11 570 1Ο.1Ο.196Θ
ρλτ/l/hü
Kohlebürste für elektrische Maschinen
Die Neuerung betrifft eine Kohlebürste für elektrische Maschinen, die durch Pressen in einem Formwerkzeug hergestellt ist.
Üblicherweise werden Kohlebürsten als quaderförmige Körper duroh Pressen in Formwerkzeugen bzw. Gesenken hergestellt. Sie werden dabei in einer zweiteiligen For« gepreßt, deren Trennflächen parallel zur Längsachse der Kohlebürste liegen. Durch das Preßverfahren verdichtet sich die Oberfläche der Kohlebürste und wird sehr hart. Das bedeutet, daß auch die als Kontaktfläche dienende Stirnfläche der Kohlebürste einen hohen Härtegrad aufweist, wodurch das Einschleifen der Kohlebürste auf dem mit ihr zusammenarbeitenden Kollektor einer elektrischen Naschine eine lange Zeit in Anspruch nimmt. Ferner macht sich der sehr harte Preßgrat an den Längsseiten der Kohlebürste in Form von Geräusch- und Funkenbildung störend bemerkbar, wenn er nicht in einem gesonderten Arbeitsgang entfernt wird.
Zur Verkürzung der Einschleifzeit der Kohlebürste auf einem Kollektor ist es ferner bekannt, die Kontaktfläche mit einer konkaven Wölbung zu versehen.
Weiterhin 1st es bekannt, zur Überwindung der bestehenden Schwierigkeiten beim Einlaufen einer Kohlebürste die Kontakt· fläche in einem gesonderten Arbeitsgang aufzurauhen, so daß ein schnelleres Abtragen der harten Kontaktfläche zweoks
ι Anpassung an die Krümmung des Kollektors einer elektrischen Maschine möglich ist. Dieees zusätzliche Aufrauhen ist aber für die Massenfertigung von Kohlebürsten unwirtschaftlich.
'JS*
- 2 - a/A 11
Auch 1st eine Kohleschleifbürste bekannt, die röhrenförmig ausgebildet und zur Schleiffläche trichterförmig ausgespart ist. Infolge der trichterförmigen Erweiterung der Bohrung der Bürste bildet der sich an die Schleiffläche anlegende Bürstenteil einen schmalen Ring. Durch diese Maßnahme soll ein niedriger Übergangswiderstand bei geringer Abnutzung erzielt werden. Auch soll durch diese Form der Berührungsfläche das Verdrehen der Bürste in der Aufnahmebuchse unterbunden werden.
In letzter Zeit ist man dazu übergegangen, die Kohlebürsten in axialer Richtung in einem Formwerkzeug zu verpressen. Die Trennfläche der zweiteiligen Form liegt dabei in der Ebene der Kontaktfläche der Kohlebürste, so daß sich auch an den Kanten der Kontaktfläche der Preßgrat bildet. Mit dieser Maßnahme wird zwar erreicht, daß sich der Preßgrat nach dem Einlaufen der Kontaktflächen von selbst abtrennt, doch auf Grund der harten Oberfläche der Kontaktflache beansprucht der Einschleifvorgang immer noch eine zu lange Zeit, während der die Maschine nicht störungsfrei läuft.
Eine wesentliche Verkürzung dieser Einschleifzeit wird bei in körper-nxialer Richtung gepreßten Kohlebürsten, deren Kontaktfläche bisher als ebene oder günstigstenfalls gewölbte, jedooh glatte Fläche ausgebildet ist, neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß an der Kontaktfläche der Kohlebürste zugleich ein Profil angeformt ist, das als nebeneinander verlaufende Rippen oder nockenförmige Erhöhungen ausgebildet ist, wobei die Mppen in Drehrichtung eines mit der Kohlebürste zusammenarbeitenden Kollektors einer elektrischen Masohino liegen. Daduroh wird erreioht, daß die Kohlebürste mit ihrer Kontaktfläohe beim Beginn des Einschleifvorganges punkt- bzw, linienförmig auf dem Kollektor aufliegt, wodurch die duroh den Preßvorgang verdichtete Oberfläche der Kontaktfläohe duroh den sehr hohen spezifischen Druck auf die einzelnen Profilelemente sehr schnell abgetragen wird, so daß die Maschine schon naoh sehr kurzer Zeit geräuscharm und störungsfrei läuft.
t · c t ·
t et«
«•ti III [C ■·
- 3 - a/A 11 570
Die Rippen können dabei eine dreieokige, halbrunde od.ähnl. Quereohnitteform haben. Die nookenftSrmlgen Erhöhungen der Kontaktfläohe können vorteilhafterweise prllsmenförmig ausgebildet sein.
Weiterhin ist ee von Vorteil, die profilierte Kontaktfitlohe der Kohlebürste konkav gewölbt auszubilden»
In der Zeichnung 1st ein AusfUhrungsbeispiol einer Kohlebürste dargestellt. Dabei sind mit 1 die Kohlebürste, mit 2 ihre Kontaktfläche, mit 3 als Rippen ausgebildete Profilelemente und mit k ein elektrisches Anschlufikabel bezeichne
Die konkav gewölbte Kontaktfläche 2 wird duroh die Rippen gebildet, die eine dreieokige Quersohnittsform aufweisen und die gleichzeitig beim Pressen der Kohlebürste 1 angeformt sind.
Beim Aufsetzen der Kohlebürste auf den Kollektor einer nicht dargestellten elektrischen Maschine erfolgt zuerst zwischen dem Kollektor und den Rippen 3 der Kontaktfläche eine Linienberührung, wodurch auf jede einzelne Rippe 3 eine hohe spezifische Belastung ausgeübt w:Lrd. Auf diese Weise wird die duroh das Herstellungsverfahren verdichtete und harte Oberfläche der Kontaktfluche sehr schnell abgetragen, so daß der Elektromotor schon in kurzer Zeit einen geräuscharmen und zuverlässigen Betrieb gewährleistet. Dieser Vorgang wird nooh dadurch gefördert, daß nicht wie bei einer glatten Kontaktfläche die harte Oberfläche etwa parallel zur Kollektorfläche liegt, sondern duroh die im Querschnitt dreieokförmig ausgebildeten Rippen unter einem spitzen Winkel zur Kollektorflache steht, woduroh eine kleinere Angriffsfläche erzeugt wird, die sich leiohtcr zerstören lässt.
680^035

Claims (5)

t 6 · # S.WF-Spezlalfabrik für Autozubehör Gustav Hau GmbH., 712 Bietigheim Sohutzansprüche a/A Ii 570 10.10.1968 ρλτ/l/kö
1. Kohlebürste für elektrische Masohlnen, die durch Pressen
in einem Formwerkzeug hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kontaktfläche (2) der Kohlebürste (l) zugleich ein Profil angeformt ist, das als nebeneinander verlaufende Rippen (3) oder nockenförmige Erhöhungen ausgebildet 1st, wobei die Rippen (3) in Drehrichtung eines mit der Kohlebürste (l) zusammenarbeitenden Kollektors einer elektrischen Mas diine liegen.
2. Kohlebürste naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3) eine dreleokige od.ähnl. Querschnittsform haben.
3. Kohlebürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen eine halbrunde od.ähnl. Querschnittsform haben.
k. Kohlebürste naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die nookenförmigen Erhöhungen der Kontaktfläche (2) prisausgebildet sind.
5. Kohlebürste nach den Ansprüchen 1 bis h, daduroh gekenn-' zeichnet, daß die profilierte Kontaktfläohe (2) der Kohle bürste (l) konkav gewölbt ausgebildet 1st.
DE19686802635 1968-01-11 1968-10-17 Kohlebuerste fuer elektrische maschinen Expired DE6802635U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29168 1968-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6802635U true DE6802635U (de) 1969-03-13

Family

ID=3486639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686802635 Expired DE6802635U (de) 1968-01-11 1968-10-17 Kohlebuerste fuer elektrische maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6802635U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148996A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Hoffmann & Co Elektrokohle KG, 4823 Steeg Kohlebuerste fuer elektrische maschinen
DE19533031A1 (de) * 1995-01-03 1996-07-04 Teves Gmbh Alfred Kohlebürste
DE19816477A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kohlebürste
FR2868614A1 (fr) * 2004-03-31 2005-10-07 Valeo Equip Electr Moteur Balais pour une machine electrique
EP1696538A1 (de) * 2003-12-15 2006-08-30 Xiaohua Xu Gleichstrommotor mit aussen angeordneter kohlenstoffbürste
EP4002657A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-25 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Elektromotor mit einem kommutator

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148996A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Hoffmann & Co Elektrokohle KG, 4823 Steeg Kohlebuerste fuer elektrische maschinen
DE19533031A1 (de) * 1995-01-03 1996-07-04 Teves Gmbh Alfred Kohlebürste
WO1996021260A1 (de) * 1995-01-03 1996-07-11 Itt Automotive Europe Gmbh Kohlebürste
DE19816477A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kohlebürste
EP1696538A1 (de) * 2003-12-15 2006-08-30 Xiaohua Xu Gleichstrommotor mit aussen angeordneter kohlenstoffbürste
EP1696538A4 (de) * 2003-12-15 2008-01-23 Xiaohua Xu Gleichstrommotor mit aussen angeordneter kohlenstoffbürste
FR2868614A1 (fr) * 2004-03-31 2005-10-07 Valeo Equip Electr Moteur Balais pour une machine electrique
EP4002657A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-25 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Elektromotor mit einem kommutator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225466C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus Blech bestehenden Ketten- oder Zahnrades
DE2750456B1 (de) Spinnrotor fuer OE-Rotorspinnmaschine
DE6802635U (de) Kohlebuerste fuer elektrische maschinen
EP1870498B1 (de) Zahngarnitur für einen Kamm einer Kämm-Maschine
DE1966224A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pressform zur Fertigung von Schuhsohlen,-absaetzen u.dgl.
DE2856112A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere elektromotor mit einem kollektor und wenigstens einer an diesem angelegten schleifbuerste sowie verfahren zur herstellung der schleifbuerste
DE2321939A1 (de) Vorrichtung zum pressformen von schraegzahnraedern durch verdichten von pulvern
DE841474C (de) Verfahren zur Herstellung des Staenderblechpaketes von elektrischen Maschinen
DE2751294A1 (de) Verfahren zur herstellung von spikes fuer luftreifen
US3327569A (en) Thread rolling dies and methods of making them
DE1193006B (de) Verfahren zum Stampfen der Fadenfuehrungs-rinnen von Naehmaschinennadeln und Matrize zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE7923205U1 (de) Sicherheitsschuh
DE3821927A1 (de) Verfahren zur erzeugung abgestufter naegel und gesenkeinheit zur durchfuehrung des verfahrens
DE2544325A1 (de) Plastisches formverfahren fuer metalle
DE102018130484A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbands, Einsatz und Saugkanal
DE611855C (de) Verfahren zur Herstellung gepresster Dynamobuersten mit in die Buerste einzulassenden Metalleinsaetzen
CN209736389U (zh) 一种适用多种型材卷圆机
DE2151356C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewindewalzbacken mit wenigstens auf einem Teilbereich überlagerten Rechtsund Linksgewindenuten
DE182729C (de)
DE4138760A1 (de) Herstellungsverfahren fuer einen formkoerper, insbesondere fuer batteriepole
DE717874C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren aus Asbestzement
WO1999053575A1 (de) Kohlebürste
DE804815C (de) Verfahren zur Herstellung von Kollektorsegmenten aus Kupfer fuer Dynamomaschinen und Motoren
DE4027958A1 (de) Verfahren zur beeinflussung des verschleisses einer kohlebuerste sowie buerstenhalter zur aufnahme einer solchen
DD222735A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hakenkommutators