DE676500C - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines proteinreichen Klebers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines proteinreichen Klebers

Info

Publication number
DE676500C
DE676500C DED70272D DED0070272D DE676500C DE 676500 C DE676500 C DE 676500C DE D70272 D DED70272 D DE D70272D DE D0070272 D DED0070272 D DE D0070272D DE 676500 C DE676500 C DE 676500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
starch
glue
floating
rich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED70272D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CPC Maizena GmbH
Original Assignee
CPC Maizena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CPC Maizena GmbH filed Critical CPC Maizena GmbH
Priority to DED70272D priority Critical patent/DE676500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676500C publication Critical patent/DE676500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/04Extraction or purification
    • C08B30/042Extraction or purification from cereals or grains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines proteinreichen Klebers Die bei der Stärkeherstellung, beispielsweise aus Mais, anfallende Stärkemilch, z. B. die sog. Mühlenstärke, enthält bekanntlich außer der Stärke noch den gesamten Kleber und andere Verunreinigungen. Zur Abtrennung der Stärke von dem Kleber sind verschiedene Verfahren und Einrichtungen bekannt. Hierbei wird jedoch .keine völlige Trennung der Stärke vom Kleber erzielt, vielmehr ergibt sich stets ein stärkehaltiger Kleber, der beispielsweise aus etwa 5o o/o Protein und 35 bis 40 0% Stärke, bezogen auf die Trockensubstanz, besteht. Ein derartiger 5oo/oiger Kleber ist jedoch für verschiedene Zwecke wegen seines niedrigen Proteingehalts ungeeignet, während andererseits die Gewinnung des Proteins aus einem solchen stärkehaltigen Kleber außerordentlich schwierig ist und umfangreiche Einrichtungen erfordert. Es wurde nun gefunden, daß man einen erheblich proteinreicheren Kleber erhalten kann, wenn die obengenannte etwa 5o °/o Protein enthaltende Klebersuspension mit einem Trägergas imprägniert und der Schwimmaufbereitung unterworfen wird unter Abtrennung der aufschwimmenden proteinreichen Schicht von der Flüssigkeit. Es gelingt so, einen stärkehaltigen Kleber der angegebenen Zusammensetzung in einer Suspensionsdichte entsprechend 6 bis 8g/1 Trockensubstanz in ein Kleberkonzentr at (etwa 70g/1 Trockensubstanz) überzuführen, welches beispielsweise 78 bis 8o/, Protein in der Trockensubstanz enthält, während gleichzeitig die im Kleber enthaltene Stärke in einer Form abgeschieden wird, welche ihre Rückführung in den Fabrikationsgang gestattet. Eine insbesondere zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung besteht erfindungsgemäß aus einem Aufschwimmbehälter, an dessen einer Seite ein mit dem Boden kommunizierender Einlaufkasten und an dessen entgegengesetzter Seite zwei getrennte Überlaufauslässe angeordnet sind, welche von einer doppelwandigen Hohlschütze gebildet werden, welche bis nahe an den Boden des Aufschwimmbehälters geführt ist und deren Außenwand mit der benachbarten Behälterwand den Überlaufkasten für das Abwasser bildet, während der mit einer schrägen Leitfläche versehene hohle Innenraum als Überlaufkasten für den proteinreichen Kleber dient und in einer die vordere Behälterwand durchbrechenden Öffnung mündet.
  • Es ist bereits bekannt, bei der Herstellung von Stärke letztere aus der sog. Mühlenstärke durch Flotationsverfahren (Aufschwimmverfahren) abzutrennen. Hierbei wird aber in der eigentlichen Flotationsstufe ein anderes Ausgangsmaterial benutzt, nämlich die noch völlig unveränderte hochstärkehaltige Mühlenstärke und nicht wie beim Verfahren gemäß der Erfindung eine- vom größten Teil der Stärke bereits abgetrennte Klebersttspension. Letztere verhält sich jedoch bei der Flotation anders als die Mühlenstärke, da die Gegenwart einer großen Menge von Stärkekörnern sowohl die Imprägnierung mit Gas als auch das eigentliche Aufschwim, men und Abtrennen der Kleberschicht v der Stärkesuspension erschwert und mithin den Wirkungsgrad erheblich verschlechtere.-4 Es kommt noch hinzu, daß bei der unmittelbaren Behandlung der Mühlenstärke gemäß dem bekannten Verfahren etwa das doppelte Flüssigkeitsvolumen mit Trägergas imprägniert werden muß gegenüber dem vorliegenden Verfahren, wodurch die Anlage- und Betriebskosten wesentlich erhöht werden. Letzteres gilt auch für das bekannte Verfahren der Anreicherung des Klebers durch Absaugen des Kleberschaumes mittels einer Vakuumpumpe, da hierfür angesichts der großen zu bewältigenden Schaummengen eine außerordentlich umfangreiche Einrichtung und ein hoher Kraftaufwand erforderlich ist.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung gemäß. der Erfindung schematisch veranschaulicht. Fig. i zeigt einen Aufriß der Vorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II von Fig. i, Fig. 3 einen Grundriß.
  • a bezeichnet den eigentlichen Aufschwimmbehälter, b den Einlaufkasten, c das Überlaufwehr desselben, d eine parallel zum überlaufwehr quer über den ganzen Behälter sich erstreckende Schütze, e eine ebenfalls quer über den ganzen Behälter am entgegengesetzten Ende sich erstreckende doppelte Schützenwand, f den Auslaufkasten für das Abwasser, g einen im Hohlraum der doppelten Schützenwand e angeordneten Leitkörper mit abgeschrägter Leitfläche h, welche an ihrem untersten Ende die Austrittsöffnung i in der vorderen Seitenwand des Aufschwimmkastens begrenzt, k einen an die Austrittsöffnung i. angeschlossenen Austrittskanal, L eine all der inneren Überlaufkante der doppelwandigen Schütze e befestigte schräge Leitfläche, in ein Förderwerk, welches aus dem oberhalb des Flüssigkeitsspiegels parallel zu diesem in der Pfeilrichtung umlaufenden endlosen Band n mit darauf senkrecht angeordneten, in die Schaumschicht tauchenden Förderplatten o besteht. Die Umlaufgeschwindigkeit des Förderbandes ist hinreichend langsam, um eine Zerstörung des Schaumes zu vermeiden.
  • Die dargestellte Vorrichtung wird wie folgt betrieben Die mit Trägergas bereits imprägnierte hlebersuspension wird in kontinuierlichem Strom in den Einlaufkasten b eingeführt und strömt über das Wehr c längs der Schütze gegen den Boden des Aufschwimmbehälters a. lm Behälter a schwimmen die mit Gasbläsn beladenen Kleberteilchen an die Ober-Uhe, während die gasfreien Stärkekörner nn''ünteren Teil bleiben. Das stärkehaltige K-.stenabwasser strömt um die Unterkante der doppelwandigen Schütze e herum in den Auslaufkasten f und v erläßt den Behälter durch Überströmen über den oberen Rand dieses Auslaufkastens. Die aufschwimmende proteinreiche Schaumschicht wird von den Förderplatten o gegen die Leitfläche l bewegt und strömt'ins Innere der doppelwandigen Schütze e, wobei sie längs der schrägen Ebene k durch die Austrittsöffnung i in den Auslaßkanal k gelangt. Die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung beträgt für einen Kasten von etwa _2,25 qm Grundfläche und 6o cm Höhe etwa io cbm pro Stunde. Das Verhältnis zwischen dem in den Auslaufkasten f tretenden Abwasser und dem in die doppelwandige Schütze e überströmenden Kleber richtet sich nach der Suspensionsdichte und ist in der Regel größer als 9 : i.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung eines proteinreichen Klebers, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Abtrennung des Hauptteiles der Stärke aus der Mühlenstärke gewonnene, noch etwa 35 bis 40 °/o Stärke und etwa 5o % Protein enthaltende und mit einem Trägergas imprägnierte Klebersuspension der Schwimmaufbereitung unterworfen und die aufschwimmende proteinreiche Schicht von der Flüssigkeit abgetrennt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, bestehend aus einem Aufschwimmbehälter, an dessen einer Seite ein mit dem Boden komrnunizierender Einlaufkasten und an dessen entgegengesetzter Seite zwei getrennte Überlaufauslässe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufauslässe (e, f) von einer doppelwandigen Hohlschütze (e) gebildet werden, welche bis nahe an den Boden des Aufschwimmbehälters (a) geführt ist und deren Außenwand mit der benachbarten Behälterwand den Überlaufkasten (f) für das Abwasser bildet, während der mit einer schrägen Leitfläche (h) versehene hohle Innenraum als Überlaufkasten für den proteinreichen Kleber dient und .in einer die vordere Behälterwand durchbrechenden Öffnung (i.) mündet.
DED70272D 1935-05-07 1935-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines proteinreichen Klebers Expired DE676500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED70272D DE676500C (de) 1935-05-07 1935-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines proteinreichen Klebers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED70272D DE676500C (de) 1935-05-07 1935-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines proteinreichen Klebers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676500C true DE676500C (de) 1939-06-05

Family

ID=7060506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED70272D Expired DE676500C (de) 1935-05-07 1935-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines proteinreichen Klebers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676500C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortie rung von Korpern mit einem unterschiedh chen spezifischen Gewicht
DE543898C (de) Trennbehaelter fuer ineinander unloesliche Fluessigkeiten
DE663960C (de) Vorrichtung zum Klaeren von faserstoffhaltigen Fluessigkeiten
DE676500C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines proteinreichen Klebers
DE589233C (de) Vorrichtung zum Auslaugen von Stoffen
DE1937397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von fluessigen Phasen voneinander
DE687837C (de) Vorrichtung zum Enttropfen von nassem Foerdergut
DE392240C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Erzen o. dgl. mittels Schwimmverfahren
DE455116C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Loesen von festen Stoffen in Fluessigkeiten
DE322575C (de) Absaugevorrichtung zum Herstellen grosser Koerper aus Papiermasse
DE861691C (de) Vorrichtung zum Extrahieren
DE2357461A1 (de) Vorrichtung zum klaeren von fluessigkeiten
DE487922C (de) Verfahren zur Trennung der durch Faellungsmittel aus Sulfitablauge der Zellstoffherstellung abgeschiedenen organischen und anorganischen Stoffe
AT166616B (de) Verfahren und Apparat zur Abscheidung von in einer Flüssigkeit suspendierten Faserstoffen
DE437406C (de) Mehrstufiger Stromapparat
DE557768C (de) Verfahren zum Reinigen von Zellstoff nach dem Kochen
DE942203C (de) Schwimm- und Sinkaufbereitung von Kohlen, Erzen od. dgl.
DE455012C (de) Schleuse zur Entnahme von Leichtmaterial
DE397849C (de) Vorbehandlung feinkoerniger Mineralgemenge, welche in Stromapparaten aufbereitet werden sollen
DE650702C (de) Frischwasserklaergrube
DE60009094T2 (de) Siebwasserkasten
DE689204C (de) Nicht ueber die Fluessigkeit eines Behaelters hinausragendes, unten und oben offenesRohr mit einem umlaufenden Foerdermittel zum Vernichten von Schaum
DE395571C (de) Stromapparat mit aufsteigenden Stroemen
DE328218C (de) Vorrichtung zur Herstellung gesaettigter Loesungen
DE513928C (de) Vorrichtung zum Saeubern von Zuckerrohr