DE668849C - Vorrichtung zum Vorentwaessern und unmittelbaren Trocknen von Nahrungs- und Futtermitteln, insbesondere Kartoffeln - Google Patents

Vorrichtung zum Vorentwaessern und unmittelbaren Trocknen von Nahrungs- und Futtermitteln, insbesondere Kartoffeln

Info

Publication number
DE668849C
DE668849C DEB171979D DEB0171979D DE668849C DE 668849 C DE668849 C DE 668849C DE B171979 D DEB171979 D DE B171979D DE B0171979 D DEB0171979 D DE B0171979D DE 668849 C DE668849 C DE 668849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
drum
feed
food
dewatering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB171979D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX HEINIGKE
Original Assignee
MAX HEINIGKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX HEINIGKE filed Critical MAX HEINIGKE
Priority to DEB171979D priority Critical patent/DE668849C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668849C publication Critical patent/DE668849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/08Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by centrifugal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/02Dehydrating; Subsequent reconstitution
    • A23B7/03Drying raw potatoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/24Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by shooting or throwing the materials, e.g. after which the materials are subject to impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Vorentwässern und unmittelbaren Trocknen von Nahrungs- und Futtermitteln, insbesondere Kartoffeln Bei der Herstellung getrockneter Nahrungs- oder Futtermittel, z. B. getrockneter Kartoffeln oder anderer Früchte, muß das zu behandelnde Gut zunächst zerkleinert, dann vorentwässert und schließlich einer Trockenvorrichtung zugeführt werden.
  • Zur Vorentwässerung wurde im allgemeinen das zerkleinerte, wasserhaltige Gut einer Siebschleuder zugeführt, in der ein mit Rillen versehener feststehender Räumer angeordnet ist. Das aus der Schleudertrommel ausgetragene Gut wurde dann einer,. Trockenvorrichtung zugeführt. Hierbei kommt die Masse, z. B. die Kartoffelmasse, längere Zeit mit der Luft in Berührung, wodurch sie sich verfärbt. Gegenstand; der Erfindung ist eine Vorrichtung, bei deren Verwendung dieser Nachteil vermieden wird.
  • Die Vorrichtung besteht in einer Siebschleuder, an deren Austragsende ein als Ejektor ausgebildeter Zerstäuber sowie eine Trockenvorrichtung vorgesehen ist. Dieser unmittelbare Anschluß des Zerstäubers gestattet, das Gut sofort nach seiner Vorentwässerung in die Trockenvorrichtung überzuführen.
  • Die Schleudertrommel ist in au sich bekannter Weise kegelig ausgebildet; auch ist sie in bekannter Weise oben durch eine umlaufende Zerkleinerungs- bzw. Reibscheibe abgeschlossen.
  • Um eine schnelle Förderung des vorentwässerten Gutes vom Austragsende der Schleudertrommel zum Zerstäuber hin zu ermöglichen, ist unterhalb der Siebtrommel eine ebenfalls umlaufende, mit Schaufeln versehene Scheibe angeordnet. Die Rillen des Räumers sind in der Umlaufrichtung der Trommel abwärts geneigt. Es erfolgt also die Förderung -des Arbeitsgutes durch die Siebtrommel hindurch von oben nach unten.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Entwässerungsvorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch die Entwässerungsvorrichtung. Fig. 2 ist der teilweise im Schnitt nach der Linie A-B gezeichnete Grundriß der Fig. i. Fig. 3 zeigt einen Teil der Fig. i im Schnitt nach der Linie C-D, gesehen von links auf das Auftragssegment, und Fig. q. zeigt einen Schnitt nach der Linie E-F, von rechts gesehen auf das Innere der Siebtrommel.
  • Die Siebtrommel 6, 7 ist von einem Gehäusemantel 8 umgeben, dessen etwas unterhalb der Siebtrommel liegender Boden 9 mit einem Auslaufstutzen io für das abgeschiedene Wasser versehen ist. An den Mantel 8;: schließt sich oben ein Aufgabetrichter i i azt;rg in den die rohen Kartoffeln eingegeb,t werden.
  • Oben ist die Siebtrommel durch die um-' laufende Zerkleinerungsscheibe 2, die die Durchfallöffnungen 4 aufweist, abgeschlossen.
  • Am unteren Ende der Welle i ist eine Scheibe 17 aufgeschraubt, die mit vier der Siebtrommel 6, 7 zugekehrten Schaufeln i8 versehen ist. Diese Scheibe ist von einem ringförmigen Gehäuseteil i9 umgeben, der sich bis dicht unter den unteren Ring 7 der Siebtrommel erstreckt und noch mit einem Ringflansch 2o den Ring 7 mit Spiel umgibt. Ein Kanal 21, der sich unmittelbar an die Scheibe 17 anschließt, führt zu einer Zerstäuberdüse 22, die in einen Trockenraum 23 einbläst. Der Zerstäuberdüse 22 wird durch eine Leitung 24 Druckluft zugeführt.
  • An dem lose auf der Welle i sitzenden Gehäuseteil 13 ist der Räumer 26 befestigt. Dessen Rillen 27 sind in der Umlaufrichtung der Siebtrommel abwärts geneigt (Fig.3). Der käumer ist gegen Drehung dadurch gesichert, daß er mit einem Zapfen 28 versehen ist, der in eine Öffnung eines am Gehäuseteil i9 angebrachten Halters 29 eingreift.
  • Die Wirkungsweise der Entwässerungsvorrichtung ist folgende: Die in den Aufgabetrichter eingefüllten Kartoffeln werden in bekannter Weise durch die Zähne der mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Platte 2 zerrissen und zu einem feinen Brei zerkleinert. Die Kartoffelteilchen fallen durch die Öffnungen 4 der Platte in das Innere der Siebtrommel 6, 7, wobei sie durch die Fliehkraft mit großer Gewalt gegen die Innenwandung des Siebes 6 geschleudert werden. Das in dem Kartoffelbrei enthaltene Wasser wird durch die Siebmaschen hindurch nach außen in den das Sieb umgebenden Mantel 8 _ geschleudert, der mit seinem Boden 9 zusammen eine Wasser-
    ablaufrinne bildet, aus der das Wasser durch
    die Leitung io abgeleitet wird.
    ".Der schon zum Teil entwässerte Brei bleibt
    _: innen an dem Sieb hängen und bildet, wie
    ig. i rechts dargestellt ist, eine Schicht
    Diese Schicht wird nun beim Umlauf
    oder Trommel durch die Rillen des Räumers
    abwärts befördert.
  • Die von dem überschüssigen Wasser hinreichend befreite Kartoffelmasse fällt schließlich auf die mit umlaufende Scheibe 17 und wird durch deren Schaufeln i8 nach außen geschleudert, so daß sie durch den Kanal2r in die Zerstäuberdüse 22 tritt. Unter der Wirkung der durch die Leitung 24 zutretenden Druckluft wird diese entwässerte Kartoffelmasse in den Trockenraum 23 hinein zerstäubt.
  • Die Zerkleinerung, Entwässerung und Zerstäubung der Kartoffeln erfolgt sonach auf einem sehr kurzen Wege und so schnell, daß sich die Kartoffelmasse nicht verfärbt und daher ansehnlich bleibt.

Claims (3)

  1. PA TrN TANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Vorentwässern und unmittelbaren Trocknen von N ahrungs-und Futtermitteln, insbesondere Kartoffeln, bestehend aus einer Siebschleuder mit innen angeordnetem, feststehendem, mit Rillen versehenem Räumer, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar an dem Austragsende der Schleuder ein als Ejektor ausgebildeter Zerstäuber (22, 24) sowie eine Trockenvorrichtung (23) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Siebtrommel eine mitlaufende, mit Schaufeln (18) versehene Scheibe (17) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen des Räumers (26) in der Umlaufrichtung der Trommel abwärts geneigt sind.
DEB171979D 1935-11-30 1935-11-30 Vorrichtung zum Vorentwaessern und unmittelbaren Trocknen von Nahrungs- und Futtermitteln, insbesondere Kartoffeln Expired DE668849C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB171979D DE668849C (de) 1935-11-30 1935-11-30 Vorrichtung zum Vorentwaessern und unmittelbaren Trocknen von Nahrungs- und Futtermitteln, insbesondere Kartoffeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB171979D DE668849C (de) 1935-11-30 1935-11-30 Vorrichtung zum Vorentwaessern und unmittelbaren Trocknen von Nahrungs- und Futtermitteln, insbesondere Kartoffeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668849C true DE668849C (de) 1938-12-10

Family

ID=7006906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB171979D Expired DE668849C (de) 1935-11-30 1935-11-30 Vorrichtung zum Vorentwaessern und unmittelbaren Trocknen von Nahrungs- und Futtermitteln, insbesondere Kartoffeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668849C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478651A (en) * 1947-04-16 1949-08-09 Blachere Emile Gustave Vintage destemming and pressing machine
WO1993000562A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Baumann-Schilp, Lucia Verfahren und vorrichtung zum entwässern von schlämmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478651A (en) * 1947-04-16 1949-08-09 Blachere Emile Gustave Vintage destemming and pressing machine
WO1993000562A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Baumann-Schilp, Lucia Verfahren und vorrichtung zum entwässern von schlämmen
US5426866A (en) * 1991-06-25 1995-06-27 Lucia Baumann-Schilp Method and apparatus for dewatering of sludges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467501A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Talg und eiweisshaltigen Feststoffen aus fetthaltigen Massen
DE668849C (de) Vorrichtung zum Vorentwaessern und unmittelbaren Trocknen von Nahrungs- und Futtermitteln, insbesondere Kartoffeln
DE2754722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von mais
CH415560A (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mahlen und Dispergieren von Stoffen in Flüssigkeiten
DE2065492A1 (de) Zentrifuge zur befeuchtung von getreide
DE875296C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futtermitteln
DE587995C (de) Mischvorrichtung fuer Futter in Verbindung mit einer Zerkleinerungsmaschine
DE1913946C3 (de) Windsichter
DE951140C (de) Siebzentrifuge zum Entfernen von Fluessigkeiten aus Dickstoffen
DE951706C (de) Siebvorrichtung fuer Kalkmilch oder aehnliche waessrige Suspensionen
AT208023B (de) Saftzentrifuge
DD140656A1 (de) Vorrichtung zum zurueckhalten der mahlkoerper in ruehrwerkskugelmuehlen
DE2161448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von agglomeriertem Kaffeepulver und anderen Pulvern sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE731375C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Daempfen von Kartoffeln o. dgl.
DE1001097B (de) Kugelquetschmuehle
DE1467501C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Talg und eiweißhaltigen Fest stoffen aus fetthaltigen Massen
DE241360C (de)
AT206268B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rasch kochbaren Reisproduktes
DE448726C (de) Schnellaufende wagerechte Stiftscheibenmuehle
AT304234B (de) Siebvorrichtung mit in einem Gehäuse eingesetztem Siebkörper in Form eines nach unten verjüngten Rotationshohlkörpers mit vertikaler Achse
DE873058C (de) Misch- und Ausgleichvorrichtung fuer Ton, Lehm und aehnliche Stoffe
DE1224890B (de) Entsafter
DE441657C (de) Trockenanlage zum Trocknen von Extraktionsgut
DE486546C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus getrocknetem, feinkoernigem Gut
DE1507683C (de) Drehluftsichter