DE672071C - Schmelzsicherung - Google Patents

Schmelzsicherung

Info

Publication number
DE672071C
DE672071C DEA77990D DEA0077990D DE672071C DE 672071 C DE672071 C DE 672071C DE A77990 D DEA77990 D DE A77990D DE A0077990 D DEA0077990 D DE A0077990D DE 672071 C DE672071 C DE 672071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fusible
fuse
chamber
extinguishing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA77990D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA77990D priority Critical patent/DE672071C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672071C publication Critical patent/DE672071C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Schmelzsicherung E, s sind Schmelzsicherungen bekannt, bei denen zwei Schnielzleiter in Reihe geschaltet und in getrennten, nur durch eine kleine Öffilung miteinander verbundenenRäumen unter-e, lyel)racht sind. Ein oder auch beide Räume können mit einem pulverförmigen Löschmittel ,re.
  • , füllt sein. Die Löschwirkung der bekannteil Anordnungen beruht darauf, daß der in dein einen Schmelzraum, vorzugsweise in dem kleineren, eingeleitete Lichtbogen einen hohen Druck erzeugt. Infolgedessen strömt durch die kleine Öffnung ein Löschstrahl gegen den in dem anderen Raum gezogenen Lichtbogen.
  • Bei derartigen Anordnungen wird der Löschstrahl durch den Schmelzleiter selbst oder durch Einbauten in oder vor der Öffnung beeinträchtigt. Nach Durchschmelzen des ersten Schmelzleiters müssen erst die störenden Leiterteile aus der Öffnung entfernt werden, bevor sich der Löschstrahl nach dem zweiten Raum ausbilden kann. Außerdem (leckt sich die Richtung des Löschst#ahls mit der Richtung des zweiten Schlrielzleiters, wodurch die Löschwirkung stärk beeinträchtigt wird.
  • Andererseits sind auch Schmelzsicherungen bekannt, bei denen der beim Durchschmelzen eines in e,ner Patrone untergebrachten Sicherungsdralites entstehende Lichtbogen von einem Löschstrom quer getroffen wird. Der Löschstrom wird aber hierbei durch eine fremde, mit der Sicherung durch eine Zuleitung in Verbindung stehende Druckgasquelle erzeugt. Die Erfindung betrifft eine Schmelzsicherung, bei welcher in bekannter Art zwei in Reihe geschaltete Schmelzleiter in getrennten, durch eine Öffnung miteinander verbundenen Räumen untergebracht sind und der eine Schmelzleiter unter Lichtbogeneinwirkung einen Löschstrahl gegen den anderen bläst. ZurErzielung einer verstärktenLöschwirkung wird erfindungsgemäß die Anordnung der Schmelzleiter so getroffen, daß der auf der Ausflußseite der Öffnung vorgesehene Schmelzleiter zickzackförmig oder nach einer Spirale verlegt ist, so daß er von dem aus der anderen Kammer austretenden Löschstrahl quer getroffen wird. Durch diese Verlegung trifft der Löschstrahl wiederholt und mit bedeutend mehr Teilen auf den Schmelzleiter, wodurch eine günstige und rasche Löschung infolge der Mehrfachunterbrechung erzielt wird.
  • Die Schmelzleiter brauchen nicht unbedingt verschiedenen Querschnitt zu haben, um die zeitliche Reihenfolge ihres Ansprechens festzulegen. Es empfiehlt sich sogar, für beide gleichen Querschnitt vorzusehen und beiden die gleiche Abschmelzcharakteristik zu geben, da auf diese Weise die Blaswirkung des einen Schmelzleiters rechtzeitig, d. h. nicht züi früh, auf den anderen zustande kommt.
  • In der Abbildung ist ein Ausführun gsbeispiel der Erfindung #dargestellt. Es ist 1 eine druckfeste Isolierhülle, welche bei 2 eine (lüsenförmige Veren"ung besitzt. Zu beiden Seiten der letzteren liegen die SchmetzkammerD,3 und 4. In der kleineren, 3, befindet
    sich, durch ein Gazenetz 5 von der Düse g,#e,#,
    trennt, die pulverförmige Löschmasse, lje-,
    spielsweise Quarzsand. Die Kammer3,we##"ri,##,
    #ä#, i#
    durch den Schraubstöpsel 6 dicht verschl '> ci"
    ist, enthält den Schmelzleiter 7, während"-i#ii"
    der Kammer,4 ein Schmelzleiter 8 zickzackförtnig auf hakenförmigen Befestigungsteilen verlegt ist. Beide Schinelzleiter sind durch den dünnen Metallbolzen 9 verbunden, -welcher seitwärts der Düsenbohrung durch die Wandungen verlegt ist. Die Kammer 4 ist durch einen mit Anschluß io versehenen Pfropfen i i verschlossen.
  • Die Wirkung der Anordnung ist folgendermaßen: Bei einem Kurzschluß schmelzen beide Schmelzleiter 7 und 8, welche nach Möglichkeit die gleiche Menge Schmelzmetall besitzen, praktisch gleichzeitig durch. Es entwickelt sich aber in dem kleineren Raum 3 ein höherer Druck als in 4, der sich durch die Düse:2 ausgleicht. Dein hierdurch entstehenden Luftstrahl folgt unmittelbar der Strahl des pulverförmigen Löschmittels, da das es zurückhaltende Gazenetz 5 alsbald zerreißt. Der Luftstrahl und das pulverförmige Löschmittel durchkreuzen die vom Schmelzleiter 7 gebildeten Lichtbögen und löschen sie.
  • Die beschriebene Anordnung kann entweder so benutzt werden, wie sie dargestellt ist, wobei nur die Kammer 4 entsprechend der Spannung lang genug ausgeführt werden muß, oder aber es kann sich an die Kammer4 ein dritter Raum anschließen, durch den der mit io verbundene Anschlußdraht geführt ist und welcher den bei höherem Druck herausfliegenden bzw. unter Wirkung einer Feder herausgezogenen Pfropfen ii samt dem An-##chluß io und den Resten des Schmelzleiters8 ,auffänzt.

Claims (2)

  1. PATENTANspizücHr - i. Schmelzsicherung, bei welcher zwei in Reihe geschaltete Schmelzleiter in getrennten, durch eine kleine Öffnung verbundenen Räumen untergebracht sind und der eine Schmelzleiter unter Lichtbogeneinwirkung einen Löschstrahl gegen den anderen bläst, dadurch gekennzeichnet daß der auf der Ausflußseite der Öffnung in der Kammer (4) gelegene Schmelzleiter (8) zickzackförmig oder nach einer Spirale verlegt ist, so daß die an ihm ge- bildeten Lichtbögen von dem aus der anderen Kammer (3) austretenden Löschstrahl quer getroffen werden.
  2. 2. Sicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die als düsenförtniger Kanal zwischen den beiden Räumen vorgesehene Öffnung in der Weise von Leiterteilen frei gemacht ist, daß der nicht am Schmelzvorgang beteiligte Verbindungsleiter (9) der beiden Schmelzdrähte (7 und 8) seitwärts der engsten Stelle -der Düse durch deren Wandungen verlegt ist. 3. Sicherung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schmelzleiter gleiche Abschmelzcharakteristik, insbesondere gleichen Querschnitt besitzen.
DEA77990D 1935-12-18 1935-12-18 Schmelzsicherung Expired DE672071C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77990D DE672071C (de) 1935-12-18 1935-12-18 Schmelzsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77990D DE672071C (de) 1935-12-18 1935-12-18 Schmelzsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672071C true DE672071C (de) 1939-02-21

Family

ID=6947282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA77990D Expired DE672071C (de) 1935-12-18 1935-12-18 Schmelzsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672071C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737822C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel
DE212019000419U1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
DE2030605B2 (de) Elektrischer Druckgasschalter mit einer Blaseinrichtung zur Erzeugung einer Löschgasströmung
DE2143566A1 (de) Schmelzsicherungsgerät
DE672071C (de) Schmelzsicherung
DE2029252C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3113592C2 (de) Schussfaden-Eintragvorrichtung für eine Düsenwebmaschinen
DE1951015B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Überspannungsknopfableiters
DE880341C (de) Hochspannungsdruckgasschalter
DE711307C (de) Loeschkammerschalter
CH629332A5 (de) Stromunterbrecher mit lichtbogenloeschkammer.
DE611680C (de) Geschlossene, kurzschlusssichere, traege wirkende Schmelzsicherung
DE2643433C2 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE591489C (de) Alarmsicherung
DE673432C (de) Hochspannungshochleistungssicherung
DE718086C (de) Sicherungsanordnung zur selbsttaetigen Unterbrechung von UEberlastungsstroemen
DE658661C (de) Fluessigkeitsschalter
DE919655C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE637990C (de) Hochspannungsschmelzsicherung
DE664084C (de) UEberlastungstraege, kurzschlussfeste Schmelzsicherungspatrone
DE2336682C2 (de) Berstpatrone
DE868939C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE544977C (de) Kastenfoermige Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE656980C (de) UEberlastungstraege kurzschlussfeste Sicherungspatrone
DE547822C (de) Metalldampfgleichrichter mit in Richtung zur Kathode hin erweiterten Anodenschutzrohren und Gittern innerhalb der Anodenschutzrohre