DE674918C - Schutzvorrichtung fuer Wechselstromnetze - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer Wechselstromnetze

Info

Publication number
DE674918C
DE674918C DEA81735D DEA0081735D DE674918C DE 674918 C DE674918 C DE 674918C DE A81735 D DEA81735 D DE A81735D DE A0081735 D DEA0081735 D DE A0081735D DE 674918 C DE674918 C DE 674918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
current
network
reverse current
fuses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA81735D
Other languages
English (en)
Inventor
Cadelle H Black
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE674918C publication Critical patent/DE674918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/003Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to reversal of power transmission direction

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Schutzvorrichtung für Wechselstromnetze Die Erfindung bezieht sich auf solche Schutzvorrichtungen für Wechselstromnetze, bei denen ein Abschalten des Netzes erfolgen soll, wenn vor dem Speisetransformator ein Fehler auftritt und eine Umkehrung der Stromrichtung erfolgt. Bei einem von einem Rückstromrelais gesteuerten Selbstschalter kann es vorkommen, daß auch bei ordnungsgemäßen Arbeiten des Rückstromrelais der Selbstschalter hängenbleibt oder festbrennt.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch-beseitigt, daß in den Speiseleitungen des Netzes Schmelzsicherungen solcher Stromstärke eingebaut sind, daß sie bei überströmen im Netz nicht ansprechen, dagegen bei Rückstrom im Falle eines Versagens des Selbstschalters durch vom Rückstromrelais einschaltbare Heizwiderstände zusätzlich eri wärmt werden, wodurch der ,Grenzstrom der Schmelzsicherungen herabgesetzt wird und die Sicherungen beim Auftreten eines Rückstromes durchschmelzen. -Auf der Zeichnung sind in -den Abb. i und 2 zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • In Abb: i sind 5 und 6 zwei Dreileitersysteme, die über einen Transformator 7 mit den Windungen ä und 9 induktiv miteinander gekuppelt sind. Die Leitungen 5 verbinden den Transformator 7 mit einem Kraftwerk 13 und die Leitungen 6 mit einem Verbrauchernetz i i. In den vom Kraftwerk 13 kommenden Leitungen 5 liegt ein Selbstschalter 16. Jede Leitung 5 ist mit einer Schutzvorrichtung versehen, z. B. einem überstromrelais 15, das den Schalter 16 und damit die Leitungen 5 bei einem bestimmten Überstrom abschaltet.
  • In den vom Transformator 7 zum Netz i i führenden Leitungen 6 liegt ein Selbstschalter 12. Dieser wird bei Rückstrom, d. h. sobald Strom aus dem Netz i i in die Leitung 6 zurückfließt, von einem Rückstromrelais 17 betätigt, hei dessen Ansprechen die Kontakte i 8 für eine Magnetspule i 9 geschlossen werden. Dadurch wird der Selbstschalter i?. entklinkt. Die Spannungswicklungen 2o des Relais 17 sind auf der Netzseite des Selbstschalters 12 angeschlossen, und die entsprechenden Stromspulen 22 werden auf der Kraftwerksseite über Stromwandler 23 gespeist.
  • Zur Erzielung eines zusätzlichen Schutzes für den Fall eines Versagens des Selbstschalters 12 dienen in die Leitungen 6 eingebaute Schmelzsicherungen 24. , Diese :Sicherungen sind so bemessen, daß sie bei -einem überstrom in dem Netz i i nicht ansprechen. Durch besondere Vorrichtungen wird die Ansprechströmstärke der Sicherungen herabgesetzt, falls der - Selbstschalter 12 bei Rückstrom versagt. Dies kann z. B. durch Heizwiderstände 25 erfolgen, die durch Stromwandler 26 der Phasenleitungen 6 gespeist werden. Die Heizwiderstände. sind für gewohnlich durch Kontakte 28 kurzgeschlossen, die von einer Relaisspule 29 beeinflußt werden. In dem Stromkreis .der Relaisspule 29 als auch in dem der Magnetspule i 9 liegen in Reihe die Kontaktvorrichtung 18 des Relais 17 und ein Hilfskontakt 3ö des Selbstschalters 12, der bei geschlossenem Selbstschalter ebenfalls geschlossen ist. Spricht das Relais 17 an und Öffnet der Selbstschalter 12 nicht, so wird die Relais pule 29 erregt und infolgedessen ,über die Kurzschlußkontakte 28 die Überbrückung der Heizwiderstände 25 aufgehoben. Durch die zusätzliche Erwärmung werden nunmehr die Schmelzsicherungen sofort durchschmelzen und -das Netz i i abschalten.
  • Tritt im Netz i i z. B. an der Stelle x ein Überstrom auf, so wird der Kontakt 18 des Relais 17 nicht geschlossen, da der Strom nach dem Netz i i fließt und das Relais. 17 nur auf Rückstrom anspricht. Die Schmelzsicherungen 24 sprechen ebenfalls nicht an, da ihre Ansprechstromstärke größer ist als der im Netz i i auftretende Überstrom. Tritt dagegen in der Leitung 5, z. B. bei y, ein Fehler auf, der die Ausschaltung des Selbstschalters 16 herbeiführt, so spricht das Rückstromrelais 17 an. und schließt den Kontakt 18, der den Erregerstromkreis für. die Ausläsespule i9 und die Relaisspule 29 schließt. Der Strom verläuft an der Mittelphase 6 über die Leitung 31, den Hilfskontakt 3o, die Leitung 32 und den Relaiskontakt 18 nach der Leitung 34.. Hier verzweigt sich der Strom und fließt ,einmal Biber die Magnetspule i 9 nach dem rech teil Phasenleiter 6, das andere Mal über :die Relaisspule 29 und die Leitung 35 nach dem rechten Phasenleiter 6. Ist der Sielbstschalter 12 in ordnungsmäßigem Zustand, so muß er ausschalten, sobald die Auslösespule i9 erregt wird. Ist aber das Schaltwerk nicht in Ordnung oder sind die Kontakte zusammengeschweißt, so bleibt auch der Hilfskontakt 3o geschlossen.
  • Die Relaisspule 29 bleibt erregt und hält die öffnung der Kontakte 28 aufrecht, so daß die Heizrviderstände 25 wirksam werden. Die zusiätzliche Heizwirkung der Heizwiderstände 25 zu der von dem Hauptstrom hervorgerufenen Erwärmung bewirkt ein Abschalten des Netzes bei geschlossenem Schalter, während der Hauptstrom allein nicht genügt, die Schmelzsicherungen zum Abschmelzen zu bringen.
  • Es ist nicht notwendig, daß in dem Stromkreis der Relaisspule 29 der Hilfskontakt 30 angeordnet ist. Jedoch ist diese Anordnung bei den gebräuchlichen Schaltern zweckmäßig, da das Relais 29 nicht dafür berechnet ist, die volle Spannung bei Fehlen des Hilfskontaktes 3o längere Zeit auszuhalten. Der Hilfskontakt 3o erübrigt ein öffnen des Kontaktes 18 des Stromrichtungsrelais.
  • Wo die Möglichkeit besteht, daß der Selbstschalter 12 mechanisch, aber nicht elektrisch unterbricht, z. B: im Falle von Isolationsfehlern oder Lichtbogenüberschlägen, kann der Hilfsschalter 30 fortfallen, oder es wird die Vorrichtung nach Abb.2 benutzt. Hiernach schließt die Relaisspule 29' die Kurzschlußkontakte für die Stromwandler 26, wenn der Strom in der normalen Richtung, also von der Speiseleitung zum Netz, fließt. Der Stromkreis für das Relais 29' wird über die Kontakte 36 des Rückstromrelais 17 geschlossen. Die Stromwandler 27 sind also für gewöhnlich kurzgeschlossen, und nur bei Umkehr der Stromrichtung werden die Kontakte 36 und dadurch über die Relaisspule 29' die Kontakte i8 geöffnet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird bei einem Versagen des Schalters 12 durch die zusätzliche Beheizung der Schmelzsicherungen 24 ein Abschalten des Netzes erreicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schutzvorrichtung für Wechselstromnetze mit einem Selbstschalter, der durch ein stromrichtungsabhängiges Relais ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den Speiseleitungen (6) des Netzes (i r) Schrnelzsicherungen (24) solcher Stromstärke eingebaut sind, daß sie bei Überströmen im Netz (i i) nicht ansprechen, dagegen bei Rückstrom im Falle eines Versagens des Selbstschalters (12) durch vom Rückstromrelais (17) einschaltbare Heizwiderstände (25) zusätzlich erwÄrmt werden, wodurch der Grenzstrom der Schmelzsicherungen herabgesetzt wird und die Sicherungen beim Auftreten eines Rückstromes durchschmelzen.
  2. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfskontakt (3o) des Selbstschalters (i2) bei ordnungsgemäßem Ansprechen des Selbstschalters (12) einen vom Rückstromrelais (17) an anderer Stelle (18) einschaltbaren, mittels eines Relais (28, 29) den Stromkreis der Heizwiderstände (2q.) steuernden Stromkreis (32, 3q.) öffnet.
DEA81735D 1936-01-31 1937-01-21 Schutzvorrichtung fuer Wechselstromnetze Expired DE674918C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US674918XA 1936-01-31 1936-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674918C true DE674918C (de) 1939-04-29

Family

ID=22076334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA81735D Expired DE674918C (de) 1936-01-31 1937-01-21 Schutzvorrichtung fuer Wechselstromnetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674918C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503523A1 (de) Wechselstrom-leistungsversorgungssystem
DE2748354A1 (de) Einrichtung zum erfassen eines vakuumverlustes in schaltungsunterbrechern vom vakuum-typ fuer einen mehrphasigen vakuum-wechselstromleistungsschalter
DE674918C (de) Schutzvorrichtung fuer Wechselstromnetze
DE635460C (de) Erdschluss-Schutzanordnung fuer elektrische Geraete
DE4023237A1 (de) Schalteinrichtung mit einem lastschalter oder lasttrennschalter und einer sicherung
DE552594C (de) Hochleistungsschmelzsicherung
DE926800C (de) Laengsdifferentialschutzeinrichtung
DE576431C (de) Einrichtung zur Wiedereinschaltung infolge einer Stoerung ausgefallener Netze oder Nezteile
DE426742C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen UEberlastung durch einen selbsttaetigen UEberstromschalter, zu dessen Kontakten ein Widerstand parallel liegt
DE959664C (de) Erdschlussschutzanordnung
DE653602C (de) Maschennetz mit mehreren Versorgungsleitungen und mit einem gegebenenfalls verzoegert arbeitenden Rueckstromrelais
DE1563836C3 (de) Elektrische Energieverteilungsanlage mit mehreren in Reihe liegenden Schahgeräten
DE442987C (de) Einrichtung zum Schutz der UEberschaltwiderstaende oder der diesen gleichwertigen Mittel bei angezapften Transformatoren
DE687258C (de) Maschennetz mit mehreren Versorgungsleitungen, die gruppenweise zu mehreren Speisesystemen gehoeren
DE498911C (de) Schaltungsanordnung zum Schutze elektrischer Leitungen
AT101881B (de) Einrichtung zum Schutz zweier paralleler Leitungen in Wechselstromanlagen.
DE3230047A1 (de) Schaltung zur kurzschlussueberwachung von stromkreisen
DE820923C (de) Anordnung zur Ausloesung von Selbstschaltern bei Kurzschluessen in groesseren Entfernungen, insbesondere in Fahrleitungsanlagen
DE696884C (de) Maschennetz mit mehreren zu einem oder mehreren Speisesystemen gehoerigen Versorgungsleitungen
DE599892C (de) Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze
DE603825C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Netze
DE1187318B (de) Einrichtung zum UEberwachen von UEberstromschutzanordnungen
DE888282C (de) Schaltungsanordnung fuer Schutzeinrichtungen
DE665332C (de) Widerstandsabhaengiges Ausloeserelais
DE728588C (de) Schutzschaltung fuer ein Leitungsnetz