DE6753382U - Umsetzbarer wehrfachstahlhalter fuer werkzeugmaschinen - Google Patents

Umsetzbarer wehrfachstahlhalter fuer werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE6753382U
DE6753382U DE19686753382 DE6753382U DE6753382U DE 6753382 U DE6753382 U DE 6753382U DE 19686753382 DE19686753382 DE 19686753382 DE 6753382 U DE6753382 U DE 6753382U DE 6753382 U DE6753382 U DE 6753382U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
steel holder
multiple steel
turret
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686753382
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Trautwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6753382U publication Critical patent/DE6753382U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing
    • B23Q16/102Rotary indexing with a continuous drive

Description

P.A.325227*-6.6.bB
P/G 604 23. April 1968
Paul Trautwein
7141 Neckarweihingen
Goethestraße 26
Umsetzbarer Mehrfachstahlhalter für Werkzeugmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrfachstahlhalter für Werkzeugmaschinen, wie beispielsweise Drehbänke oder dergl. mit einem über siiisn Bolzen ^eschobsnsn iCsvGlvsjrisopfir^-^iSS" *!■**** s^di jj»ij»ii Verschwenken eines Druckrings, der mit zum Revolverkopftrager hin axial ansteigenden Di-uckflachen verschiedener Steigung versehen ist, mit einer Arretierung, die als Planverzahnung ausgebildet sein kann, verspannen läßt.
Bei bekannten Mehrfachstahlhaltern dieser Art sind zwei HeLeI zur Betätigung derselben notwendig und die größte Schnittkraftkomponente ist in der Spannstellung von der Kraft abstützender Federelemente abhängig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden, die Betätigung des Stahlhalters und seinen Aufbau zu vereinfachen.
82
ti
P/G 604 23.4.1968
Trautwein
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß dem Druckring eine den Revolverkopfträger beim Verschwenken des Druckrings in Richtung auf die Arretierung zu bewegende Druckhülse mit entsprechenden, ebenfalls axial ansteigenden Gegendruckflächen zugeordnet ist, und daß von den in Umfangs richtung aufeinanderfolgenden Druckflächen verschiedener Steigung wenigstens zwei der einander zugeordneten Druckflächen auf dem Druckring und der Druckhülse eine selbsthemmende Steigung aufweisen.
Der erfindungsgemäße Mehrfachstahlhalter kann mit einer Planver-
G htvi ,-
zahnung ausgerüstet sein, die nach dem Trautwein-Prinzip ( anmeldung Λ 7..... .%?.. ) hergestellt ist und daher mit einem sehr
geringen Hub zum Umsetzen auskommt.
Weitere Einzelteile der Erfindung ergeben sich aus dem anhand der Zeichnung im folgenden näher erläuterten Ausführungsbeispiel.
Es zeigen:
1 Pinpn Mg>hT»farhetahihaίί^ΐ* HSCll dSr Ρ=Τ*Γ1ϊΐΟΐϊΠ^,
teilweise im Schnitt in gespanntem Zustand, Fig. 2 denselben Mehrfachs tahlhalter in gelöstem Zustand.
Der umsetzbare Mehrfachstahlhalter nach der Erfindung weist einen Revolverkopf träger 1 auf, mit dem in üblicher Art beispielsweise ein Vierfachs tahlhalter verbunden sein kann. Der Revolver kopf träger 1 ist über einen Bolzen 2 geschoben, der seinerseits von der vom Revolverkopfträger abgekehrten Seite her in eine Grundplatte 3 ein-
J3 gesetzt ist und mit einem Bund 4 an einer Stufe 5 einer Erweiterimg
anliegt. Gegen Verdrehen ist der Bolzen durch einen Keil 7 gesichert.
-3-
öl UO
P/G 604
23.4. 68 Trautwei]
Auf der Grundplatte ist ein Ί eil 8 der Planverzahnung mit Schrauben verschraubt.
Der zugehörige entsprechend ausgebildete andere Teil 11 der Planverzahnung sitzt an der der Grundplatte 3 zugekehrten Fläche des Revolverkopf trägers 1. Die Planverzahnung ist nach dem Trautwein-Prinzip (B€t?e-ft4anmeldung .......} hergestellt und benötigt deshalb in Axialrichtung des Bolzens zum Lösen wenig Platz.
Im Revolverkopf träger 1 sitzt ein durch eine Schraubenfeder 12 federnd nachgiebig gegen den planverzahnten Ί eil 8 gedrückter Stift 13, der in eine Vertiefung 14 im einen Teil 8 der Planverzahnung einrasten kann^ Derartige Vertiefungen 14 sind dort in einer solchen Anzahl und Lage vorgesehen, daß durch sie eine Vorwahl vor dem Eingreifen der beiden Ί eile der Planverzahnung geiroffen und dadurch ein Kuppeln der Planverzahnungsteile zwischen den einzelnen Vorwahlstellungen vermieden wird.
Auf den Bolzen 2 ist weiterhin eine DruckMilsfc 15 aufgeschoben, von der ein innerer Ί eil 16 und ein daran anschließender durch eine Schulter 17 verkleinerter Teil 38 in Ausdrehungen 19 und 21 des EevoK'erkopfträgers 1 hineinragen= Ali den verkleinerten Teil IS der PTickhülse 15 schließt sich in Richtung auf den B-ulzenbund 4 zu am jeder Seile eine Zunge 22 an., die in zwei entsprechende Ausnehmungen 23 passend hineinragen und in diesen geführt werden können. Die Druckhülse 15 ist im Revolverkopfiräger durch ein zylinderförmiges, den verkleinerten Teil 13 der Druckhülse 15 im Revolverkopfiräger 1 führendes Nadellager 24 und durch ein sich an einer Schulter 17 abstützendes Plannadellager 25 geführt. Außerdem ist ein Hochschulter - kugellager 26 im Revolverkopfiräger 1 zur Abstützung und Führung desselben gegenüber dem Bolzen 2 vorgesehen, das in eine weitere
-4-
P/G 604 - 4 - 23.4.68
Ausdrehung mit einem Absatz 27 von der Bolzenbundseite her eingesetzt ist.
Gegen einen Ring des Hochschulterlagers 26 drückt ein Ende von Federelementen 28., deren anderes Ende sich an dem mit der Grundplatte 3 verschraubten I eil 8 der Planverzahnung abstützt.
Auf die Druckhülse ist über den Bolzer« 2 ars seinem freien linde ein Druckring 29 aufgeschoben. Dieser ist durch eine Mutter 31 und eine Gegenmutter 32 in der vorgesehenen, in der Zeichnung dargestellten Lage gehalten. Mutter und Gegenmutter sind auf ein am freien Ende des Bolzens 2 eingeschnittenes Gewinde gehalten.
Der Druckring und die Druckliülse weisen auf ihren in der gelösten, in Fig. 2 gezeigten Stellung gegeneinanderliegenden Flächen zwei verschiedene Steigungen auf, die sich in Umfangsrichtung dreimal wiederholen. Diese Flächen sind eine Schrägfläche 33 für die Verschiebung des Revolverkopfirägers und eine Schrägfläche 34 für seine Verspannung. Die Schrägfläche für die Verspannung hat eine solche Schräglage, daß wie bei einer Mutter Selbsthemmung eintritt. An dem Druckring 29 greift ein Hebel 35 an.
Am Druckring 29 und am unteren Ί eil des Revolverkopf trägers 1 ist jeweils ein Kranz 36 und 37 vorgesehen. Der Kranz 36 greift über die Schrägflächen und der Kranz 37 greift über die Planverzahnung in jeder Stellung des Revolverkopfträgers. Dadurch wird verhindert, daß Fremdkörper zwischen die Schrägflächen und die Zähne der Planverzahnung gelangen.
Die Mehrspannvorrichtung kann in sehr einfacher Weise nur durch Verschwenken des Hebels 35 gespannt und gelöst werden. Wird der
P/G M)4 -· δ - 23.4.68
Druckring durch Verschwenken des Hebels 35 im Ubrzeigersiim in Draufsicht verdreht, dann gleiten zunächst die steileren Sciirägflächeii aufeinander und die Druckhülse 15 wird in Richtung auf die Grundplatte 3 verschoben. Da die Schulter 17 der Druckhülse über das Plannadellager 25 auf die Gegenschulter 38 des Revolverkopfhaliers 1 drückt, wird auch dieser gegen die Grundplatte gedrückt und die Zähne der Planverzahnung greifen ineinander. Die Abmessungen von Bolzen, Revolverkopfträger, Planverzahnung und Muttersitz in Achsrichtung des Bolzens sind nun so aufeinander abgestimmt, daß bei vollem Eingriff der Planverzahnung das Aufeinanderliegen der steileren Schrägflächen 33 vom Aufeinanderliegen der selbsthenumenden Schrägflächen 34 aufeinander abgelöst ist.
Beim weiteren Verdrehen wird also nur noch die Planverzahnung fest miteinander verspannt. Den Grad der Vorspannung kann man leicht durch die Größe des Andrehens des Hebels bestimmen. Beim Verschwenken des Hebels 35 in diesem Sinne sind die Federelemente zusammengedrückt worden. Bei dieser Art der Verspannung kann in der Spannrichtung die größte überhaupt denkbare Schnittkomponenie auftreten, sie kann diese Spannstellung nicht lösen. Die größte Schnittkomponente ist hier nicht wie bei anderen bekannten Spanneinr ich Hingen von der Größe der Federspannung abhängig.
Die hier ver\vendeten Federelemente 28 brauchen nur so stark zu sein, daß sie beim Losen des Mehrfachstahlhalters durch Verschwenken des Hebels 35 (in Draufsicht) entgegen dem Uhrzeigersinn den Revolverkopfträger 1 mit den an ihm sitzenden Stahlhalter und Stählen und den Teil 11 der Planverzahnung vom zugehörigen Teil 8 derselben abheben. Dabei gelangt der Revolverkopfträger von der in Fig. 3 geaeigten in die in Fig. 2 dargestellten Lage. In dieser Lage läßt «ich der Revolverkopf leicht in die gewünschte neue S.ellung drehen, L. Jer ein anderer
ff)
P/G 604 - 6 - 23. 4. S3 *
Stahl dann nach dem Festspannen die weitere Bearbeitung des Werkstücks übernehmen kann. Die neue Einstellung läßt sich deshalb leicht vornehmen, weil sich der Revolver kopf träger durch die zwischen ihm und dem feststehenden Bolzen angeordneten Nadel- und Kugellager leicht verdrehen läßt.
i 7 K 6J Q Q Ο
f ί $1 d ο Q £

Claims (1)

  1. P/G 604 - 7 - 23, 4, öS
    J raniwein
    -a ns p ruche
    1. Umsetzbarer Mehrfachstahlhalter für W erkzeugmaschine«, wie Drehbänke, Hobelmaschinen oder dergl., mit einem über einen Bolzen geschobenen Revolverkopfträger, der sich durch Verschwenken eines Druckrings, der mit zum Revolverkopf träger hin axial ansteigenden Druckflächen verschiedener Sieigung verseheia ist, mit einer Arretierung verspannen läßt,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckring eine den Revolverkopfträger beim Verschwenken des Druckrings in Richtung auf die Arretierung zu bewegende Druckhülse mit entsprechenden, ebenfalls axial ansteigenden Gegeiidruckflächen zugeordnet ist, und daß von den in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Druckflächen, verschiedener Steigung wenigstens zwei der einander zugeordneten Druckflächen auf dem Druckring und der Druckhülse eine selbsthemmsnde Steigung aufweisen.
    2. Umsetzbarer Mehrfachstahlhalter nach Anspruch ], dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Druckring und der Druckhülse in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend je dreimal zwei Schrägflächen für Verschiebung mit größerer und Verspannung mit geringerer Steigung angeordnet sind.
    3. Umsetzbarer Mehrfachstahlhalter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckhülse zwischen Bolzen und Revolverkopfträger sitzt und gegen eine Schulter des Revolverkopfträgers drückt, während in Gegenrichtung Federelemeiite an einem Absatz des Revolverkopfträgers angreifen, die sich andererseits an einer Grundplatte abstützen.
    P/G 604 - 8 - 23,4.68 /
    1 rautweia
    4. Umsetzbarer Mehrfachstahlhalter nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Bohens in der Grundplatte sitzt, die einen Ί eil einer Planverzahnung trägt, deren anderer Ί eil an der der Grundplatte zugekehrten Fläche des Revolver kopf träger s angebracht ist.
    5. Umsetzbarer Mehrfachstahlhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,, daß die Planverzahnung nach dem Trautwein-Prinzip gemäß Hafeeeianmeldung Af $$.^^hergestellt ist.
    B. Umsetzbarer Mehrfachstahlhalter nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Revolverkopfträger in Axialrichlung auf dem Bolzen mit einem Schulterkugellager und auf der Druckhülse einerseits in Axialrichtung und andererseits quer zur Festspannrichtung mit einem Nadellager abgestützt ist.
    Ί. Umsetzbarer Mehrfachstahlhalter nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen, der gegenüber der Grundplatte durch eine Verkeilung gegen Verdrehen gesichert ist, eice Ausnehmung aufweist, in die eine die Druckhülse gegen Verdrehen sichernde Zunge der Druckhülse hineinragt.
    8. Umsetzbarer Mehrfachstahlhalter nach den Ansprüchen 1-7, gekennzeichnfei. durch einen federnd nachgiebigen Stift, der in Vertiefungen auf einem Planverzahnungsteil einrastbar ist, die in einer solchen Anzahl und Lage vorgesehen sind, daß ein Kuppeln der Planverzahnung zwischen den einzelnen Vorwahlstellungen vermieden wird.
    9. Umsetzbarer Mehrfachstahlhalter nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Revolverkopfträger und der
    P/G 604
    23.4.68 Ί rautwein
    Druckring mit je einem auch in gelöstem bzw,, gespanntem Zustand des Mehrfachstahlhalters den unteren Teil der Planverzahnung bzw. den oberen Rand der Druckhülse übergreifenden Kranz versehen sind.
DE19686753382 1968-05-15 1968-06-06 Umsetzbarer wehrfachstahlhalter fuer werkzeugmaschinen Expired DE6753382U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT468568A AT305728B (de) 1968-05-15 1968-05-15 Umsetzbarer Mehrfachstahlhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6753382U true DE6753382U (de) 1969-04-24

Family

ID=3567105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686753382 Expired DE6753382U (de) 1968-05-15 1968-06-06 Umsetzbarer wehrfachstahlhalter fuer werkzeugmaschinen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT305728B (de)
DE (1) DE6753382U (de)
GB (1) GB1227118A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613736A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Mandelli Spa Werkzeugmaschine
DE2627780A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Heinz Buchmeier Fernsteuerbarer schalttisch, insbesondere revolverkopf, fuer werkzeugmaschinen
FR2704165A1 (fr) * 1993-04-19 1994-10-28 Somop Ensemble porte-outils pour machine outils notamment.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2143334B1 (es) * 1996-02-20 2001-01-16 Danobat Cabezal con plato excentrico para el rectificado de cigueñales.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613736A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Mandelli Spa Werkzeugmaschine
DE2627780A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Heinz Buchmeier Fernsteuerbarer schalttisch, insbesondere revolverkopf, fuer werkzeugmaschinen
FR2704165A1 (fr) * 1993-04-19 1994-10-28 Somop Ensemble porte-outils pour machine outils notamment.

Also Published As

Publication number Publication date
AT305728B (de) 1973-03-12
GB1227118A (de) 1971-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623413B1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE2819412C3 (de) Rundschalttisch
WO2001028718A1 (de) Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
EP0193020B1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
DE6753382U (de) Umsetzbarer wehrfachstahlhalter fuer werkzeugmaschinen
EP2998068B1 (de) Zentrumsspanner mit schnellwechselbacken
DE3120871C2 (de) Arretiereinrichtung für die Antriebsspindel von Winkelschleifern oder dgl. Elektrowerkzeuge
DE701434C (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE959323C (de) Kreissaegenblatt-Spannvorrichtung
EP3225325B1 (de) Windewerkzeug für federwindemaschine
DE1802307A1 (de) Umsetzbarer Mehrfachstahlhalter fuer Werkzeugmaschinen
DE3039968A1 (de) Schaltwerk
DE1922682B2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl
DE3102800C2 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf dem Tisch od.dgl. einer Werkzeugmaschine
DE2166393C3 (de) Revolverkopf einrichtung
DE3536183C2 (de)
DE640306C (de) Bohrstange mit Feinverstellung
DE607406C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Feststellen mehrerer Messer auf Schneidmesserwellen u. dgl.
DE2120519A1 (de) Honwerkzeug
DE2228654A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE434559C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Druckplatten auf einer mit unterschnittenen Nuten versehenen Unterlage
DE1224122B (de) Maschineí¬insbesondere ortsveraenderlicheí¬ zum Zurichten von Installationsrohren
DE1128255B (de) Mitnehmerspitze
DE2416486A1 (de) Hartmetalleinsatz fuer die schwerzerspannung
DE2318372C3 (de) Werkzeughalter für umlaufende Werkzeuge mit Schnellwechseleinrichtung