DE6751611U - Vorrichtung zur darstellung von aktienkurse - Google Patents

Vorrichtung zur darstellung von aktienkurse

Info

Publication number
DE6751611U
DE6751611U DE19686751611 DE6751611U DE6751611U DE 6751611 U DE6751611 U DE 6751611U DE 19686751611 DE19686751611 DE 19686751611 DE 6751611 U DE6751611 U DE 6751611U DE 6751611 U DE6751611 U DE 6751611U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
display means
course
stack
displaying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686751611
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIEFBAUTECHNISCHES BUERO ING E
Original Assignee
TIEFBAUTECHNISCHES BUERO ING E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIEFBAUTECHNISCHES BUERO ING E filed Critical TIEFBAUTECHNISCHES BUERO ING E
Priority to DE19686751611 priority Critical patent/DE6751611U/de
Publication of DE6751611U publication Critical patent/DE6751611U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

P.A.Z95140*22.5.68
BERNHARD RICHTER es Nürnberg, den 21.5.1
Spitllerlorgrabei PATENTANWALT Telefon 63067
Spilllertorgraben Ϊ7 ρ /_.
Tiefbautechnisches Büro Ing. Erhardt BÖHM, Würzburg, Eichendorffstraße 5
"Vorrichtung »ur Darstellung von Aktienkurse"
Banttonlo: Dcutsdie Bant AQ Nürnberg Nr. 2*306 - Potsdiedfemlo Nümlerg Nr. 40641
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Darstellung vom Aktienkursen, die eine Grundplatte und Anzeigemittel aufweist. Dazu ist es bekannt, auf die Grundplatte ein Tabellen- j blatt mit den Zahlen des üblichen Schwankungsbereiches zu Ie- ' gen. Für jede Aktie sind dabei je zwei z.T. verdeckte Mar- j kierungsstreifen vorzusehen, deren freie Enden so heraus- j
ziehbar sind, daß ein Streifen den Kursstand des Vortages f
und der andere den des laufenden Tages angibt. Diese Anord- f<
nung ist konstruktiv recht kompliziert. Hinzu kommt, daß damit iüuüer nur zwei Kurse miteinander verglichen werden können, eine Fixierung und Übersicht des Kursverlaufes einer In
größeren Zahl von Tagen jedoch nicht möglich ist, vor allem j*
wenn die Kurse mehrerer Firmen dargestellt und übersehen k
werden sollen. !■.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in ihrem Auf- $ bau einfachere und damit billige, sowie leicht zu bedienende Anzeigetafel der dngangs umrissenen Art zu schaffen, welche die Festhaltung des Kursverlaufes mehrerer Tage ohne Schwierigkeiten ermöglicht.
Dazu wird mit der Neuerung in erster Linie vorgeschlagen» daß die Anzeigemittel zum einen aus langgestreckten Schildern, die als Träger der A.G.-Namen dienen, und ferner demgegenüber kürzer^i^Einzelteilen, die jeweils Träger einer
Zahl sind, bestehen und daß die Anzeigemittel Halterungen aufweisen, die mit entsprechenden Gegenhalterungen der Grundplatte zusammenwirken. Diese Anbringung der Anzeigemittel an der Grundplatte ist dabei lösbar, so daß die Anzeigemittel jederzeit leicht ausgewechselt werden können. Damit ist auf relativ kleinem Raum der Kursverlauf mehrerer Firmen über jeweils eine größere Anzahl von Tagen übersichtlich anzeigbar. So bereitet es! z.B. keine Schwierigkeit, auf einer Grundplatte vom Format DIN A 4 den Kursverlauf von 10-15 Firmen an z.B. 5 Tagen, einschließlich der Anzeige von weiteren Daten wie Datum des Kaufes, Nennwert, zum Verkauf vorgesehener Kurs usw., unterzubringen.
Eine solche Anzeigevorrichtung ist in ihrem Aufbau sehr einfach und daher mit geringen Kosten herstellbar. So können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Grundplatte und die einzelnen Anzeigemittel aus Kunststoffteilen bestehen, die durch Nocken und Aussparungen, bzw. ähnliche Stackverbindungen aneinander lösbar gehälte» Tfcrdra. J|
Weitere vorteile und Merkmale uec HctretiiT^ sind ύ^ζι is der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Es zeigt:
Fig. Ii ein erstes Ausführungsbeispiel in der Draufsicht, Fig» 2j einen Schnitt gem. der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3: eine abgewandelte Ausführungsform der Neuerung ebenfalls in einer Darstellung gem. Fig. 2,
Fig. 4: eine Grundplatte nach der Neuerung mit darauf gestapelten Grundplattenteilstücken,
<Fig. 5: einen Schnitt gem. der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6: eine weitere Anwendungsraöglichkeit der Neuerung.
Die Vorrichtung besteht im Prinzip aus einer Grundplatte 1 und Anzeigemittel 2, 3, Dabei sind die Anzeigemittel 2 als langgestreckte Schilder ausgebildet, so daß sie Träger der !Namen der betreffenden Aktiengesellschaften sein kennen* Bis Anzeigemittel 3 sind demgegenüber kürzere Einzelteile und jeweils Träger einer Zahl. Ggf. könnten auch zwei oder mehrere Zahlen auf einem einzigen Anzeigemittel vorgesehen sein. Bevorzugt empfiehlt es sich aber eine entsprechende Anzahl von Einzelelementen, die jeweils eine der Ziffern von 0-9 tragen, vorrätig zu halten, um sich somit die meist 3-stelligen Kurszahlen zusammenstellen und durch Anbringen der Einzelteile auf der Grundplatte fixieren zu können.
So zeigt Fig. 1 als Anwendungsbeispiel eine mit einer Spalteneinteilung versehene Grundplatte. Die erste Spalte dient zur Aufnahme der langgestreckten Schilder mit den Firmennamen. Daran anschließend folgen drei Spalten über die mit dem Kauf der Aktien zusammenhängenden Daten, nämlich Kaufdaturn, Nennwert und Kur zum Kauftag. Danach sind mehrere senkrechte Spalten für den Kursverlauf an verschiedenen Tagen vorgesehen. Dies können die Kurse der 5 Tage einer Woche, oder auch die Kurse an 4 oder 5 aufeinanderfolgenden Wochenenden usw. sein. Schließlich befindet sich rechts außen eine Spalte für die Anbringung des zum Verkauf vorgesehenen Kurses. Es versteht sich, daß die Neuerung nicht auf das vorstehende Beispiel beschränkt ist, sondern auch andere Spalteneinteilungen und Kursanzeigen mit den Mitteln der Neuerung vorgenommen werden können. Man kann sich hier stets die jeweils wichtüLgen Aktien- und Kursdaten übersichtlich zusammenstellen. Vor allem ist eine fortlaufende Kursbeobachtung mit Einschluß der Kauf- und
,Verkaufskürse m ö g 1 i ch.
Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsbeispiele der lösbaren Verbindung der Anzeigemittel mit der Grundplatte. Beim Beispiel der Fig. 2 besitzen die Anzeigemittel zylindrische Bohrungen 4 und die Grundplatte dort hineinsteckbäre Zapfen 5, Die Teile können dabei aus einem Kunststoff gespritzt sein. Stattdessen wären auch anders gestaltete Steckverbindungen zwischen Anzeigemittel und Grundplatte möglich.
Beim Beispiel der Fig. 3 ist eines der zu verbindenden Teile, zweckmäßigerweise das Anzeigemittel, mit einem Permanentmagneten versehen und das entsprechende Gegenteil % zweckraäßigerweise die Grundplatte, besteht aus Eisen, z.B. einem Stahlblech. Anzeigemittel und Grundplatte können hier je einen Kunststoffüberzug besitzen*
Nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung kann die Grundtafel aus zwei Teilstücken 1' und 1" (siehe vor allem Fig. 2, 3) bestehen, die lösbar aneinander gehalten, bzw. befestigt sind. Davon dient das Teilstück I1 zur Aufnahme der langgestreckten Anzeigemittel 2, d.h. der Firmennamen, sowie ggf. einiger weiterer Anzeigen. Das andere Teilstück 1" dagegen ist zur Aufnahme der Anzeigemittel über die laufende Kursentwicklung vorgesehen und kann nach Lösen von dem Grundplattenteilstück 1* für sich aufgehoben, ggf. gestapelt werden. Zu ihrer Verbindung können die Teilstücke 1', 1" gem. Fig. 2 auch an ihrer Unterseite mit Haft- oder Haltcaitteln, in diesem Auführungsbeispiel mit weiteren Nocken und Aussparungen, versehen sein. Sie können die gleiche Form und Größe wie die Nocken xmä Aussparungen der Oberseite haben, oder aber gem. anliegender Zeichnung demgegenüber anders ausgebildet sein. Somit sind die Plattenteilstücke gem. Ziff. 6 aneinander losbar zu befestigen. Diese Formgebung der Grundplatte ist isi übrigen bei Herstellung aas jSaBsfc»£ofjE spgitzgaStecliniscb selir
". _~™ - — ι. Liu»jLr^ -SS*
günstig. Fig. 3 zeigt dagegen schematisch eine Steckverbindung 7 der aneinanderstoßenden Stirnkanten der Grundpiattenteil stücke.
Gemäß Fig. 4 kann die Grundplatte 1 auch als Unterlage für die Stapelung einer Anzahl Teilstücke 1" dienen. Di-s Ecken dieses Stapels können gem. Ziff. 31 aus entsprechend zusammengesetzten Einzelelementen 3 gebildet sein. Außerdem kann man hier noch zusätzliche Einzelelemente 3" zur Datumsangabe vorsehen. Fig. 5 zeigt den entsprechenden Querschnitt.
In Fig. 6 ist eine weitere Anwendungsiaöglichkeit der Neuerung dargestellt. Hier ist auf einer Grundplatte 1 links oben ein Anzeigemittel 2 mit dem Firmennamen angebracht, während aus Anzeigemitteln 3 ein KurvenverLauf aufgetragen ist. Die Bezifferung der Abszisse 8 und der Ordinate 9 kann ebenfalls durch Aufstecken oder Aufsetzen entsprechender Einzelteile 3 gebildet werden. In diesem Fall stellt "lie Abszisse das Datum* bzw. die Zeit und die Ordinate die Kurshöhe dar.
Die Firmennamen und die Ziffern können auf den Anzeigemitteln 2, 3 aufgedruckt sein=, Stattdessen wäre es möglich, deren Oberflächen mit eittem zu beschriftenden, sowie abwasch- oder abradierbaren Überzug zu versehen, oder dort einen auswechselbaren Schriftträger anzubringen. Dies kann z.B. ein kleiner Papierstreifen sein, der in Schlitzführungen der Oberfläche des Anzeigemittels ein- und ausschiebbar ist. Zur weiteren Differenzierung der Anzeigemittel kann man diese unterschiedlich färben.
- Ansprüche -
6?

Claims (6)

Schutz ans prüche
1.) Vorrichtung zur Darstellung von Aktienkursen bzw. zu deren Anzeige, die eine Grundplatte und Anzeigemittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel zum einen aus langgestreckten Schildern (2), die als Träger der A.G.-Namen dienen, und ferner aus demgegenüber kürzeren Einzelteilen (3), die jeweils Träger einer Zahl sind, bestehen und daß die Anzeigemittel Halterungen aufweisen, die mit entsprechenden Gegenhalterun-
lösbar.
gen der Grundplatte (1)/zusammenwirken.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) aus zwei lösbar aneinander gehaltenen, bzw. befestigten Teilstücken (1, 1") besteht, von denen eines (1') zur Aufnahme der langgestreckten Schilder (2) und ggf.. einiger weiteren: Einzelteile vorgesehen ist, während das andere Teilstück (1") der Grundplatte zur Aufnahme der den Kursverlauf anzeigenden Einzelteile dient.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet9 daß die die Kursverläufe anzeigenden Teilstücke (I1") stapelbar sind.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage des Stapels eine weitere Grundplatte (1) unit die Stapel^ecken definierenden und zugleich den Stapel haltenden Einzelelementen (3f) dient.
5.) Vorrichtung nach einem ader mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltemittel an sich bekannte Permanentmagnete und damit zusammenwirkende Eisen-
ti
teile des jeweiligen Gegenstückes, oder Nocken (4) und entsprechende Aussparungen (5), bzw. ähnliche Steckverbindungen vorgesehen sind.
6.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel (2, 3) auswechselbare Schriftträger besitzen.
?*) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) an beiden Seiten, mit jHsft- oder Haltemittel versehen ist.
l öl I
DE19686751611 1968-05-22 1968-05-22 Vorrichtung zur darstellung von aktienkurse Expired DE6751611U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751611 DE6751611U (de) 1968-05-22 1968-05-22 Vorrichtung zur darstellung von aktienkurse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751611 DE6751611U (de) 1968-05-22 1968-05-22 Vorrichtung zur darstellung von aktienkurse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751611U true DE6751611U (de) 1969-02-13

Family

ID=6592189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686751611 Expired DE6751611U (de) 1968-05-22 1968-05-22 Vorrichtung zur darstellung von aktienkurse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6751611U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646539A5 (de) Universelle einrichtung zur auswertung von kalenderdaten.
DE6751611U (de) Vorrichtung zur darstellung von aktienkurse
DE2525843C2 (de) Planungsvorrichtung zur Aufstellung und Überwachung eines Einsatzplanes für mehrere, voneinander abhängigen variablen Datensätzen
DE498024C (de) Auszeichnungsschild fuer Warenbezeichnung, Preisaufschriften u. dgl.
DE853901C (de) Registriereinrichtung fuer Schriftstuecke
DE2127629C3 (de) Sichtleiste aus transparentem Kunststofffür Registraturgegenstände, z.B. Karteikasten, Schriftgutbehälter od.dgl
DE276516C (de)
AT160769B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen.
DE612403C (de) Vorrichtung zum Hervorheben von Einzelheiten in Flaechendarstellungen, Plaenen, Landkarten u. dgl.
DE703281C (de) Kalender in Kartei- oder Buchform
DE540496C (de) Preisaufstellschild
AT156650B (de) Einrichtung für das Auslegen und Versenden von Prospekten und andern Drucksachen, Mustern usw.
DE1076410B (de) In einem Rahmen angeordnete UEbersichts-, Planungs- und Organisationstafel
AT210650B (de) Termin-Anzeiger
DE572069C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen verschiedener Art
DE2532750A1 (de) Merk- und anzeigetafel
DE3322161A1 (de) Vorrichtung zur praesentation von visuellen informationstraegern
DE8504075U1 (de) Aufsteller (Display) für die kombinative Darstellung einer Werbeaussage und Angaben zum Produkt
DE2351060A1 (de) Aufstellbarer oder aufhaengbarer dauerwochenkalender
DE3005273A1 (de) Kalender, insbesondere jahres-wandkalender
DE1972309U (de) Variable stellentafel.
DE1949568A1 (de) Frieko-Terminkalender
DE1976908U (de) Halteleisten fuer preisschilder u. dgl.
DE2545144A1 (de) Kalender
DE7931375U1 (de) Vorrichtung fuer die terminplanung mittels termin-steckschildern