DE674129C - Rakelvorrichtung fuer Tiefdruckformzylinder - Google Patents

Rakelvorrichtung fuer Tiefdruckformzylinder

Info

Publication number
DE674129C
DE674129C DED71782D DED0071782D DE674129C DE 674129 C DE674129 C DE 674129C DE D71782 D DED71782 D DE D71782D DE D0071782 D DED0071782 D DE D0071782D DE 674129 C DE674129 C DE 674129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
squeegee
support
carrier
squeegee device
doctor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED71782D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Theodor Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRESDEN LEIPZIGER SCHNELLPRESS
Original Assignee
DRESDEN LEIPZIGER SCHNELLPRESS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRESDEN LEIPZIGER SCHNELLPRESS filed Critical DRESDEN LEIPZIGER SCHNELLPRESS
Priority to DED71782D priority Critical patent/DE674129C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674129C publication Critical patent/DE674129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1036Clamping and adjusting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Rakelvorrichtung für Tiefdruckformzylinder Die Erfindung betrifft eine Rakelvorrichtung für Tiefdruckformzylinder. Bekanntlich besteht das Rakehnesser aus verhältnismäßig dünnem Stahlblech, dessen Kante sich genau dem Mantel des Forinzylinders anpaßt. Um den notwendigen Anpreßdruck zu erzielen, wird das Rakehnesser von einer RakeIstütze niedergedrückt. Bei den bekannten Rakelvorrichtungen waren Rakehnesser und Stütze in einem gemeinsamen Träger emgespannt, was den Nachteil mit sich brachte, daß bei einer Neueinstellung des Rakehniessers auch die Rakelstütze mit gelockert werden mußte. Es war jedesmal ein vollständiges Lösen sowohl der Rakelstütze als auch des Rakelmessers notwendig. Um diesen Nachteil. zu beheben, ist man auch schon dazu übergegangen, Rakehnesser und Raleelstütze mittels gesonderter Halteglieder auf !einem gemeinsamen Träger zu befestigen. Diese Anordnung hat wieder den Nachteil, daß bei Veränderung des Anpreßdruckes des Rakelmessers die Stütze gelöst und neu eingestellt werden mußte. Dieser Vorgang war außerordentlich umständlich und zeitraubend, da auf der ganzen Länge des Rakehnessers die Rakelstütze gleichmäßig anliegen muß.
  • Durch die Erfindung werden die Nachteile der bekannten Einrichtungen beseitigt, indem erftdungsgemüß die Rakelstütze, in einem Schlitten gelagext ist, der verschiebbar auf einem gewichtsbelasteten Trägier sitzt. Der Träger für den Schlitten der Rakelstütze kann entweder um einen parallel zur Rakelmessertragachse liegenden Führungszapfen oder um die Tragachse für das Rakehnesser selbst schwenkbar sein.
  • Um den Anpreßdruck des Rakehnessers an dem Druckzylinder einstellbar zu machen, ist vorzugsweise der Träger mit einem unabhängig von dem Schlitten verstellbaren Gewicht versehen.
  • Die Rakelstütze, kann entweder als federndes Messer oder als ein sich mit einer Kante auf da:s Rakehnesser auflegendes Prisma ausgebildet sein. Die Hinundherbewegung der Vorrichtung wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß der tun den parallel zur Rakelmessertragachse liegenden Zapfen schwenkbare Träger der Rakelstütze durch ein gabelförn-iiges Mitnahmeglied mit der Rakelmessertragachse gekuppelt ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in zwei Ausführungsformen auf der Zeichnung schematIsch wiedergegeben, und zwar zeigen: Fig. i einen Schnitt durch die Rakelvorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie a-b der Fig. i und Fig. 3 die zweite Ausführungsfonn der Vorrichtung.
  • In dem Maschinengestell i lagert paraHel zum Fonnzylinder 2 auf einer Achse 3 der Träger 4 für das Rakehnesser 5. Die Achse 3 ist an ihren Enden abgesetzt, über den abgesetzten Tei16 greift in noch später zu be-
    schreibender Weise die Mitnahmegabel 7 des
    Trägers 15 der Rakelstütze 18. Md
    Das Rakelmesser 5 wird auf dem Träg
    e I # , 1 I
    durch eine Platte 8 gehalten, die durc , #
    Schrauben 9 auf dem Träger 4 bzw. dem Mes-'. ser 5 festgehalten wird. Durch einen nicht dargestellten Antrieb wird die Achse. 3 mit der Rakelvorrichtung in der in Fig. 2 eingezeichneten Pfeilrichtung hin und her bewegt, um ein Einarbeiten des Rakehnessers 5 in den Formzylinder 2 zu verhindern.
  • 5,icht oberhalb der Achse 3 lagern zu beiden Seiten in den Gestellwänden i Führungszapfen io, auf denen je eine mit einem Bund i i versehene Büchse 12, gleitet. Auf der Büchse 12 sitzt drehbar die Mitnahmegabel 7, die über den abgesetzt-en Tei16 der Achse3 hinwegfaßt und sich einerseits an den auf der Achse3 gebildeten Bund und andererseits an einem auf den Tei16 aufgesetzten SteHring 13 anlegt. Ein auf der Büchse 12 sitzender Sicherungsring 14 sorgt dafür, daß die Mitnahmegabel 7 in richtiger Lage auf der Büchse 12 verbleibt.
  • In den Bund i i ist auf der der Achse 3, zugekehrten Seite ein Gewichtshebel iS befestigt, auf dessen Ende ein verstellbares Gewicht 16 sitzt. Außerdem sitzt auf dem Hebel 15 verscliiebbar ein Halter 17, der an seinem unteren Teil die Rakelstütze- 18 trägt; diese legt sich auf die Oberseite des Rakelmessers 5, wobei das Gewicht 16 die notwendige Belastung ergibt. Im übrigen kann sich die Büchse 12 frei auf dem Zapfen io und in der Mitnahmegabel 7 drehen, so daß durch Hüchschwenken des Hebels 15 die Rakelstützei8 mit dem Gewicht16 in einfachster Weise von dem Rakelmesser5 abgenommen werden kann. Durch Veränderung der Einstellung des Halters 17 auf dem Heb#e115 kann der Angriffspunkt der Rakelstützei8 am Rakehnesser5 verändert werden, so daß dieses sich mehr oder weniger durchbiegt und sich. mehr oder weniger elastisch auf den Formzylinder auflegt. Außerdem kann auch das Rakelmesser mit seinem Träger durch Drehen der Tragachse 3 von dem Formzylinder abgeschwenkt werden.
  • Bei der Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Fig. 3 liegt die Rakelstütze- 18' mit ihrem Zubehör in. Haltern ig, die unmittelbar auf der Achse 3, und zwar zu beiden Seiten des Rakelträgers4, schwenkbar sitzen. Die Halter ig machen die axiale Be-,wegung des Rakelmessers 5 mit und tragen
    >n ragheb d H a e r
    ütz I E d geg
    auch urch - er 1 stung rsetzt
    n e es ebels 15
    'ür en lt r I" s#
    'der das Gew
    cht 1 6# das ebenenfa#s
    1 t e 8
    tzt
    d eine Fed ea e sein
    kann. Durch Hochschwenken des Hebels 15' läßt sich die Rakelstütze 18' von dem Rakelmesser 5 entfernen, während durch Verschwenken der Achse 3 das Rakelmesser 5 vom F#orinzylüider2 abgekippt werden kann. Die EinsteUmöglichkeit von Rakelstütze und Belastung ist die gleiche wie vorher.
  • Gegebenenfalls kann auch die Rakelstütze 18' mit ihrem Halter 17' durch ein auf dem Hebel 151 verschiebbares Prisma 18" ersetzt sein, das mit einer Kante auf der ganzen Länge des Rakelmessers 5 aufliegt.

Claims (2)

  1. PA TrNTA N SPRÜ CII E: i. Rakelvorrichtung für Tiefdruckformzylinder, bei der das Rakielmesser mit einer Rakelstütze versäen ist, -dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelstütze (18) in einem Schlitten (17) gelagert ist, der verschiebbar auf einem gewiehtsbelasteten Trägei (15) sitzt.
  2. 2. Rakelvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (15) für den Schlitten (17) der Rakelstütze (18) entweder um einen parallel zur Rakehnessertragachse(3) liegenden Füllrungszapfen(io) oder um die Tragachse (3) für das Rakehnesser (5) selbst schwenkbar ist. 3. Rakelvorrichtung nach Anspruch i, 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (15) mit einem unabhängig von dem Schlitten (17) verstellbaren Gewicht (16) versehen ist. 4. Rakelvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Rakelstütze als ein sich mit einer Kante auf das Rakelmesser (5) auflegendes Prisma (18") ausgebildet ist (Fig. 3). 5. Rakelvoirichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der um den parallel zur Rakelmessextragachse (3) liegenden Zapfen (io) schwenkbare Träger (15) der Rakelstütze (18) durch ein gabelförmiges Mitnahmeglied(7) mit der Rakelmessertragachse (3) gekuppelt ist.
DED71782D 1935-12-28 1935-12-28 Rakelvorrichtung fuer Tiefdruckformzylinder Expired DE674129C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED71782D DE674129C (de) 1935-12-28 1935-12-28 Rakelvorrichtung fuer Tiefdruckformzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED71782D DE674129C (de) 1935-12-28 1935-12-28 Rakelvorrichtung fuer Tiefdruckformzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674129C true DE674129C (de) 1939-04-05

Family

ID=7060930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED71782D Expired DE674129C (de) 1935-12-28 1935-12-28 Rakelvorrichtung fuer Tiefdruckformzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674129C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736209A (en) * 1956-02-28 Driven drum power terminal
DE1125950B (de) * 1958-04-29 1962-03-22 Quintilio Ferrarese Rakelvorrichtung fuer Tiefdruckrotationsmaschinen
DE1126837B (de) * 1958-07-16 1962-04-05 Gillet Thaon Ets Gillet & Fils Rakelvorrichtung fuer Walzen, insbesondere fuer die Druckwalzen einer Gewebedruckmaschine
DE1127316B (de) * 1958-04-29 1962-04-12 Richard Kurt Smejda Vielfarbeneinfaerbegeraet zum Einfaerben einer Druckwalze fuer den Textildruck

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736209A (en) * 1956-02-28 Driven drum power terminal
DE1125950B (de) * 1958-04-29 1962-03-22 Quintilio Ferrarese Rakelvorrichtung fuer Tiefdruckrotationsmaschinen
DE1127316B (de) * 1958-04-29 1962-04-12 Richard Kurt Smejda Vielfarbeneinfaerbegeraet zum Einfaerben einer Druckwalze fuer den Textildruck
DE1126837B (de) * 1958-07-16 1962-04-05 Gillet Thaon Ets Gillet & Fils Rakelvorrichtung fuer Walzen, insbesondere fuer die Druckwalzen einer Gewebedruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674129C (de) Rakelvorrichtung fuer Tiefdruckformzylinder
DE1502436A1 (de) Bandschleifmaschine
DE658597C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des jeweils obersten Bogens eines sich nach vorn abfaechernden Stapels von Einzelbogen
DE2557247A1 (de) Schablonenaufnahme
DE188840C (de)
DE204355C (de)
DE592859C (de) Vorrichtung zum Einfuehren und Ausrichten eines von vorn in die Papierfuehrung von Schreibmaschinen einzufuehrenden Papierbogens
DE288801C (de)
DE402158C (de) Bogenanlegevorrichtung
DE650392C (de) Anilindruckmaschine
DE602665C (de) Vorrichtung fuer Ledernaehmaschinen zum OElen des Werkstueckes
DE444648C (de) Maschine zum Zwicken von Schuhwerk mit nach aussen gewendetem Oberlederrand
DE212556C (de)
DE531967C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE170664C (de)
DE602329C (de) Schreibmaschine mit Hilfsfarbband
DE289847C (de)
AT126616B (de) Walzenschaltvorrichtung für Schreib-, Rechen- und Buchungsmaschinen.
DE613680C (de) Buerodruckmaschine mit auswechselbaren, auf einem ebenen Satzbett ruhenden Druckformen und einer einstellbaren Druckwalze
DE410051C (de) Schablonendruckmaschine fuer Gewebe
DE1469252U (de)
DE197243C (de)
DE406094C (de) Vorrichtung zum Halten steifer Schreibblaetter gegen die Schreibwalze
DE296232C (de)
DE383975C (de) Rechenmaschine