DE674292C - Hochfrequenzempfaenger, der nur eine maessige Verstaerkungsreserve besitzt - Google Patents

Hochfrequenzempfaenger, der nur eine maessige Verstaerkungsreserve besitzt

Info

Publication number
DE674292C
DE674292C DET45741D DET0045741D DE674292C DE 674292 C DE674292 C DE 674292C DE T45741 D DET45741 D DE T45741D DE T0045741 D DET0045741 D DE T0045741D DE 674292 C DE674292 C DE 674292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency receiver
frequency
switch
control
high frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET45741D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Hagenhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET45741D priority Critical patent/DE674292C/de
Priority claimed from DE1935T0045801 external-priority patent/DE691564C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674292C publication Critical patent/DE674292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G7/00Volume compression or expansion in amplifiers

Landscapes

  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • Hochfrequenzempfänger, der nur eine mäßige Verstärkungsreserve besitzt Die Schwundregelung und auch die Dynamikregelung bedürfen beide einer Verstärkungsreserve, damit sie voll wirksam werden. können. Man kann sie deshalb beide zusammen. nur bei größeren Empfängern anwenden. Die Erfindung gibt die Möglichkeit, die Vorteile der beiden Regelungen auch bei Empfän;bern ,auszunutzen, welche nur eine mäßige Verstärkungsreserve besitzen.
  • Nach der Erfindung wird an der artgen Empfängern ein Schalter vorgesehen, mit dem an eine oder mehrere Stufen wahlweise eine aus der Hochfrequenzs.pannung gewonnene Schwundre,gelspanniung oder eine aus der Niederfnequenzspanmung gewonnene Dynamikregelspan:nung angelegt werden kann. Die Erfindung geht von folgender Überlegung aus.
  • Man, wird im ,allgemeinen die Dynamikregelung nur bei Ortsempfang oder starken Sendern ohne Schwunderscheinungen anschalten, während man .anderseits bei Fernempfang größeren Wert darauf legen wird, die Schwunderscheinungen auszugleichen. Die Dynamikregelung würde nämlich in diesem Falle wegen der unterschiedlichen Eingangsspannungen in falscher Weise wirken, da sie bei fehlender Schwundregelung nur bei einer einmalig festgelegten Eingangsamplitude richtig arbeitet, denn nur dann entspricht einem bestimmten Modulationsgrad eine bestimmte Niederfrequenzspannung und Dynamikregelspannung.
  • Es ist bekannt, am Empfänger die Schwundregelspannung durch einen Schalter abschaltbar zu machen. Ferner ist bekannt, am Sender einen Schalter zur Abschaltung der Dynamikregelspannung vorzusehen. Die Erfindung beansprucht jedoch nicht das Abschalten .der Regelspannungen an sich, sondern die erwähnte Umschaltung bei Empfängern mit mäßiger Verstärkungsreserve.
  • In den Abbildungen sind beispielsweise Ausführungsformen derErfindung schemätischdargesbellt. In Abb. i ist hinter der Hochfrequenzstufe HF ein Gleichrichter Grs für die Schwundregehmg angeschaltet, welcher die Hochfrequenzsbufe regelt. Statt dessen könnte auch die Regelung vom Empfangsgleichrichter GE aus vorgenommen werden.
  • Die hinter dem Empfangsgleichrichter auftretende Niederfrequenz wird in dem Gleichrichter GE gleichgerichtet. Diese Regelspannung wird nur dann der Hochfrequenzstufe HF zugeführt, wenn der Schalter S nach unten gelegt ist.
  • Abb. z unterscheidet sich von der Abb. i dadurch, @daß die Niederfrequenzspannung für die . Dynamikregelung dem Gleichrichter GS entnommen und in dem Gleichrichter Gü gleichgerichtet wird. Je nach der Stellung des Schalters S wird der Hochfrequenzstufe HF2 eine Schwundregelspannung oder eine Dynamikregelspannung zugeführt.
  • In diesem Beispiel wird .an der Hochfrequenzstufe HF, immer eine Schwundregelung vorgenommeni, so daß bei der Stellung des Schalters S nach rechts eine vollkommene Schwundregelung bewirkt wird. Es sind auch andere Ausführungsformen möglich, in denen z. B. an einer Niederfrequenzstufe NF wahlweise eine Dynamikregelung oder eine zusätzliche Schwundregelung vorgenommen wird.
  • Es wäre auch denkbar, die Umschaltung selbsttätig in Abhängigkeit von der,Eingangslamplitude zu bewirken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hochfrequenzempfänger, der nur .einie mäßige Verstärkungsreserve besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter vorgesehen ist, mit dem an eine -oder mehrere Stufen wahlweise eine aus der Hochfrequenzspannung gewonnene Schwundregelspannung oder eine aus der Niederfrequenzspaxinung gewonnene Dynainikregelspannung angelegt werden kann. z. Hochfrequenzempfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter in der Schaltstellung auf Dynanukregelung nur einen Teil der Schwundregelung des ganzen Empfanges abschaltet (Abb. a). 3. Hochfrequenzempfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung selbsttätig in Abhängigkeit von der Eingangsamplitude bewirkt wird.
DET45741D 1935-09-10 1935-09-11 Hochfrequenzempfaenger, der nur eine maessige Verstaerkungsreserve besitzt Expired DE674292C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET45741D DE674292C (de) 1935-09-10 1935-09-11 Hochfrequenzempfaenger, der nur eine maessige Verstaerkungsreserve besitzt

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2112279X 1935-09-10
DET45741D DE674292C (de) 1935-09-10 1935-09-11 Hochfrequenzempfaenger, der nur eine maessige Verstaerkungsreserve besitzt
DE1935T0045801 DE691564C (de) 1935-09-10 1935-09-28 Empfaenger mit Dynamikregelung im Hochfrequenzteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674292C true DE674292C (de) 1939-04-12

Family

ID=32073764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET45741D Expired DE674292C (de) 1935-09-10 1935-09-11 Hochfrequenzempfaenger, der nur eine maessige Verstaerkungsreserve besitzt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674292C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972187C (de) * 1954-08-07 1959-06-04 Koerting Radio Werke G M B H Empfangsanordnung fuer amplitudenmodulierte Wellen mit mehreren fadinggeregelten HF- oder ZF-Verstaerkerroehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972187C (de) * 1954-08-07 1959-06-04 Koerting Radio Werke G M B H Empfangsanordnung fuer amplitudenmodulierte Wellen mit mehreren fadinggeregelten HF- oder ZF-Verstaerkerroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139002A1 (de) Diversity-empfaenger
DE965854C (de) Detektor fuer frequenz- oder phasenmodulierte Spannungen
DE674292C (de) Hochfrequenzempfaenger, der nur eine maessige Verstaerkungsreserve besitzt
DE692149C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Schwundregelung
DE1229601B (de) Frequenzumsetzer
DE657057C (de) Anordnung zur Regelung des UEbertragungsmasses in Signaluebertragungssystemen
DE2616694A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen umschaltung eines kombinierten pal-secamdecoders auf das pal- oder secam-system
DE2460983A1 (de) Rundfunkempfangsgeraet
DE881216C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Schwundausgleich
DE693115C (de) er von atmosphaerischen oder aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche
DE658976C (de) Anordnung zur Verminderung der von atmosphaerischen oder aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaengern
DE687209C (de) Schaltanordnung zur Erleichterung der Abstimmung eines Radioempfangsgeraetes
DE754306C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Schwundregelung
DE680755C (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaengern
DE694259C (de) Geraet fuer drahtlosen Empfang
DE903824C (de) Elektrischer Signalempfaenger, insbesondere Tonfrequenzsignalempfaenger
DE2404191B2 (de) Pilotempfänger
DE860229C (de) Empfangsgeraet mit Rueckkopplungsregelung
DE687418C (de) Empfaenger mit im Hochfrequenzteil vorwaerts und rueckwaerts wirkender Schwundregelung
AT144226B (de) Einrichtung an Empfängern für Hochfrequenzwellen.
DE972187C (de) Empfangsanordnung fuer amplitudenmodulierte Wellen mit mehreren fadinggeregelten HF- oder ZF-Verstaerkerroehren
DE961898C (de) Stromversorgung fuer ein kombiniertes Fernseh-Rundfunkgeraet
DE716675C (de) Anordnung zur selbsttaetigen elektrischen oder elektromechanischen Scharfabstimmung von Rundfunkempfaengern
DE730296C (de) Anordnung zur Stoerbefreiung beim Schwebungsempfang von drahtloser Telegraphie
DE605176C (de) Modulationsanordnung bei einem mit unterdrueckter Traegerfrequenz arbeitenden Hauptsender und einem Hilfssender, der die Traegerfrequenz zugibt