DE674359C - Gluehlampenfassung aus Isolierstoff - Google Patents

Gluehlampenfassung aus Isolierstoff

Info

Publication number
DE674359C
DE674359C DEK135018D DEK0135018D DE674359C DE 674359 C DE674359 C DE 674359C DE K135018 D DEK135018 D DE K135018D DE K0135018 D DEK0135018 D DE K0135018D DE 674359 C DE674359 C DE 674359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
socket body
socket
incandescent lamp
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK135018D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kugella Vormals Max Roth G M B
Original Assignee
Kugella Vormals Max Roth G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kugella Vormals Max Roth G M B filed Critical Kugella Vormals Max Roth G M B
Priority to DEK135018D priority Critical patent/DE674359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674359C publication Critical patent/DE674359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

  • Glühlampenfassung aus Isolierstoff Die Erfindung betrifft Beine Glühlampenfassungaus Isoli#erpreßstoff mit einer zur Aufnahme des Glühlampengewindes dienenden Metallgewindehülse. Bei derartigen Fassungen macht die Verbindung der Gewindehülse in b dem aus Preßstoff bestehenden Fassungskörper Schwierigkeiten. Die Verbindung muß, um den Anforderungen in mechanischer und elektrischer Hinsicht zu genügen,außerordentlich fest sein. Insbesondere darf die Hülse sich auch bei kräftio.en Zugbeanspruchungen nicht aus dem Fassun, ,gskörper lösen. Anderseits soll der Fassungskörper eine möglichst einfache Gestalt haben, um das Preßverfahrem nicht unnötig schwierig zu mach-en. Er soll ferner, um den Zusammenbau zu #erleichtein, einteilig sein. Dabei muß aber das Einsetzen der Hülste in den Fassungskörper gleichfalls mit möglichst wenigen Handgriffen möglich sein, um die Herstellungskosten niedrigzuhalten.
  • Die Erfindung schafft eine diesen Anforderungen. genügende Fassung. Sie geht von einer bekanlfiten Fassung aus, bei der zur Biefestigung üi dem Fassungskörper an dem Außenrande der Hülste angebrachte, nach außen, gerichtete Vorsprünge vorgesehen, sind, die in. entsprechende Ausnehmungendes Fassungskörpers eingreifen. Diese Vorsprün",#qe werden, gemäß der Erfindung von federndian, schräg nach außen gerichteten Ansätzen oder Zungen gebildet, die beim Eilnsetzen,derHülse in die Ausnehmungen des Fassungskörpers einschnappen. Außerdem wird die Hülse so gestaltet, daß sie sich mit ihrem von der öffnung abgewandten Rande gegen einen Bund im Fassungskörper stützt.
  • Die :am Außenrand sitzenden, schräg nach außen gerichteten Zungen gestatten #es, die Hülse im Fassungskörper mit einem einzigen Griff zu befestigen. Dadurch, daß die Zungen in Ausnehmungen des Fassungskörpers einschnappen, ist die Hülse in axialer Richtung vollkommen festgelegt. Der Rand, der sich gegen den Rand im Fassungskörper legt, verhindert dabei seitliche Bewegungen. Man kann den Fassungskörper einteilig machen und ihm eine verhältnismäßig einfache, preßtechniscli leicht zu behandelnde Gestalt geben.
  • Es ist eine. Fassung bekamit, bei der die Gewindehülsie am Außenrand schräg nach außen gerichtete federnde Zungen aufweist, die sicl-1 gegen: die Innenwand des Fassungslkörpers legen. und in, Verbindung mit am inneren Rande sitzenden ähnlichen Zungen die Hülse halten, sollen. Der Fassungskörperweist hier keinie den Zungen entsprechende Ausnehinungen auf. Vielmehr dient zur Verbindung lediglich die durch den Federdruck der Zungen, erzeugte Reibung. Eine einigermaßen sichere Verbindung ist daher nur möglich, wenn man die Oberflächedes Fassungskörpers rau' macht, was sich bei Verwenduno, von b Isolierpreßstoff aus herstellungstechnischen Grün-den verbietet. überdies besteht niemals völlige -- Gewähr, daß die Hülse größeren axialen 7,ugkräft«a standhält. Bei einer anderen bekannten Fassung sind am Außenrande Zungen angebracht, die nicht federnd gestaltet sind, vielmehr nach dem Einsetzen der Hülse in den Fassuingskörper durch besondere Maßnahmen nach außen gedrücktwerdenmüssen. Abgesehen davon ' , daß !der Zusammenbau dadurcli wesentlich verwickeltwird, erhältm;2en eine sichere, spielfreie Lagerung nicht, weil die Hülse sich am Boden nur gegen den einen Zuleitungsdralit legt, was seitliche Be-,vegui-i gen nicht verhindern kann. Für eine weitere bekannte Fassung, bei der Zungen, die ebenfalls nach dein Einsetzen durch besondere Maßnahmen, nach außen gedrückt werden müssen, am äußeren Randes der Hülse sitzen, gilt das gleiche.
  • . Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt Abb. i einen Länzssch-nitt durch den Fassungskörper, Abb. -- einen Längsschnitt durch die Gewindehülse und Abb. 3 einen Längsschnitt durch die fertige Fassang.
  • Der in üI#licher Weisegestaltete Fassungskörpera gemäß Abb. i weist im oberen Teil einen abgesetzten Bundb auf. In der Nähe der öffnung c sind an der Innenwandung wi,nkelföimi,g,e Ausnehmungen oder Nuten d eingepreßt. Beispielsweise sind drei Nuten. auf dem Umfang gleichmäßig verteilt.
  • Die zugehörige Gewindehülse ic gemäß Abb. 2 ist an ihrem Rande f in Anpassung an den Bund b leicht umgebogen und weist am unteren Rande mehrere schräg nach unten und außen ra ende federnde Zungen o, auf, die in 9 bl Zahl und Form den Ausnehmungen oder Nuten d entsprechen.
  • Die so geformte; Gewindehülsee wird mittels einer einfachen Vorrichtung von unten in den Fassungskörpera eingelegt, bis sie die Lage nacli Abb.3 erreicht hat. Dabei werden die federnden Zungeng zunächst zurü#kgedrückt und falleai dami in die. winkelförmi,-gen Nutend ein. Gleichzeitig legt sich der leicht umgebogene obere Randf der Gewindehülsean den Bundb, so daß die Hülse gegen axiale Verschiebung in beiden Richtungen vollkommen gesichert ist. Die Federung der Zungeng bewirkt, daß die Hülse vollkommen spielfilei und fest in der Fassung sitzt.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Fassungskörper eine Gestalt erhalteR kann, die sicli außerordentlich leicht pressen läßt. Insbesondere kann man die Innenwandung li der Fassung leicht konisch und daher aus Üem Preßwerkzeug leicht abhebbar gestalten, da man hinsichtlich der Wahl der Länge der Zungen g frei ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Glühlampenfassung aus Isolierpreßstoft mit zur Aufnahme des Glühlampengewindes dienender Metallgewindehülse, die durch an ihrem Außenrand angebrachte, in entsprechende Ausnehmungen des Fassungskörpers eingreifende, schräg nach .außen gerichtete Vorsprünge in diesem be- festigt ist, dadurch "gekennzeichnet, daß die Vorsprünge. von federnden Ansätzen gebildet werden, die beim Einsetzen der Hülse in die Ausnehmungen des Fassungsl#örpers einschnappen und daß sich die Hülse mit ihrem von der öffnung abgewandten Rande gegen einen Bund im Eassungskörper stützt.
DEK135018D 1934-08-19 1934-08-19 Gluehlampenfassung aus Isolierstoff Expired DE674359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK135018D DE674359C (de) 1934-08-19 1934-08-19 Gluehlampenfassung aus Isolierstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK135018D DE674359C (de) 1934-08-19 1934-08-19 Gluehlampenfassung aus Isolierstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674359C true DE674359C (de) 1939-04-13

Family

ID=7248263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK135018D Expired DE674359C (de) 1934-08-19 1934-08-19 Gluehlampenfassung aus Isolierstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674359C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945862A1 (de) Riegelvorrichtung
DE1565968A1 (de) Aus gleichartigen Kupplungsteilen bestehende Mehrfachsteckkupplung
DE7025741U (de) Buchsenelement.
DE2512253A1 (de) Gelenkpfanne fuer ein winkelgelenk
EP2957188A1 (de) Gepäckstück
DE202014104798U1 (de) Verbesserter Druckknopf
DE674359C (de) Gluehlampenfassung aus Isolierstoff
DE1840239U (de) Vorrichtung zum festlegen eines organs in einem hohlkoerper, beispielsweise eines deckels oder eines filters in einem rohr.
DE112017007294B4 (de) Matrizenknopf und Kombination aus einem Matrizenknopf und einem Patrizenknopf
DE3733380C2 (de) Elektrischer Stecker oder Kupplungssteckdose
CH286649A (de) Unterputz-Abzweigdose mit einem Dosenkörper aus Blech.
DE2361753A1 (de) Lampenfassung
DE102016115548A1 (de) Indexierter Drehschalter
DE1006072B (de) Leuchte, insbesondere fuer Fahrraeder
DE3012947A1 (de) Schrauben-abdeckkappe
DE572843C (de) Schraubensicherung
DE1087205B (de) Stecker bzw. Buchse
DE694030C (de) Tuerdruecker fuer Kraftfahrzeuge
DE19710633B4 (de) Kontaktteilhalterung für elektrische Steckverbinder
DE676297C (de) Sockel fuer Elektronenroehren
DE2742207A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer leuchte in einer ausnehmung einer wandung von backoefen von kuechenherden u.dgl.
DE647821C (de) Schraubstoepselsicherungssockel mit keramischem Innenkoerper und aus Pressstoff bestehendem Aussenkoerper
DE2258582A1 (de) Steckverbindung
DE816233C (de) Halter fuer Lampenschirme fuer Beleuchtungsanlagen
DE420917C (de) Elektrische Handlampe