DE1925176C - Baumaschine, insbesondere Bagger - Google Patents

Baumaschine, insbesondere Bagger

Info

Publication number
DE1925176C
DE1925176C DE1925176C DE 1925176 C DE1925176 C DE 1925176C DE 1925176 C DE1925176 C DE 1925176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
support arm
construction machine
wheels
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Widnau Menzi (Schweiz)
Original Assignee
Ernst Menzi Ag, Widnau (Schweiz)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Baumaschine, insbesondere einen Bagger, mit einem Fahrgestellrahmen, der an einem Ende mittels eines Radpaares und um anderen Ende mittels zweier Fußstützen auf dem Boden abgestützt ist, wobei jedes Rad des Radpaares an einem mit dem Fahrgestellrahmen verbundenen und im wesentlichen zur Radebene parallel verlaufenden Tragarm gelagert ist.
Bei den bekannten Haumaschinen dieser Art ragen die Räder des Radpaares zur Erhöhung der Standfestigkeit des Gerätes über die seitlichen Begrenzungen des Fahrgestellrahmens bzw. des Aufbaues hinaus, so daß das Radpaar in der Regel eine Spurweite von zwei Metern und mehr aufweist. Die bekannten Baumaschinen können daher nicht auf schmalen Wegen, beispielsweise auf Garten- oder Friedhofswegen, fortbewegt w jrden.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden, und besteht darin, daß die Spurweite des Radpaares dadurch verringert werden kann, daß ao wenigstens der Tragarm eines Rades an einer am Fahrgestellrahmen angeordneten Führungsschiene in Richtung der Radachse zur Fahrzengmitte hin verschiebbar gelagert ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Spurweite des Radpaarcs jeweils der Breite des zu befahrenden Weges angepaßt und die Baumaschine somit beispielsweise auch in Garten und auf Friedhöfen eingesetzt werden kann.
Zur formschlüssigen Verbindung des verschiebbaren Tragarmes mit der Fühiungsscbiene kann die Führungsschiene im Querschnitt reclueckig ausgebildet und am linde des Tragarmes ein U-förmiges Führung: tiick angeordnet sein, welches die rechteckige Führungsschiene mit nach innen gezogenen Rändern übergreift. Die Führungsschiene kann jedoch auch als U-Profil ausgebildet sein, welches ein am Ende des Tragarmes angeordnetes rechteckiges Führungsstück mit nach innen gezogenen Rändern übergreift.
Weitere zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 3 bis 6.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt, und /war zeigt
Fig I den hinteren Teil des Fahrgestells einer Baumaschine nach der Erfindung in der Draufsicht und
F-" i g 2 den Schnitt nach der Linie A-A in Fi g. 1.
Auf dem nur teilweise dargestellten Fahrgestellrahmen 1 der Baumaschine ist eine nur durch einen strichpunktierten Kreisbogen angedeutete, im übrigen 5» jedoch nicht dargestellte Plattform angeordnet, die um eine lotrechte Achse drehbar ist und das Antriebsaggregat, den Führerstand und einen in lotrechter Ebene schwenkbaren Ausleger tragt. Der Fahrgestellrahmen I ist an dem dargestellten EnUe mittel» eines Jj Radpaarv* und en dem nicht dargestellten End« mit· IeN zweier f uBstülzcn auf dem Boden abgestützt.
Jules Rad 2 des Radpaares ist an einem mit dem hihriccMellnihmcn I verbumknvn und iur Radvbcne p.irallwl verlaufenden Tragarm 4 gelagert Die Mim S«> Kitt· S des l'ahrgeslellrahmcns I ist ah eine im (Jucrschniii rechteckige Führungsschiene 7 ausgebildet, an der die Tragarme 4 der Rüder 2 voneinander unabhängig in Richtung der Radechsen J zur Fahrzeug· mitte hin b*w. in Richtung der Pfeile 9 hin und her «9 verschiebbar gelagert sind. Zur furmachlUsMgen Ver· bi«.i>ng der Tragarme 4 mit der Führungsschiene 7 ,fet am Itodti Jedes Tragarmes 4 «in U-fttrmiges Führungsstück 6 angeordnet, welches die rechteckige Führungsschiene 7 mit nach innen gezogenen Rändern übergreift. Anstatt dessen könnte die Führungsschiene 7 auch als U-Profil ausgebildet sein, welches ein am Ende jedes Tragarmes 4 angeordnetes rechteckiges Führungsslück mit nach innen gezogenen Rändern übergreift.
Zum Feststellen der Tragarme 4 gegenüber der Führungsschiene 7 sind Schraubenbolzen 11 angeordnet. Selbstverständlich können auch Stcckbolzen verwendet werden. An den Enden der Führungsschiene 7 — «leren Länge nicht, wie dargestellt ist, der Breite des Fahrgestellrahmen I entsprechen muß, .sondern auch größer oder kleiner sein kann — sind zur Begrenzung des Verschiebeweges der Tragarme 4 Anschläge 8 angeordnet.
Wenn die Traf arme 4 /ur Veränderung der Spurweite des Radpaares verschoben werden sollen, so wird zunächst der auf der drehbaren Plattform angeordnete Ausleger der Baumaschine auf der das Radpaar aufweisenden Seite des Fahrgestellrahmen I gegen den Boden gedrückt und dadurch das Radpaar angehoben. Hierauf werden die Schraubenbolzen 11 gelöst und die Tragaime 4 dann längs der Führungsschiene 1 verschoben. Wenn die gewünschte Spurweite des Radpaarcs eingestellt ist, werden die Schraubenbolzen H wieder angezogen und die Räder 2 wieder auf den Boden abgesetzt.
Zur,' Verschieben der Tragarme 4 an der Führungsschiene 7 werden zweckmäßig zur Führungsschiene 7 parallel verlaufende Gewindespindeln angeordnet. Es können jedoch auch Druckluft- oder Hydraulikzylinder verwendet werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Baumaschine, insbesondere Bagger, mit einem Fahrgestellrahmen, der an einem Ende mittels eines Radpaares und am anderen Ende mittels zweier Fußstützen auf den Boden abgestützt ist, wobei jedes Rad des Radpaares an einem mit dem Fahrgestellrahmen verbundenen und im wesentlichen zur Radebene parallel verlaufenden Tragarm gelagert M, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurweite des Radpaarcs (2) dadurch verringert werden kann, daß wenigstens der Tragarm (4) eines Rades (2) an einer am Fahrgestellrahmen (1) angeordneten Führungsschiene (7) in Richtung der Radachse (3) zur Fahrzeugmitte hin verschiebbar gelagert ist.
2. Baumaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß /ur formschlüssigen Verbindung des Tragarmes (4) nvt der Führungsschiene (7) entweder die Führungsschiene (7) im Querschnitt reeliUtkig ausgebildet und am Hnde des Ί rHgurnu:* (4) ein U-fiirmigcs Führungsstiick (6) angeordnet ist. welches die rechteckige Führungsschiene (7) mit nach innen gc/tigcnen Rändern übergreift, oder die Führungsschiene (7) ah U Pinfil i.i^ Hlili-i lsi, wcltncs ein .1111 linde dts Tragarmes (4) angeordnete* lechuckiges FUhrungMlütk (6) mit nach innen gezogenen Rändern übergreift.
3. Baumaschine nach Anspruch I oder 2, da· durch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (S) de* Fahrgestellrahmen* (1) ab Führungsschiene (7) ausgebildet ist.
4. Baumaschine nach einem der Ansprüche I
I 925 176
f)is 3, dadurch gekennzeichnet, daß au in Festsielen des Tragarmes (4) gegenüber der Führungsschiene (7) Sehrauben- oder Stecklinlzen (II) (iiencn.
5, Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben des Tragarmes M) eine Gewindespindel ungeordnet ist, . . I1I
6, Baumaschine nach einem der Ansprudiu I bis 5, dadurch gekennzeichnet, defl beule Kailei (2) des Radpaarcs voneinander unabhängig verschiebbar sind,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928712C3 (de) Baumaschine, insbesondere Erdbaumaschine
DE1192531B (de) Lenkeinrichtung fuer Flurfoerder- und Stapelgeraete
DE1925176C (de) Baumaschine, insbesondere Bagger
DE2432877B1 (de) Vortriebs- und Gewinnungsmaschine
DE2138674A1 (de) Ladevorrichtung fuer lastfahrzeuge
DE731906C (de) Kraftfahrzeug mit Raeder- und Gleiskettenantrieb
DE1459741C3 (de) Vorrichtung zum Fräsen streifenförmiger Ausnehmungen in Fahrbahndecken
DE19644557C1 (de) Gabelzinke für Hubstapelgeräte
DE327889C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Zugmaschinen, welche mit zwei Steuerraedern ausgeruestet ist
DE2412172C2 (de)
DE2001141C3 (de) Achsaufhängung fur ein Flurforderfahrzeug
DE2722829C2 (de) Vorrichtung zum spielfreien Feststellen gegeneinander gleitender Teile einer Zugeinrichtung für Landmaschinen
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE2402990C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausscheren won Kraftfahrzeugen
DE887428C (de) Schwadenzerstreuer mit schraegliegender Kurbelwelle, insbesondere zum Anhaengen an eine Zugmaschine
DE548973C (de) Vorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge zur Parallelfuehrung der Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE1925176A1 (de) Fahrgestell fuer Baumaschinen
DE741202C (de) Dreschmaschine mit Zubringer und Ferneinleger
DE871213C (de) Aushebevorrichtung fuer Spurlockerer an Zugmaschinen
DE1073892B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines Steuerhauses auf Schiffen
DE585478C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE7950C (de) Neuerungen an Wagen
DE2111420A1 (de) Maschine zum Ausbringen von streubarem Material
DE1174468B (de) Aus zwei oder mehr Teilen bestehender teleskopartig ausschiebbarer Mast fuer Arbeitsbuehnen
AT238494B (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines Traktors mit einem seitwärts ablegenden Rechen