DE674401C - Kippbare Dampfpumpe - Google Patents

Kippbare Dampfpumpe

Info

Publication number
DE674401C
DE674401C DET48926D DET0048926D DE674401C DE 674401 C DE674401 C DE 674401C DE T48926 D DET48926 D DE T48926D DE T0048926 D DET0048926 D DE T0048926D DE 674401 C DE674401 C DE 674401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tiltable
pump
pressure
differences
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET48926D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Emil Vladimir Tuschyckyj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR EMIL VLADIMIR TUSCHYCKYJ
Original Assignee
DR EMIL VLADIMIR TUSCHYCKYJ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR EMIL VLADIMIR TUSCHYCKYJ filed Critical DR EMIL VLADIMIR TUSCHYCKYJ
Priority to DET48926D priority Critical patent/DE674401C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674401C publication Critical patent/DE674401C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Kippbare Dampfpumpe Die vorliegende Erfindung betrifft Dampfpumpen, deren Betrieb unter Ausnutzung von Temperaturwechseln oder Temperaturunterschieden beliebiger Medien ermöglicht -wird, wobei als Treibmittel Flüssigkeiten benutzt werden, die bei niedrigen Temperaturen sieden.
  • Die Ausnutzung von Temperaturunterschieden zu motorischen Zwecken unter Zuhilfenahme leicht siedender Flüssigkeiten ist an sich nicht, neu.
  • So werden z. B. nach diesem Prinzip Uhrantriebsvorrichtungen ausgeführt und auch Verdichter für die Kältetechnik angetrieben. Auch sind mit Thermometerröhren am Umfange ausgerüstete Motoren nicht mehr neu, bei denen ein Teil dieser Thermometerröhren einer höheren, ein anderer Teil dagegen einer niedrigeren Temperatur ausgesetzt ist. Infolge der Ausdehnung des Quecksilbers in den der höheren Temperatur ausgesetzten Thermoineterröhren kommt eine fortwährende Verschiebung des Schwerpunktes der umlaufenden Massen zustande, wodurch ein fortwährendes Drehen des Rohrrades hervorgerufen wird. Ferner sind Motoren bekanntgeworden, deren Achse durch abwechselndes Hochsteigen bzw. Niedersinken von Bälgen gekippt wird, die durch den Dampfdruck einer leicht siedenden Flüssigkeit bewegt werden. Die nötigen Temperaturunterschiede zwischen den beiden die leicht siedende Flüssigkeit enthaltenden Behältern erzielt man in der Weise, daß der eine Behälter. mit Isoliermasse bedeckt, der andere dagegen von Isoliermasse frei ist. Wirkt nun auf beide Behälter eine höhere Temperatur ein, z. B. während des Tages, so wird der nichtisolierte Behälter einer schnelleren Temperatursteigerung ausgesetzt sein als der isolierte. Dagegen bleibt bei einer niedrigeren Temperatur der Umgebung, z. B. des Nachts, der isolierte Behälter längere Zeit wärmer als der nichtisolierte. Auf diese Weise entstehen in den beiden Behältern Druckunterschiede, welche abwechselnd die beiden Bälge hochgehen bzw. niedersinken lassen. Schließlich sind auch Dampfmotoren bekannt, bei denen eine in zwei Rohrschlangen angeordnete leicht siedende Flüssigkeit abwechselnd erwärmt und abgekühlt wird, indem diese Schlangenrohre wechselweise in von unten hochbewegte bzw. gesenkte, mit kaltem Wasser gefüllte Behälter eintauchen. Hierdurch werden die Dampfspannungen in den beiden mit Flüssigkeit gefüllten Schlangenrohren abwechselnd erhöht bzw. vermindert, wodurch ein Antrieb von -Dampfmaschinen ermöglicht wird.
  • Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun eine kippbare Dampfpumpe, in welcher ebenfalls eine wechselnde Schwerpunktverlagerung von Massen dadurch erzielt wird, daß in zwei wechselnden Temperaturunterschieden unterworfenen Räumen abwechselnd Druckunterschiede mittels eines geeigneten-Druckmittels hervorgerufen werden. Die Erfindung besteht darin, daß ein Bewegungsorgan in der Form eines Balgs, einer Membran oder eines Kolbens, welches mit zwei in kippbaren Zylindern hin und her bewegten- Pumpenkolben verbunden ist, dem wechselnden Druckunterschiede zwischen zwei wechselnden Temperaturunterschieden unterworfenen Behältern ausgesetzt ist, die mit einer bei kleinem Temperaturzuwachs besonders großen Druckzuwachs aufweisenden Flüssigkeit, z. B. Acetylenhydrat, gefüllt sind. Die beiden Behälter besitzen erfindungsgemäß zweckmäßig die Form von Rohrschlangen, die beim Kippen des Pumpenzylindersatzes abwechselnd gehoben und gesenkt werden. -Die Gestaltung der Dampfpumpe gemäß der Erfindung ermöglicht die gedrängte Bauart einer Dampfpumpe von besonders großer Leistung, was durch die Verwendung der abwechselnd gehobenen und gesenkten Behälter in der Form von Rohrschlangen, die mit einer bei kleinen Temperaturunterschieden sehr beträchtliche Dampfdruckunterschiede aufweisenden Flüssigkeit gefüllt sind, erzielt wird. Dies bedeutet einen wesentlichen Fortschritt im Bau von Dampfpumpen der beschriebenen Art.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. i stellt den Längsschnitt durch einen kippbaren Pumpensatz und Fig. 2 einen in der waagerechten Ebene geführten Längsschnitt nach A-A in Fig. i dar.
  • Der. Pumpensatz gemäß Fig. i und 2 besteht aus dem mittleren zweiteiligen Gefäß i i, in welchem die Membran 12 aus entsprechendem nachgiebigem Stoffe, wie z. B. Gummi, Leder, Leder mit Gummi getränkt, mit Gummi überzogener Leinwand, Metall o. dgl., dicht ausgespannt ist. Die Membran 12 ist mittels entsprechender Platten und Verschraubungen mit der Stange 13, 13' verbunden, an deren Enden die einfach wirkenden Kolben 15, 15' angebracht sind, welche in dem Pumpenzylinder 16, 16' hin und her geschoben werden. Die Stangen 13, 13' sind gegenüber dem Gefäß i i z. 13. mittels Stopfbüchsen 14,14' gedichtet. Die Zylinder 16 16' sind mit Ventilen ausgestattet, und zwar der eine mit dem Saugventil 18 und dem Druckventil 17, der andere dagegen mit dem Saugventil 18' und dem Druckventil 17'. Die diese Ventile umgebenden ' Kammern sind miteinander verbunden, und zwar die beiden Kammern der Druckventile 17, 17' durch die Leitung i9, von welcher die Hauptdruckleitung 21 des Pumpensatzes abzweigt, und die beiden Kammern der Saugventile 18, 18' durch die Saugleitung 2o, an welche sich die Hauptsaugleitung 22 des Pumpensatzes anschließt. Die Zylinder 16, 16' und das Gefäß i i sind an einem Trog 23 angeordnet, dessen Zapfen 25, 25' in Lagerböcken 24., 2.4' drehbar gelagert sind. Auf diese Weise läßt sich der ganze Pumpensatz um die Zapfen 25, 25' kippen.
  • Die beiden durch die Membran 1 2 getreiin-'ten Räume des Gefäßes i i sind mit den Leitungen 26 und 27 verbunden, zwischen denen eine Umgehungsleitung 26', 27' angeordnet ist, welche durch das Ventil 28 abgesperrt werden kann. Die Leitungen 26, 27 sind biegsam und tragen an ihren Enden Schlangenrohre 29, 30, welche als Behälter für die bei niedriger Temperatur besonders leicht siedende Flüssigkeit, z. B. Acetylenhydrat o. dgl., dienen. Beine Kippen des Pumpensatzes werden die Leitungen 26 und 27 mitsamt den Behältern 29, 3o abwechselnd nach oben bzw. unten bewegt. Der ganze Pumpensatz befindet sich. dabei z. B. über einem Wasserbehälter, und seine Höhenlage ist so gewählt, daß der Behälter 29, wie in Fig. i dargestellt, sich beim Kippen über dem Wasserspiegel befindet, wogegen der Schraubenrohrbehälter 30 ins Wasser eintaucht. Es kann naturgemäß der eine Behälter in eine wärmere, der andere dagegen in eine darunterliegende, kältere Flüssigkeitsschicht, z. B. Wasserschicht, eintauchen.
  • Auf diese Weise unterliegen die beiden Schlangenrohre 29 bzw. 3o der Einwirkung verschiedener Temperaturen, was zur Folge hat, daß in der Leitung 26 ein höherer Druck herrscht als in der Leitung 27. Bei abgesperrtem Ventil 28 wird infolgedessen der linke Behälterraum einem höheren Druck unterliegen als der rechte, was zur Folge hat, daß die Membran i a und mit ihr durch Vermittlung der Stangen 13, 13' die Kolben 15, 15' nach rechts verschoben werden. Infolge dieser Bewegung füllt sich der Zylinder 16 mit Wasser an, wogegen aus dem Zylinder 16' das Wasser entweicht. Die Folge davon ist, daß der ganze Pumpensatz nach links umkippt. Jetzt taucht jedoch der Behälter a9 in das kalte Wasser ein, wogegen der Behälter 30 von warmer Luft umspült wird. Die Druckverhältnisse wechseln, die Membran bewegt sich statt nach rechts nach links, und es tritt von neuem ein Kippen des Pumpensatzes auf usw.
  • Um die jeweiligen Kipplagen des Pumpensatzes zu sichern, sind dieZylinder 16, i6'mit Armen 3 i, 32 versehen, zwischen denen eins Führungsstange 33 angeordnet ist, welche parallel zur Achse der Kolben 15, 15' verläuft. Auf der Stange 33 ist ein Gewicht 3q. lose verschiebbar angeordnet. Beim Kippen des Pumpensatzes nach rechts wie in Fig. i bewegt sich das Gewicht 3q. auf der Stange 33 in die rechte Endlage, wobei es die gezeichnete Kippstellung des Pumpensatzes sichert. Beim Kippen nach links fällt dagegen das Gewicht 34 auf der Stange 33 wiederum in die linke Endlage und sichert auf diese Weise stets die jeweilige Kippstellung des Pumpensatzes.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kippbare Dampfpumpe, in welcher eine wechselnde Schwerpunktsverlagerung von Massen dadurch erzielt wird, daß in zwei wechselnden Temperaturunterschieden unterworfenen Räumen abwechselnd Druckunterschiede mittels eines geeigneten Druckmittels hervorgerufen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bewegungsorgan, Balg, Membran (i2) oder Kolben, welches mit zwei in kippbaren Zylindern (i6, i6') hin und her bewegten Pumpenkolben (15, 15') verbunden ist, dem wechselnden Druckunterschiede zwischen zwei wechselnden Temperaturunterschieden unterworfenen Behältern (29, 30) ausgesetzt ist, die mit einer bei kleinem Temperaturzuwachs besonders großen Druckzuwachs aufweisenden Flüssigkeit, z. B. Acetylenhydrat, gefüllt sind.
  2. 2. Kippbare Dampfpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Behälter (29, 3o) die Form von Rohrschlangen besitzen, welche beim Kippen des Pumpenzylindersatzes abwechselnd gehoben und gesenkt werden.
DET48926D 1937-07-22 1937-07-22 Kippbare Dampfpumpe Expired DE674401C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48926D DE674401C (de) 1937-07-22 1937-07-22 Kippbare Dampfpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48926D DE674401C (de) 1937-07-22 1937-07-22 Kippbare Dampfpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674401C true DE674401C (de) 1939-04-15

Family

ID=7562984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET48926D Expired DE674401C (de) 1937-07-22 1937-07-22 Kippbare Dampfpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674401C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061897A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 Dario Monreal Urzay Verfahren und Vorrichtung zum Umformen der inneren Energie eines Fluids in mechanische Energie
DE3336406A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Sorelec, Saint Jean de Braye, Loiret Umlaufender fluessigkeitsmotor fuer ein thermodynamisches medium

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061897A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 Dario Monreal Urzay Verfahren und Vorrichtung zum Umformen der inneren Energie eines Fluids in mechanische Energie
DE3336406A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Sorelec, Saint Jean de Braye, Loiret Umlaufender fluessigkeitsmotor fuer ein thermodynamisches medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844719C2 (de)
DE1918624B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen tiefkuehlung von objekten
DE674401C (de) Kippbare Dampfpumpe
DE648763C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Druckflaschen mit hochkomprimiertem Gas
DE513561C (de) Nahtloser Federungskoerper mit ringfoermig in sich geschlossenen Falten, insbesondere fuer Membranpumpen
EP0344333A1 (de) Kryogene adsorptionspumpe
DE2225816B2 (de) Kühlanlage
DE633104C (de) Kuehlschrank mit durch Wasserkraft angetriebenem Kaeltemittelkompressor
EP0322596B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von siedefähigen Flüssigkeiten
DE873251C (de) Doppeltwirkende Fluessiggaspumpe
DE2812481A1 (de) Magnetkolbenpumpe zum foerdern von fluiden
DE529068C (de) Zersetzer, insbesondere zur Elektrolyse von Wasser unter Druck
CH223618A (de) Kleinkühlapparat.
DE19628205C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Kühlverfahrens mittels tiefsiedender Gase nach dem Patent 195 25 638
DE596352C (de) Gekuehlte Kolbenstange
DE374184C (de) Maschine zur Ausnutzung von Temperaturgefaellen
DE473652C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebene Steuerung fuer Kolbenmaschinen
DE553293C (de) Periodisch arbeitender Absorptions-Kaelteapparat
DE438401C (de) Waermekraftmaschine
DE722426C (de) Zum Betrieb mit einem verdampfbaren Kaeltemittel eingerichteter Selbstverkaeufer fuer kalt zu haltende Waren
DE437485C (de) Dichtungseinrichtung fuer die Schwingwelle eines Kaeltemittelkompressors o. dgl.
DE653660C (de) Eiserzeuger
AT135501B (de) Kolbenpumpe.
DE52811C (de) Apparate zur Verdichtung von Gasen oder Dämpfen
DE334971C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Gasbehaeltern ohne Wasserverschluss