DE668325C - Brennstoffkolbenpumpe fuer rasch laufende Einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffkolbenpumpe fuer rasch laufende Einspritzbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE668325C
DE668325C DEO19877D DEO0019877D DE668325C DE 668325 C DE668325 C DE 668325C DE O19877 D DEO19877 D DE O19877D DE O0019877 D DEO0019877 D DE O0019877D DE 668325 C DE668325 C DE 668325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel
piston
piston pump
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO19877D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L ORANGE MOTORZUBEHOER GEB
Original Assignee
L ORANGE MOTORZUBEHOER GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L ORANGE MOTORZUBEHOER GEB filed Critical L ORANGE MOTORZUBEHOER GEB
Priority to DEO19877D priority Critical patent/DE668325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668325C publication Critical patent/DE668325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/137Fuel pump with control of fuel outlet of pumping chamber to delivery pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Brennstoffkolbenpumpe für rasch laufende Einspritzbrennkraftmaschinen Die rasch laufenden Brennstoffpumpen zeigen oft Schwierigkeiten des Ansaugens, insbesondere wenn es sich um Brennstoffe von höherer Dampfspannung handelt.
  • Um das Ansaugen zu erleichtern, sind bereits Zubringepumpen verwendet worden, welche der Einspritzpumpe die Flüssigkeit unter einem höheren als dem atmosphärischen Druck zuführen. Dieses Mittel sollte hauptsächlich zum Ausgleich der höheren Dampftension dienen; es genügt-jedoch nicht immer, um bereits bestehende Gasblasen zu beseitigen.
  • Man liat auch schon, um Gasblasen zur Ausscheidung zu bringen, das in diesem Falle als Kreisbahn ausgebildete Brennstoffzuleitungsrohr in einem Kreislauf durchspült. Die Brennstoffeinspritzpumpen selber waren hierbei im Nebenschluß an den Kreis angeschlossen, gerade die darin befindlichen Blasen konnten nicht beseitigt werden.
  • Eine gründliche Beseitigung aller Gase und vollwertige Füllung selbst höchsttouriger Pumpen läßt sich aber erreichen, wenn der Arbeitsraum der Brennstoffeinspritzpumpen zwischen den Druckhüben vor und während der Füllung durchspült wird. Der Brennstoffstrom bewegt sich dabei immer in ein und derselben Richtung mit einer Geschwindigkeit, die höher ist, als das bloße Ersetzen der von der Brennstoffeinspritzpumpe weggeclriickten Menge nötig machen würde. Die Überschußtnenge strömt nach der Durchspülung des Arbeitsraumes, wobei die evtl. Blasen usw. mitgenommen werden, in den Brennstoffbehälter und gelangt dann wieder in die Brennstoffzuleitung und in die Pumpe. Alle Rohre, Kanäle und der Arbeitsraum werden dabei vom Brennstoff nur in einer Richtung, im Gleichstrom, durchflossen und durchspült. Zu dieser Gleichstromführung des Brennstoffs ist außer dem die Flüssigkeit zuführenden Organ auch ein solches zur Abführung der überflüssigen Flüssigkeit notwendig.
  • Dieses zweite Organ kann zwischen der Zeit des Druckventilschlusses und dem Augenblick des Druckhubbeginnes aufgesteuert werden; es kann aber auch nur einen Teil dieser Zeit offen sein.
  • Im ersten Fall müßte ein besonderes und entsprechend gesteuertes Organ verwendet werden.
  • In: den beiden anderen Fällen jedoch ist es möglich, die meist zum Zwecke der Regulierung der Fördermenge vorhandenen Überströrnorgane als solche Ausflußöffnungen zu verwenden, nur muß dann der Weg der rückströmenden Flüssigkeit von demjenigen der zuströmenden getrennt werden.
  • In den ersteren wird dann z. B. eine Zubringepumpe eingeschaltet, welche den Druck auf etwa '1_ atm. Überdruck erhöht, während die rückströmende Flüssigkeit direkt in den
    Tanl; zarüchflclit. Zwischen beiden Mhegen
    kailn eilt \'otn Zltstroni- zum Rtlckströinweg
    11t1 c)fltlf'ilcles, entsprechend belastetes Uln-
    lätuf\-entil eingeschaltet werden.
    :\1> Zii@ti-iiinvciitil kann ein selbsttätiges
    Saugventil, aber auch eingesteuertes oder ein
    =chiel)er dienen.
    1b1), i zeigt schematisch die Anderung der
    Brennstoffwege und Steuerungen.
    Au; dein Behälter N wird der Brennstoff
    <furch eine Uniläufpumpe f1 in die Zubringe-
    leitung I' gedrückt. Solange der l#,>iiispritz-
    punipenkolben .1 .1 sich nicht aufwärts bewegt,
    wird der Brennstoff aus der Zubringeleitung I'
    durch das Zubringeventil F in den Pumpen-
    arbeitsraum gedrückt, durchspült diesen, tritt
    durch das aufgesteuerte Rückström\>entil K
    in die Rückstromleitung A_ und den Brenn-
    stoffbehälter N zurück.
    Sobald der Einspritzpunnpenkolbenl1#l durch
    den Nocken E aufwärts bewegt wird, wird
    Glas Zuströiuventil F sich schließen und der
    von der Umlaufpumpe H weitergeförderte
    Brennstoff durch das Umlaufventil B direkt
    in die Rückstromleitung A und den Tank N
    treten.
    Sobald auch das Rückströmorgan K ge-
    schlossen ist, tritt der Brennstoff durch das
    Druckventil D in die Druckleitung G und zur
    Düse hindurch:
    Handelt es sich nicht um eine Hubsteue-
    rung spuinpe, also z. B. finit Kolbenhubkür-
    zung, so kann die Brennstofförderung durch
    Aufsteuern des Rückströmorgans K unter-
    brochen und der Förderhub beendet werden,
    wonach alsbald wieder das Zuströniventil F
    durch die Umlaufpumpe H aufgedrückt wird.
    Abb.2 zeigt ein Ausführungsbeispiel bei
    Verwendung eines Ventils F als Zustrom-
    organ und des als Schieber wirkenden Kol-
    bens 1I als Rückströmsteuerorgan.
    Der Brennstoff tritt unter dem Druck der
    (hier nicht gezeigten) Umlaufpumpe durch
    den Zuströmweg Y in das Pumpengehäuse B
    bzw. den Ringraum i, von dort weiter durch
    die Bohrungen 3 und das als Ringventil F
    ausgebildete Zuströmsteuerorgan in den Pum-
    penarbeitsraum q.. Solange sich der Kol-
    ben M in seiner unteren Endstellung befindet,
    wie in Abb. a gezeigt, durchspült der Brenn-
    stoff den Arbeitsraum q. und die dazuge-
    hörige Bohrung 5 im Kolben; um durch die
    Öffnungen K wieder aus -dein Arbeitsraum
    herauszukommen.:
    Auf dem Rückweg strömt die Flüssigkeit
    durch die Verbindungslöcher 9 und den unte-
    ren Ringraum io in die Rückstromleitung A.
    Wird der Kolben I1.7 durch Nocken oder
    Lenker aufwärts bewegt, so schließt er die
    1'\ückströn-ibohrung K der Durchspülung und
    beendet diese. Das Saugventil F schließt so-
    tont, der Druckhub beginnt. und das hrucl<-
    velitil D öffnet und lüßt den hrenna)):-f in die
    Druckleitung G zur Düse clurcfnret:@ii.
    Sobald dann die @ückströnil):-:Ilnti>.@ ): -der
    I'orderregttllerung die @leil@i"kanie .= nl)er-
    schleift, wird die hörderinig 1i11Iei-f)7@)@'fle.Il.
    der Brennstoff strömt in I2ücicar@@in\t-e .-1
    zurück.
    Hat der Kolben J( wieder den inuc-ren T<n-
    punkt erreicht und die Riiclcstrcinilx)111-till,#h
    geöffnet, so beginnt sofort wieder cfaI rurch-
    spülen.
    Die in Abb. a getrennten @teueruns,:rück-
    strörnorgane 6 und Rückflulorgane K können
    auch zusammengelegt werden. In diesem
    Falle beschränkt sich die Durchspülzcit auf
    die Zeit von Beendigung des Druckhuhc@:
    durch Überströmen bis zum SchlieLien #ler
    Riickströmbohrung beim Aufwärtsgang <les
    Kolbens.
    Ist jedoch ähnlich Abb.. i das I@üc@str@@m-
    organ für Steuer- und für Spültingsriiclzfitill
    ein Ventil, das von der Kolbenstellung unab-
    hängig gesteuert werden kann, so kamt (le.svn
    Öffnungszeit und damit das Spülen biZoili
    Beginn des neuen Kolbenhubes dauern l)/\\-.
    durch das Schließen dieses Organs bei schon
    in Aufwärtsbewegung befindlichem Kolben
    der Anfang des Druckhubes bestimmt @ver-
    den. Bei Pumpen mit Drosselsteuerung des
    Rückströmens kann dieses ohnedies dauernd
    geöffnete Organ zugleich als Spülungsrück-
    strömorgan dienen:
    Die Spülorgane können so zueinander lie-
    gen, daß eine Durchflußspülung stattfindet
    wie in Abb. i, oder so, daß eine Art Umkehr-
    spülung erzielt wird wie in Abb. :. Sie kiin-
    nen aber auch so angeordnet werden, claß eine
    zirkulare Spülung erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennstoff kolbenpurnpe für rasch lau- fende Einspritzbrennkraftinaschiiien, wel- cher der Brennstoff unter Druck, z. B. mittels einer Zubringerpumpe, in einer Menge zugeführt wird, die größer als die dem Hubvolumen des Pumpenkolbens ent- sprechende ist, und bei der zur Rücklei- tung des Überschusses in den Vorrats- behälter eine besondere Abflußöffnung ain Pumpenraum vorgesehen ist, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Abflußöffnung (K) unabhängig von der Einlaßsteuerung der Pumpe derart gesteuert wird, daß sie während des ganzen oder eines Teiles des Füllhubes offen steht und voll der Fliissig- keit nur in der Ausströnirichtüng durch- flossen werden kann. a. Brennstoffpumpe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Steuerung des Ein-
    AM mittels eines selbsttätigen Saug- %-entils (F) und der :lhflul:iciltllulig (.K) mittel> des Pumpenkollteus (J!, Abli. a). 3. 1@7"eT@@@Sl0YLp11111he nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine N' entilsteuerung MW-ohl für den Eimali als auch für den =\bflu(1 (Abb. i). 4. I lmnnstoEpunipe flach Anspruch i-, gekennzeichnet durch Steuerung Sowohl
    (frs a 1s auch #hs _\ltuna.n Such den l'utllllenl:cllbcn. #5. 1W'L'llll::i@)11(ttillli)t' 1;,1t'11 .-@:i#t@!-'.tilt f. 3, 3 oder" 4 niit Rüclat;lmm:;lmg da durch gekellillelchnet, (!all dic' l@tl@l:@rl"!üll- üftntlng -an die .ahtlul.;!@-itu 1l: @.It Sclilo#Sell 1S7 7l11<1 derart daß sie «'<ihrend der Ihilniei;fiiliung als Abflußöffnung dient.
DEO19877D 1932-05-24 1932-05-24 Brennstoffkolbenpumpe fuer rasch laufende Einspritzbrennkraftmaschinen Expired DE668325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO19877D DE668325C (de) 1932-05-24 1932-05-24 Brennstoffkolbenpumpe fuer rasch laufende Einspritzbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO19877D DE668325C (de) 1932-05-24 1932-05-24 Brennstoffkolbenpumpe fuer rasch laufende Einspritzbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668325C true DE668325C (de) 1938-11-30

Family

ID=7355091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO19877D Expired DE668325C (de) 1932-05-24 1932-05-24 Brennstoffkolbenpumpe fuer rasch laufende Einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668325C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757427A1 (de) * 1977-01-06 1978-07-20 Pennwalt Corp Polymerisationsverfahren mit verkuerzter umlaufzeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757427A1 (de) * 1977-01-06 1978-07-20 Pennwalt Corp Polymerisationsverfahren mit verkuerzter umlaufzeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668325C (de) Brennstoffkolbenpumpe fuer rasch laufende Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4327262C1 (de) Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit einer ventilgesteuerten Nachfülleinrichtung
DE735206C (de) Kolbenpumpe zum Einspritzen von Brennstoff
DE2354390A1 (de) Foerderpumpe
DE297390C (de)
DE821763C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Druckes einer Druckstufe bei mehrstufigen Druckpumpen
DE728940C (de) Hilfspumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE617771C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE622780C (de) Brennstoffpumpe mit gleichbleibendem Kolbenhub und becherartigem Steuerzylinder
DE683453C (de) Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE800511C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE735389C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit Zusatzbrennstoffpumpe
DE564264C (de) Hochdruckbrennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE971085C (de) Verfahren zum Betrieb pressluftgesteuerter Tauchpumpen
DE297012C (de)
DE585015C (de) Anordnung des Sicherheitsventils bei Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE475444C (de) Vorrichtung an Messpumpen zum Entgasen der abzumessenden Fluessigkeit
DE761799C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE739631C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit zwei unter Federdruck gegenlaeufig bewegbaren, gleichachsig in demselben Pumpenzylinder angeordneten Pumpenkolben
DE846809C (de) Tiefbrunnenpumpenanlagen
DE609061C (de) Druckluftfluessigkeitscheber
DE14421C (de) Neuerungen an Dampf- und Wasserkompressions-Maschinen
DE477081C (de) Brennstoffpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Dieselmaschinen mit Druckzerstaeubung
DE884605C (de) Insbesondere als Saugpumpe arbeitender Druckluftfluessigkeitsfoerderer
AT142518B (de) Einrichtung zur Ergänzung der Luft bei selbsttätigen Wasserversorgungsanlagen.