DE7635159U1 - Kleintierbehausung, insbesondere mehrzweckkaefig fuer heimtiere - Google Patents
Kleintierbehausung, insbesondere mehrzweckkaefig fuer heimtiereInfo
- Publication number
- DE7635159U1 DE7635159U1 DE7635159U DE7635159U DE7635159U1 DE 7635159 U1 DE7635159 U1 DE 7635159U1 DE 7635159 U DE7635159 U DE 7635159U DE 7635159 U DE7635159 U DE 7635159U DE 7635159 U1 DE7635159 U1 DE 7635159U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- small animal
- housing according
- animal housing
- tub
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title claims description 90
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims description 2
- 101150006573 PAN1 gene Proteins 0.000 description 11
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 3
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 241000269800 Percidae Species 0.000 description 1
- 101150114468 TUB1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 1
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 235000019994 cava Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 244000062645 predators Species 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/02—Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
- A01K1/03—Housing for domestic or laboratory animals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/02—Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
- A01K1/0236—Transport boxes, bags, cages, baskets, harnesses for animals; Fittings therefor
- A01K1/0245—Boxes or cages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/02—Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
- A01K1/03—Housing for domestic or laboratory animals
- A01K1/032—Rabbit-hutches or cages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/02—Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
- A01K1/03—Housing for domestic or laboratory animals
- A01K1/033—Cat or dog houses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K31/00—Housing birds
- A01K31/06—Cages, e.g. for singing birds
- A01K31/08—Collapsible cages
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
Description
DIPLOM-INGENIEUR , 6070 LANCEN1 3. November 1976
DARMSTÄDTER STRASSE β Ktr./ha TELEPHON: I06I03) 23029 PATENTANWALT DlPL-INC, H-J. KANTNER * TELEGRAMM. KANTNERPATENTE
) STR.tt, 607 LANQ[NZHrSStN LANGENHESSEN
An das
Deutsche Patentamt Zweibrückenstr. 12
8000 München 2
Herrn Fritz Jüstl
6057 Dietzenbach
Kleintierbehausung
Die Erfindung betrifft eine Kleintierbehausung, insbesondere einen Mehrzweckkäfig für Heimtiere, mit einer nach unten
geschlossenen Bodenwanne und einer formschlüssig hieran festlegbaren, eine von oben zugängliche Zugriffsöffnung zum
Innenraum aufweisenden Abdeckwanne, die beide mit einander zugewandten, umlaufenden Absetzflanschen versehen sind.
Bei bekannten Anordnungen dieser Art ist der Innenraum in der Regel leer und kann allenfalls durch während der Benutzung
eingebrachte Ausrüstungsgegenstände, wie Trinkschalen, Sitzstangen etc., ausgestattet werden, die dann erfah-
7F3T5T59 ? ? OB. 77
rungsgemäß meist wahllos im Innenraum herumstehen und damit
nicht nur einen unordentlichen Eindruck vermitteln, sondern den hier gehaltenen Tieren auch keinerlei Orientierungshilfe
zur Einteilung des Innenraums in verschiedene Nutzungszonen, beispielsweise Freßzonen, Schlafzonen, Spielzonen
etc., bieten. Es besteht daher hier die Gefahr, daß die Freßplätze und Schlafplätze nicht sauber bleiben und
häufig gereinigt werden müssen, was einen nicht unbeträchtlichen Aufwand an Zeit und Material bedeutet. Außerdem kann
dies zu einer starken Einschüchterung oder aber zu einem völlig apathischen Verhalten der hier untergebrachten Tiere
führen.
Ganz abgesehen hiervon ist jedoch davon auszugehen, daß verschiedene Tiere auch innerhalb derselben Art völlig unterschiedliche
Raumbedürfnisse und Verhaltensgewohnheiten an den Tag legen und bei hierauf nicht individuell abgestellten
äußeren Verhältnissen zu einem stark gestörten Verhalten neigen. Bei der Haltung von Tieren, die unterschiedlichen
Arten angehören, klaffen diese Unterschiede noch weiter auseinander. In erster. Linie kommt es dabei
selbstverständlich auf die Größe des insgesamt zur Verfugung stehenden Raums an, so sollen beispielsweise kleine oder
junge Tiere nicht zuviel freien Auslauf vorfinden, andererseits aber können große bzw. ausgewachsene Tiere nicht ohne
Schaden in zu engen Verhältnissen gehalten werden. Es kann daher leicht vorkommen, daß bei der Aufzucht von Tieren
in verschiedenen Wachstumsphasen oder bei einem Wechsel in der Tierhaltung unterschiedliche Käfiggrößen erforderlich
sind. Bisher werden hierfür größenmäßig entsprechend abgestufte Ausführungen bereitgehalten. Der hiermit verbundene
Aufwand für den Tierhalter ist jedoch nicht unbeträchtlich. Man hat sich daher auch schon mit Anordnungen beholfen, die
baukastenartig erweitert werden können. Hierbei hat es sich jedoch herausgestellt, daß die erforderliche Montage für
7635159 23.06.77
die hiermit umgehenden, ungeschulten Personen sich häufig als zu problematisch erwiesen hat. Außerdem kann es hier^
bei vorkommen, daß sich in den Fugen zwischen den einzelnen Bauteilen hartnäckig Verschmutzungsreste etc. halten,
die so zu einem äußerst gefährlichen Krankheitsherd werden können. Andererseits würde eine fest installierte Inneneinrichtung
unter Berücksichtigung der vorstehend geschilderten Gesichtspunkte bei einem Wechsel in der Tierhaltung
bzw. bei der Aufzucht von Tieren noch viel schneller zu Neuanschaffungen zwingen. Das dürfte auch der Grund dafür
sein, warum die bekannten Anordnungen in der Hegel ohne Innenausstattung, die jedoch aus tierhalterischen und tierpsychologischen
Gründen sehr erwünscht wäre, in Gebrauch sind.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen
eine Kleintierbehausung der eingangs erwähnten Art
zu schaffen, bei der Komfort und Sauberkeit, und zwar sowohl was den Behausungsinnenraum selbst anbetrifft, als auch was
die Umgebung anbetrifft,und damit insgesamt eine tierfreundliche
Tierhaltung sichergestellt ist und bei der gleichzeitig nicht nur eine leichte Anpassung der Raumgestaltung und
Baumgröße an die Verhältnisse des Einzelfalls und damit eine bisher nicht für möglich gehaltene Variabilität möglich,
sondern auch eine einfache und daher kostengünstige Herstellung und Lagerhaltung sowie eine leichte und übersichtliche
Montage gewährleistet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung in überraschend einfacher Weise dadurch, daß die Bodenwanne
und die Abdeckwanne als einstückige Kunststoffkörper ausgebildet sind, deren Innenraum mit einem durch Haltemittel
zur Halterung lösbar festlegbarer Wandungsteile gebildeten Teilungsraster versehen ist.
7635159 23.06.77
Diese Maßnahmen ergeben eine dauerhafte und stabile Anordnung, die leicht und einfach beispielsweise als Spritzgußoder
Tiefziehteil etc. herstellbar ist und die praktisch
keiner Korrosion anheim fällt und daher praktisch jeder Witterung standhält, so daß in vorteilhafter Weise gleichermaßen
eine breite Verwendbarkeit sowohl im Freien als auch in Gebäuden gegeben ist. Die erfindungsgemäße Rastereinteilung
erlaubt weiterhin beispielsweise bei der Tieraufzucht eine fast stetige Anpassung und bei einer Änderung in der
Tierhaltung eine ausgesprochen individuelle Anpassung der Raumgröße und der Raumgestaltung an die Bedürfnisse des
Einzelfalls und stellt damit eine bisher nicht für möglich gehaltene hohe Verwendbarkeit mit einem äußerst breiten Einsatzfeld
sicher, was sich wiederum positiv auf die erreichbaren Stückzahlen und damit eine mögliche Kostensenkung im
Bereich der Herstellung auswirken kann. Die Einbringung der jeweils gewünschten Wandungsteile etc. gestaltet sich
zudem äußerst problemlos, da die hierfür notwendigen Haltemittel in vorteilhafter Weise fest angeformt sein können,
ohne außerhalb ihrer bestimmungsgemäßen Benutzung zu stören und ohne daß ein unverhältnismäßig.hoher Aufwand hierfür
zu betreiben wäre. Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile sind daher insbesondere in einer hohen Wirtschaftlichkeit
und einer ausgezeichneten Tierfreundlichkeit zu sehen.
Gemäß eine bevorzugten Ausführungsform kann die Wannenlänge in mehrere gleiche Rasterfelder eingeteilt sein. Vier Felder
haben sich dabei als völlig ausreichend erwiesen, um den gängigen Bedürfnissen Rechnung tragen zu können. Zweckmäßigerweise
können sich diese Felder über die gesamte Wannenbreite erstrecken. Diese Maßnahmen erlauben in vorteilhafter
Weise eine zur Mittellängsebene und zur senkrecht hierzu verlaufenden Mittelebene symmetrische Ausbildung
der Bodenwanne und der Abdeckwanne.
7635159 23.06.77
Zur Bewerkstelligung einer Raumteilung bzw. Raumabgrenzung können gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
im Bereich, der auf die Wannenlängsseiten verteilten Rastergrenzen Haltemittel für ebene, etwa senkrecht zur
Bodenfläche einstellbare Stellwände vorgesehen sein. Der vom bewohnten Bereich aus Gründen der individuellen Anpassung
abgetrennte Bereich kann dabei ohne weiteres als Vorrat sraum etc. für Futter, Reinigungsmittel oder dergleichen
benutzt werden. Die vorstehend genannten Maßnahmen geben aber auch ohne weiteres die Möglichkeit an die Hand, beispielsweise
zwei oder auch mehrere Tiere, die sich etwa nicht vertragen, für sich isoliert zu halten.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
können die Stellwände mit ihren senkrechten Längskanten in einander gegenüberliegenden, sich mindestens teil
weise über eine Wannenhöhe erstreckenden Führungsnuten fest legbar sein. Hierdurch ist ein einfacher und dennoch exakt
durchführbarer Einstellvorgang gewährleistet. Zur Aufnahme hoher Wanddrücke können die Führungsnuten vorteilhaft auf
der gesamten Raumhöhe vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren nicht naheliegenden Fortbildung der Erfindung können zumindest im Bereich der WannenStirnseiten
Haltemittel für etwa bodenparallel anzuordnende Zwischendecken vorgesehen sein. Diese können etwa zur Bildung
von nach oben geschützten Unterständen oder zur Nachahmung von Höhlen etc. und damit unter Umständen zur Simulierung
natürlicher Umweltverhältnisse herangezogen werden.
Zur Bewerkstelligung einer sicheren Halterung können die Zwischendecken zweckmäßigerweise mit wenigstens einer Haltelasche
zwischen den aneinander zur Anlage bringbaren Absetzflanschen einspannbar sein. Um trotz der Einspannung
einer Haltelasche eine großflächige Flanschanlage sicher-
7635159 23.06.77
I I ♦
4 «
4 «
zustellen, kann zweckmäßig In die Auflagefläche des oberen
oder unteren Absetzflansches eine der Größe der einzuspannenden Haltelasche entsprechende, schlitzförmige Ausnehmung
eingelassen sein. Zur Vermeidung einer unter Umständen hierdurch bedingten zu starken Wandschwächung können vorteilhaft
der untere und der obere Absetzflansch mit einander ergänzenden, schlitzförmigen Ausnehmungen versehen sein. In manchen
Fällen kann es sich auch als vorteilhaft erweisen, wenn die Ausnehmung zur Aufnahme der Haltelasche bzw· -laschen
als umlaufender Stufenabsatz ausgebildet ist.
Eine weitere Fortbildung der vorstehend geschilderten Maßnahmen kann darin bestehen, daß zur Bildung eines völlig
überdachten .und abgeschlossenen Bückzugbereichs, etwa eines Schlafplatzes, an die Zwischendecken außerhalb ihres wandparallelen
Verlaufs senkrecht zur Bodenfläche verlaufende Schenkel angeformt sind. Zweckmäßigerweise kann dabei im Bereich
dieser Schenkel wenigstens ein Schlupfloch vorgesehen sein.
Die Wandungsteile, beispielsweise die einstellbaren Raumteiler, können gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung
aus durchsichtigem Material bestehen. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, zwei nebeneinander gehaltenen Tieren
trotz der häufig erwünschten Isolierung das Gefühl der Verlassenheit zu nehmen. Da Tiere vielfach auf Geruch anzusprechen
pflegen, können die einbringbaren Wandungsteile vorzugsweise als Gitterrahmen ausgebildet sein. In manchen Fällen,
beispielsweise zur Bildung von nach oben und zur Seite geschützten Unterständen bzw. Schlafhäuschen etc. kann es
sich aber auch als zweckmäßig erweisen, undurchsichtige Wandungsteile zu verwenden, die einen dunklen Schlupfbereich
ergeben und damit natürliche Höhlenverhältnisse simulieren.
Eine weitere besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung
kann ferner darin bestehen, daß wenigstens einer der
7635159 23.06.77
DM« ft <
f * ι '
• t * . ' f ι '■
— 7 —
Absetzflansche mit einer Anzahl von Durchgangsbohrungen versehen
ist, die über in die Auflagefläche zumindest dieses Flansches eingelassene Quernuten etwa gleichen Durchmessers
wie die Bohrungen vom Innenraum her zugänglich sind. Zweckmäßigerweise
können diese Durchgangsbohrungen Jeweils paarweise auf Rastermitte und Rastergrenze gesetzt sein. Diese
vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung eröffnet ersichtlich die Möglichkeit, daß in die Durchgangsbohrungen hakenförmig
abgekröpfte Halteorgane längs- und/oder stirnwandparalleler Elemente, wie beispielsweise Futterraufen, Nistbretter
etc., einhängbar sind.
Als besonders zweckmäßig kann es sich hierbei erweisen, wenn die Plansche beider Wannen, also der Bodenwanne und
der Abdeokwanne, mit fluchtend angeordneten Durchgangsbohrungen
versehen sind. Hierdurch besteht die Möglichkeit, daß beispielsweise zur Bildung eines Vogelkäfigs oder einer
sonstigen Großraumbehausung zwischen der Bodenwanne und der Abdeckwanne anzuordnende, Abstandselemente bildende Wandbegrenzungsgitter
mit überragenden Steckstiften in diesen Bohrungen festlegbar sind.
Zur Gewährleistung einer gleich guten Bedienbarkeit aller Rasterfelder bzw. einer gleichermaßen gegebenen freien Zugänglichkeit
zu allen Rasterfeldern kann sich die in die Abdeckwanne eingeformte, vorzugsweise durch einen gegenüber
den Wannenseitenwänden eingezogenen Rand begrenzte Zugriffsöffnung in Wannenlängsrichtung über alle Rasterfelder hinweg,
vorzugsweise von Rastermitte zu Rastermitte der im Bereich der Wannenstirnseiten angeordneten Rasterfelder erstrecken.
Hierdurch ist ersichtlich ein ungehinderter Zugriff in alle Bereiche des durch die Wannen begrenzten Innenraums
möglich und dennoch ein Entweichen der hier gehaltenen Tiere, auch wenn es sich um Klettertiere handelt, ausgeschaltet.
7635159 23.06.77
In manchen Fällen kann es jedoch dennoch zweckmäßig sein, die Zugriffsöffnung mittels eines Klemmdeckels äu verschließen,
um beispielsweise den Zugang zum Käfiginnenraum für Raubtiere zu verschließen oder als zusätzliche Sicherheit
gegen Entweichen etwa während eines Gewöhnungszeitraums. Ein einfacher und zweckmäßiger KlemmverSchluß läßt sich
hierbei in vorteilhafter Weise beispielsweise dadurch erreichen, daß im Bereich der vorzugsweise durch eine umlaufende
Randleiste begrenzten Zugriffsöffnung vorspringende, beim Einlegen des Klemmdeckels zu überfahrende Niederhaltenoppen
und im Abstand der Deckelstärke unterhalb der Niederhaltenoppen hiermit zusammenwirkende Gegenhaltenoppen vorgesehen
sind, die gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung seitlich gegeneinander versetzt und höhenmäßig aufeinander
zugerückt sein können, so daß sich die Eigenelastizität eines hierin eingespannten Deckels zur Erzielung einer straffen
und daher nicht klappernden Anlage ausnutzen läßt.
Zur Gewährleistung einer ausreichenden elastischen Verformbarkeit
kann hierzu der Klemmdeckel einen umlaufenden, entsprechend verformbaren Rahmen aufweisen. Bei der Haltung
beispielsweise gängiger Streicheltierarten kann es hierbei völlig ausreichen, wenn der Rahmen durch ein relativ weitmaschiges
Gitternetz ausgefacht ist. Zur Bildung eines Terrariums für Schlangenhaltung etc. kann es sich andererseits
als zweckmäßig erweisen, wenn der Klemmdeckelrahmen durch ein engmaschiges Netz ausgefacht ist, wobei vorzugsweise
eine oder mehrere durch Schubtüren verschließbare Öffnungen vorgesehen sein können. Diese Maßnahmen geben die Mög
lichkeit an die Hand, den gehaltenen Schlangen etc. beispielsweise lebende Fliegen als Beute vorzusetzen, ohne daß
die Gefahr eines sofortigen Wiederentweichens dieser Beutetiere besteht.
Zum Schutz vor Regen oder auch Sonneneinwirkung des Käfig-
7635153 23.06.77
innenraums kann die Zugriffsöffnung gemäß einer weiteren
besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mittels eines Dachelements abdeckbar sein. Als besonders zweckmäßig
hat sich dabei ein Dachelement mit zwei satteldachartig gegeneinander
geneigten Dachflächen erwiesen, welches in vorteilhafter Weise zwischen beidseitig im Deckelbereich der
Abdeckwanne angeordnete Haltenoppen einstellbar ist. Hierdurch ist ein zuverlässiger Halt sowie eine zuverlässige
Wasserableitung sowie ein ausreichender Sonnenschutz bei gleichzeitig gegebener voller Be- und Entlüftungsmöglichkeit
über die Giebelseiten gewährleistet. Zweckmäßigerweise sind hierbei die Haltenoppen im Bereich des äußeren Randes
des Deckelbereichs der Abdeckwanne vorgesehen.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann das Dachelement etwa zur Bildung eines bestimmten Frühbeeteffekts
als ebene, den Rand der Zugriffsöffnung überragende, vorzugsweise durchsichtige Platte ausgebildet sein, die mit
elastisch verformbaren, mit den Niederhalte- und/oder Gegenhaltenoppen
höhenverstellbar zusammenwirkenden Schenkeln versehen sein kann.
Eine weitere nicht naheliegende Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Bodenwanne im Bereich wenigstens
eines Rasterfeldes, vorzugsweise eines stirnseitig angeordneten Rasterfeldes, mit einer grubenförmigen Einsenkung versehen
ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, zur Schaffung
spezieller Bodenverhältnisse entsprechende Einlagen anzuordnen, wie etwa bei der Kleintieraufzucht wärmedämmende Matten,
oder in anderen Fällen eine Sandeinlage etwa zur Schaffung eines Wühl- und/oder WC-Bereichs. Im letzten Fall kann
es zweckmäßig sein, wenn der Wannenboden im Grubenbereich abnehmbar ausgebildet ist, wodurch eine schnelle und einfache
Reinigung gewährleistet ist.
- 10 -
7035159 23.06.77
- ίο '-
Mit besonderem Vorteil kann außerdem der Wannenboden zumindest außerhalb des Grubenbereichs als Riffelboden ausgebildet
sein. Hierdurch ist eine ausgezeichnete Griffigkeit sichergestellt und damit die zu einer starken Verunsicherung
und Einschüchterung der Tiere führende Rutschgefahr sicher vermieden.
Zur Schaffung eines Sichtgehäuses, was sich insbesondere bei der Haltung von Heimtieren besonderer Beliebtheit erfreut,
kann zweckmäßigerweise zumindest die Abdeckwanne aus durchsichtigem Material bestehen. Zur Erzielung einer
ebenso erwünschten, tierpsychologisch äußerst günstigen ruhigen Atmosphäre hat es sich hierbei als zweckmäßig erwiesen,
wenn die Bodenwanne aus einem undurchsichtigen Material besteht.
Aus Gründen einer platzsparenden Lagerhaltung und eines einfachen Transports kann es außerdem zweckmäßig sein, die Wannen
so auszubilden, daß wenigstens eine von zwei zusammengehörigen Wannen zum jeweiligen Absetzflansch hin konisch
erweitert ist. Hierdurch läßt sich die konisch ausgebildete Wanne praktisch in der dazugehörigem Wanne platzsparend
verstauen. Zur Schaffung einer einfachen und platzsparenden Stapelmöglichkeit mehrerer Einheiten können vorteilhaft beide
Wannen jeder Einheit entsprechend konisch erweitert sein. Zur Vermeidung einer unerwünschten gegenseitigen Verkeilung
können hierbei an den Wannenaußenseiten vorspringende Stützleisten
vorgesehen sein, mit denen eine exakte Abstützung am jeweiligen oberen Wannenrand der darunter sich befindenden
Wanne möglich ist. Andererseits sind derartige Stützleisten etc. bei Kunststofformkörpern praktisch ohne jeden zusätzlichen
Aufwand beim Spritz- bzw. Ziehvorgang anformbar.
Gemäß einer anderen besonders vorteilhaften und daher besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann der Absetz-
7635159 23.06.77
flansch der Abdeckwanne an seinem freien Rand den gegenüberliegenden
Plansch übergreifend abgewinkelt sein. Hierdurch ist ein verschiebesicherer Sitz gewährleistet.
Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn an die Bodenwanne, vorzugsweise im Bereich ihrer Stirnseiten,
Handgriffe angeformt sind.
Die vorstehenden Ausführungen lassen erkennen, daß die erfindungsgemäßen
Maßnahmen eine in besonderem Maße kunststoff gerechte Anordnung ergeben, bei der aber auch die hierin
liegenden Möglichkeiten hinsichtlich einer einfachen Herstellung und zweckmäßigen Formgebung sowie der gewünschten
Vielseitigkeit voll ausgeschöpft sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Ansprüchen.
Hierbei zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in perspektivischer, auseinandergezogen
gezeichneter Ansicht,
Figur 2 die erfindungsgemäße Anordnung im Schnitt,
Figur 3 ein Beispiel für eine in die Flanschbohrungen
einhängbare Futterraufe,
Figur 4- ein Beispiel für ein in die Flanschbohrungen einsteckbares,
zwischen Bodenwanne und Abdeckwanne anzuordnendes Wandungsteil,
Figur 5 ein Beispiel für einen Terrarienverschluß,
- 12 -
7635159 23.06.77
Figur 6 ein Beispiel für einen Belüftungsverschluß und Figur 7 ein Beispiel für eine weitere Wannenabdeckung.
In der schematisehen Darstellung nach Figur 1 ist mit 1 eine
Bodenwanne und mit 2 eine zur Bildung einer Kleintierbehausung hierauf aufsetzbare Abdeckwanne bezeichnet. Die Bodenwanne
1 und die Abdeckwanne 2 sind vorteilhaft als Kunststoff-Formkörper ausgebildet. Hierbei lassen sich Anordnungen
dieser Art in einfacher Weise etwa durch Tiefziehen herstellen. Es sind aber auch Spritzgußteile denkbar, insbesondere
wenn es sich um kleinere Anordnungen handelt. Die Bodenwanne 1 ist zweckmäßigerweise undurchsichtig ausgeführt.
Dies läßt sich auf einfache Weise durch Beimischen eines entsprechenden, vorzugsweise beruhigend auf das Tierauge
wirkenden Farbstoffs zur Kunststoffmasse erreichen. Die Abdeckwanne 2 ist zweckmäßigerweise zur Gewährleistung einer
freien Sicht in das Innere der Tierbehausung aus einem durchsichtigen Material hergestellt. Dies ergibt in erwünschter
Weise ein sogenanntes Sichtgehäuse. Die Bodenwanne 1 und die Abdeckwanne 2 sind jeweils mit einander zugewandten, im dargestellten
Ausführungsbeispiel umlaufenden Absetzflanschen bzw. 4 versehen, die in montiertem Zustand mit ihren Auflageflächen
aneinander zur Anlage kommen sollen. Der Absetzflansch 4 der Abdeckwanne 2 ist, wie sich besonders gut aus
Figur 2 erkennen läßt, an seinem freien Ende mit einer nasenförmigen
Abwinklung 5 versehen. Diese umgreift im montierten Zustand den Absetzflansch 3 der Bodenwanne 1, so
daß sich ein formschlüssiger Sitz ergibt, wodurch ein unbeabsichtigtes
Herabstoßen der Abdeckwanne 2 und damit möglicherweise eine Gefährdung der in der Bodenwanne 1 sich befindenden
Tiere bzw. eine Beschädigung oder Zerstörung dieser Bauteile ausgeschlossen ist. Wenigstens eine der Wannen
ist zweckmäßigerweise zum Flanschbereich hin konisch erweitert. Hierdurch ist es möglich, diese Wanne mit ihrem koni-
- 13 -"
7635159 23.06.77
sehen Teil in die zugehörige andere Wanne einzustellen und
so platzsparend zu verstauen. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies anhand der Abdeckwanne
2 angedeutet. Bei dem der Figur 2 zugrundeliegenden, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind
sowohl die Bodenwanne 1 als auch die Abdeckwanne 2 derart ausgebildet. Hierdurch besteht die Möglichkeit, mehrere
Einheiten platzsparend ineinander zu stapeln, was sich positiv auf die Lagerhaltung und die Transportfähigkeit auswirkt.
Um ein Verkeilen der ineinander gestellten Teile zu verhindern, sind zweckmäßigerweise an den Außenflächen vorspringende
Stützleisten 6 vorgesehen, die sich beim Stapeln · jeweils auf dem Flansch der darunter sich befindenden Wanne
abstützen. Bei Kunststoff-Formkörpern sind derartige Vorsprünge ohne jeden Aufwand anzuformen. Es genügt, wenn jede
Wanne etwa mit vier derartigen Stützleisten 6, die vorzugsweise im Eckbereich angeordnet sein können, versehen ist.
Zur Erleichterung der Handhabung können, wie in Figur 1 bei 7 angedeutet, etwa im Bereich der Stirnseiten der Bodenwanne
1 als Handgriffe dienende Laschen angeformt sein. Diese Handgriffe sind gegenüber der Auflagefläche des Absetzflansches
3 der Bodenwanne 1 zweckmäßigerweise soweit nach unten gezogen, daß im montierten Zustand ausreichend Luft zur
Unterkante der nasenförmigen Abwinklung 5 des Aufsetzflansches
4 der aufgesetzten Abdeckwanne 2 und damit eine satte Anlage im Flanschbereich sichergestellt ist.
Die Größe der Bodenwanne 1 und der Abdeckwanne 2 ist nicht auf die speziellen Bedürfnisse einer bestimmten Tierart
bzw. eines bestimmten Tieralters abgestellt, sondern läßt genügend Spielraum zur individuellen Anpassung mittels lösbar
festlegbarer Wandungsteile. In Figur 1 ist als Beispiel hierfür bei 8 eine Kaumtrennwand angedeutet, die mit ihrem
unteren Abschnitt in die Bodenwanne 1 einstellbar ist und mit ihrem oberen Abschnitt in die Abdeckwanne 2 hineinragen
7635159 23.06.77
soil· Die Höhe der Raumtrennwand 8 entspricht daher etwa
der Gesam'thöhe des durch Zusammenfügen der beiden Wannen
herzustellenden Käfigraums. Der äußere Umriß der Raumtrennwand 8 entspricht dem Innenraum-Querschnitt. Bei Verwendung
von konisch erweiterten Wannen ergibt sich daher eine entsprechend trapezförmige Form. Zur Halterung von Wandungsteilen dieser Art sind die Seitenwände der Wannen 1 und 2
mit paarweise einander gegenüberliegenden Führungsnuten 9 versehen, in die beispielsweise die Raumtrennwand 8 mit ihren
Seitenkanten 10 einschiebbar ist. Die Nutbreite entspricht daher etwa der Wanddicke mit einer ausreichenden
Spielzugabe, so daß einerseits ein leichtes Einschieben und andererseits eine schnelle Demontage sichergestellt sind.
Anstelle der in die Wannenseitenwände eingelassenen Führungsnuten 9 könnten auch vorspringende Führungsleisten bzw. -zapfen
entsprechenden Abstands vorgesehen sein. Derartige Haltemittel lassen sich bei Kunststoff-Formkörpern ersichtlich
ohne weiteres anformen. Die Führungsnuten 9 erstrecken sich jeweils, wie in Figur 1 angedeutet, über die gesamte Wannenhöhe.
Hierdurch ist eine äußerst stabile Halterung sichergestellt. Außerdem kann hierbei die Anformung von ausgesprochenen
Eingriffslaschen im Bereich der Seitenkanten 10 entfallen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Bereich
der Wannenlängswände jeweils drei Führungsnutpaare 9 a, 9 b und 9 c vorgesehen, was erfindungsgemäß eine rasterartige
Aufteilung des Käfiginnenraums in gleich große, hier vier gleich große Rasterfelder ergibt. Die Feldbreite
entspricht hierbei der Wannenbreite. Eine derartige Rasterung bietet hinreichend viele Möglichkeiten, um die erfahrungsgemäß
auftretenden Raumprobleme zu bewältigen. Selbstverständlich können hierzu auch mehrere Raumtrennwände der
bei 8 angedeuteten Art Verwendung finden.
Das in Figur 1 weiter angedeutete und als Ganzes mit 11 bezeichnete
Wandungsteil weist einen waagrecht im Käfiginnen-
- 15 -
7635159 23.06.77
« I
• III
I Il
• I I < I I
raum anzuordnenden und damit als Zwischendecke dienenden
Bereich 12 auf. Die Breite dieses Bereichs entspricht zweckmäßigerweise etwa der durch die Führungsnutpaare vorgegebenen
Rasterbreite, so daß hiermit beispielsweise ein Rasterfeld als nach oben abgedeckter Schlupfwinkel eingsrichtet
werden kann. Zur Bildung eines vorderen Abschlusses kann dabei an den bodenparallel anzuordnenden Zwischendeckenbereich
12 ein etwa senkrecht nach unten verlaufender Schenkel 13 angeformt sein, der zweckmäßigerweise mit
einem entsprechenden Schlupfloch 14 versehen ist. Das Wandungsteil 11 wird vorzugsweise im Bereich einer Wannenstirnseite
aufgestellt, in Figur 1 etwa im Bereich der linksge-% zeichneten Wannenstirnseite, so daß sich ein allseits abgeschlossener,
relativ dunkler Baum erreichen läßt, der von vielen Tieren als Schlaylfraum bevorzugt in Anspruch genommen
wird. Zur Bewerkstelligung einer festen Halterung des zur Bildung eines Schlafhäuschens geeigneten Wandungsteils
11 ist im dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel eine an den Zwischendeckenbereich 12 angeformte
Haltelasche 15 vorgesehen, der im Flanschbereich eine entsprechende
Ausnehmung 16 zugeordnet ist, wie in Figur 1 im Bereich des Bodenwannenflansches 3 erkennbar ist. Die Tiefe
der Ausnehmung 16 ist vorzugsweise so abgestimmt, daß die Haltelasche 15 beim Aufsetzen der Abdeckwanne spielfrei
zwischen den aufeinander zur Anlage kommenden Absetzflanschen 3 und 4 gehalten wird. Zur Vermeidung einer zu starken
Schwächung auf Grund der Ausnehmung können vorteilhaft im Bereich beider Flansche einander ergänzende Ausnehmungen
16, hier lediglich halber Tiefe, vorgesehen sein, die im montierten Zustand eine schlitzförmige Einstecköffnung ergeben,
wie besonders gut aus Figur 2 erkennbar ist. Zur weiteren Halterung des Schlafhäuschens 11 könnten etwa auch
die Kanten des senkrecht nach unten sich erstreckenden Schenkels mit den zur Halterung der Raumtrennwand 8 vorgesehenen
Führungsnuten 9 zusammenwirken. Wandungsteile der
7635159 23.06.77
"bei 11 angedeuteten Art finden, wie weiter oben schon ausgeführt,
vorzugsweise im Bereich einer Wannenstirnseite Verwendung. Es genügt daher, wenn im Bereich einer Wannenstirnseite
oder, wie in Figur 1, im Bereich beider Wannenstirnseiten, den stirnseitig angeordneten Haltelaschen 15 zugeordnete
Aufnahmeausnehmungen 16 vorgesehen sind. Es wäre jedoch durchaus denkbar, beispielsweise zur Halterung von im
Bereich innerer Rasterfelder angeordneten Zwischendecken, auch im Bereich der Wannenlängsseiten entsprechende Ausnehmungen
zur Aufnahme von Zwischendecken-Haltelaschen bzw. der seitlichen Kanten dieser Elemente vorzusehen. Eine besonders
bevorzugte Ausführungsform, die eine hohe Variabilität zuläßt, könnte daher darin bestehen, im !Flanschbereich entweder
eines Flansches oder vorzugsweise beider Flansche einen umlaufenden, stufenförmigen Absatz vorzusehen, der einen umlaufenden
Einsteckschlitz zur Halterung von Zwischendecken-Haltelaschen bildet. Außerdem wäre es denkbar, eine Zwischendecke
beispielsweise im Bereich ihrer beiden Enden mit senkrecht nach unten sich erstreckenden Schenkeln zu versehen,
die vorzugsweise in Paaren benachbarter Führungsnuten gehalten sein könnten.
Die bei 8 bzw. 11 angedeuteten Wandungsteile können je nach Bedürfnissen aus durchsichtigem oder undurchsichtigem Material
bestehen. Zur Bildung des als Schlafhäuschen etc. Verwendung
findenden Wandungsteils 11 dürfte in der Regel die Verwendung eines undurchsichtigen Materials zweckmäßig sein.
Im Bereich der Trennwand 8 kann unter Umständen auch die Verwendung eines durchsichtigen Plattenmaterials oder unter
Umständen die Verwendung eines Gitterrahmens zweckmäßig sein.
Zur Halterung von wandparallel anzuordnenden Einrichtungsgegenständen, beispielsweise von in Figur 3 dargestellten
Futterraufen 17, sind im Bereich des Flansches 3 der Boden-
- 17 -
7635159 23.06.77
wanne 1 eine Anzahl von Durchgangsbohrungen 18 vorgesehen, in welche beispielsweise die Futterraufe 17 roit hakenförmig
abgekröpften Halteorganen 19 einhängbar ist. Von den Bohrungen 18 führen, wie aus Figur 2 besonders deutlich erkennbar
ist, Quernuten 20 zur Wanneninnenseite hin, welche die quer verlaufenden Stege 21 der Halteorgane 19 aufzunehmen
vermögen, so daß auch diesbezüglich eine satte Anlage der aufeinander zur Anlage kommenden Flansche 3 und 4 nicht behindert
wird. Zur Vermeidung einer zu starken Materialschwächung im Quernutbereich können auch hier im Bereich beider
Flansche entsprechende Quernuten lediglich halber Tiefe vorgesehen
werden. Zum Einhängen beispielsweise der Futterraufe 17 genügt bereits ein Bohrungspaar.' Zur Gewährleistung
einer hinreichenden Variabilität können jedoch, wie Figur 1 erkennen läßt, zweckmäßig etwa im Bereich aller vier Wanneneckßn
entsprechende Bohrungspaare vorgesehen sein, die vorteilhaft etwa auf Eastermitte und Rastergrenze der beiden
stirnseitig gelegenen, äußeren Rasterfelder gesetzt sind. Es wäre aber auch denkbar, daß die .Abkröpfung 19 den Flansch
3 nach außen umgreift. In diesem Fall sind die Quernuten 20 über der gesamten Flanschbreite vorgesehen. Bei den den Figuren
1 und 2 zugrundeliegenden Ausführungsformen sind auch
im Bereich des Absetzflansches 4 der Abdeckwanne 2 entsprechende Bohrungen 18 vorgesehen. Hierdurch ist es möglich,
auch mit nach oben abgekröpften Halteorganen versehene Einrichtungsgegenstände
zuverlässig zu halten. Eine Ausführung dieser Art erlaubt außerdem eine einfache und zuverlässige
Festlegung von zwischen der Bodenwanne 1 und der Abdeckwanne 2 anzuordnenden, Abstandselemente bildenden Wandbegrenzungsgittern
22, etwa, der aus Figur 4 ersichtlichen Art, die zur
Bildung beispielsweise eines Vogelkäfigs mit unterer Bodenwanne, zwischengeordnetem, umlaufenden Wandgitter und oben
aufgesetzter Abdeckwanne herangezogen werden können. Die
Wandgitter 22 sind hierzu mit Steckstiften 23 versehen, die
in die entsprechenden Durchgangsbohrungen 18 der Bodenwanne
- 18 -
7635158 23.06.77
und der Abdeckwanne 2 einsteckbar sind. Die Steckstifte 23
können etwa an die äußeren Rahmenschienen der Gitterteile
angeformt sein. Es genügt, wenn beispielsweise die wannsnstirnseitig
anzuordnenden Gitterteile mit entsprechenden Steckstiften 23 versehen sind. Die entlang der Wannenlängsseiten
benötigten Gitterteile können hieran etwa mit bei 24 angedeuteten Ösen festgelegt sein. Zum Umbau beispielsweise
der in Figur 1 dargestellten Anordnung in einen Vogelkäfig sind im Vannenstirnbereich U-förmig gebogene Gitterteile
vorzusehen, die mit ihren Schenkeln etwa bis auf halbe Easterhöhe um die Wannenecken herumgreifen, wobei die
an die vorderen Rahmenschienen angeformten Stifte 23 in die
hier vorgesehenen Bohrungen 18 einsteckbar sind. Hierdurch ergibt sich bereits bei der Montage eine hohe Eigenstabilität,
wodurch ein Umkippen bereits eingesteckter Gitterteile weitestgehend ausgeschlossen ist. Die entlang der Wannenlängsseiten
anzuordnenden Gitterteile können ebenfalls in entsprechende Bohrungen 18 einsteckbar sein oder, wie in
Figur 4 angedeutet, durch ösen 24 an den stirnseitig anzuordnenden
Gitterteilen festlegbar sein. Sofern erwünscht, kann im Bereich der Gitterteile 22·eine oder mehrere Klapptüren
etc. vorgesehen sein. Zur sektionalen Abteilung eines derart gebildeten Vogelkäfigs können entsprechend hoch ausgebildete
Raumtrennwände 8 vorgesehen werden, die hier an ihrem oberen und unteren Ende in die Haltemittel der Wannen
1 und 2 eingreifen.
Die Abdeckwanne 2 ist, wie Figur 1 besonders anschaulich erkennen läßt, im Deckelbereich mit einer Zugriffsöffnung 25
versehen, die durch einen gegenüber den Wannenseitenwänden
eingezogenen Bereich 26 begrenzt ist. Die hierdurch gebildete überhängende Wand verhindert in der Regel ein Entfliehen
durch die Zugriffsöffnung 25. Die Zugriffsöffnung 25
erstreckt sich vorteilhaft über alle Rasterfelder und reicht etwa von Rastermitte zu Rastermitte der jeweils äußeren Ra-
- 19 -
7635159 23.06.77
sterfelder, so daß auch bei einer unterschiedlichen Nutzung
jedes Rasterfeldes ein einwandfreier Zugriff zu jedem Feld möglich ist. In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, die
Zugriffsöffnung 25 zu versperren, etwa um ein ungewolltes
Eindringen von außen oder etwa ein Entfliehen von innen zu verhindern. Zu diesem Zweck kann ein Klemmdeckel 27 vorgesehen
sein, der in die Wandung der Zugriffsöffnung 25 einklemmbar
ist. Der Rand der Zugriffsöffnung 25 ist hierzu,
wie aus Figur 2 besonders gut entnommen werden kann, mit einer umlaufenden Randleiste 28 versehen, die mit beim Einlegen
eines Klemmdeckels 27 zu überfahrenden Niederhaltenoppen
29 und hiermit zusammenwirkenden, höhenmäßig etwa um die Deckelstärke nach unten versetzten Gegenhaltenoppen
30 versehen ist. Die Noppen 29 und 30 sind zweckmäßigerweise
auch seitlich gegeneinander versetzt, so daß sich bei entsprechendem Höhenabstand eine entsprechend elastische
Deckeleinspannung erreichen läßt, die in Figur 2 durch die
Biegelinie 3I angedeutet ist. Die Noppen 29 und 30 sind zur
Gewährleistung einer ausreichend großen Biegelänge und damit zur Vermeidung unzulässig hoher Klemmkräfte vorteilhaft
im Bereich der Schmalseiten der Zugriffsöffnung 25 angeordnet.
Der Klemmdeckel 27 weist zweckmäßigerweise einen umlaufenden, elastisch verformbaren Rahmen 32 auf, der entsprechend
ausgefacht ist. In Figur Ί ist hierzu ein bei 33 angedeutetes, weitmaschiges Gitterwerk vorgesehen. In vielen
Fällen ist dies ausreichend.
In Figur 5 ist eine weitere Klemmdeckelausführung dargestellt, die vorteilhaft als Terrarienverschluß Verwendung
finden kann. Der umlaufende Rahmen 32 ist hierbei durch ein
relativ engmaschiges, fliegengitterartiges Netzwerk 34 ausgefacht.
Hierdurch ist sichergestellt, daß in das Terrarium eingebrachte Beutefliegen etc. hieraus nicht mehr entweichen
können. Zum Einbringen derartiger Beutefliegen ist der in Figur 5 dargestellte Klemmdeckel 27 mit seitlich ange-
- 20 -
7635159 23.06.77
- 20 -
ordneten Einbringöffnungen versehen, die beispielsweise als Schubtüre ausgebildet sein können, wie bei 35 angedeutet
oder als Klappfalle wie bei 36 angedeutet. Vorteilhaft
ist hierbei im Bereich jeder RahmenSchmalseite eine gleichartige Einbringöffnung vorgesehen, so daß auch bei einer
Aufteilung des Terrarieninnenraums mittels einer Stellwand 8 etc. eine ausreichende Bedienungsraöglichkeit für beide
Seiten besteht.
Eine weitere auf eine regensichere Belüftung abgestellte Verschlußart ist in Figur 6 angedeutet. Zur Bildung eines Belüftungsverschlusses
kann etwa eine den Rand der Zugriffsöffnung 25 überragende, durchsichtige !Platte 37 vorgesehen
sein, die mit angeformten, elastischen Schenkeln 38 versehen
ist, welche am Rand der Zugriffsöffnung 25 höhenverstellbar
festklemmbar sind. Die Schenkel 38 sind hierzu zweckmäßig mit Lochreihen 39 versehen, welche etwa in die
vorspringenden Noppen 29 bzw. 30 einrastbar sind.
Wie in Figur 7 angedeutet, kann insbesondere bei Freilandanordnungen
die Zugriffsöffnung 25 bzw. die gesamte Deckelseite der Abdeckwanne 2 durch ein Aufsetzdach 40, das als
Sonnen- und/oder Regenblende ausgebildet sein kann, geschützt werden. Im dargestellten1 Ausführungsbeispiel ist
das Aufsetzdach 40 satteldachartig ausgebildet, wobei die
gegeneinander geneigten Dachflächen vorteilhaft zwischen seitlich an den Deckelrand der Abdeckwanne 2 angeformte
Haltenoppen 41 einspannbar sind. Die Haltenoppen 41 sind zweckmäßig in der Nähe des äußeren Deckelrandes angeordnet,
so daß sich eine weitgehende Abdeckung erreichen läßt. In der Regel reicht zur Sicherung des Aufsetzdaches 40 die
elastische Einspannung zwischen den Noppen 41. Zur zusätzlichen Sicherung könnte aber auch ein an seitlich angeformten
Einhänglaschen einhängbares Vickelband oder ein ganz umlaufendes Band etc. vorgesehen sein.
- 21 -
7635159 23.06.77
Der Boden der Bodenwanne 1 kann, wie aus Figur 2 ersichtlich
ist, bereichsweise mit einer grubenförmigen Einsenkung 42
versehen sein. Diese Einsenkung ist etwa mit einer Lage Sand auffüllbar, so daß der Neigung vieler Tierev ihre Exkremente
zu vergraben, Rechnung getragen werden kann. Zur Vereinfachung der Reinigung könnte etwa der Bodenbereich im Bereich
der grubenförmigen Einsenkung 42 abnehmbar ausgebildet sein.
In Figur 2 ist dies der Einfachheit halber weggelassen. Es wäre aber auch denkbar, die grubenförmige Einsenkung 42 etwa
mit einer wärmedämmenden Matte etc. zu versehen, was sich vor allem bei der Kleintieraufzucht als vorteilhaft erweisen
kann. In der Regel genügt es, wenn die grubenförmige Ein senkung 42 auf ein Rasterfeld, vorzugsweise ein stirnseitiges,
äußeres Rasterfeld, beschränkt ist. Außerhalb der grubenförmigen Einsenkung 42 kann der Vannenboden vorteilhaft,
wie bei 43 angedeutet, als sogenannter Riffelboden ausgebildet
sein. Hierdurch ergibt sich eine ausgezeichnete Griffigkeit.
Vorstehend ist zwar ein besonders bevorzugtes Ausfülirungsbeispiel
der Erfindung näher erläutert, ohne daß jedoch hier mit eine Beschränkung verbunden sein soll. Vielmehr stehen
dem Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, um den allgemeinen Gedanken, wie angedeutet, an die Verhältnisse
des Einzelfalls anzupassen.
co ς-ι cn
a^j lug L J.UD.//
Claims (1)
- Patentanwalt "..;;.,.;';' .·.' /";JHANS-JOACHIM KANTNT-R :-:"··: '< '·DIPLOM-INGENIEUR 6070 LANGlIN1 5. November 19?Gdarmstädtcr strasse a Ktr./ha J-KTELEPHON: (06I03I 73029 £PATCNTANWAI-TDIPL-INCh^KANTNER ' TELECRAMM1KANTNKRPATENTe ,/DAHMST Λ PI C R bT R B, 607 IANGCNZH(SStN L A N C E N H F. SS E N ^"^An dasDeutsche PatentamtZweibrückenstr. 12Münchenin sprüche1) Kleintierbehausung, insbesondere Mehrzweckkäfig für Heimtiere, mit einer nach unten geschlossenen Boden7 wanne und einer formschlüssig hieran festlegbaren,' eine von oben zugängliche Zugriffsöffnung zum Innen- uSraum aufweisenden Abdeckwanne, die beide mit einander zugewandten, umlaufenden Absetzflanschen versehen sind, cndadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwanne (1) und die ,·_Abdeckwann'e (d.) als ein stückige Kunst stoff korper ausge- cribildet sind, deren Innenraum mit einem durch Haltemit- ^tel zur Halterung lösbar festlegbarer Wandungsteile (8, 12) gebildeten Teilungsraster versehen ist.2) Kleintierbehausung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wannenlänge der Bodenwanne (1) bzw. Abdeck-2 -BANKKONTO: DR WU1NiB. 5AWK. AC. FRANKFURT AM MAIN NR 4-112 519posT^f^^l^o^gftapyo Frankfurtwanne (2) in vier gleiche Easterfelder eingeteilt ist.KleintierbehausuDg nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, ei a du rch gekenn ze i chn e t, d aß die Feldbreite der Wannenbreite entspricht.Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet^ daß im Bereich der auf die Wannenlängsseiten verteilten Rastergrenzen Haltemittel für ebene, etwa senkrecht zur Bodenflache einstellbare Stellwände (8) vorgesehen sind.5) Kleintierbehausung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwände (8) mit ihren senkrecht zur Bodenfläche verlaufenden Längskanten (10) in einander gegenüberliegenden, sich mindestens teilweise über die Wannenhöhe einer Wanne (1) bzw. (2) erstreckenden Führungsnuten (9 a, 9 b, 9 c) festlegbar sind.6) Kl ein ti erb eh au sung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (9 a, 9b, 9 c) über die gesamte Höhe beider Wannen (1, 2) verlaufen.7) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der Wannenstirnseiten Haltemittel (16) für etwa bodenparallel anzuordnende Zwischendecken (11, 12) vorgesehen sind.8) Klein tierbehausung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischendecken (12) mit wenigstens einer Haltelasche (15) zwischen den aneinander zur Anlage bringbaren Absetzflanschen (3, 4·) einspannbar sind.7635159 23.06.779) Kleintierbehausung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Auflagefläche wenigstens eines Absetzflansches'(3, 4) der Größe der zugeordneten Haltelaschen(15) jeweils entsprechende, schlitzförmige Ausnehmungen(16) eingelassen sind.10) Kleintierbehausung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Absetzflansch (3) der Bodenwanne (1) und der Absetzflansch (4) der Abdeckwanne (2) mit jeweils einander ergänzenden, schlitzförmigen Ausnehmungen (16) versehen sind.11) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen zur Aufnahme der Haltelaschen (15) als umlaufender Stufenabsatz ausgebildet sind.12) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 7 "bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an die Zwischendecken (12) außerhalb ihrer flanschparallel verlaufenden Kanten wenigstens ein senkrecht zur Bodenfläche verlaufender Schenkel (13) angeformt ist.13) Kleintierbehausung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich wenigstens eines an die Zwischendecke (12) angeformten, senkrecht zur Bodenfläche verlaufenden Schenkels (13) ein Schlupfloch (14) vorgesehen ist.14) Klexntierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 1$, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Zwischendecke (12) der Größe eines Rasterfeldes entspricht.15) Klexntierbehausung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der/die an die Zwischendecke (12) angeformte(n)7635159 23.06.77Schenkel (13) mit den Stellwand-Halteinitteln (9 a, 9 b, 9c) zusammenwirken.16) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungsteile (8, 11) aus durchsichtigem Material bestehen.17) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15> dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungsteile (8) durch einen Gitterrahmen gebildet sind.18) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15> dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungsteile (8, 11) aus undurchsichtigem Material bestehen.19) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Absetzflansch (3, 4) wenigstens einer Wanne (1, 2) mit einer Anzahl von Durchgangsbohrungen·(18) versehen ist, die über in die Auflagefläche zumindest dieses Flansches eingelassene Quernuten (20) etwa gleichen Durchmessers wie die Bohrungen (18) vom Innenraum her zugänglich sind.20) Kleintierbehausung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Plansche (3» 4·) beider Wannen (1, 2) einander ergänzende Quernuten (20) aufweisen.21) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrungen (18) jeweils paarweise auf Rastermitte und Eastergrenze gesetzt sind.22) Kleintierbehausung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich-7635159 23.oa77net, daß zumindest im Bereich der stirnseitig angeordneten Rasterfelder auf Rastermitte und Rastergrenze gesetzte Durchgangsbohrungen (18) vorgesehen sind.23) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in die Durchgangsbohrungen (18) hakenförmig abgekröpfte Halteorgane (19) mit Bodenabstand anzuordnender Elemente (17) einhängbar sind.24) Kleintierbehausung nach Anspruch 23» dadurch, gekennzeichnet, daß in benachbarte Durchgangsbohrungen (18) eine wandparallel aufhängbare Futterraufe (1?) einhängbar ist.25) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (3, 4) beider Wannen (1, 2) mit fluchtend angeordneten Durchgangsbohrungen (18) versehen sind.26) Kleintierbehausung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß in den Durchgangsbohrungen (18) zwischen der Bodenwanne (1) und der Abdeckwanne (2) anzuordnende, Abstandselemente bildende Wandbegrenzungsgitter (22) festlegbar sind.27) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die in die Abdeckwanne (2) eingeformte, vorzugsweise durch einen eingezogenen Rand (26) begrenzte Zugriffsöffnung (25) in Wannenlängsrichtung über alle Rasterfelder hinweg erstreckt.28) Kleintierbehausung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugriffsöffnung (25) etwa von Rastermitte zu Rastermitte der im Bereich der Wannenstirnseiten angeord-7635159 23.06.77neten Rasterfelder reicht.29) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugriff söffnung (25) mittels eines Klemmdeckels (27) verschließbar ist.JO) Kleintierbehausung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugriffsöffnung (25) eine umlaufende Randleiste (28) aufweist, die mit vorspringenden, beim Einlegen des Klemmdeckels (27) zu überfahrenden Deckel-Niederhalt enoppen (29) versehen ist.51) Kleintierbehausung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste etwa im Abstand der Deckelstärke unterhalb der Niederhaltenoppen (29) hiermit zusammenwirkende Gegenhaltenoppen (30) aufweist.32) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 30 und 3^5 dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhaltenoppen (29) und·die Gegenhaltenoppen (30) seitlich gegeneinander versetzt sind.33) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der Schmalseite der Zugriffsöffnung (25) Niederhaltenoppen (29) und Gegenhaltenoppen (30) angeordnet sind.34) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprache 29 bis 33» dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmdeckel (27) einen umlaufenden, elastisch verformbaren Rahmen (32) aufweist.35) Kleintierbehausung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeich.-TCOC-l CDrUJJIUJ L 5.UD. //H IIInet, daß der Rahmen (52) durch ein weitmaschiges Gitterwerk (55) ausgefacht ist.56) Kleintierbehausung nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (52) durch ein engmaschiges Netzwerk (54) ausgefacht ist.57) Kleintierbehausung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (52) mit mindestens einer verschließbaren öffnung (55, 56) versehen ist.58) Kleintierbehausung nach Anspruch 57» dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich beider Schmalseiten des Rahmens (52) verschließbare öffnungen (55, 56) vorgesehen sind.59) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugriff söffnung (25) mittels eines Dachelements (40, 57) abdeckbar ist.40) Kleintierbehausung nach Anspruch 595 dadurch gekennzeichnet, daß das Dachelement (40) zwei gegeneinander geneigte Dachflächen aufweist, die zwischen beidseitigjian_gej^ ordnete Haltenoppen (41) einstellbar sind.41) Kleintierbehausung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenoppen (41) im Bereich des äußeren Randes der Deckelseite der Abdeckwanne (2) angeordnet sind.42) Kleintierbehausung nach Anspruch 59> dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Dachelements eine ebene, den Rand der Zugriffsöffnung (25) überragende Platte (57) vorgesehen ist, die mit elastisch verformbaren, mit den Niederhaltenoppen (29) und/oder Gegenhaltenoppen (50) höhenverstellbar zusammenwirkenden Schenkeln (38) versehen ist.7635159 23.06.7743) Kleintierbehausung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (38) Jeweils mit einer Lochreihe (39) versehen sind.44) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 42 und 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (37) aus durchsichtigem Material besteht.45) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwanne (1) mindestens im Bereich einer Wannenstirnseite mit einer grubenförmigen Einsenkung (42) versehen ist.46) Kleintierbehausung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der grubenförmigen Einsenkung (42) der Größe eines Rasterfeldes entspricht.47) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 45 und 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Wannenboden im Bereich der grubenförmigen Einsenkung (42) abnehmbar ist.48) Kleintierbehausung' nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wannenboden der Bodenwanne(1) zumindest außerhalb der grubenförmigen Einsenkung (42) als Riffelboden (43) ausgebildet ist.49) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwanne (1) und die Abdeckwanne (2) als Kunststoff-Tiefziehteile oder Kunststoff-Spritzgußteile ausgebildet sind.50) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Abdeckwanne (2) aus durchsichtigem Material besteht.7635159 23.06.77■ ι I III51) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwanne (1) aus einem undurchsichtigen Material besteht.52) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine V/anne (1, 2) zum jeweiligen Absetzflansch (3, 4) hin konisch erweitert ist.53) Kleintierbehausung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wannen (1, 2) konisch erweitert sind.5^) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 52 und 53» dadurch gekennzeichnet, daß auf der Wannenaußenseite vorspringende Stützleisten (6) vorgesehen, sind.55) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Absetzflansch (4) der Abdeckwanne (2) an seinem freien Rand eine Abwinklung (5) aufweist.56) Kleintierbehausung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Bodenwanne (1) unterhalb des Eingriffsbereichs der Rand-' abwinklung des Abdeckwannen-Flansches (4) Handgriffe (7) angeformt sind.Patentanwalt7635159 23.06.77
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7635159U DE7635159U1 (de) | 1976-11-06 | 1976-11-06 | Kleintierbehausung, insbesondere mehrzweckkaefig fuer heimtiere |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7635159U DE7635159U1 (de) | 1976-11-06 | 1976-11-06 | Kleintierbehausung, insbesondere mehrzweckkaefig fuer heimtiere |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7635159U1 true DE7635159U1 (de) | 1977-06-23 |
Family
ID=6671055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7635159U Expired DE7635159U1 (de) | 1976-11-06 | 1976-11-06 | Kleintierbehausung, insbesondere mehrzweckkaefig fuer heimtiere |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7635159U1 (de) |
-
1976
- 1976-11-06 DE DE7635159U patent/DE7635159U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4140296A1 (de) | Stall für tiere, inspesondere hühnerstall | |
DE3587897T2 (de) | Gartenbauvorrichtung. | |
EP1360897B1 (de) | Vogelkäfig | |
DE1757713C3 (de) | Geflügelkäfig Diamond International Corp., New York, N.Y. (VStA.) | |
DE2139067B2 (de) | Zum zusammenbau einer batterie geeigneter tierkaefig, insbesondere fuer gefluegel | |
DE2650902A1 (de) | Kleintierbehausung | |
DE7635159U1 (de) | Kleintierbehausung, insbesondere mehrzweckkaefig fuer heimtiere | |
DE2127369C3 (de) | Tierkäfig | |
DE3131017C2 (de) | Käfigbatterie | |
DE29915244U1 (de) | Vogelfutterhaus | |
EP2245924B1 (de) | Stall zur Aufzucht von Nagerjungtieren | |
DE2823863A1 (de) | Gewaechskasten | |
CH538244A (de) | Doppelbeute-Bienenkasten | |
DE2650901A1 (de) | Kleintierbehausung | |
DE4428121C2 (de) | Multifunktionales Katzenhaus | |
DE2540582A1 (de) | Heimtierkaefig | |
DE2361015A1 (de) | Kaefig fuer kleine versuchstiere | |
DE6751295U (de) | Kaefig, insbesondere ausstellungskaefig, fuer stubenvoegel | |
DE202017004567U1 (de) | Schlaf- und Wurfbox für Haustiere | |
DE2545924A1 (de) | Gitterfoermige bodenmatte | |
DE102017108796A1 (de) | Nistzarge zur Bildung einer Magazinbeute | |
DE7816357U1 (de) | Gewaechskasten | |
DE2534895B2 (de) | Tierbehausung für insbesondere Heimtiere | |
DE29602832U1 (de) | Vogelfutterhäuschen | |
DE1029186B (de) | Tragbarer Kriechkaefig |