DE670628C - Klemmschnalle - Google Patents

Klemmschnalle

Info

Publication number
DE670628C
DE670628C DEG96638D DEG0096638D DE670628C DE 670628 C DE670628 C DE 670628C DE G96638 D DEG96638 D DE G96638D DE G0096638 D DEG0096638 D DE G0096638D DE 670628 C DE670628 C DE 670628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
webs
buckle
web
clamp buckle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG96638D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Greineisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG96638D priority Critical patent/DE670628C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE670628C publication Critical patent/DE670628C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F11/00Stocking or sock suspenders
    • A41F11/02Devices for attaching the stocking or sock to the suspender
    • A41F11/04Devices for attaching the stocking or sock to the suspender of the stud-and-loop type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Klemmschna,lle . Die Erfindung betrifft eine Klemmschilalle mit zur Befestigung des Haltebandes dienender, auf einem Rahmen verschiebbarer Klemmstange mit zwei Stegen.
  • Es sind bereits Klemmschnallen dieser Art bekannt; bei diesen bestehen die Klemmstangen aus zwei parallel zueinander oder übereinander angeordneten, hochkant gestellten, gegebenen--falls auch noch gezahnten Stegen. Man verwendet an Stelle der Flachstege auch Drahtbügel, die über- oder nebeneinanderliegen, wobei einer der Bügel ein- oder mehrmals abgekröpft ist. Auch sind Klemmschnallen bekannt, bei denen durch Herausdrücken eines Wandteiles zwei Klemmkanten gebildet sind und die eine Kante meistens gezahnt ist. Alle diese bekannten Klemmschnallen sind mehr oder weniger nachteilig. Es hat sich herausgestellt, daß fast alle bekannten Klemmschnallen dieser Art entweder nur schlecht klemmen oder sich nur mit Mühe lösen lassen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die VersteRbarkeit der beiden Stege zueinander nicht ausreichend war, um die erforderliche Klemmwirkung zu erzielen, oder ihr Abstand voneinander nicht ge-nügte, das festzuklemmende Band, das in den meisten Fällen doppelt durchgezogen werden muß, zwischen sich aufzunehmen, so daß das Festklemmen nur unter Verformung der Stege erfolgen konnte. Wesentlich zur schlechten Klemmwirkung trug auch bei, daß die Stege nicht immer genügend geführt sind, so daß die Möglichkeit bestand, daß sich die Stege unter Zugwirkung schräg einstellen konnten. Bei den Klemmschnallen mit einander gegenüberstehenden Klenunstegen hat sich außerdem der Nachteil ergeben, daß sie sehr stark auftragen und sich infolgedessen unter der Kleidung abzeichnen-.
  • Gemäß der Erfindung sollen diese Nachteile dadurch vermieden werden, daß die in Tragste Rung hintereinanderliegenden Stege in senkrechter Richtung so versetzt zueinander angeordnet sind, daß die Unterkante des oberen Steges in Höhe der gezahnten Oberkante des unteren Steges liegt. Durch diese versetzte Anordnung der Stege wird eine sichere Klemmwirkung gewährleistet, gleichzeitig aber auch vermieden, daß die Klemmschnalle unter der Kleidung aufträgt, da diese flach anliegt und sich die Stege nicht unter Zugwirkung schräg stellen.
  • Die Befestigung des Haltebandes ist aber vollkommen sicher. Das Band läßt sich mühelos wieder lösen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindergegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Vorderansicht der Klemmschnalle, Abb. 2 eine Seitenansicht der Klemmschnalle und Abb. 3 einen Längsschnitt durch die Klemmschnalle in Klemmstellung.
  • Die Klemmschnalle besteht aus einem Rahmen a aus Draht, auf dessen Seitenschenkeln b die Kleminstange gleitbar geführt ist. Letztere besteht erfindungsgemäß aus zwei parallelen, neben- und übereinanderliegenden, hochkant stehenden Stegen d und e, die durch zwei gekröpfte Verbindungsstücke f starr miteinander verbunden sind. Die obere Kante des unteren Steges d ist gezahnt und wird von dem darüber befindlichen Steg c nicht verdeckt, sondern beide Stege liegen frei. An dem unteren Steg d sind die Enden zu Ösen g gebogen, die die Seitenschenkel b des Rahmens a umfassen. Der obere Steg e kann nach außen gewölbt sein, um eine Beschädigung der Kleidung zu vermeiden, wobei die Wölbung zugleich zur Versteifung des Steges dient, während der untere Steg d zur Versteifung eine Längseindrückung h hat. Der Rahmen a ist nach unten zu der bekannten Strumpfhalterschlaufe geformt, Das Halteband ist mit seinem Teil i am Strumpfhaltergürtel o. dgl. befestigt, während der Bandteil k das lose Ende bildet. Die Zugwirkung am Bandteil i ergibt die Klemmwirkung zwischen dem -unteren Steg d und dem oberen Längsschenkel des Rahmens a, während durch Ziehen am Bandteil k das Halteband durch die Klemmschnalle gezogen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Klemmschnalle mit zur Befestigung des Haltebandes dienender, auf einem Rahmen verschiebbarer Klemmstange mit zwei Stegen, dadurch gekennzeichnet, daß die in Tragstellung - hiatereinanderliegenden Stege (d, e) in senkrechter Richtung so versetzt zueinander angeordnet sind, daß die Unterkante des oberen Steges (e) in Höhe der gezahnten Oberkante des unteren Steges (d) liegt.
DEG96638D 1937-11-09 1937-11-09 Klemmschnalle Expired DE670628C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG96638D DE670628C (de) 1937-11-09 1937-11-09 Klemmschnalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG96638D DE670628C (de) 1937-11-09 1937-11-09 Klemmschnalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670628C true DE670628C (de) 1939-01-21

Family

ID=7140528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG96638D Expired DE670628C (de) 1937-11-09 1937-11-09 Klemmschnalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670628C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670628C (de) Klemmschnalle
DE929244C (de) Schnalle fuer die Verstellbaender von Kleidungsstuecken, insbesondere von Korsetten
DE940605C (de) Gestell fuer Lager und Archive
DE202004002629U1 (de) Sporn für Reitstiefel
DE731927C (de) Unter Zugwirkung selbstsperrendes Klemmschloss an nachspannbaren Gurten von Polstermoebelboeden
DE569004C (de) Vorrichtung zum Weben und Stopfen
DE734155C (de) Strumpfhalterklemme
DE584511C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Strumpfes am Halteband
DE608628C (de) Strumpfhalterschnalle
DE675115C (de) Strumpfhalteroese
DE670681C (de) Buestenhalter
DE499817C (de) Vorrichtung zum Trocknen insbesondere langer Damenstruempfe
DE633283C (de) Schlauchbinder
DE466867C (de) Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden
DE373782C (de) Schmuckagraffe fuer Bindeschlipse, die um den Hals gelegt werden
AT408828B (de) Teppichrahmen
DE881864C (de) Vorrichtung zum Halten und Aufhaengen von Bildern, Spiegeln od. dgl. glattflaechigen Gebilden
DE509071C (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Rueckenstuetze
DE555265C (de) Hakenfoermiger Hosenknopf
DE900654C (de) Ausstellungsfigur
DE669069C (de) Klemmschnalle fuer Hosentraeger o. dgl.
DE340667C (de) Halter fuer Selbstbinderkrawatten
DE810539C (de) Zug- und Aufhaengevorrichtung fuer Fenstervorhaenge, Gardinen o. dgl.
DE1152789B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Trag- und Fuehrungsschienen fuer Vorhaenge oder Gardinen an Gardineneisen
DE719186C (de) Oberhemd-AErmelhalter