DE585015C - Anordnung des Sicherheitsventils bei Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Anordnung des Sicherheitsventils bei Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE585015C
DE585015C DEB157581D DEB0157581D DE585015C DE 585015 C DE585015 C DE 585015C DE B157581 D DEB157581 D DE B157581D DE B0157581 D DEB0157581 D DE B0157581D DE 585015 C DE585015 C DE 585015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
safety valve
injection pump
safety
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB157581D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB157581D priority Critical patent/DE585015C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585015C publication Critical patent/DE585015C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Anordnung des Sicherheitsventils bei Einspritzpumpen für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem Sicherheitsventil, das beim Überschreiten eines zuvor bestimmten Brennstoffdruckes während (ler Brennstofförderung öffnet, und einem Druckventil, welches einen im ventilträger dicht geführten Schaftteil besitzt; infolge dieses Schaftteils muß eine Umleitung vorgesehen sein, durch die hindurch der von der 1?inspritzpurnpe geförderte Brennstoff nach <ler Druckleitung gedrückt wird.
  • Ein besonders-vorteilhafter Aufbau einer solchen Einspritzpumpe mit einem Sicherheitsventil ergibt sich gemäß der Erfindung dadurch, daß das Sicherheitsventil in dem Schaft des Druckventils untergebracht ist, wobei vom Raum hinter dein Sicherheitsventil mindestens ein Kanal an die dicht geführte Schaftfläche abzweigt und dort in einen zweiten Kanal einmündet, welcher mit eirein Raum niederen Druckes verbunden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Ertindungsgegenstandes ist auf der Zeichming im senkrechten Längsinittelschnitt durch den oberen "feil einer Einspritzpumpe dargestellt.
  • a. ist (las I'tiinl)engeliiitise mit einer eingesetzten Zylinderbüchse b, in der ein I'umllenkolben c hin 1n1(1 her geschoben wird. Die Wand der Zylinderbüchse wird vntl zwei in derselben Ebene liegenden Querlöchern (1 m1(1 c durchsetzt. Reitle Löcher iniiiiden in einen breinistottgefüllten, die Zyliiiderlriichse umhehendcn Riiigratun %, (lein der ßi-eniistoti durch eine Leituni g ztifliei.lt. Sobald eilte am L rnfang des Kolbenendes vorgesehene Steuerfliiche beim Saughub die beiden Löcher d und e aufsteuert. fließt Brennstoff aus dem Ringraum f in den Pumpenarbeitsraum 11. Die untere Kante i der Steuerfliiche am Kolben verliiuft schräg und steuert nach einem durch Verdrehen des Kolbens veränderlichen Teil des Förderhubes den Kanal d auf, so daß der im weiteren Verlauf des Förderhubes geförderte Brennstoff in den Raum f zurückfließen kann.
  • Die den Kolben c aufnehmende Zylinderbüchse b wird in dein Pnnipengehäuse durch einen Schraubnippel 7, gehalten, an den eine zur nicht dargestellten Einspritzdüse führende Druckleitung angeschlossen wird. Zwischen dem "Til)pel h und dein oberen Rand der Zvlinderbiichse b ist ein Ventil-ehäusenc eingeklemmt, welches ein federbelastetes Druckventil 1a mit einem im Ventiltrii-er (licht geführten Schaft o aufnimmt. Kurz unter (lein Ventilsitz ist ant Unifang des Schaftes o eine Ringnut h eingestochen, die Tiber einen seitlichen Kanal (1 im Ventilgehäuse und einen daran anschließenden kurzen Querkanal r mit (lein Punlpenarbeitsrauln 1( verbumlen ist..
    rauf der (lein hunipenkolben zugekehrten
    Seite besitzt der Schutt o eilt zentrales Loch t.
    In dieses Loch ist ein Siclit2rlieitsvelltil ein-
    cl)aut, besteileild aus (1e111 in (Ins Loch
    stramm einepaßten @'rntilsitzkiirl)cr @@, einer
    Kli-el w als :@l)@Cllilli,iglil'(1, eillelll sich darauf
    abstützen(len .Vederteller @, t111(1 einer Feder x,
    die sich mit ihrem vom Federteller abge-
    wandten Encie am Boden des Loches t ab-
    stützt. Die Feder-l- ist so stark bemessen,
    daß der i111 Ventilsitzkörper v vorgesehene
    Durch-an- N, der den Punlpelulrbeitsrauln 91
    1111t dein Loch t verbindet, 1i11 normalen Be-
    trieb durch die Kug=el w verschlossen ist. Von
    dem Raum t hinter dein Sicherheitsventil
    führen zwei Ouerkanäle 1> nach der (licht ge-
    führten Schaftfläche und münden hier in
    eine in die Gleitfläche des Ventilträgers ein-
    gestochene Ringnut R ein. Diese lziii-ntit ist
    über eine den unteren Teil des Ventilträgers
    durchsetzende schräge Bolirung C= mit einem
    in die Wandung der I-iiisatzboliruiig des
    Pumpengehäuses eingedrehten Ringraum D
    verbunden, der in den dem Pumpenarbeits-
    raum h vorgelagerten Brenilstofrauin l
    mündet.
    Die beschriebene Einspritzpumpe arbeitet
    wie folgt:
    Der Puflpenkolben c holt jeweils ani Ende
    eines Saugliebes Brennstoff aus dem Raum l
    in den Arbeitsraum h herein. Beim Druck-
    hub fördert der Kolben nach t berdecken
    der beiden in der Zylinderbüchse befindlichen
    Kanäle cl und e den ihin vorgelagerten Brenn-
    stof durch die Umleitung r. c1 und weiter
    durch Anheben des Druckventils n. in die all
    den Nippel l; angeschlossene Druckleitung.
    Sobald beim Druckhub die schräge Kante i
    am Kolben den Kanal d in der Z_vlinder-
    büchse aufsteuert, entspannt sich die Druck-
    leitun- über den er\vähnten Förderweg, und
    der beim Rest des Kolbendruckhubes ver-
    drängte Brennstoff fließt zurück in den Saug-
    raum t.
    Bei diesem normalen Arbeitsgau- bleibt
    (las im Dntckventil untergebrachte Sicher-
    lleits\"elltll in Ruhe. Entstellt dagegen, bei-
    spielsweise durch Verstopfungen all der
    Düse, ein übermäßig hoher Druck ini Pulli-
    penarbeitsrauin li und in dein daran sich all-
    schließenden 1# örder\\-eg, so öffnet (las Sicher-
    heitsventil, indem sich dessen Absperrglied w
    voll seinem Sitz abhebt, so daß der Durch-
    gang ,^ 111l Ventilsitzkörper v nach (1e'.11
    Rauin t hinter dein Sicherheitsventil freige-
    geben ist. Der vom Pumpenkolben ver-
    drängte Brennstoff fließt 111l11 durch das ge-
    Ofnete S'icherheitsventll hindurch in den
    fZauin t weiter (furch die nach der Schaft-
    fl:ichr, fllhreildell Querkanäle 13 in c111 l'itig-
    ratinl R, die Scllriigl)olirtitig C. (leti Ring-
    raum D und voll hier zurück in (teil Saug-
    raum t der I?itisl)ritzl)unilie. Sobald die Stli-
    rung behoben ist, d. h. wenn beine Druckliul)
    des Kolbens 111l I'uiiil)enarbeitsraiiiii h wieder
    ein ilorinaler hiiisl)ritzdruclc lierrsclit, schließt
    (las Sicherheitsventil unter drin I'influß
    -einer Bel@istuliösfeder, und der Brennstoff
    wird wieder durch die erwählite Umleitung
    über das Druckventil nach der Einspritzdüse
    gedrückt.
    Der Üffnungsdruck des Sicherheitsventils
    kann durch entsprechende Spannung seiner
    Belastungsfeder beliebig bestimmt werden.

Claims (1)

  1. P_1TE\T_\\ SPRÜCHE: 1. Einspritzpumpe mit einem Sicher- lieitsventil und einem Druckventil. um dessen im Ventilgehäuse dicht geführten Schaftteil eine Umleitung für den von der-Ptuilpe geförderten Brennstoff vorge- sehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (cc,) ini Schaft (v) des Druckventils (91) untergebracht ist. wobei vorn Raum (t) hinter dein Sicher- heitsventil mindestens ein Kanal (B) nach der dicht -eüilirten Schaftfläche abzweigt, der in einen zweiten, mit einem Raum (t) niederen Druckes verbundenen Kanal (,C,) einniiindet. -2.. Elnsprltzpunlpe nach Anspruch I mit einem vorgelagerten Saugraum, da- durch gekennzeichnet. da13 (Ier durch (las Sicherlieits\-entil (,:,) -eförderte Brenn- stoff' in (1e11 Saugrahm (i) zurückfließt. 3. 1?iiisl)ritzl)unipe nach Anspruch I. dadurch -ekennzeichliet, da13 die Unilei- tung t-ll, 9') (las V ent11gehause (91f) (los Druckventils (n) durchsetzt. Einspritzpumpe nach Anspruch t, dadurch -ekenlizeichnet. dal;) der voll deni Rauin (t) hinter (lein Sicherheitsventil abzweigende Kanal (B) bzw. Kanäle in einen Ringraum (R) zwischen dein Schaft (o) und seiner Gleitfläche einmünden. ,#. Einspritzpumpe (lach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, (1:11 (11e vonl Ptlllll)ellllrl)eltsratltll (1i) kommende (-in- leittlil` ((l, r) in eitle l'lllglltlt (r) illilil- (let, die "/.\\'eC1@111@131gT 1t1 die SChaftllaclle (n) kurz ante rlullb des Sitze: (les Druck- velltilS ()/) eiligestochen iSt.
DEB157581D 1932-09-24 1932-09-24 Anordnung des Sicherheitsventils bei Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen Expired DE585015C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157581D DE585015C (de) 1932-09-24 1932-09-24 Anordnung des Sicherheitsventils bei Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157581D DE585015C (de) 1932-09-24 1932-09-24 Anordnung des Sicherheitsventils bei Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585015C true DE585015C (de) 1933-09-27

Family

ID=7003768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB157581D Expired DE585015C (de) 1932-09-24 1932-09-24 Anordnung des Sicherheitsventils bei Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585015C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204982A2 (de) * 1985-06-14 1986-12-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3912106A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204982A2 (de) * 1985-06-14 1986-12-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0204982A3 (en) * 1985-06-14 1989-02-22 Robert Bosch Gmbh Fuel injection for internal-combustion engines
DE3912106A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110004C3 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3719831A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2349581C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0451227A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe.
DE585015C (de) Anordnung des Sicherheitsventils bei Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE757527C (de) Brennstoffversorgungsanlage fuer eine Brennkraftmaschine
DE568366C (de) Brennstoffnadelventil fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE716865C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE843763C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE861343C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1453659A1 (de) Kolbenpumpe
DE861345C (de) Einspritzduese fuer fluessigen Brennstoff fuer Verbrennungsmotoren mit federbelastetem Ventil
DE617771C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE933838C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE877981C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE943864C (de) Kombiniertes Regel- und Absperrventil fuer Rueckstosstriebwerke
EP0340156A1 (de) Schmieranordnung für das Kreuzkopflager einer Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE492184C (de) Einspritzvorrichtung fuer Dieselmotoren mit Zuendoelvorlagerung
CH269597A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für Verbrennungsmotoren.
DE467661C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer OElmotoren mit Druckeinspritzung
DE640926C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE466656C (de) Rueckschlagventil in der nach jedem Foerderhub sich entlastenden, zu einem Einspritzventil fuehrenden Druckleitung einer Brennkraftmaschine mit luftloser Einspritzung
DE867478C (de) Verbrennungskraftmaschine mit selbsttaetiger Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
AT100608B (de) Einrichtung zum wahlweisen Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Fahrzeug- und Flugzeugkraftmaschinen mit Druckluft und Saugluft.