DE672373C - Magazinumschaltvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einem Magazinschaltrahmen innerhalb eines Tragrahmens - Google Patents

Magazinumschaltvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einem Magazinschaltrahmen innerhalb eines Tragrahmens

Info

Publication number
DE672373C
DE672373C DEM134998D DEM0134998D DE672373C DE 672373 C DE672373 C DE 672373C DE M134998 D DEM134998 D DE M134998D DE M0134998 D DEM0134998 D DE M0134998D DE 672373 C DE672373 C DE 672373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
support frame
magazine
switching device
magazine switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM134998D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE672373C publication Critical patent/DE672373C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/06Storage devices for matrices or space bands

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

  • Magazinumschaltvorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen mit einem Magazinschaltrahmen innerhalb eines Tragrahmens Die Erfindung betrifft eine Matrizensetz-und Zeilengießmaschine, bei der der die Magazine tragende Schaltrahmen innerhalb eines Tragrahmens liegt, der geschwenkt wird, um ein auszuwechselndes Magazin in eine Stellung zu bringen, in der es nach vorn entfernt werden kann. Bei den bekannten Maschinen dieser Art wurden die Magazinschaltvorrichtungen durch einen Handgriff bedient, der an der die Magazine anhebenden Welle angeordnet war. Der Setzer mußte infolgedessen jedesmal, wenn er den Handgriff bedienen wollte, von seinem Sitz aufstehen. Es ist nun auch schon bekannt, die Magazinschaltvorrichtung durch einen Handgriff zu bedienen, der sich in der Reichweite des Setzers befindet, während er vor dem Tastbrett sitzt. Hier ist aber die Magazinschaltvorrichtung in dem festen Maschinenrahmen gelagert, so daß sie nicht ohne weiteres verwendet werden kann, wenn die Magazine mit dem Tragrahmen geschwenkt werden, um ein Magazin auszuwechseln.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, die bekannte, von der Vorderseite der Maschine aus zu bedienende Schaltvorrichtung für die Magazine auch für eine Magazinanordnung anwendbar zu machen, bei der der Tragrahmen schwenkbar ist, und zu diesem Zweck ist die Schaltvorrichtung mit dem Schaltrahmen durch Zwischenglieder, z. B. eine Teleskopverbindung, so verbunden, daß durch Schwenken des Tragrahmens die Arbeitsverbindung nicht gestört wird. Die Schaltvorrichtung kann mit dein Tragrahmen aber auch durch Zahnräder in Verbindung stehen, die beim Ausschwenken des Tragrahmens zwecks Auswechselns eines Magazins außer Eingriff kommen und in dieser Lage durch Gesp,erre so lange gesperrt bleiben, als der Tragrahmen in der ausgeschwenkten Lage verbleibt.
  • Die Zeichnung zeigt als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung, und zwar ist Fig. z eine Seitenansicht eines Teiles des in Betracht kommenden Teiles der Setzmaschine, Fig.2 die Darstellung der Vorrichtungen zum Verriegeln der Magazinschaltvorrichtung in der Arbeitslage, Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2, wobei aber die Teile in der verriegelten Stellung sind und der Tragrahmen ausgeschwenkt ist, um ein Magazin zu entfernen.
  • Die Magazine A sind entfernbar auf Grundrahmen B angeordnet, z. B. mit Hilfe von Schultern B', die an dem vorderen Ende der Grundrahmen nach oben ragen und vor Querrippen .-4' fassen, die an der Unterseite der Magazine befestigt sind. Die Grundrah; irren B sind an zwei seitlichen Platten C . '` geschraubt, die zusammen mit den Gr.u rahmen einen starren Schaltrahmen bilde. ;, der behoben und gesenkt wird, um die aus-' gewählten Magazine in die Arbeitslage zu 1)riiigen.
  • Der Schaltrahmen ist in einem Tragrahineii D gelagert, der am oberen Ende (Fig. i) lief D' iin Maschinenrahmen schwenkbar angeordnet ist und sich unten gegen in der Zeichnung nicht dargestellte Anschläge an dein Maschinenrahmen stützt.
  • Zur @"erbindung des ausgewählten Magaziiis finit dem Ableger dient eine Führung E, und zum Auslösen der Matrizen dienen die Attslösevorrichtungen F, die in der üblichen \\'cise von dem Tastbrett aus bedient werden. Ein Sammlereintritt G nimmt die Matrizen, wenn sie aus den Magazinen ausgeiöst sind, auf und führt sie nach der Setz-oder Sammelvorrichtung.
  • Bei der Auswahl eines Magazins des Stapels wird der Schaltrahmen innerhalb des zugehörigen Stützrahmens gehoben oder gescal;t. Wenn ein Magazin ausgewechselt «vcrden soll, wird der Tragrahmen D um den Zapfen Dl geschwungen, um die Magazine in eine Lage zu heben, in der das ausgewählte Nl:agazin frei von dem Sammlereintritt G ist.
  • Die Vorrichtungen zum Schwenken des Tragrahmens D bestehen aus einem Knieliebel H, Hl. Der Teil H ist drehbar an einer Oberwelle D'= befestigt, die sich in waagerechter Richtung unter den Magazinen hindurch erstreckt und an beiden Enden in dem Tragrahmen I_? gelagert ist, während der Teil 111 an einer Schwingwelle H' befestigt ist, die an dem Hauptrahmen der Maschine gelagert ist. Die Anordnung ist so, daß bei einer Drehung der Schwingwelle H' das Kniegelenk gestreckt und dadurch. der Stützrahmen in seine oberste Lage gehoben wird, in der das Entfernen der Magazine erfolgen kann.
  • Die Schwingwelle H' wird durch eine Handkurbel H3, die an der Seite der Maschine vorgesehen ist, mittels der zwei Arme 1-14 und H5 und eines Zwischengliedes I-16 betätigt. Der Arm H4 ist an der Handkurbel H3 befestigt und der Arm HS an der Schwingwelle H', während das Verbindungsglied H6 gelenkig mit den beiden Enden dieser Arme verbunden ist. Erforderlichenfalls kann auch der Tragrahmen durch eine Zugfeder H' (Fig. i) im Gewicht ausgeglichen werden. Die Vorrichtung zum Heben und Senken der Magazinschaltrahmen enthält für jeden Schaltrahmen zwei Kurven K, die in einer #-g£wissen Entfernung voneinander zwischen ?!zi Seitenplatten C des Schaltrahmens angerdnet sind. Wenn die Kurven umlaufen, arm wirken sie mit den Rollen 1i4 zusani--d inen, die auf einer Achse C= sitzen, die im Schaltrahmen angeordnet ist. Der Schaltraliinen wird während seiner Einstellung in dein Tragrahmen durch die üblichen, in der Zeichnung nicht dargestellten Mittel geführt.
  • Die Kurven K werden zum Heben und Senken des Schaltrahmens von einer Handkurbel L aus gedreht. Diese Handkurbel ist an einem festen Teil der Maschine gelagert und liegt in Reichweite des Setzers, wenn dieser vor dem Tastbrett sitzt.
  • Die Verbindung zwischen der Kurvenwelle und der Handkurbel besteht aus einem Kegelrad 11, das auf der Kurvenwelle sitzt und mit einem entsprechenden Kegelrad JIl an dein oberen Ende einer Welle 1.1' in Eingriff steht. Letztere ist drehbar in einem fest an dem Tragrahmen angeordneten Lager gelagert. Die Welle M' ist durch das V erbindungsstück l13 mit einer kurzen senkrechten Welle 1I4 verbunden, die drehbar in einem von dem Rahmen O getragenen Lager angeordnet ist. Der Rahmen O ist an dem Hauptrahmen der Maschine angebracht, und die Welle 1114 trägt an ihrem unteren Ende ein Kegelrad 11.15, welches finit einem entsprechenden Kegelrad 1116 an dem linken Ende einer `waagerechten Welle 1V1' kämmt, die durch die Kegelräder 111° und 11116 mit einer sich von vorn nach hinten erstreckenden waagerechten Welle 11T8 in Verbindung steht. Letztere ist in den Lagern 01 und O° gelagert und trägt die Handkurbel L. Die Welle b18 kann nach Wahl mit dem Handgriff L gekuppelt werden.
  • Wenn ein Magazin aus dem Schaltrahmen entfernt werden soll, dann wird der Tragrahmen D nach aufwärts geschwungen, uni das betreffende Magazin so einzustellen, daß es frei von dem Sammlereintritt G wird. Uni die Arbeitsverbindung zwischen der Schaltvorrichtung des Magazins und dem Schaltrahmen während der Bewegung des Tragrahmens aufrechtzuerhalten, besteht das Verbindungsstück 113 aus zwei Universalgelenken in und ml und einer dazwischen angeordneten teleskopartigen Stange na' mit einer Hülse m33, die durch Feder und Nut miteinander in Verbindung stehen (Fig. i). Die Anordnung ist so, daß beim Anheben des Stützrahmens die Hülse in' auf der Stange -1112 gleitet, ohne daß jedoch die Antriebsverbindung unterbrochen wird.
  • Die Verbindung zwischen der Kurvenwelle und dem Handgriff L kann auch aus zwei miteinander in Eingriff stehenden Rädern N und N1 bestehen, von denen das erstere, N, an der linken Seite der Kurvenwelle befestigt ist und das letztere, N1, an einem kurzen, quer ger fichten Zapfen N° (Fig. 2 und 3), der durch geeignete Verbindungsglieder mit der den Handgriff L tragenden Welle verbunden ist. Wenn der Tragrahmen angehoben wird, dann wird der Eingriff zwischen den Zahnrädern N und NI unterbrochen. Da eine bestimmte feste Beziehung zwischen der Stellung der Kurvenwelle und der Stellung des Handgriffes L bestehen muß, werden die Zahnräder N und A" gegen eine Drehung gesichert, wenn sie während des Anhebens des Tragrahmens nicht miteinander kämmen.
  • Wie aus Fig. -2 und 3 ersichtlich ist, sind für die Verriegelung zwei Stifte st und -n1 vorgesehen, von denen der eine in dem Lager der Kurvenwelle angeordnet ist und der andere in dem Lager des Lagerzapfens. Diese Stifte werden durch Federn nach den Räclern N und i1'1 hingedrückt, in denen sich Löcher zur Aufnahme der Stifte befinden, und zwar ist jedes Rad mit drei solchen Löchern versehen, die so angebracht sind, daß bei jeder Stellung der Kurvenwelle, in der ein Magazin in der Arbeitslage liegt, eines der Löcher in jedem Zahnrad mit den Stiften in gleicher Richtung ist.
  • In der gewöhnlichen Lage der Teile (Fig.2) «-erden die Stifte yt und g1 durch zwei Winkelhebel n° und n3 in der zurückgezogenen Lage gehalten, in der sie die Zahnräder nicht verriegeln. Die beiden Winkelhebel sind drehbar an den Lagern befestigt, die die Wellen halten. Die Winkelhebel n°- und 113 haben Arme, die sich nach entgegengesetzten Richtungen erstrecken, und diese Arme sind bei n4 gegabelt und fassen über Stifte n5, die sich seitlich an den federbetätigten Stiften n und n1 befinden. Die anderen Arme der Winkelhebel liegen aneinander, wenn die Zahnräder N und miteinander kämmen, und stellen auf diese Weise die Hebel so ein, daß die Stifte yt und ttl nicht in Eingriff mit den Zahnrädern sind und die letzteren umlaufen können, um das Heben und Senken des Schaltrahmens zu bewirken.
  • Wenn jedoch der Tragrahmen angehoben wird, um ein Magazin zu entfernen, dann kommen die Zahnräder N und NI außer Eingriff, und gleichzeitig kommen auch die Winkelhebel n' und n3 außer Berührung miteinander, so daß jetzt die Stifte n und n1 freigegeben sind und unter der Wirkung ihrer Federn in die Löcher in den Zahnrädern eingeschoben werden können, die gerade mit ihnen in gleicher Richtung liegen. Wenn der Tragrahmen wieder in seine gewöhnliche Stellung gesenkt ist und die Zahnräder N und X1 wieder miteinander in Eingriff kommen, dann wirken die Winkelhebel gegeneinander und ziehen die Stifte aus den Zahnrädern zurück.

Claims (2)

  1. PATENTANSPItÜCli13: r. Matrizensetz-undZeilengießmaschine, bei der der die Magazine tragende Schaltrahmen innerhalb eines Tragrahmens liegt, der geschwenkt wird, um ein auszuwechselndes Magazin in eine Stellung zu bringen, in der es nach vorn aus der Maschine entfernt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verwendung der an sich bekannten, von der Vorderseite der Maschine aus zu bedienenden Schaltvorrichtung für die Magazine diese mit dem Schaltrahmen durch Zwischenglieder (z. B. Teleskopverbindung1173, nag, zn3) so verbunden ist, daß durch das Schwenken des Tragrahmens (D) die Arbeitsverbindung nicht gestört wird.
  2. 2. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung mit dem TragraImen (D) durch Zahnräder (N, N1) in Verbindung steht, die beim Ausschwenken des Tragrahmens zwecks Auswechselns eines Magazins außer Eingriff kommen und in dieser Lage durch Gesperre (n, n1) so lange gesperrt bleiben, als der Tragrahmen in der ausgeschwenkten Lage verbleibt.
DEM134998D 1935-12-30 1936-07-02 Magazinumschaltvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einem Magazinschaltrahmen innerhalb eines Tragrahmens Expired DE672373C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US672373XA 1935-12-30 1935-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672373C true DE672373C (de) 1939-03-01

Family

ID=22074624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM134998D Expired DE672373C (de) 1935-12-30 1936-07-02 Magazinumschaltvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einem Magazinschaltrahmen innerhalb eines Tragrahmens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672373C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212018000103U1 (de) Eine Kokonentfernungsvorrichtung zur Seidenverarbeitung
DE2521542A1 (de) Saugmaehgeraet mit vom fahrersitz aus bedienbaren verschwenkeinrichtungen
DE672373C (de) Magazinumschaltvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einem Magazinschaltrahmen innerhalb eines Tragrahmens
DE868100C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Stoffschieber
AT399256B (de) Vorrichtung zum kneten von teig
EP0912301B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von torten und ähnlichen kuchenarten
DE2544445C2 (de) Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen
DE600735C (de) Vorrichtung zum Einstellen von zweiteiligen, schwingbar aufgehaengten Dreschkoerben
DE449020C (de) Falzmaschine fuer Bogen mit mehreren aus Falzwalzen und Falzplatten bestehenden Falzgruppen, von denen eine ausschaltbar ist
DE950248C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben der Arbeitswerkzeuge von Wurzelfruchterntemaschinen
DE528653C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Heben und Senken der Abreisswalzen von mehrkoepfigen Kaemmaschinen
DE607889C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer schwere Metallbleche an Mehrfachkreismesserscheren
DE419420C (de) Rasiergeraet
DE801221C (de) Schreibmaschinenversenktisch
DE356512C (de) Fahrbares Geraet zum Beseitigen des Unkrauts auf der Bettung
DE668921C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit in einem Stapel umzuschaltenden Matrizenmagazinen
DE621305C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit unabhaengig voneinander gesteuerter Minderdeck- und Musterdeckvorrichtung
DE600308C (de) Stellvorrichtung fuer die Antriebswelle des die gesteuerten Hebestaebe von Lagergetreide-Stabhebern fuer Maehmaschinen tragenden Ringes
DE314849C (de)
DE132881C (de)
DE232931C (de)
DE971769C (de) Anordnung des Mantelringes an Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschinen
DE277804C (de)
DE560900C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE700168C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst o. dgl.