DE675540C - Kuehlvorrichtung, welche mit Trockeneis, d.h. fester Kohlensaeure, betrieben wird - Google Patents

Kuehlvorrichtung, welche mit Trockeneis, d.h. fester Kohlensaeure, betrieben wird

Info

Publication number
DE675540C
DE675540C DES123146D DES0123146D DE675540C DE 675540 C DE675540 C DE 675540C DE S123146 D DES123146 D DE S123146D DE S0123146 D DES0123146 D DE S0123146D DE 675540 C DE675540 C DE 675540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry ice
pipe
inlet
cooling device
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES123146D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES123146D priority Critical patent/DE675540C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675540C publication Critical patent/DE675540C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/122Stationary cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Kühlvorrichtung, welche mit Trockeneis, d. h. fester Kohlensäure, betrieben wird Gegenstand der Erfindung ist eine Kühl-' vorrichtung, welche mit Trockeneis, d. h. fester Kohlensäure, betrieben wird.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Kühlvorrichtung, in welcher an dem Trockeneisbehälter eine im Kühlraum liegende Kreisleitung angeschlossen ist, durch welche mittels eines Gebläses das vergaste Kühlmittel hindurchgetrieben wird, während ein zweites Gebläse die Luft im Kühlraum im Kreislauf erhält. Bei den bekannten Kühlvorrichtungen dieser Art wird die. vom Tr ockeneisbehälter ausgehende Kreisleitung aus Wänden oder Wandteilen des Gehäuses der Kühlvorrichtung gebildet, was nur einen mangelhaften Wärmeaustausch zur Folge hat und auch einen umständlichen Aufbau der Kühlvorrichtung bedingt.
  • Erfindungsgemäß besteht die Kreisleitung aus einer frei in den Kühlraum hineinragen. den, iin wesentlichen waagerechten Rohrleitung, die allseitig von der Luft im Kühlraum umgeben ist und mit ihrem Einlaß und Auslaß an Stellen mit dem'Trockeneisbehälter verbunden ist, die in derselben waagerechten Ebene liegen. Der Einlaß der waagerechten Rohrleitung ist dabei im Innern des Trockeneisbehä,lters mit einer zum unteren Teil desselben führenden Rohrleitung verbunden. Ferner ist das die Luft im Kühlraum umtreibende Gebläse derartig angeordriet, daß der von ihm erzeugte Luftstrom die waagerechte Rohrleitung bestreicht und dabei nicht nur einen äußerst schnellen Wärmeaustausch ermöglicht, sondern auch die Reifbildung an der waagerechten Rohrleitung vermindert oder sogar ganz verhindert.
  • Die Flügelräder der beiden Gebläse sind, wie dieses schon von Staubsaugern, Lüftungs-. niaschinen u. dgl. her bekanntgeworden ist, an den gegenüberliegenden Enden der Ankerwelle eines gemeinsamen Antriebsmotors befestigt, der in einem Rohr angeordnet ist. Gemäß der Erfindung wird das eine Ende dieses Rohres als Einlaßende der waagerechten Kreisleitung verwendet und umgibt zu diesem Zweck das eine Flügelrad, welches das vergaste Kühlmittel aus dem Trockeneisbehälter heraussaugt und in die seitlich von dem Rohr abzweigende Kühlmittelkreisleitung hineintreibt. Das andere Rohrende ist von dem ersten Rohrende durch eine Zwischenwand getrennt und umgibt das andere Flügelrad, welches die Luft im Kühlraum durch seitliche Löcher im Rohr ansaugt und axial aus dem Rohr herausdrückt. In dieser Weise entsteht eine einfache Gebläseanordnung von gedrängter Bauart, welche .einen schnellen Wärmeaustausch zwischen dem vergasten Kühlmittel und der Kühlraumluft gewährleistet.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Abb. i zeigt schaubildlich eine Kühleinlieit, die in irgendeinen Kühlraum, z. B. einen Kühlschrank, eingebaut werden kann.
  • Abb.2 ist ein senkrechter Schnitt durch die Einheit.
  • Gemäß der Abb. i erstreckt sich eitre waagerechte Kreisleitung 36 seitlich von defi oberen Teil eines Trockeneisbehälters 37. Die Kreisleitung 36 hat bei 38 einen Einlaß und bei 39 einen Auslaß. Sie befinden sich beide in der gleichen Höhe, um auf diese Weise eine Strömung des vergasten Kühlmittels durch natürliche Konvektion zu verhindern. Es ist dann nicht unbedingt notwendig, daß die Rohrleitung 36 auf ihrer ganzen Länge sich auf derselben Ebene befindet wie der Einlaß und Auslaß. Der Verlauf der Rohrleitung 36 in jenen Raum, der abzukühlen ist, kann beliebig gewählt werden, solange nur durch Verlegung von Einlaß und Auslaß in der gleichen Höhe natürlichen Konvektionsströmen die Strömung vermieden wird. Um in der Rohrleitung 36 einen Kreislauf des vergasten Kühlmittels zu erzeugen, ist ein Flügelrad 4i in dem Einlaßeiide der Leitung 36 angeordnet. Außerdem ist ein zweites Flügelrad 42, das auf dem anderen Ende der Ankerwelle des gemeinsamen Antriebsmotors sitzt, vorhanden, um Luft aus dem Kühlraum anzusaugen, und zwar durch Löcher in der Wand des rohrförmigen Gebläsegehäuses, welches eine Zwischenwand enthält und den Motor und beide Flügelräder umschließt. Das Flügelrad 42 treibt die angesaugte Luft axial aus dem Rohr heraus und treibt sie über die Kreisleitung 36 hinweg, was die Bildung von Frost an der letzteren wesentlich vermindert.
  • Wie die Abb. 2 zeigt, ist der Einlaß 38 der Kreisleitung 36 im Innern des Trbckeneisbehälters 37 mit einem senkrechten Rohr verbunden, dessen Einlaßende 43 in der Nähe des Bodens des Behälters 37 liegt. Diese Öffnung 43 befindet sich in diametraler Gegenüberstellung zu einer Öffnung 44, durch welche das vergaste Kühlmittel nach Durchgang durch die Kreisleitung 36 wieder in den Behälter 37 eintritt. Da jedoch die Leitung, durch welche das vergaste Kühlmittel hindurchströmt, aus gut wärmeleitendem Material besteht, so ist ein Temperaturunter. schied zwischen dem Einlaß 38 und dem Auslaß 39 nicht vorhanden, und eine Konvektionsströmung des Gases tritt nicht auf. Die Abkühlung des vergasten Kühlmittels in dem Behälter 37 wird dadurch erleichtert, daß man das Trockeneis 46, d. h. feste Kohlensäure, auf eine über dem Boden des Behälters 37 erhöhte Platte 47 legt, um dem ,.vergasten Kühlmittel Gelegenheit zu geben, itftter dem Trockeneis 46 durch diese Platte 4@ hindurch vorbeizuströmen.

Claims (2)

  1. PATENTANSi'RÜCI-ii:: i. Kühlvorrichtung, welche mit Trockeneis, d. h. fester Kohlensäure, betrieben wird, mit einem Trockeneisbehälter und daran angeschlossener, im Kühlraum liegender Kreisleitung, durch welche das vergaste Kühlmittel mittels eines Gebläses hindurchgetrieben wird, dessen Antriebsmotor gleichzeitig ein zweites Gebläse treibt, welches die Luft im Kühlraum im Kreislauf erhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisleitung aus einer frei in den Kühlraum hineinrägenden, im wesentlichen waagerechten Rohrleitung (36) besteht, die allseitig von der Luft im Kühlraum umgeben ist und mit ihrem Einlaß (38) und Auslaß (39) an Stellen mit dem Trockeneisbehälter (37) verbunden ist, die in derselben waagerechten Ebene liegen, wobei der Einlaß der waagerechten Rohrleitung (36) im Innern des Trockeneisbebälters (37) mit einer zum unteren Teil desselben führenden Rohrleitung (43) verbunden ist und der von dem zweiten Gebläse (42) erzeugte Luftstrom die waagerechte Rohr leitung (36) bestreicht.
  2. 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch i, bei welchem die Flügelräder der beiden Gebläse auf den gegenüberliegenden Enden der Ankerwelle eines gemeinsamen Antriebsmotors angeordnet sind, der in einem Rohr angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, - daß das. eine Ende des Rohres das .Einlaßende der Kreisleitunn (36) bildet und das andere Flügelrad (4i) um.schließt, welches das vergaste Kühlmittel seitlich aus dem Rohrende und in die eigentliche Kreisleitung (36) hineintreibt, während das andere Rohrende, welches durch eine Zwischenwand von dem ersten Rohrende getrennt ist, das andere Flügelrad (42) enthält, welches die Kühlraumluft durch an sich bekannte Öffnungen in der Rohrwandung einsaugt und axial aus dem Rohr herausdr@ickt7
DES123146D 1936-06-26 1936-06-26 Kuehlvorrichtung, welche mit Trockeneis, d.h. fester Kohlensaeure, betrieben wird Expired DE675540C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123146D DE675540C (de) 1936-06-26 1936-06-26 Kuehlvorrichtung, welche mit Trockeneis, d.h. fester Kohlensaeure, betrieben wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123146D DE675540C (de) 1936-06-26 1936-06-26 Kuehlvorrichtung, welche mit Trockeneis, d.h. fester Kohlensaeure, betrieben wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675540C true DE675540C (de) 1939-05-11

Family

ID=7536114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES123146D Expired DE675540C (de) 1936-06-26 1936-06-26 Kuehlvorrichtung, welche mit Trockeneis, d.h. fester Kohlensaeure, betrieben wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675540C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441045C2 (de) Schalldämmgehäuse für Maschinenaggregate mit Kühler
DE1291090B (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Luftstroemung
DE2301494C2 (de) Kaltgetränkespender
DE675540C (de) Kuehlvorrichtung, welche mit Trockeneis, d.h. fester Kohlensaeure, betrieben wird
DE632663C (de) Vorrichtung zum Kuehlen des Antriebsmotors eines Propellergeblaeses zur Foerderung heisser Gase
DE589762C (de) Zusammenbau von Getriebe und Elektromotor unter Verwendung eines Zwischenringes
DE468235C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Raeumen
AT272385B (de) Umluft-Kühlmöbel
DE578943C (de) Luftgekuehltes Kaeltemaschinenaggregat
DE19709193A1 (de) Radialventilator
DE2556329C3 (de) Kastenförmiger, an einen Schaltschrank vorzugsweise ansetzbarer Kuhler
DE1114836B (de) Kuehlbehaelter oder Kuehlraum
DE2209708A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank
DE547572C (de) Elektrischer Haendetrockner
AT134579B (de) Elektrische Maschine mit axialer Kühlluftführung beim Ein- und Austritt.
DE557207C (de) Vorrichtung zur Erneuerung, Abkuehlung, Befeuchtung und Reinigung von Raumluft
DE553292C (de) Elektrisch angetriebene Kaeltemaschine
DE431586C (de) Ventilationseinrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2214041A1 (de) Luftpumpe
DE891414C (de) Geschlossene elektrische Maschine
DE670726C (de) Kuehleinrichtung fuer Kinoapparate
DE3244089A1 (de) Ringspinnmaschine mit endgestell
DE590639C (de) Kaeltemaschine
DE8022786U1 (de) Klimatisierte vitrine
DE1796984U (de) Luftgekuehlte treibmittelpumpe.