DE6751295U - Kaefig, insbesondere ausstellungskaefig, fuer stubenvoegel - Google Patents
Kaefig, insbesondere ausstellungskaefig, fuer stubenvoegelInfo
- Publication number
- DE6751295U DE6751295U DE6751295U DE6751295U DE6751295U DE 6751295 U DE6751295 U DE 6751295U DE 6751295 U DE6751295 U DE 6751295U DE 6751295 U DE6751295 U DE 6751295U DE 6751295 U DE6751295 U DE 6751295U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cage
- wall
- cage according
- walls
- cages
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 230000035622 drinking Effects 0.000 claims description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 4
- 241000269800 Percidae Species 0.000 claims description 3
- 239000004801 Chlorinated PVC Substances 0.000 claims 1
- 241001269524 Dura Species 0.000 claims 1
- 229920000457 chlorinated polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims 1
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- ALZOLUNSQWINIR-UHFFFAOYSA-N quinmerac Chemical compound OC(=O)C1=C(Cl)C=CC2=CC(C)=CN=C21 ALZOLUNSQWINIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000287231 Serinus Species 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K31/00—Housing birds
- A01K31/06—Cages, e.g. for singing birds
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
Description
P.A. 580 302*30.9.68
f UIr. Winter
2tIniRM 1,tailT(tdUi(-Sk.5 Bremen, den 27«September 1968.
Telefon: 210627
Meine Reg.Nr. H 5312
Herta H ö » e r - geh . Herberholz , 28 Bremen
Käfig, insbesondere Ausstellungskäfig,
für Stubenvögel .
Kastenförmige Käfige mit ebenen Begrenzungswänden
und rechteckiger G-rundrissform sina allgemein bekannte
Sie eignen sich nicht ohne weiteres für Ausstellungszwecke, weil Ausstellungskäfige genormte
Abmessungen besitzen. Die Käfige müssen ausserdem gewichtlich leicht sein, bequem und einfach zu
transportieren und ohne Anwendung besonderem !Legale
raumsparend aufeinander gestellt werden können.
Ein weiteres Erfordernis ist, dass die Käfige ihnen und aussen besonders einfach gesäubert, notfalls
desinfiziert und nach Möglichkeit aus bakterienabweisendem ,insbesondere Milben abweisendem Werkstoff
bestehen sollen. Es wird ferner als zweckmässig angesehen, dass die Seitenwände möglichst als geschlossene
Wände ausgeführt sind und möglichst kein G-itterwerk enthalten.
Diesen Erfordernissen werden die bisher allgemein bekannten aus Holz, Blech, Draht und Kunststoff,
vorzugsweise in Gemischtbauweise hergestellten Vogelkäfige für Stubenvögel nicht gerecht. Ton einer
!formung der Käfige in Bezug auf Materialauswahl, Abmessungen und Formgebung kann bisher keine Hede
sein. Ausserdem genügten die bisher bekannt gewordenen
Käfige der Anforderung auf möglichste Milben- oder
Keimfreihaltung nicht.
Man muss aber bedenken, dass viele Stubenvögel, z.B. Wellensittiche oder Kanarienvögel, keine
teuren Käfige in preislicher Hinsicht vertragen. Denn der Wert der Käfige muss zum Wert des Vogels
in fielation stehen. Die Ausstellunga^afige müssen
deshalb , weil sie auch vielfach als Verkaufekäfige
benutzt werden, besonders billig sein ohne Einbuße an gutem Aussehen und optimal erreichbarem technischem
Zweck.
Nach der Neuerung wird eine billige Herstellung der Käfige als Massenartikel dadurch erreicht, Äass
man den ganzen Käfig, d.h. alle Teile, grundsätzlich aus milbenabweisendem Kunststoff, z.B. aus Polyvinylchlorid
oder chlorierten Kunststoffen herstellt· Die Wände und die Böden der Käfige werden gemäss
der Neuerung aus dünnwandigem oberflächenglattem Kunststoff hergestellt. Soweit wegen Belüftung des
Käfigs Gitterwerk verwendet wird, besteht auch dieses nur aus Polyvinylchlorid.
Nach der Neuerung werden aber vorzugsweise nur Durchbrechungen in der Vorderwand in Bodennähe und
in einer anderen Wand in Nähe der Käfigdecke oder in der Käfigdeoke angewandt·
Weiter© SsauliQhe Besonderheiten eines Käfigs naeh
der Neuerung werden als Ausführungsbeispiele anhand
der zugehörigen Zeichnungen nachstehend beschrieben«
Pig.l zeigt einen Käfig in Ansicht von der
vorderen Breitseite u^d teilweisem ]
Schnitt ( Vertikalsohnitt der rechten Seitenwand )·
I -5 -
67512
Fig»2 zeigt eine Draufsicht auf den Käfig nach.
Fig.l, wobei besonders die obere aus relativ grobmaschigem Gitterwerk oder einer Lochplatte
bestehende Begrenzungswand erkennbar ist ι
!•ig.3 zeigt als Einzelheit eine Seitenwand (Stirnwand)
eines Käfigs mit nach unten ausgerundeter und entsprechend geformter Klappe
versohliessbarer Entnahmeöffnung j
Fig,4 zeigt einen Längsschnitt durch einen
schiebladenförmigen oben offenen Futternapf
für Körnerfutter oder Weichfutter j
I1Ig.5 zeigt den Futternapf nach Pig·4 in Draufsicht
mit seitlich nach aussen gewölbten Seitenwänden, die sich bei Verschiebung
des Futternapfes seitlich federnd gegen
die Bänder der entsprechenden Wandausnshmung anlegen und daduroh den Napf
in den beiden Endstallungen selbsttätig festhalten}
iig.6 zeigt einen anderen stapelfähigen Ausstellungskäfig
mit besonders gearteter Belüftung in Torderansicht;
Fig.7 zeigt den Käfig naoh Mg·6 in Draufsicht
in teilweisem. Schnitt und Ansicht;
IPig*8 zeigt den Käfig naoh Fig.6 in Seitenansicht;
Fig.9 und Io zeigen eine besondere Ausbildung des
5?rinknapfes für Käfige sowohl nach Fig.l als auch nach Fig.7 ·
Der Käfig besteht aus einer im unteren Teil 1 undurchsichtigen und im oberen Teil 2 klar durohsiohtigen
Vorderwand» an die sich der Käfigboden 3 und die
■beiden undurchsichtigen Seitenwände 4 und 5 rechtwinklig
und unmittelbar anschliessen. Etwas unterhall)
der o"beren Ränder ist an die Seitenwände 4 und
und an die undurchlässige Rückwand 6 und passend an den oberen Sand der klar durchsichtigen Vorderhand
2 eine aus Gitterwerk oder einer lochplatte "bestehende Decke 7 als o"bere Begrenzungswand angeschlossen.
Die gegenüber dem Boden 3 nach unten vorstehenden Sander 8 und 9 der Seitenwände 4 und
sind etwa um die Dicke der Wandung nach innen abgekröpft und hintergreifen "bei Stapelung gleicher Behälter
die oberen Ränder Io und 11 der Seitenwände, wie es in Fig.l gestrichelt dargestellt ist·
Zwischen der Behälter«!··*· 7 &aa Gitterwerk und
d«Jn bei Stapelung nächsthöheren Behälterboden besteht
somit ein Abstand X und unterhalb des Käfigbodens bis zum darunter befindlichen Gitterwerk
des anderen Käfige ein Abstand y , so dass jeder Käfig nach oben durch seine vorzugsweise
aus Gitterwerk bestehende Decke eine ausreichende Belüftung gewährleistet.
Im unteren Teil 1 der Vorderwand sind zwei rechtwinklige Ausschnitte vorgesehen, in welche
sohiebladenförmige Futternäpfe (Pig·4 und 5 ) passend eingesetzt und verschoben "werden können,
wobei die Seitenwände 12 (Fig«5) sich federnd nachgiebig gegen die loohränder der Wand 1 abstützen.
Am hinteren Ende befindet aich unten am Futternapf 12 a eine Ausbauchung 14, die auf dem
Boden des Käfigs gleitet«Die vordere Platte 15 jedes Futternapfes legt sich bei eingeschobenem
Futternapf satt gegen die Wand 1. Am Rand der Platte 15 befindet sich eine kleine Ausnehmung
für den Angriff eines flachen Werkzeugs oder des
Pingernagels, weil an der Vorderseite der Platte kein Zugkncpf vorgesehen ist, -wie überhaupt alle
"über die Begrenzungsflächen des Käfigs vorstehenden Teile vermieden sind·
Die in einer Seitenwand 4 angeordnete Entnahmeklappe 17 ist um eine horizontale Achse 18 am
oberen Klappenrand nach aussen und nach oben schwenkbar gelagert, derart, dass der Klappenkörper 17
S.B· infolge Anordnung eines Längsschlitzes 19 und Schrägflächen neben den Schwenkzapfen unter Querfederung
ständig Einstellung in die Schliesslage anstrebt. Ein flacher Riegel 2o ist aus Sicherheitsgründen
manchmal erforderlich.
Die "beiden Sitzstangen 21 sind "bei dem dargestellten
Beispiel nur an der hinteren undurchlässigen Kontrastwand 6 mittels Schrauben 22 lösbar befestigt.
Um die Käfige bei Stapelung auch in Richtung nach
vorn und hinten gegen Verschiebung zu sichern, sind am unteren Rand "beider Seitenwände 4 und 5
Kerben 23 vorgesehen für den Eingriff des oberen Randes der hinteren Wand 6·
Es empfiehlt sich, "bei Ausstellungskäfigen neben dem Rand der aus Gitterwerk "bestehenden Decke
unmittelbar neben und parallel zur Rückwand 6 einen Schlitz zum vertikalen Einschieben einer
sehr dünnen Vorsatzwand anzuordnen und dieser auf beiden Seiten unterschiedliche Farbtönung zu
geben. Die Vorsatzwand ist auf der Zeichnung nicht besonders dargestellt.
Der Käfigboden besitzt vor der Rückwand und ggf. vor der einschiebbaren Vorsatzwand eine als leiste
ausgebildete Schwelle 24, die bewirkt, dass Streusand j
oder Körnerfutter nicht aus dem Käfig herausfallen \
können, wenn die hintere Wand, i.B. an der Hase 25 il
etwas hochgezogen wird. ff
Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6,7 und 8 besteht die obere Wand des Käfigs ohne jede Durchbrechung
aus einer glatten und ebenen Plastikdecke 26, .die rechtwinüig zum Boden d6s Käfigs verläuft. Nach I
■oben ist aber der Käfiginnenraum abgegrenzt durch
eine schräg zur Käfigdecke 26 verlaufende innere jWand 27 · Diese Schrägdecke 27 besitzt mehrere
^Schlitze 28 für die Belüftung. Im unteren Teil der Vorderwand befinden sich zwischen den beiden Futternäpfen
12 a und 13 a ebenfalls Schlitze 29» so dass die Luft durch die Schlitze 28 und 29 hindurch zirkulieren
kann. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel |
t besteht die Vorderwand des Käfigs oberhalb dea
Wandungstsils 1 aus einer Klarsichtscheibe 2. die
aus klar durchsichtigem Kunststoff hergestellt ist.
In der oberen parallel zum Boden verlaufenden äusseren Decke ^ 2$ befindet sich ein Griffloch 3o, um
den Käfig als Ganzes bequem mit nur einer Hand anfassen und transportieren zu können.
Ein für jeden Vogel erforderlicher Trinknapf ist
in den Figuren 9 und Io teils im Querschnitt und in Draufsicht dargestellt. Dieser Trinknapf 13 a
besitzt an seiner Oberseite eine die Wasserschale etwa zur Hälfte überragende schräge Wand 31» die
den Vogel daran hindern soll, mit seinen Füssen in das Trinknapf hineinzusteigen und einen Badeversuch
zu machen. Auch bei diesem Hapf ist eine naGh unten vorstehende gegen den Boden des
Käfigs sioh abstützendt Leiste^ 32 vorgesehen· Di«
ober· Schrägwand bewirkt gleichzeitig, dass bei Schrägstellung de* Futternapfe· beim Hereinschieben
oder Herausholen desselben kein Wasser verschüttet wird· Pie Sohrägstellung ist erforderlich, wenn
man den Futternapf an dem oberen Hand der Platte 15· etwae vorzieht und dabei den oberen Band abwärts
neigt·
67512
Claims (1)
- UIr. WinterIm*·«l, fenH-Tiirifcr-Sr.5 Γ. A. U O U J U L * J«. 3-Tekfon: 330627H 3312Schutzansprüchs1· Rochtwinkliger Käfig mit ebenen Begrenzungβ-wänden und rechteckiger Grundrissform., insbesondere Ausstellungskäfig für Stubenvögel, bei dem ein Seil der Käfigwände aus undurchlässigen Wandern besteni;,dadurcii gekennzeichnet, dass alle vier Seitenwände und der Boden (3) ao-s festem oberflächenglattem Kunststoff der Gattung Polyvinylchlorid bestehen, wobei die dem Beschauer zugekehrte Plachseite im -wesentlichen aus klar durchsichtigem Kunststoff und die parallel zur Bodenfläche (3) sich erstreckende Käfigdeoke (7) eine Vielzahl schlitzförmiger Durahbreohungen, z.B. nach Art von Gitterwerk aufweist.2. Käfig naoh Anspruoh lfdadurch gekennzeichnet, dass die zur klar durchsichtigen vorderen Wand parallele Rückwand (6) undurchsichtig und undurchlässig ist und besondere Kontrastfärbung aufweist.3. Käfig naoh Anspruch 1 oder 2 , gekennzeichnet durch eine vor und parallel rur Rückwand einschiebbare dünnwandige iCoirfcrastplatte aus Kunststoff mit vorzugsweise beidseitig unterschiedlicher Farbgebung·4. Käfig naoh Anspruch 1 und/oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass die dem Beschauer zugekehrte Käfigwand ( 1,2 ) vom Boden bis etwa ein Viertelnder Käfighöhe undurchsichtig ist,während nur der obere Teil (2) etvsa drei Viertel der Bauhöhe des Käfigs ausmachende Wandungsteil klar durchsichtig ist und "beide Wandungsteile in der Trennfuge spaltlos aufeinander stehen.5. Käfig nach einem der Ansprüche 1 his 4»dadurch gekennzeichnet, dass der ganze Käfig-Körper aus milbenabweisendem und gegen Desinfektionsmittel ausreichend widerstandsfähigem Kunststoff, a,B. Polyvinylchlorid, "besteht,6. Käfig nach einem der Ansprüche 1 "bis 5,dadurch gekennzeichnet, dass in dem unteren nicht durchsichtigen dem Beschauer zugekehrten Wandungsteil (l) mindestens zwei schiebladenartig ein- und ausschiebbare an sich bekannte oben offene Putter-und/oder Trinkwasser-Behälter in entsprechenden Wandausschnitten vorgesehen sind, deren Vorderseiten (15) in der eingeschobenen Lage nahezu bündig mit der sie aufnehmenden Wand (l) verlaufen.7» Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, dass die beiden unteren Ränder ( $9 9 ) der seitlichen Begrenzungswände (Stirnwände ) unterhalb des Käfigbodens etwa um die Wandungsdicke eingezogen, abgesetzt oder gekröpft sind, so dass sich diese Ränder bei Stapelung gleich grosser und gleich geformter Käfige passend hintergreifen und gegenseitig abstützen und gleichzeitig Einkerbungen (23) fur den Eingriff eis« untsrsü Sandes der Käfigrilckwarid ( 6; vorgesehen sind»- Io -- Io -8. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 7*dadurch gekennzeichnet, daas der obere Sand der j rückwärtigen Kontrsstwano. üSa. aer öostb Hand : der vorderen Klarsichtwand so bemessen sind, dass die abgesetzten oder abgekröpften unterenRänder der beiden Seitenwände ( 5»6 ) beim (ι Aufeinandersetzen gleicher Käfige auf der Vorder- I Seite und auf der Rückseite einen ausreichend gro3sen Luftspalt (Abstände χ und y ) frei lassen, derart, dass der Käfiginnenraum durch die in der Decke vorgesehenen löcher hindurch ständig mit der Raumluft in Verbindung steht·9. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Käfigs 36o mm Länge, 31o mm Höhe und 16o mm Tiefe oder 3qq rna Länge, 24c sssi Eöhs und. ISo ss xiexi betragen.β Käfig nach Anspruch 6 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Futternäpfe (12 a und 13 a ) in der unteren Vorderwand (1) des Käfigs, ohne Zugknöpfe zu erfordern, derart in Aus_ nehmungen der Wand angeordnet sind, dass sie mittsls seitlich wirkender Werkstoffeigenfederung in den Ausnehmungen der Wand (l) in Wirklage gehalten werden»11. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis Io,dadurch gekennzeichnet, dass Sitzstangen (21) senkrecht zur vorderen Klarsichtkunetatoffwand (2) verlaufen und nur an der hinteren Kontrast-•wand (3) z.B. mittels Schrauben (22 ) lösbar befestigt sind.- 11 -12. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 11,dadurch gekennzeichnet, dass der Futternapf (12 a) und/oder Irinknapf (13 a) an dem vorderen Hand mindestens eine flache Ausnehmung (16) für den Angriff eines flachen Werkzeugs, Fingernagels o.dgl. besitzt und am in den Käfig hineinragenden Ende des Käfigbodens einen Vorsprung oder eine Ausbauchung (14, 32) aufweist, womit sich der Futternapf xn der Wirkstellung und bei entspannter Querfederung nach unten gegen den Käfigboden (3) abstützt.13· Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 12,dadurch gekennzeichnet, dass alle Seile des Käfigs aus oberflächenglattem milbenabweiBendem Kunststoff, z.B. aus einem Material mit Oberzug aus chloriertem Polyvinylchlorid bestehen, Während die Sitzstangen (ti) aus Oüerflächenrauhem gleichartigem Werkstoff hergestellt sind.if. Käfig nach einem der vorherigen Ansprüche,gekennzeichnet durch Anordnung eines um eine ^horizontale Achse (18) nach oben und nach aus sen schwenkbaren gegebenenfalls federbelaeteten Klappenkörper (17), der ebenso wie die ihn aufnehmende Käfigseitenwand (4) nach unten abgerundet ist.15. Käfig nach Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (17) infolge Querfederung des Klappenwerkatoffea und Schrägflächen an ihren Schwenkzapfen selbsttätig Eückkehr in die Schließstellung anstrebt.16· Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 15,dadurch gekennzeichnet, dass die Decke dea Käfige doppelwandig ausgeführt ist, wobei die beiden675129- 12 -Wandungsteile mit Abstand voneinander angeordnet sind und die obere zum Käfigboden parallele Wand mittig ein Griffloch (3o) aufweist und die untere den Käfigraiam naeh· oben abschliessende Wand (2? ) im Winkel schräg nach unten zur Rückwand (6) hin abfallend mit einer Vielzahl von Schlitzen ( 28) versehen ist, die ebenso wie besondere Schlitze (29) im unteren Teil (1) der Yorderwand mit der Baumluft Verbindung haben.17. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 16, insbesondere Anspruch Io und 12»dadurch gekennzeichnet, dass die Trinknäpfe etwa zur Hälfte mit einer Schutzwand (31) die isohräg an die Platte (15) anschliesst, überleckt sind (Fig.9)·18. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 17,AfiBpracii 1 und Ϊ6*dadurch gekennzeichnet, dass der fsste J£äfigbvawä eias cren xmtexen Sand der Käfigrückwand hintergreifende leistenförmige Schwelle oder nach ob^ti geführte Uandabbiegung (24) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6751295U DE6751295U (de) | 1968-09-30 | 1968-09-30 | Kaefig, insbesondere ausstellungskaefig, fuer stubenvoegel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6751295U DE6751295U (de) | 1968-09-30 | 1968-09-30 | Kaefig, insbesondere ausstellungskaefig, fuer stubenvoegel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6751295U true DE6751295U (de) | 1969-01-23 |
Family
ID=33461745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6751295U Expired DE6751295U (de) | 1968-09-30 | 1968-09-30 | Kaefig, insbesondere ausstellungskaefig, fuer stubenvoegel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6751295U (de) |
-
1968
- 1968-09-30 DE DE6751295U patent/DE6751295U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1117034B (de) | Stapelbarer Schuhbehaelter | |
DE2105913A1 (de) | Spender fur Schneidklingen | |
DE2901402A1 (de) | Traenkanlage fuer kleintiere, insbesondere ferkel und gefluegel | |
DE6751295U (de) | Kaefig, insbesondere ausstellungskaefig, fuer stubenvoegel | |
DE2319568C3 (de) | Schubkasten für Möbel | |
DE2505502A1 (de) | Kaefig zur tierhaltung in laboratorien | |
DE202007015436U1 (de) | Vorrichtung zur Haltung eines Schoßtiers | |
AT237532B (de) | Kastenförmiger Müllbehälter | |
DE2042397A1 (de) | Behalter z B fur Angelgerat | |
DE2040242A1 (de) | Bienenkasten | |
DE2650902A1 (de) | Kleintierbehausung | |
DE9415465U1 (de) | Futterplatz für Haustiere | |
DE1870225U (de) | Doppel-nistzelle fuer brieftauben. | |
DE8020253U1 (de) | Katzenabort | |
DE29518131U1 (de) | Haltevorrichtung für das Ess- bz. Trinkgeschirr für Kleintiere | |
DE7635159U1 (de) | Kleintierbehausung, insbesondere mehrzweckkaefig fuer heimtiere | |
DE202023102392U1 (de) | Box zum Transport und/oder zur Unterbringung eines Tiers | |
DE2400207A1 (de) | Transportbehaelter fuer kleintiere, insbesondere hauskatzen | |
DE2359686C3 (de) | Deckensinkkasten | |
DE1906997U (de) | Stapelbarer montagekasten. | |
DE1290691B (de) | Aus Kunstharzwerkstoff hergestellte Klosettgarnitur | |
DE8109599U1 (de) | Nistkasten | |
DE2534895B2 (de) | Tierbehausung für insbesondere Heimtiere | |
DE29602832U1 (de) | Vogelfutterhäuschen | |
DE8526297U1 (de) | Nist- und Futterkasten für Vögel |