DE6750322U - Fahrzeug mit getrennt von fahrgestell abstellbarem aufbau, insbesondere koffer - Google Patents

Fahrzeug mit getrennt von fahrgestell abstellbarem aufbau, insbesondere koffer

Info

Publication number
DE6750322U
DE6750322U DE19686750322 DE6750322U DE6750322U DE 6750322 U DE6750322 U DE 6750322U DE 19686750322 DE19686750322 DE 19686750322 DE 6750322 U DE6750322 U DE 6750322U DE 6750322 U DE6750322 U DE 6750322U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
case
lifting device
vehicle
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686750322
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Janko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686750322 priority Critical patent/DE6750322U/de
Publication of DE6750322U publication Critical patent/DE6750322U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6445Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted only vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

KA. 563 889-21.9.63
mein Zeichen: 0241 Gm
Willi Janko, 33 Braunschweig, Franz-Liszt-Straße 16
Fahrzeug mit getrennt vom Fahrgestell abstellbarem Aufbau, insbesondere Koffer
Die Neuerung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit Aufbau,
/abstellbar insbesondere Koffer, welcher getrennt vom Fahrgestell' ist. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, das Abstellen und Wiederaufnehmen des Koffers mit außerordentlich einfachen, betriebssicheren und raum- und kos tens par enden Mitteln zu bewerkstelligen. Diese Aufgabe wird durch die Kombination folgender Merkmale gelöst?
P.Ä.563 889-21.9.68
a) Am vorderen und hinteren Ende deB Fahrgestelles ist je eine Hubvorrichtung angeordnet, die auf den Koffer einwirken
b) Eins jede Hubvorrichtung ist über ein Lenkerpaar mi'u dem Fahrgestell verbunden
o) Der Koffer ist mit klappbaren und ausziehbaren Stützen ausgerüstet, die sein Abstellen getrennt vom Fahrgestell und das Unterfahren des Fahrgestelles ermöglichen.
In weiterer Ausgestaltung des Neuerungsgedankens sind am vorderen Ende des Fahrgestelles Führungen angeordnet, welche mit am vorderen Ende des Koffers befestigten Führungszapfen zusammenarbeiten. Dieser Führungszapfen kann auch durch ein zugeordnetes Gegenstück ersetzt werden.
Zweckmäßig ist am hinteren Ende des Fahrgestelles ein dieses mit dem Koffer lösbar verbindbares Drehgelenkpaar angeordnet.
Vorteilhaft ist der Quotient aus Hubhöhe der Hubvorrichtung und länge des lenkerpaares gleich dem Quotienten aus Stützenhöhe und Stützenentfernung.
P.A. 563 889ä2'i. 3.6ü
Nach einem weiteren Merkmal ist einer jeden Hubvorrichtung ein mit dem Koffer verbundenes, halbzylinderförmiges La$er zugeordnet. Das Lager kann auch auf der Hubvorriehtun Beibat angeordnet sein.
Auf der Zeichnung ist die Neuerung noch iiäher erläutn&t. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
Pig. 1 eine Seilansicht des neuerungsgemäßen Fahrzeuges
Pig. 2 eine Rückansicht in Richtung dep Pfeiles A der Anordnung nach Figur 1
Pig. 3 einen -waagerechten Schnitt längs der Linie III - III in Pigur 2
Pig. 4- und 5 Teilansichten in verkleinertem Maßstab
des Fahrzeuges in zwei Betriebsstellungen
Pig. 6 einen senkrechten Schnitt längs der Linie
VI - YI in Pigur 1
Pig. 7 einen senkrechten Schnitt längs der Linie
VII - VII in Pigur 1.
Das neuerungsgemäße Fahrzeug setzt sich aus dem Fahrgestell 1 und dem Aufbau in Porm eines Koffers 2 zusammen.
675032Ϋ
Mit dem Querträger 3 am vorderen und hirteren Ende des Fahrgestell&s 1 ist je eine Hubvorrichtung 4 verbunden, welche vorzugsweise druckluftbetätigt ist. Der oberen Stirnfläche einer jeden Hubvorrichtung 4 ist ein halbzylinderförmiges Lager 5 zugeordnet, welches mit dem Koffer 2 verbunden ist.
Eine jede Hubvorrichtung 4 ist über ein Lenkerpaar β mit dem Fahrgestell 1 fest verbunden.
Der Koffer 2 ist mit klappbaren und der Seite nach ausziehbaren Stützen 7 ausgerüstet, die sein Abstellen getrennt vom Fahrgestell 1 und das Unterfahren des Fahrgestelles 1 ermöglichen.
Am vorderen Ende des Fahrgestelles 1 sind Führungen (Figur 7) gelagert, welche mit am vorderen Esade des Koffers befestigten Führungszapfen 2a zusammenarbeiten. Durch diese Führungen 8 wird der Koffer 2 beim Absetzen auf das Fahrgestell 1 in die richtige Lage gebracht.
Am hinteren Ende des Fahrgestelles 1 ist ein. dieses mit dem Koffer 2 lösbar verbindbares Drehgelenkpaar 9 gelagert (Figur 2).
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist der Quotient aus Hubhöhe h der Hubvorrichtung 4 und Länge 1 des
bJ b&i)«2i. S.bb
!«enkerpaares 6 gleich dem Quotienten aus der Stützenhöhe H und Stützenentfernung B. Hierdurch wird jedwede zwangsweise Relativbewegung zwischen den Stützen 7 und der Stra3enebene vermieden.
Las Absetzen des Koffers 2 von dem Fahrgestell 1 geht wie folgt vor sich:
Zunächst wird die vordere Hulnrorrichtung 4 in Betrieb genommen., die den Koffer 2 in die in Figur 4 der Zeichnung dargestellte Lage überführt. Dann werden die beiden vorderen Stützen; 7 verschwenkt und nach außen gezogen, so daß sich der Koffer 2 nunmehr mit den beiden vorderen Stützen 7 auf der Straße und dgl. abstützt.
Im Anschluß daran bewegt sich die vordere Hubvorrichtung 4 in ihrer Ausgangsstellung zurück.
Das Drehgelenkpaar 9 am hinteren Ende des Fahrzeuges wird nun gelöst, so daß die Verbindung zwischen dem Fahrgestell 1 und dem Koffer 2 unterbrochen ist. Dann wird die hintere Hubvorrichtung 4 in Betrieb genommen, die den Koffer 2 in eine waag·^rechte Stellung überführt. Schließlich werden die hinteren Stutzen 7 in die vertikale Lage verschwenkt und nach außen ausjezcgen. Der Koffer 2 stützt sich nun mit seinen vier Stützen 7
Mm. joj bbb^z
am Boden ab. Die hintere Hubvorrichtung 4 wird in die Ausgangsstellung zurückgefahren, Das Fahrgestell 1 mit dem Fahrerhaus des Fahrzeuges kann nun weggefahren werden.
Das Wiederaufnehmen des Koffers 2 vollzieht sieh sinngemäß und in umgekehrter Reihenfolge, die keiner näheren Brläaterung bedarf. Beim Absenken des Koffers 2 sorgen die Führungen 8 für eine richtige Lage desselben auf dem Fahrgestellt
- Schutzansprüche -

Claims (5)

P.A. 563 889-21.9.E8 Sehutzansprüche
1. Fahrzeug mit Aufbau, insbesondere Koffer, welcher getrennt vom Fahrgestell abstellbar ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Am vorderen und hinteren Ende des Fahrgestelles (1) ist/eine Hubvorrichtung (4) angeordnet, die auf den Koffer (2) einwirken
b) Eine jede Hubvorrichtung (4) ist über ein Lenkerpaar (6) mit dem Fahrgestell (1) verbunden
c) Der Koffer (2) ist mit klappbaren und ausziehbaren Stützen (7) ausgerüstet, die sein Abstellen getrennt vom Fahrgestell (1) und das unterfahren des Fahrgestelles (1) ermöglichen.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß am vorderen Ende des Fahrgestelles (1) Führungen (8) angeordnet sind, welche mit am vorderen Ende des Koffers (2) befestigten Führungszapfen (2a) zusammenarbeiten,
- A 2 -
sd
3. Fahrzeug na±L Anspruch 1 und 2, dadurch. gekennzeichnet , daß am hinteren Ende des Fahrgestelles (1) ein dieses Bait dem Koffer (2) lösbar verbind-"bares Drehgelenkpaar (9) angeordnet ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 1 "bis 3, dadurcix gekennzeichnet, daß der Quotient aus Hubhöhe (h) der Hubvorrichtung (4) und Länge (l) des Lenkerpaares (6) gleich ist dem Quotienten aus Stützenhöhe (H) und S-iützenentfernung (E).
5. Fahrzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß einer jeden Hubvorrichtung (4)
/dieser oder
ein mit/dem Koffer (2) verbundenes, halbzylinderförmiges Lager (5) zugeordnet ist.
DE19686750322 1968-09-21 1968-09-21 Fahrzeug mit getrennt von fahrgestell abstellbarem aufbau, insbesondere koffer Expired DE6750322U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686750322 DE6750322U (de) 1968-09-21 1968-09-21 Fahrzeug mit getrennt von fahrgestell abstellbarem aufbau, insbesondere koffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686750322 DE6750322U (de) 1968-09-21 1968-09-21 Fahrzeug mit getrennt von fahrgestell abstellbarem aufbau, insbesondere koffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6750322U true DE6750322U (de) 1969-01-02

Family

ID=6591345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686750322 Expired DE6750322U (de) 1968-09-21 1968-09-21 Fahrzeug mit getrennt von fahrgestell abstellbarem aufbau, insbesondere koffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6750322U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004612A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-17 Paul Nutzfahrzeug KG Aufbauwechseleinrichtung für Nutzfahrzeuge
DE19532727A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Steinecker Klaus Peter Fahrzeug mit Wechselaufbau
DE19543632A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-10 Erich Mueller Verfahren und Einrichtung zum Transport von leichten Stückgütern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004612A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-17 Paul Nutzfahrzeug KG Aufbauwechseleinrichtung für Nutzfahrzeuge
DE19532727A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Steinecker Klaus Peter Fahrzeug mit Wechselaufbau
DE19543632A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-10 Erich Mueller Verfahren und Einrichtung zum Transport von leichten Stückgütern
DE19543632C2 (de) * 1995-10-09 1998-04-23 Erich Mueller Einrichtung zum Transport von Stückgütern durch ein leichtes Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125294C2 (de) Vorrichtung an Lastkraftwagen mit einem gegenüber ihrem Unterbau heb- und senkbaren Tragrahmen
DE1804767C3 (de) Teleskopmast für Hublader
DE2149126B2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Zug und Bremskräften an einem Schie nenfahrzeug
DE1221415B (de) Hubwagen mit im Querschnitt kastenfoermigen Gabelarmen
DE6750322U (de) Fahrzeug mit getrennt von fahrgestell abstellbarem aufbau, insbesondere koffer
DE2040324C3 (de) Ladekran
DE1291574B (de) Abdeckvorrichtung fuer die Fuehrungsbahnen an Werkzeugmaschinen od. dgl.
DE1132075B (de) Hydraulisches Strebausbauelement
DE2910719C2 (de)
DE1045248B (de) Anhaengekupplung fuer Einachsanhaenger an Schlepper
DE3635328A1 (de) An ein fahrzeug anbaubare abstuetzvorrichtung fuer ladekraene o.dgl.
DE645724C (de) Untertagekratzerfoerderer mit geschlossener Untermulde
DE410289C (de) Verbindung zwischen einem Zugwagen und einem zweiraedrigen Anhaenger
DE852222C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger fuer den Transport von fahrbaren Behaeltern
DE1217047B (de) Ausrichtvorrichtung fuer Kraftwagen vor einem Kraftwagenabstellplatz
EP0231555A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem ziehenden Fahrzeug und einem Anhängewagen
DE272277C (de)
DE1929401A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Beton
DE1145097B (de) Hublader mit einem kippbaren Lasttraeger
DE2849474B2 (de) Auf der Streckensohle mit Gleisketten geführte Vortriebsmaschine
DE1156739B (de) Grubentransportfahrzeug
DE1655214C3 (de) Sandstreugerät für den Eigenbedarf eines mit einer Tragvorrichtung für Anbaugeräte ausgestatteten Straßendienst-Fahrzeugs
DE1925176C (de) Baumaschine, insbesondere Bagger
AT274670B (de) Stützgerät, insbesondere für Frontlader
DE1095492B (de) Fahrbare Arbeitsbuehne mit einem hoehenverstellbaren, auf einer Drehscheibe angeordneten Gelenkausleger