DE6751093U - Selbstlenkende achse fuer ein strassenfahrzeug - Google Patents

Selbstlenkende achse fuer ein strassenfahrzeug

Info

Publication number
DE6751093U
DE6751093U DE19686751093 DE6751093U DE6751093U DE 6751093 U DE6751093 U DE 6751093U DE 19686751093 DE19686751093 DE 19686751093 DE 6751093 U DE6751093 U DE 6751093U DE 6751093 U DE6751093 U DE 6751093U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
steering axle
roller
axle according
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686751093
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Franz Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686751093 priority Critical patent/DE6751093U/de
Publication of DE6751093U publication Critical patent/DE6751093U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/02Steering specially adapted for trailers for centrally-pivoted axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

P.A. WS 682*23.8.68 Z-
Frankfurt a./Main, den 22. August 1968
D'ipÜng. £· Merter1s s 19 & 25
V' Patentanwalt vdS/Bu
j, ij.,
j- !
r Roman Franz Sauer
/8752 Eeilberg über Aschaffenburg,Zum St. Jörg 4
"SeUbstlenkende Acnse für ein Strassenfanrzeug"
Die feuerung betrifft eine selbstlenkende Achse für ein Strassenfahrzeug mit einem, bezüglich des Chassis feststehenden tmd einem die Iienkbewegung machenden Teil, mit einer Stabilisierungseinrichtung, bestehend aus einer etwa V— förmigen Eurve und einem unter der Einwirkung einer !Rückstellkraft stehendenStabilisierbolzen, die einem der Teile zugeordnet sind. Bekannte Stabiüsierungsvorrichtungen an ienkaggregaten sehen als Gegenstück zu eijier T-förmigen Eimme ein ebenfalls T-
förmig ausgebildetes Korn vor, das in die Kimme eingreift und von einer Druckfeder, einem Druckluftzylinder od.dgl. vorgespannt ist. Es ist bekannt, den Druckluftzylinder mit Luft aus der Luftfederung zu beaufschlagen, was zur Folge hat, daß die Empfindlichkeit der Vorrichtung bei allen Achslasten gleich groß ist. Bei geringer Ladung und entsprechend geringer Achslast ist der Druck in der Luftfederung gering, und schon geringe Bodenkräfte beim Ein- oder Ausspuren genügen, den Stabilisierbolzen zu verstellen bzw. lassen den Stabilisierbolaen die Keaktionskraft beim Wie der einspur en überwinden. Wenn sich bei hohen Achslasten hohe Luftfederdrücke ergeben, gehört eine entsprechend größere Lenkkraft dazu, den Stabilisierbolzen zu verdrängen, wie er auch seinerseits mit einer größeren Luftfederkraft die Einspurbewegung erzwingt.
Nachteilig ist bei der bekannten Ausführung des Bolzens, daß zwischen den beiden Bauteilen eine Gleitreibung auftritt und der Seibwert vom Zustand der Flächen und vom Schmierzustand maßgeblich beeinflußt wird. Häufig tritt ein Effekt auf, der als "stick-slip11 - Effekt bekannt ist, der sich durch die unterschiedlichen Seibwerte in der Buhestellung und bei Bewegung erklärt und ruckartige Lenkbewegungen zur Folge hat.
Mit ä.eT Feuerung wird die Aufgabe gelöst, die Eingriffsverhältnisse in der Stabilisierungsvorrichtung unabhängig
von dem Reibkoeffizienten zwischen den Flächen und damit vom Zustand der Schmierung zu machen. Die Neuerung besteht darin, daß das Stabilisierbolzenglied eine reibungsarm gelagerte Rolle trägt. Vorzugsweise ist die Rolle in herkömmlicher Weise mit einer Staubdichtung auf einem Wälzlager gelagert. Insbesondere sind Nadellager gut verwendbar. Die Wirksamkeit der Stabilisiervorrichtung wird erfindungs-( / gemäß dadurch vervollkommnet, daß die V-förmige Kurve von
ihrer Mitte aus nach außen eine gleichförmig degressive Charakteristik Siat^ Xn an sieüi bekanaifc-er Veise wird die Rolle von einem Dr-uckmittelzylinder an der Kurve gehalten, der mit Luft aus der Luftfederung beaufschlagt ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es sind:
Pig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel,
Tig. 2 ein Schnitt entlang Linie A-A von 51Ig. Λ und
S1Ig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel.
In den Figuren tragen gleiche Teile die gleichen Sennzeichen. Die selbsteinspurende Achse 1 mit den Rädern 2 ist an einem Drehgestell 3 befestigt, dessen unterer Spurkranz 4- an dem Achsrahmen 5 fest ist und dessen oberer Spurkranz 6 fest an dem nicht dargestellten Ghasis angeordnet ist.
Die Stabilisiervorrichtung, insgesamt mit 7 bezeichnet, besteht aus einer V-förmigen Kurve 8, die mit einem Steg am oberen Spurkranz 6 fest ist und einem Stabilisierbol·- zen 10, der aus Lagerlaschen 11 und einer Halteschraube mit einer Wälzlagerrolle 13 besteht, die sämlich von den Lagerlaschen gehalten werden.
\J 'Schwenkbar um ein Gelenk 14 ist am Rahmen 5 ein Träger
für den Stabilisierbolzen 10 befestigt, der mit seinem freien Ende an der Kolbenstange 16 eines Druckluftcylinders '17 befestigt ist, der ständig mit Druckluft aus der nicht dargestellten Luftfederung beaufschlagt ist.
Da die Drehmitte des Drehgestells 3 tüh einen Betrag "X" vor der Mitte der Achse 1 liegt, zwingt eine Verdrehung des oberen Spurkranzes 6 gegenüber dem unteren Spurkranz 4-.
j~v· \ wie sie beim Einlenken des Fahrzeuges eintritt, die Achse ,**- ;,"\ ^ mit den Rädern 2 zum Einspuren. Das Einspuren kann nur
dann erfolgen, wenn die Lenkkraft, die sich an der Berührungsstelle zwischen den Rädern 2 und der Fahrbahn einstellt, groß genug ist, um die Kraft des Druckluftzylinder s 17 zu überwinden, was aurch Hochlaufen der Solle an der Kurve 8 geschieht. Lenkt das Fahrzeug wieder in die Gerade ein, dann hilft die Kraft des Zylinders I7 dem Einlenkvorgang, der sich, ebenfalls unter der Reibkraft zwischen Rad 2 und Fahrbahn einstellt, nach. Die
Rolle 13 wird in die tiefste Stelle der 7-förmigen Kurve hineingedrückt und das Drehgestell in dieser Stellung stabilisiert.
Stabilisiert bleibt das Drehgestell auch dann, wenn die Heibkraft zwischen den Rädern 2 und der Fahrbahn nicht ausreicht, um die Kraft des Druckluftzylinders 17 zu überwinden. Das ist der Fall bai kleinen Einlenkbewejgungen, wie sie auch beispielsweise beim Überfahren von Unebenheiten, bei SchlenkerbeweguzLgen und beim Durchfahren schwacher, kurzstreckiger Kurven entstehen. i
In Fig. 3 ist ein Achsaggrejgat, bestehend aus einer festen | Achse 21 und einer Lenkachse 1, verbunden durch einen Rah- ! men 22, dargestellt. ;
Das Fahrzeug durchfährt in Pfeilrichtung eine Kurve. Der obere Spurkranz 6 wird gegenüber dem unteren Spurkranz und dem Rahmen 22 verdreht und teilt diese Drehung über ein Gestänge 23, 24, 25, 26 der Lenkachse 1 mit, die hierdurch einspurt.
Auch diese Achse ist mit einer Stabilisiervorrichtung 7 versehen^ die in der gleiche^n Weise montiert ist urici in der gleichen Weise wirksam wird, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1„
Nicht dargestellt ist ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem die selbst einspur ende Achse zwei Achsschenkel und eine Spurstange hat. Die Achse steht fest und an ihr ist beispielsweise der Zylinder mit dem Stabilisierbolzenglied mit Rolle angeordnet. Die Spurstange trägt als Gegenstück die V-förmige Kurve.
An die Stelle des mit Luft aus der Luftfederung beaufschlagten Zylinders kann auch ein Zylinder treten, der mit Luft aus der Bremsanlage beaufschlagt wird und dessen Druck in bekannter Weise bemessen werden kann, oder auch eine Feder, die auf einen gewünschten Wert vorgespannt werden kann. In den beiden letztgenannten Fällen kann der Fahr-ar entsprechend dem Gewicht tier mitgeführten Ladung die Beaufschlagunßskraft für den Stabilisierungsbolzen mit Rolle bemessen.
sb -Schutzansprüche-

Claims (5)

P.A.499 682*23.8.68 Scliutzanspräclie :
1. Selbstlenkende Achse für ein Strassenfahrzeug mit;
einem bezüglich des Chassis .feststehenden und einem die Lenkt»ewegung machenden Teil, mit einer Stabilisierungsvorrichtung, bestehend aus einer etwa V-förmigen Kurve
und aus einem unter der Einwirkung einer Blickstellkraft stehenden Stabilisierbolzenglied, die einem der Teile
zugeordnet sind, dadurch gekennz eich.net,
daß das Stabilisierbolzenglied (10) eine reibungsarm
gelagerte Rolle (IJ) trägt.
2. Selbstlenkende Achse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (13) in herkömmlicher Weise mit einer Staubdichtung auf einem Wälzlager gelagert ist.
3. Selbstlenkende Achse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmige Kurve (8)
von ihrer Mitte aus nach außen eine gleichförmig degressive Charakteristik hat.
4-, Selbstlenkende Achse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (13) in an sich bekannter Weise von einem Druckmittelzylinder (17) an der
Kurve (8) gehalten ist, der mit Jüuft aus der Luftfederung "beaufschlagt ist.
5. Selbst lenkende Achse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (13) in an sich "bekannter Weise von einem Druckmittelzylinder (17) an der Kurve (8) gehalten ist, der mit Luft aus einem vom Fahrzeug mitgeführten Druckluftaggregat beaufschlagt ist.
6, Selbstlenkende Achse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eolle (13) in an sich bekannter Weise vom Druck einer von Hand einstellbaren Druckfeder beaufschlagt ist.
DE19686751093 1968-08-23 1968-08-23 Selbstlenkende achse fuer ein strassenfahrzeug Expired DE6751093U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751093 DE6751093U (de) 1968-08-23 1968-08-23 Selbstlenkende achse fuer ein strassenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751093 DE6751093U (de) 1968-08-23 1968-08-23 Selbstlenkende achse fuer ein strassenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751093U true DE6751093U (de) 1969-01-23

Family

ID=6591851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686751093 Expired DE6751093U (de) 1968-08-23 1968-08-23 Selbstlenkende achse fuer ein strassenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6751093U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713331A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Sued Chemie Ag Rollgestell
EP0282442A2 (de) * 1987-03-10 1988-09-14 Abs-Transport Gmbh Fahrgestell für Transportfahrzeuge
EP0286576A2 (de) * 1987-03-10 1988-10-12 Abs-Transport Gmbh Transportfahrzeug
DE3818240A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Schwartz Helma Sicherheitsfahrwerk fuer sportwagen, schnelle pkw,s und busse, mit konstantlenker, fliehkraftgesteuerter konterlenkung und automatischer vorspurvergroesserung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713331A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Sued Chemie Ag Rollgestell
EP0282442A2 (de) * 1987-03-10 1988-09-14 Abs-Transport Gmbh Fahrgestell für Transportfahrzeuge
EP0286576A2 (de) * 1987-03-10 1988-10-12 Abs-Transport Gmbh Transportfahrzeug
EP0282442A3 (en) * 1987-03-10 1989-03-29 Abs-Transport Gmbh Frame for a transportation vehicle
EP0286576A3 (en) * 1987-03-10 1989-03-29 Abs-Transport Gmbh Transport vehicle
DE3818240A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Schwartz Helma Sicherheitsfahrwerk fuer sportwagen, schnelle pkw,s und busse, mit konstantlenker, fliehkraftgesteuerter konterlenkung und automatischer vorspurvergroesserung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105699A1 (de) Radaufhängung an Kraftfahrzeugen
DE69720887T2 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung
DE1580382A1 (de) Vorrichtung zur Querstabilisierung eines geschleppten Fahrzeugs
DE2818994A1 (de) Fahrzeugaufhaengungssystem, insbesondere halterungsvorrichtung fuer eine fahrzeugradeinheit
DE6751093U (de) Selbstlenkende achse fuer ein strassenfahrzeug
DE2802871A1 (de) Einrichtung zum daempfen hin- und hergehender bewegungen eines an einem lenker aufgehaengten lastaufnahmemittels
DE2738951C3 (de) Einstellvorrichtung für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung
DE7000182U (de) Kraftfahrzeug mit radaufhaengevorrichtung.
DE2527673B2 (de) Stabilisierungsvorrichtung für die Kupplung
DE2907977C3 (de) Anhänger, für insbesondere Landmaschinen
DE1091304B (de) Fahrbarer Kran mit Sattelschlepper
DE2741250C2 (de) Verbundachsaggregat für Anhänger
DE1580678A1 (de) Radlagerung fuer Fahrzeuge
DE3509636C1 (de) Sattelanhaenger
DE2549068C3 (de) Anhänger zum Transport von Fahrzeugen
DE7309726U (de) Radaufhängung, insbesondere für Lastwagenanhänger
DE1630030C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines aus einem Zugwagen und einem mit Auflaufbremse versehenen Anhänger bestehenden Gespannes
DE512849C (de) Halbelliptische Tragblattfeder fuer die Vorderachse von Kraftwagen
DE196770C (de)
DE1229857B (de) Doppelachsaggregat fuer Fahrzeuge
DE485239C (de) Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger
AT218392B (de) Hinterradabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2733127C2 (de) Ausgleichswippe für eine Mehrachsfederung von Fahrzeugen mit Blattfedern
DD218595A1 (de) Blockierhebel fuer einzelradfederung eines fahrzeuges
DE466166C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge