DE680137C - Schaltwerk zur Umwandlung einer schwingenden Bewegung in die Drehbewegung eines Schaltrades - Google Patents
Schaltwerk zur Umwandlung einer schwingenden Bewegung in die Drehbewegung eines SchaltradesInfo
- Publication number
- DE680137C DE680137C DEW96417D DEW0096417D DE680137C DE 680137 C DE680137 C DE 680137C DE W96417 D DEW96417 D DE W96417D DE W0096417 D DEW0096417 D DE W0096417D DE 680137 C DE680137 C DE 680137C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ratchet wheel
- friction
- ratchet
- movement
- converting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B3/00—Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
- B27B3/02—Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame
- B27B3/16—Driving mechanisms for the feed rollers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schaltwerk zur Umwandlung einer schwingenden Bewegung
in die Drehbewegung eines Schaltrades, wobei diese Drehbewegung wahlweise in der
einen oder anderen Richtung erfolgen kann. Sie kommt mittels Reibkörper, die am Radkranz
des Schaltrades wirken, zustande. Solche Schaltwerke sind insbesondere beiden
Vorschubeinrichtungen für Holzsägegatter gebräuchlich.
Die Reibkörper können an je einer Umfangsstelle einzeln oder paarweise von innen
und außen gleichzeitig wirksam sein. Die paarweise Anordnung der Reibkörper ist üblich bei den sog. Klappenschaltwerken. Ein
Nachteil dieser Bauart ist, daß für jedes Klappenpaar ein besonderer Arm vorgesehen
werden muß, der von außen gesteuert wird, iso
daß das Schaltwerk sehr sperrig wird. Die Erfindung betrifft nun solche Schaltwerke,
bei denen an je einer Umfangsstelle des Schaltrades nur ein einzelner Reibkörper entweder
von innen oder von außen zur Wirkung kommt. Derartige Anordnungen sind beiden sog. Klinkenschaltwerken bekannt.
Bei dieser Anordnung 'ergibt sich der Vorteil einer gedrängteren, mehr zentralen Bauart
insofern, als die Reibkörper an einem ein- oder mehrarmigen Körper angebracht sind, der meist um die Schaltradachse
schwenkbar ist. Dieser mehrarmige Körper kann nur auf einer Stirnseite des Schaltrades
vorgesehen sein oder das Schaltrad gabelförmig umfassen.
Bei den bekannten Klinkenschaltwerken geschiebt die Mitnahme des Schaltrades im einzelnen
dadurch, daß die Klinken bei Schwenkung des schwingenden. Armes gegen den
Radkranz eingeklemmt werden und so in den reibenden Flächen die zur Übertragung erforderliche
Reibungskraft erzeugen. Die Mitnahme des Schaltrades geschieht unter zwei Bedingungen: 1. der Anpreßdruck muß mindestens
so groß sein, daß die erforderliche Reibungskraft am Umfang entsteht; 2. der Anpreßdruck muß so groß sein, daß Gleichgewicht
an der Klinke besteht. Die Erfüllung dieser letzteren Bedingung setzt um so größere Anpreßdrucke voraus, je kleiner
der Winkel zwischen der Senkrechten vom Drehzapfen der Klinke auf den Radkranz und
der Verbindungslinie zwischen dem Drehzapfen und der Eingriffsstelle der Reibfläche
der Klinke ist. Die erste Bedingung gibt für den Anpreßdruck unbegrenzten Spielraum
nach oben. Es ist also möglich, daß zur Erfüllung der zweiten Bedingung sich Anp>reßdrucke
ergeben, welche die zur Erzeiugung der notwendigen Reibungskräfte erforderlichen
Werte übersteigen. Eine solche Lage
ist nun für die bekannten Klänfcenschaltwerfce
kennzeichnend.
Der Winkel an der Klinke zwischen der besagten Verbindungslinie und der Senkrechten
zum Radkranz kann höchstens gleich dem Reibungswinkel sein. Überhalb dieses Winkels
ist die zum Arbeiten der ganzen Anlage notwendige Selbsthemmung nicht mehr zu erzielen.
Da nun bei den Klinkenschaltwerken ίο die Anpreßdrucke der Reibkörper durch Zusammendrücken
der Klinken zustande kommen, tritt eine Verkürzung der Kliniken und
weiterhin die Neigung ein, in die kürzeste Lage überzugehen, welche durch die Senkrechte
vom Drehzapfen auf den Radkranz dargestellt ist. Damit werden aber die besagten
Winkel immer kleiner und die auf Grund der zweiten Bedingung erforderlichen Anpreßdrucke größer.
-20' Tritt bei den Klinken im Laufe der Zeit eine Abnutzung ein, so führt diese zu kleineren
Winkeln. Infolge der verkleinerten Winkel ergeben sich größere Anpreßkräfte, die ihrerseits wieder zu stärkerem Verschleiß
sowohl an den Reibflächen selbst-wie auch an den Zapfenstellen der Klinken führen. Dieser
größere Verschleiß führt wiederum zu weiterhin kleineren Winkern. Die Klinkenschaltwerke
haben somit aus ihrer baulichen Anordnung heraus die Neigung zum schnellen Verschleiß, insbesondere auch zum Verschleiß
der Zapfen und Zapfenlöcher.
Die Erfindung bringt nun eine Anordnung,
bei der die Reibkörper durch Lenker mit dem schwingenden ein- oder mehrarmigen
Körper verbunden sind, und zwar so, daß die Anpressung unter Vergrößerung des Winkels
zwischen den Lenkern und den Senkrechten zur Reibfläche erfolgt. Die Lenker werden
auf Zug beansprucht und damit beim Anpressen der Reibkörper infolge elastischer
Dehnung länger, so daß sie sich weiter aus der Lage des kürzesten Abstandes, die durch
die Senkrechte von ihrem Drehpunkt auf den Radkranz gegeben ist, entfernen. Durch diese
Anordnung werden daher die Anpreßkräfte in bestimmten Grenzen gehalten. Die Abnutzung
wird somit auf das unvermeidliche Maß beschränkt und kann im allgemeinen
durch Neubelegen der Sohlen der Reibkörper wieder ausgeglichen werden. Die Gelenke
werden wesentlich geringer beansprucht und abgenutzt.
Diese auf Zug beanspruchten Lenker können grundsätzlich so angebracht werden, daß
die Reibkörper von außen oder von innen auf den Radkranz zur Wirkung kommen. Besondere
Vorteile in bezug auf einfache gedrängte Bauart ergeben sich, wenn dieReibkörper
von außen wirken und die Lenker damit nach der Mitte zu am schwingenden Arm angelenkt werden können. Es ist dann
nur ein einarmiger Körper erforderlich, und die Lenker werden an dessen Nabe drehbar
befestigt.
Die auf Zug beanspruchten Lenker ermög- : liehen das Anbringen federnder Mittel an
den Lenkern oder Reibkörpern, wodurch bei Überschreitung einer bestimmten Last eine
Nachgiebigkeit des Systems Lenker-Reibkörper eintritt, der Winkel zwischen dem Lenker
und der Senkrechten vom Lenkerdrehpunkt auf den Radkranz sich vergrößert und
gegebenenfalls den Wert des Reibungswinkels überschreitet, so daß ein Gleiten der
Reibkörper auf den Umfang des Schaltrades eintritt und die Vorschubbewegung damit aufhört.
Diese federnden Mittel wirken also als Überlastungssicherung.
Die Lenker mit den Reibkörpern werden durch Vorspannfedern immer in Anlage gehalten.
Befestigt man diese Vorspannfedern an einem beiderseits vom Schaltrade zentrisch
zur Achse liegenden Ring, so genügt eine einfache Verdrehung dieses Ringes, um
die Wirkung dieser Federn von der einen Seite der Lenker nach der anderen Seite
zu übertragen, womit die Lenker und die Reibkörper jetzt so zur Wirkung gebracht
werden können;, daß sie eine entgegengesetzte
Drehung des Schaltrades erzeugen. - Die beiliegende Zeichnung bringt ein vorteilhaftes
Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes,
Abb. ι zeigt eine Draufsicht,
Abb. 2 eine Seitenansicht des Schaltwerkes. In bekannter Weise wird die Drehbewegung
der Hauptwelle des Gatters durch eine sog. Schleppkurbel I, einen in der in der
Kurbel zum Mittelpunkt exzentrisch sitzenden Zapfen 2, die Schubstange 3 auf den schwingenden
Körper 4 übertragen, so daß diese um die Welle 5, die mit dem Schaltrad 6 verbunden
ist, pendelt. Die Nabe 4" des das Schaltrad 6 gabelig umfassenden Körpers 4
trägt auf beiden Gabeln je zwei sich genau gegenüber und zentral und radial zur Welle 5
sitzende Zapfen' 7, 70 und 8, 8°, auf welchen
die Lenker 9, ψ und io, io« drehbar gelagert
sind und mittels der in ihnen ebenfalls no
drehbar gelagerten Bolzen 11 und 12 die aus
geeignetem Werkstoff, z.B. Poc'kholz, bestehenden Reibkörper 13, 14 auf den abgeflachten
Radkranz des Schaltrades 6 halten. Durch die an den schwingenden Körpern 4
und Lenkern 9, 10 befestigten Federn 15,
15« und 16, i6a werden die Reibkörper 13
und 14 je nach der erforderlichen Drehrichtung der auf der Welle 5 festsitzenden Vorschubwalze
17 beim Hoch- und Niedergang des schwingenden Körpers 4 (in der Zeichnung
beim Hochgang) mitgenommen, nach-
dem der Reibkörper druck auf das Schaltrad durch die Schubbewegung der Lenker aufgehoben
ist, ohne daß das Schaltrad 6 bewegt wird. Bei der entgegengesetzten Bewegung des schwingenden Körpers werden die
Reibkörper auf den Radkranz gepreßt und nehmen das Schaltrad mit. Die in derselben
Weise ausgebildete Bremsvorrichtung i8 verhindert einen Rücklauf des Schaltrades.
ίο Der Winkel zwischen den Senkrechten zu den Reibflächen der Reibkörpier 13 und 14
und den zugehörigen Lenkern (= Winkel α in Abb. 1) vergrößert sich infolge der Dehnung
der auf Zug beanspruchten Lenker. Infolgedessen bleiben die auf die Reibkörper wirkenden
Andruckkräfte verhältnismäßig klein, und die Abnutzung ist somit gering. Soweit eine Abnutzung im Laufe der Zeit eintritt,
führt sie auch zu einer Vergrößerung des Winkels α.
Claims (1)
- Patentanspruch: ■Schaltwerk zur Umwandlung einer sqhwingenden Bewegung in die jeweils einsinnige Drehbewegung eines Schaltrades mittels am Radkranz desselben wirkender Reibkörper, die an einem auf einer oder beiden Stirnseiten des Schaltrades liegenden und z. B. um die Schaltradachse schwingenden ein- oder mehrarmigen Körper angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise außen angeordneten Reibkörper (13, 14) mittels gezogener Lenker (9, 10) so an dem schwingenden ein- oder mehrarmigen Körper (4) angelenkt sind, daß das Anpressen der Reibkörper (13, 14) an das Schaltrad (6) unter Vergrößerung des Winkels zwischen den Lenkern (9, 10) und den Senkrechten zu den Reibflächen vor sich geht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW96417D DE680137C (de) | 1935-04-25 | 1935-04-25 | Schaltwerk zur Umwandlung einer schwingenden Bewegung in die Drehbewegung eines Schaltrades |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW96417D DE680137C (de) | 1935-04-25 | 1935-04-25 | Schaltwerk zur Umwandlung einer schwingenden Bewegung in die Drehbewegung eines Schaltrades |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE680137C true DE680137C (de) | 1939-08-23 |
Family
ID=7614541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW96417D Expired DE680137C (de) | 1935-04-25 | 1935-04-25 | Schaltwerk zur Umwandlung einer schwingenden Bewegung in die Drehbewegung eines Schaltrades |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE680137C (de) |
-
1935
- 1935-04-25 DE DEW96417D patent/DE680137C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE552715C (de) | Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2161559B2 (de) | Abstuetzvorrichtung bei einer innenbackenbremse | |
DE680137C (de) | Schaltwerk zur Umwandlung einer schwingenden Bewegung in die Drehbewegung eines Schaltrades | |
DE1555489B1 (de) | Nachstellvorrichtung fuer eine Scheibenbremse,insbesondere eine Kraftfahrzeugscheibenbremse | |
DE642826C (de) | Frei tragendes Rollwerk fuer Flugzeuge | |
AT96759B (de) | Klinkeschloß für elektrische Schalter. | |
DE527087C (de) | Sicherheitskurbel fuer beide Drehrichtungen | |
DE533624C (de) | Zweiseitig wirkende Lastdruckbremskupplung | |
DE601226C (de) | Ruecklaufsicherung fuer Maschinenwellen, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Zentrifugen mit Gegenstrombremsung | |
AT71965B (de) | Farbbandschaltvorrichtung für Schreibmaschinen. | |
DE2119501C3 (de) | Mechanische Schaltkupplung mit radial verstellbarem Kupplungsschieber | |
DE875327C (de) | Schaftstelze fuer Webstuehle | |
DE347188C (de) | Webstuhlbremse mit Bremsbacken | |
DE430207C (de) | Umkehrwalzwerk | |
AT235891B (de) | Druckluftbremszylinder mit eingebauter, selbsttätiger Bremsnachstellvorrichtung | |
DE467486C (de) | Vorrichtung an selbsttaetigen Nachstellvorrichtungen fuer Bremsgestaenge | |
DE871862C (de) | Selbsttaetiger, auf UEberlastung ansprechender Ein- und Ausschaltkupplungsmechanismus | |
DE877564C (de) | Elektrische Steuerung fuer Steuerruder, insbesondere von Schiffen | |
DE524326C (de) | Kettenbaumbremse fuer Webstuehle | |
DE706961C (de) | Flugzeugsporn | |
AT33660B (de) | Schmierpresse mit einer zwischen der Kolbenspindel und dem Antriebsrad vorgesehenen Kupplung. | |
AT107219B (de) | Hebelgetriebe. | |
DE919925C (de) | Mit Druckmittelunterstuetzung und in Bremsrichtung wirkender Speicherkraft arbeitende Handbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE434227C (de) | Mit Sicherheitsendschalter zusammengebaute Stockwerkseinstellvorrichtung | |
DE38144C (de) | Neuerung an Schrauben zur Ausuebung von Druckkraeften |