DE6751250U - Kugelhahn, insbesondere in leitungen fuer keimfrei zu haltende medien - Google Patents

Kugelhahn, insbesondere in leitungen fuer keimfrei zu haltende medien

Info

Publication number
DE6751250U
DE6751250U DE6751250U DE6751250U DE6751250U DE 6751250 U DE6751250 U DE 6751250U DE 6751250 U DE6751250 U DE 6751250U DE 6751250 U DE6751250 U DE 6751250U DE 6751250 U DE6751250 U DE 6751250U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
ball valve
lines
media
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6751250U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILDEBRAND und ROESSIGER FA
Original Assignee
HILDEBRAND und ROESSIGER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HILDEBRAND und ROESSIGER FA filed Critical HILDEBRAND und ROESSIGER FA
Priority to DE6751250U priority Critical patent/DE6751250U/de
Publication of DE6751250U publication Critical patent/DE6751250U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

PATENTANWALT DiPL-iNG. HANS WERNER GRAF ERNRUF 77 6205 - SCHWINDSTRASSES . 6000 FRANKFURT A. AU, den 23. ÄUgUSt 1968
Akte 3020/äii
Firma Hilde'orand -und Sößiger 60Ό0 Frankfurt a.M.-Hödelheim, AlexanderstraBe 43
Kugelhahn, insbesondere in Leitungen für keimfrei su haltende Medien.
Kugelhähne v/erden anstelle von Kükenhähne bevorzugt- in Leitungen eingeba\it, weil diese einen völlig freien Durchgang und daher einen sehr niedrigen Druckverlust haben, geringe Bedienungskräfte benötigen und nicht festfressen.
In Leitungen für keimfrei au haltende Medien, etwa in Brauerei en für die \rerschiedenen Flüssigkeiten, die schließlich das Bier ergeben oder in Molkereien für aen Transport von Milch in d€n verschiedenen Stufen der Behandlung vom Antransport bis zua, Verpacken tizvu Versenden, lassen sich übliche Kugelhähne nicht Vierwenden. Dies liegt daran, daß in der Schließstellung Steile dea dabei im KiJf eldtirchgang stehenden Mediums in das Hahngehäuse bis zui* Abdichtung dee die Kugel aus der Schließ-
in die Offenstellung schwenkenden Zapfens gelangen, dort auch "beim Öffnen des Kugelhahns stehen bleiben und Bakterien bilden, welche das transportierte Medium nachteilig beeinflussen.
Mit der Neuerung wird diese Bakterienbildung vereitelt und sichergestellt, daß aus dem in der Schließstellung im Kugeldurchgang stehenden Medium nichts in das Ventilgehäuse austreten kann, so daß im Ventilgehäuse das Entstehen von Bakterien ausgeschlossen ist.
NeuenmgsgemäQ wird dieser Vorteil dadurch erreicht, dä3 das kugeliige Eahnküken ift einer Kugelpfanne gelagert ist, welche das Eugellcüken in der Schließstellung gegen das BahngehäüSe dicht abschließt. Je naeh «ten Sr^rB«£sisö«a ssnd dsr Art der Eei^rteilisig kann di# KygelpfVsss einstückig ausgebildet sein oder sich aus mehreren, vorzugsweise zwei Teilen zusammensetzen, die sich an ihrveni StoßsteHen gegenseitig abdichten., vorzugsweise mit zungenartigen Sandern diclit überlappen.
Auf diese Weise ist das Kugelküken im gesamten Bereich der kugeligen Oberfläche mit Ausnahme des Durchgangsbereicüis im Kugelküken in der Offenstellung dicht umschlossen, so daß das in der Schließstellung innerhalb des Kugelkükens eingeschlossene Medium keine Möglichkeit hat, in da" Hahngehäuse überzutreten und dort für eine die Keimbildung e Tnöglichende Zeitspanne
stehen zu bleiben mit der Folge, daß diese Keime in das jLn der Leitung strömende Medium gelangen una deren Qualität in unerwünschter Weise verändert.
Zweckmäßig beaxeht die Kugelpfaisne aus einem insbesondere chemikalienbegt^ndigen, feoten ΐαιά iahen, ©ine glatte Oberfl^- ψ ehe aufweissnaen Sunatatoff, zum Beisipiel einea ?olyä:strafluor- !.. Äthylen,, wie er unter· denj Warenzeichen ifSPION In Handel ist.
In der Zeichnung ist ein.Ausführungsbeispiel dargestellt, an %
$ dem weitere Einzelheiten erläutert sind. Es zeigest I
Pig· 1 den Querschnitt in der Offenstellung und Fig, 2 die Draufsicht auf die Schließstellung.
Das kugelige Hahnküken 1 sitzt in zwei aus Kunststoff bestehen- " de Halbschalen 2 und 3 der Kugelpfanne, die mit Hilfe der sich an der Stoßstelle einander überlappenden Zungen 4 und 5 das Ku- -. gellcüken 1 bis auf den Durchlaß 6 und den Schwenkzapfen 7 zum -4 Bedienen des Kugelhahns dicht umschließen. Damit ist verhindert, daß das in der in Pig. 2 eingezeichnetenSehließstellung innerhalb des Durchlasses 6 stehende Medium in das Hahngehäuse 8 vorzugsweise in den freien Raum bis zur Dichtung 3 des Schwenkzapfens 7 in seiner Führungsbuchse 10 gelangen und dort Bakterien bilden kann, die beim Wiederöffnen des Kugelhahns ±n das fließende Medium übertreten und deren Eigenschaften unerwünscht verändern.
67512
tr'
Das Hahngehaiiie 8 Taut sich, beliebig und entsprechend den Erfordernissen, ausgestalten. Ia AueführungsbeiBpiel ist es derart Tiggirfci&^^ 4a5 4sa *4sg£Brmi«ft Mittelteil 11 die Kugelpfanne 2,3»von außen her feet uaeobließt und die Abdichtung der beiden Stirnseiten durch das Anziehen der planschen t2 und 13 erfolgt, so daß die äußere Oberfläche der Kugelpfaunne zugleich die rückseitige Dichtung bewirkt.
Schutzansprüche.
A'-
6751

Claims (3)

HA. 507 782*27.8.68 Schutzansprüche * ·
1. Kugelhahn, insbesondere in Leitungen für keimfrei zu haltende Medien, dadurch gekennzeichnet, daß das kugelige Hahnküken (!) in einer Kugelpfanne (2, 3) gelagert ist, welche 4as !Kugelküken la der Schließateilung gegen das lahngehäuse dicht abschließt,
2. ICugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelpfannei einstückig: ausgebildet ist oder sich aus mehreren, Vorzugsweise zwei Teilen {2, 3) ausaffifflenäetai;» die sich an ihren Stoßatellon gegenseitig abdichten, vorzugsweise mit !zungenartigen Rändern (4, 5) dicht Überlappen,
3. Kugelhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelpfanne (2, 3) aus einem insbesondere chemikalienbeständigen, festen und zähen, eine glatte (Oberfläche aufweisenden Kunststoff, z.B. einem Polytetrafluorethylen, besteht.
DE6751250U 1968-08-27 1968-08-27 Kugelhahn, insbesondere in leitungen fuer keimfrei zu haltende medien Expired DE6751250U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6751250U DE6751250U (de) 1968-08-27 1968-08-27 Kugelhahn, insbesondere in leitungen fuer keimfrei zu haltende medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6751250U DE6751250U (de) 1968-08-27 1968-08-27 Kugelhahn, insbesondere in leitungen fuer keimfrei zu haltende medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751250U true DE6751250U (de) 1969-01-30

Family

ID=33461727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6751250U Expired DE6751250U (de) 1968-08-27 1968-08-27 Kugelhahn, insbesondere in leitungen fuer keimfrei zu haltende medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6751250U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450324A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Vsh Fabrieken Nv Kugelhahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450324A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Vsh Fabrieken Nv Kugelhahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919518A1 (de) Keimfrei abdichtendes Absperrventil
DE2435911A1 (de) Druckabhaengiges ventil
DE1450598B1 (de) Klappenventil
DE6751250U (de) Kugelhahn, insbesondere in leitungen fuer keimfrei zu haltende medien
AT83132B (de) Einrichtung zum dichten Verschließen von Behältern aller Art, insbesondere Kühlkasten.
DE3723835A1 (de) Regelarmatur fuer stroemende medien
DE880985C (de) Ventil fuer Rohrleitungen, welche keimempfindliche Fluessigkeiten, insbesondere Milch, fuehren
DE929406C (de) Absperrhahn mit einem im Hahngehaeuse befestigten roehrenfoermigen Verschlussglied aus Gummi und einem in dem Verschlussglied drehbar angeordneten Hahnkueken
DE1229356B (de) Absperrhahn mit anlueftbarem Kueken
AT231776B (de) Hahn
DE2312755A1 (de) Absperrklappe
CH704319A2 (de) Absperrklappe.
AT402634B (de) Gerät zur behandlung eines fluids gerät zur behandlung eines fluids
DE1833071U (de) Dichtungselement fuer den absperrkoerper eines absperrschiebers mit gehaeuse ohne schiebersack.
DE7022577U (de) Absperrklappe
AT55800B (de) Flüssigkeitszerstäuber.
DE879043C (de) Abschlussorgan fuer Rohrleitungen mit unter Vakuum stehenden Medien
DE202015003689U1 (de) Absperrventil und dessen Herstellung
DE7023251U (de) Dichtung
EP0823293A2 (de) Rohrleitungsmolch
DE3512227A1 (de) Absperrhahn
AT76042B (de) Absperrschieber.
DE710150C (de) Schankvorrichtung zum wahlweisen Ausschank mehrerer Getraenke
DE3019924A1 (de) Absperreinrichtung fuer fluessigkeiten
AT82130B (de) Pendeltürband mit Flüssigkeitsbremse zum Regeln der selbsttätigen Schließwirkung.