DE2733127C2 - Ausgleichswippe für eine Mehrachsfederung von Fahrzeugen mit Blattfedern - Google Patents

Ausgleichswippe für eine Mehrachsfederung von Fahrzeugen mit Blattfedern

Info

Publication number
DE2733127C2
DE2733127C2 DE2733127A DE2733127A DE2733127C2 DE 2733127 C2 DE2733127 C2 DE 2733127C2 DE 2733127 A DE2733127 A DE 2733127A DE 2733127 A DE2733127 A DE 2733127A DE 2733127 C2 DE2733127 C2 DE 2733127C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
spring
vehicles
leaf springs
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2733127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733127A1 (de
Inventor
Peter Ing.(grad.) 4401 Altenberge Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2733127A priority Critical patent/DE2733127C2/de
Priority to NL7805484A priority patent/NL7805484A/xx
Priority to IT24476/78A priority patent/IT1096636B/it
Priority to BE189138A priority patent/BE868822A/xx
Priority to FR7820299A priority patent/FR2397949A1/fr
Publication of DE2733127A1 publication Critical patent/DE2733127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733127C2 publication Critical patent/DE2733127C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • B60G5/047Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid at least one arm being resilient, e.g. a leafspring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/38Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also rubber springs
    • B60G11/42Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also rubber springs the rubber springs being attached to sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4306Bracket or knuckle for rigid axles, e.g. for clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

a) Die Ausgleichswippe (8) weist in an sich bekannter Weise zwei die Blattfederenden (4 bzw. 14) seitlich umfassende, zueinander parallele Wangen (7) auf, zwischen deren Enden Gleitflächen für eine gleitende Abstützung der Blattfederenden (4 bzw. 14) vorgesehen sind und an denen ein die Radachse (1) führender Längslenker (28) anlenkbar ist
b) Die Wangen (7) sind an ihren Enden durch nach unten offene becherförmige Teile (6) miteinander verbunden.
c) In die nach unten offenen becherförmigen Teile sind in an sich bekanntet Weise zur Bildung der Zusatzfederelemente nach oben offene, eine im unbelasteten Zustand überstehende Gummifeder (18) aufnehmende und an ihrem unteren Ende zur Abstützung der Blattfederenden (4 bzw. 14) dienende becherförmige Teile (5) einschiebbar, die so besessen sind, daß die Zusatzfederdememe bei einer vorgegebenen Teillast auf Block gehen.
2. Ausgleichswippe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das nach unten offene becherförmige Teil (6) zwischen die Wangen (7) der Ausgleichswippe (8) eingeschweißt ist
3. Ausgleichswippe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nach oben offene becherförmige Teil (5, 5') auf seiner nach außen weisenden, als Widerlager für die Blattfederenden (4 bzw. 14) dienenden Fläche mit einer Verschleißplatte (27) versehen ist
50
Die Erfindung betrifft eine Ausgleichswippe für eine Mehrachsfederung von Fahrzeugen mit Blattfedern, die in ihrer Mitte an einem Fahrzeugrahmen um eine zu zwei benachbarten Radachsen parallele Achse verschwenkbar gelagert ist und an deren Enden sich die einander zugekehrten Enden der Blattfedern der beiden benachbarten Radachsen zur Erzielung eines Achslastausgleichs über Zusatzfederelemente abstützen.
Es ist bekannt, zur Abfederung von Achsen von Lastfahrzeugen, insbesondere von Straßenlastfahrzeu- ω gen, Blattfederpakete zu verwenden, die entsprechend der zulässigen Achsenlast ausgelegt sind, wobei die Enden der Blattfederpakete sich auf entsprechenden Abstützungen bei einachsigen Fahrzeugen am Fahrzeugfahrgestell abstützen und bei mehrachsigen Fahr- werken beispielsweise in Wippen, die in entsprechenden tasehenförmigen Lagern des Fahrzeuges schwenkbar gelagert sind. Der Nachteil bei einer solchen Ausgeistaltun)? ist der, daß die Fahrzeuge mit Blattfedern eine fast lineare Federkennlinie haben und dadurch im Leerzustand oder bei Teillast sehr hart gefedert sind, was sich ungünstig auf Fahrzeug und Ladung auswirkt
Aus der DE-OS 16 55824 ist eine Ausgleichswippe der eingangs genannten Gattung bekannt, bei der eine Vorrichtung zur Isolierung der Achsschwingungen und Fahrbahnstöße jeder Achse einer DoppeJachsaufhängung vorgesehen ist die eine im Fahrzeugrahmen gelagerte Welle vorsieht, über die eine Elastomerhülse, insbesondere eine Gummihülse, gezogen ist auf der wiederum die Ausgleichswippe gelagert ist, auf die sich beiderseits Blattfederenden der Achsen über die zwischen einem Bügel und der Wippe angeordneten Zusatzfederelemente abstützen.
Diese Ausgestaltung ist jedoch nachteilig, weil weder eine exakte Führung der Federenden ermöglicht wird noch ein dynamischer Bremsausgleich gewährleistet ist Darüber hinaus ergibt sich eine große Störanfälligkeit und ein hoher Verschleiß, so daß sich ein praktischer Einsatz einer solchen Ausgestaltung verbieten dürfte.
In zwei US-Patentschriften, nämlich 16 17 031 und 2481817, ist jeweils lediglich die Abfederung einer einzelnen Achse beschrieben, bei denen sich die Blattfederenden über Zusatzfederelemente, nämlich Gummifedern bzw. Gummitorsionsfedern, direkt auf den Fahrzeugrahmen abstützen. Dabei sind zur Bildung der Zusatzfederelemente in nach unten offene becherförmige Teile nach oben offene, eine im unbelasteten Zustand überstehende Gummifeder aufnehmende becherförmige Teile einschiebbar, die so bemessen sind, daß die Zusatzfederelemente auf Block gehen können, und an deren unterem Ende die Blattfederenden angelenkt sind.
Es ist auch bekannt bei Ausgleichswippen der eingangs beschriebenen Art ohne Zusatzfedern zwei die Blattfederenden seitlich umfassende, zueinander parallele Wangen vorzusehen, zwischen deren Enden Gleitflächen für eine gleitende Abstützung der Blattfederenden vorgesehen sind und an denen ein die Radachse führender Längslenker anlenkbar ist (US-PS 30 74 738).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausgleichswippe der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die eine progressive Kennlinie über einen Teillastbereich ermöglicht durch die die Laufeigenschaften des Fahrzeuges in leerem oder wenig belasteten Zustand verbessert sind, und die konstruktiv einfach ausführbar ist
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die nachfolgende Merkmalkombination:
a) Die Ausgleichswippe weist in an sich bekannter Weise zwei die Blattfederenden seitlich umfassende, zueinander parallele Wangen auf, zwischen deren Enden Gleitflächen für eine gleitende Abstützung der Blattfederenden vorgesehen sind und an denen ein die Radachse führender Längslenker anlenkbar ist
b) Die Wangen sind an ihren Enden durch nach unten offene becherförmige Teile miteinander verbunden.
c) In die nach unten offenen becherförmigen Teile sind in an sich bekannter Weise zur Bildung der Zusatzfederelemente nach oben offene, eine im unbelasteten Zustand überstehende Gummifeder aufnehmende und an ihrem unteren Ende zur Abstützung der Blattfederenden dienende becherförmige Teile einschiebbar, die so bemessen sind,
daß die Ziisatzfedcreiemerue tier einer vorgegebenen Teillast auf Block gehen.
Durch diese Ausgestaltung wird für einen Teillastbereich vom Wert Null bis zu einem Wert X eine progressive Federcharakteristik erhalten durch die Übernahme der Abfederung durch die Gummifederund die Blattfeder, wobei beim Oberschreiten dieses Wertes X die Federung der Gummifeder ausgeschaltet ist und dann die Federung ausschließlich von der Blattfeder übernommen wird. Die Gummifeder kann deswegen relativ geringe Abmessungen bekommen, ist kostengünstig und fcann in der Ausgieichswippe günstig untergebracht werden.
In weiterer Ausgestaltung der Ausgleichswippe nach der Erfindung kann das nach unten offene becherförmige Teil zwischen die Wangen der Ausgleichswippe eingeschweißt und/oder das nach oben offene becherförmige Teil auf seiner nach außen weisenden, als Widerlager für die Blattfederenden dienenden Fläche mit einer Verschleißplatte versehen sein.
Ein Aüsführcsngsbeispie! der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung eingehend erläutert. In der Zeichnung stellt dar
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Ausgieichswippe in einer Mehrachsfederung bei einem wenigstens zwei Radachsen umfassenden Fahrwerk und
Fig.2 eine Ausgestaltung der Zusatzfederelemente im vergrößerten Maßstab, teilweise im Schnitt
Ein Fahrwerk für ein Lastfahrzeug, beispielsweise für ein Straßenfahrzeug, das wenigstens zwei Radachsen umfaßt, ist in Fig. 1 im Ausschnitt dargestellt Die eine Radachse ist mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet und mittels Bolzen 3 und entsprechender Befestigungsmittel an einer Blattfeder 2 befestigt, die sich mit ihrem Ende 4 auf ein becherförmiges Teil 5 abstützt, das wie ein Kolben in einem zweiten becherförmigen Teil 6 hin und her gleiten kann. Das becherförmige Teil 6 seinerseits ist zwischen zwei Wangen 7, von denen nur eine in F i g. 1 gezeigt ist, in der Ausgleichswippe 8 angebracht die um einen Bolzen 4* in einer Tasche 10 verschwenkbar ist wobei die Tasche 10 wiederum am Fahrgestell 11 des dargestellten Lastfahrzeuges befestigt ist Am anderen Ende 12 der Ausgleichswippe 8 ist ebenfalls eine solche, aus den beiden Teilen 5' und 6' bestehende teleskopierende Einrichtung 13 angeordnet und zwar in derselben Weise, wie die andere bereits beschriebene Einrichtung 13 aus den Teilen 5 und 6. Auf den anderen Teil der Einrichtung 13 stützt sich das Ende 14 der Blattfeder 15 ab, welche die zweite Radachse des Doppelachsaggregates abfedert
Das in F i g. 1 nicht dargestellte Ende der Blattfeder 2 entspricht desTi Ende 14 und kann, wie auch das Ende 14 auf einer Einrichtung 13 abgestützt sein.
Innerhalb der beiden teleskopierenden Teile 5 und 6 ist nun eine Gummifeder 18, wie in Fig.2 gezeigt angeordnet. Die Einrichtung 13 mit den Teilen 5 und 6 sind in einer Stellung gezeigt, in der der innere Rand 16 des becherförmigen Teils 5 sich auf die Bodenwand 17 des becherförmigen Teils 6 abstützt. Dies ist in beiden Fällen so, sowohl for die Einrichtung am Blattlederende 4 als auch für die des Blaufederendes 14. Die Gummifeder t8, die von den beiden teleskopierenden Teilen 5 uncf 6 bzw, 5' und 6' umschlossen ist, ist also vollständig zusammengedrückt und kann hier nicht federn. Dieser Zustand ist auch in Fig,2 dargestellt Hier ist deutlich zu erkennen, wie sich der Rand 16 auf der Bodenwand 17 des becherförmigen Teiles 6 abstützt und die Gummifeder 18 zusammengedrückt ist, so daß
ίο nur noch ein schmaler kreisförmiger Spalt 20 übrig bleibt
Ehe jedoch der in F i g. 1 und 2 gezeigte Zustand eintritt und solange die Belastung des Fahrzeuges unter dem obenerwähnten Wert X liegt oder das Fahrzeug
'S leer ist, d.h. unbelastet ist dehnt sich die Gummifeder und schiebt damit die teleskopierenden ineinandergleitenden Teile 5 und 6 auseinander, so daß der innere Rand 16 des Teiles 5 in der Nähe des äußeren Randes 21 des becherförmigen Teiles 6 liegt aber se, daß das becherförmige Teil 5 nach wie vor sicher kolbenartig in dem wie ein Zylinder wirkenden Teil β geführt ist Die Gummifeder wird von den ringförmige« Ausdehnungen von den Ansätzen 24 bzw. 25 gehalten, die ihrerseits wieder durch Schrauben an dem becherförmigen Teil 6 bzw. 5 befestigt sind. Die Außenbodenfläche 26 des Teiles 5 ist mit einer Verschleißplatte 27 ausgestattet um das oecherförmige Teil 5 gegen Abnutzung zu schützen. Gegen die äußere Oberfläche der Verschleißplatte 27 stützt sich das Ende der Blattfeder 2 bzw. 15 ab.
Die beiden Einrichtungen 13 an den Enden der Ausgleichswippe 8 sind gleich. Die Führung der Radachse 1 erfolgt über einen Längslenker 28, der einmal bei 29 an der Ausgleichswippe und zum anderen bei 30 über ein Zwischenglied 31 an der Radachse angelenkt ist
Insbesondere in F i g. 2 ist die Einrichtung 13 mit den beiden teleskopierenden ineinandergreifenden Teilen 5 und 6 so dargestellt, als wären die Ränder der beiden becherförmigen Teile 5 und 6 abgerundet Dies ist nicht notwendigerweise der Fall, obwohl eine Abrundung oder eine leichte Abfassung der beiden becherförmigen Teile c<n Ineinanderstecken erleichtert
Entscheidend ist, daß die Einrichtung 13 so ausgeführt ist daß bei einer bestimmten wählbaren Teillast die beiden teleskopierenden becherförmigen Teile 5 und 6 aufeinanderstoßen, d.h. die teleskopierer.de Abfederung beendet und die Gummifeder dann nicht mehr weiter belastet wird. Bis zu diesem Zeitpunkt ergibt sich eine progressive Federcharakteristik, die die eingangs gewünschte Federungseigenschaft in ausgezeichneter Weise ermöglicht
Die beiden teleskopierenden Teile 5 und 6 sind als becherförmig bezeichnet worden. Sie können aber auch rinnenförmig sein, d. h. im Querschnitt U-förmig. Die Befestigung des nach unten offenen becherförmigen Teils 6 zwischen den Wangen der Ausgleichswippe 8 geschieht beispielsweise durch Anschweißen des Teils 6 an den Wangen, das dann praktisch als Abstandshalt wirkt ggf. unter Zuhilfenahme von entsprechenden Paß- oder Erganzungsstuc^en.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    U Awsgleicbswippe für eine Mehrachsfederung von Fahrzeugen mit Blattfedern, die in ihrer Mitte an s einem Fahrzeugrahmen um eine zu zwei benachbarten Radachsen parallele Achse verschwenkbar gelagert ist und an deren Enden sich die einander zugekehrten Enden der Blattfedern der beiden benachbarten Radachsen zur Erzielung eines Achslastausgleichs über Zusatzfederelemente abstützen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE2733127A 1977-07-22 1977-07-22 Ausgleichswippe für eine Mehrachsfederung von Fahrzeugen mit Blattfedern Expired DE2733127C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733127A DE2733127C2 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Ausgleichswippe für eine Mehrachsfederung von Fahrzeugen mit Blattfedern
NL7805484A NL7805484A (nl) 1977-07-22 1978-05-22 Afvering voor een of meer voertuigassen.
IT24476/78A IT1096636B (it) 1977-07-22 1978-06-12 Sospensione elastica per uno oppure per parecchi assi di autoveicoli
BE189138A BE868822A (fr) 1977-07-22 1978-07-07 Suspension pour un ou plusieurs essieux de vehicule
FR7820299A FR2397949A1 (fr) 1977-07-22 1978-07-07 Suspension pour un ou plusieurs essieux de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733127A DE2733127C2 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Ausgleichswippe für eine Mehrachsfederung von Fahrzeugen mit Blattfedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733127A1 DE2733127A1 (de) 1979-01-25
DE2733127C2 true DE2733127C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=6014588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733127A Expired DE2733127C2 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Ausgleichswippe für eine Mehrachsfederung von Fahrzeugen mit Blattfedern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE868822A (de)
DE (1) DE2733127C2 (de)
FR (1) FR2397949A1 (de)
IT (1) IT1096636B (de)
NL (1) NL7805484A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1617031A (en) * 1923-08-10 1927-02-08 Gustave A Schacht Spring hanger for trucks and automotive vehicles
US2481817A (en) * 1944-09-28 1949-09-13 Butler Manufacturing Co Auxiliary suspension assembly for vehicles
US3074738A (en) * 1960-07-08 1963-01-22 Webb Metal Products Co Axle suspension unit
US3337235A (en) * 1965-09-23 1967-08-22 Elwood H Willetts Helical torsion spring vehicle suspension

Also Published As

Publication number Publication date
DE2733127A1 (de) 1979-01-25
FR2397949A1 (fr) 1979-02-16
IT1096636B (it) 1985-08-26
BE868822A (fr) 1978-11-03
NL7805484A (nl) 1979-01-24
IT7824476A0 (it) 1978-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334210T2 (de) Achsaufhängungssystem
DE69028721T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
DE2137757C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Sportwagen
DE2715247C2 (de) Fahrgestellkonstruktion für ein geländegängiges Fahrzeug mit Knicksteuerung
DE9407167U1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem mit Stabilisierung
DE60029317T2 (de) Luftaufhängung einer fahrzeugdoppelachse
DE112019002298T5 (de) Achsenaufhängungssystem für Schwerlastfahrzeug mit optimierter Dämpfung
DE2204021A1 (de) Federungssystem für Landfahrzeuge
DE3938773A1 (de) Federbein-radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2949232C2 (de)
DE894053C (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE202016102649U1 (de) Aufhängungssystem
DE2733127C2 (de) Ausgleichswippe für eine Mehrachsfederung von Fahrzeugen mit Blattfedern
DE10041200B4 (de) Federbein mit Sturzausgleich
DE2722015A1 (de) Federvorrichtung fuer radachsen strassengebundener nutzfahrzeuge
DE2929207A1 (de) Hydropneumatisch abgefederter sitz fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE4413146C2 (de) Luftgefederte Achse eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für Omnibusse und Lastkraftwagen
DE1630761A1 (de) Radaufhaengung bzw. Radabfederung der Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE69001763T2 (de) Radaufhängungssysteme mit einem Längslenker.
DE2554047C2 (de) Mehrachsiger, hydraulisch gefederter, aus mehreren Anhängereinheiten zusammensetzbarer Straßenroller
DE1165431B (de) Vorrichtung zur automatischen lastabhaengigen Bremsdruckverteilung in Fahrzeugen
DE2105162C3 (de) Achsfederung an einem Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Güterwagen
DE3105383C2 (de) &#34;Federung für Fahrzeuge&#34;
DE102016206298A1 (de) Aufhängungssystem
DE102016206294A1 (de) Aufhängungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee