DE671423C - Brillenbuegel - Google Patents

Brillenbuegel

Info

Publication number
DE671423C
DE671423C DEH139914A DEH0139914A DE671423C DE 671423 C DE671423 C DE 671423C DE H139914 A DEH139914 A DE H139914A DE H0139914 A DEH0139914 A DE H0139914A DE 671423 C DE671423 C DE 671423C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temple
shaft
eyeglass temple
end part
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH139914A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEH135844A external-priority patent/DE614414C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH139914A priority Critical patent/DE671423C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE671423C publication Critical patent/DE671423C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/008Spectacles frames characterized by their material, material structure and material properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/143Side-members having special ear pieces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/16Side-members resilient or with resilient parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2218Resilient hinges
    • G02C5/2254Resilient hinges comprising elastic means other than coil spring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2272Hinges without well-defined pivot axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/16Frame or frame portions made from rubber

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Brillenbügel Gegenstand des Hauptpatents 614414 ist ein Brülenbügel, dessen -obiseitiger Bügelendteil durch ein Federgelenk mit dem am Glasgestell augelenkten Bügelschaft verbunden ist, wodurch ein festerer Sitz des Brillengestells erreicht und ein Druck des Bügelschaftes auf die Schläfen vermieden wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung dieser Art von Brillenbügeln. Während nämlich bei dem Gegenstand des Hauptpatents der kurze ohrseitige, Bügelendteil beispielsweise durch ein Scharnlergelenk, in welches eine. Schraubenfeder verdeckt eingebaut ist, mit dem längeren Bügelschaft verbunden ist, wird unter bekannter Verwendung von schraubenförmigen. Federdrahtwicklungen als Bügelstangen erfindungsgemäß die Federdrahtwicklung mit Ausnahme der übergangszone zwischen Bügelschaft und Bügelendteil starr ausgebildet, so daß der Brillenbügel nur auf einem kurzen Abschnitt zwischen Schaft und Endteil seine federnden Eigenschaften behält. Dieses kurze Zwischenstück, dem also seine federnden Eigenschaften nicht genommen worden sind, bildet somit ein Federgelenk- zwischen B#g#elendteil und Bügelschaft, das sich ohne Vorsprünge ül den glatten Verlauf des Gesamtbügels einfügt und das daher selbst keinerlei ungewolltexi D#ruck hinter dem Ohr beim Tragen verursacht und den Bügelendteil federnd in die Vertiefung am Hinterkopf, welche in der Wissenschaft mit Ftossa bezeichnet -wird, andrückt. Es sind zwar schon Brillenbügel bekannt, deren im wesentlichen starre Stangen an ihren uhrseitigen Enden biegsam und etwas federnd ausgebildet sind# damit die Bügel#nden je nach der Kopfform des Fehlsichtiggen gebogen werden können.- Eine zur Erreichung der eingangs geschilderten Wirkung ausreichende Federung läßt sich aber mit diesen bekannten Bügeln nicht erzielen, weil hierbei das ganz-, Bügelendstück als solches in gewissem Ausmaß biegsam und dadurch ein dauernd fester Sitz nicht gewährleistet ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläuterL Der aus dem Bügelschaft 2 und dem BügelendstÜck 3 bestehende Brillenbügel i ist vomeinen bis zum anderen Ende in bekannter Weise aus einer eng gewundenen schraubeng ederdrahtwicklung hergestellt. In förmigen F die Teile2 und 3 sind starre bzw. drahtförmige Einlagen4 und 5 eingefügt, unter Belassung einer einlagenfreien übergan,-szone6 zwischen beiden Bügelteilen. Die erforderliche Starrheit des Bügelendteiles 3 könnte gegebenenfalls auch auf andere Weise, etwa durch Zusammenpressen ioder Löten, erzielt werdeil, Nur die übergangszone 6 zwischen beiden Bügelteilen bleibt federnd -und drückt das Bügelendstück3 in der gewollten Weise nach innen gegen den Hinterkopf des Brillenträgers.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brillenbügel nach Patent 614 414 unter Verwendung von schraubenf örmigen Federdrahtwicklungen als Bügelstangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Federdrahtwicklung mit Ausnahme der übergangszone (6# zwischen Bügelschaft (2) und Bügelendteil (3) starr ausgebildet ist.
DEH139914A 1933-04-06 1934-05-03 Brillenbuegel Expired DE671423C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139914A DE671423C (de) 1933-04-06 1934-05-03 Brillenbuegel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH135844A DE614414C (de) 1933-04-06 1933-04-06 Brillenbuegel
DEH139914A DE671423C (de) 1933-04-06 1934-05-03 Brillenbuegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671423C true DE671423C (de) 1939-02-07

Family

ID=7178329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH139914A Expired DE671423C (de) 1933-04-06 1934-05-03 Brillenbuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671423C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929280C (de) * 1952-03-18 1955-06-23 Fritz Kroschel Flacher, nichtmetallischer Brillenbuegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929280C (de) * 1952-03-18 1955-06-23 Fritz Kroschel Flacher, nichtmetallischer Brillenbuegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE671423C (de) Brillenbuegel
DE669626C (de) Brillenbuegel
DE7935613U1 (de) Scharnier zur verbindung zwischen brillenfassung und buegeln
DE202013000535U1 (de) Universalgelenk für Brillenfassungen mit anpassbarem Federelement
DE1267876B (de) Brillengestell mit niederklappbaren Buegeln
DE69720499T2 (de) Brille
DE4018701A1 (de) Buegel fuer brillengestelle
DE662038C (de) Brillenbuegel
DE460544C (de) Schraubenfeder fuer den Steg von Brillen, Klemmern o. dgl.
DE875876C (de) Flacher, nichtmetallischer Brillenbuegel
DE649715C (de) Brille
DE642450C (de) Gasschutzmaske oder Schutzbrille mit optischen Augenglaesern fuer Fehlsichtige
EP0080548A1 (de) Verbesserungen an den Brillenbügeln
AT162284B (de) Brille
DE546413C (de) Brille, deren Hauptgestell mit einem Zusatzgestell gleicher Groesse versehen ist
DE927972C (de) Gefederter Lenker fuer Fahrraeder und Motorraeder
DE676026C (de) Halbfassung fuer Augenglaeser
DE2738777C2 (de) Padvorrichtung für Brillen mit einem Padhebeldraht und einem Pad aus Siliconkautschuk
DE650350C (de) Schutzbrille mit orthozentrisch anpassbarem festem Gestell und in die Augenhoehlen hineinragenden federnden, mit Entlueftung versehenen Kappen
DE644740C (de) Gasschutzmaske mit durch Federdruck an das Gesicht angepresstem Dichtrand
AT65543B (de) Fassung für Brillen und dgl.
DE10118019A1 (de) Brille
DE614414C (de) Brillenbuegel
DE202010007473U1 (de) Brillenfassung mit Federscharnier
DE934551C (de) Brillengestell