DE667450C - Maschine zum Entholzen von Bastfaserstengeln - Google Patents

Maschine zum Entholzen von Bastfaserstengeln

Info

Publication number
DE667450C
DE667450C DEM133884D DEM0133884D DE667450C DE 667450 C DE667450 C DE 667450C DE M133884 D DEM133884 D DE M133884D DE M0133884 D DEM0133884 D DE M0133884D DE 667450 C DE667450 C DE 667450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stalks
lumbering
machine
bast fiber
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM133884D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM133884D priority Critical patent/DE667450C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667450C publication Critical patent/DE667450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/14Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating
    • D01B1/22Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating with crushing or breaking rollers or plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Maschine zum Entholzeri=von Bastfaserstengeln Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Entholzen von Bastfaserstengeln, die mit Führungsmitteln zum Zuführen der Stengel in der richtigen Lage zu den Brechvorrichtungen versehen ist.
  • Beim Entholzen faserhaltiger Stengel mittels Riffelwalzen ist es wichtig, daß sie zwischen den Walzen so hindurchwandern, daß sie annähernd parallel zu ihrer Laufrichtung liegen, ,also ungefähr rechtwinklig zur Achse der Brechwalzen; denn nur in diesem Falle wird das Arbeitsgut durch die Walzen gut gebrochen. Liegen- die Stengel dagegen wirr durcheinander, dann ist es notwendig, daß an den Walzen Führungsmittel für das Arbeitsgut angeordnet werden, durch die ein Ausrichten des Gutes erfolgt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei Behandlung von Stengeln in Wirrlage diese Führungsmittel so zu verwenden, daß die Stengel ausgerichtet den Brechwerkzeugen dargeboten werden.
  • Erfindungsgemäß werden zu diesem Zwecke die zwischen je zwei Bearbeitungsgruppen angeordneten Führungsmittel in Gestalt von in der Förderrichtung des Gutes schwingenden oder umlaufenden und dabei die Stengel ausrichtenden Nadelträgern ausgeführt.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch zwei Ausführungsbeispiele dieser Führungsmittel. Gemäß Fig. i ist zwischen die Brechwalzen der Gruppen i und 2, die natürlich beliebig groß sein können, eine solche Vorrichtung, welche die Stengel ausrichtet, eingebaut. Die von den Walzen 8 und 9 der Walzengruppe i kommenden Stengel laufen hier auf ein Förderband 3, das über Walzen ¢ und 5 geleitet ist, und werden von einem darüber befindlichen, mit langen Nadeln versehenen Rechen 6, der um Punkt 7 schwingt, in eine andere Lage gezwungen. Die Schwinggeschwindigkeit ist dabei größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Brechwalzen. Da die wirr liegenden Stengel von den hin und her pendelnden Nadeln des Rechens bei a zum Teil bereits dann erfaßt werden, wenn sie teilweise noch von dem Walzenpaar 8 und 9 festgehalten sind, so ergibt sich, daß halbschräg liegende Stengelteile durch die Parallelbewegung der Nadeln ebenfalls eine Lage gemäß der Förderrichtung des Gutes einnehmen müssen. Dadurch sind günstigere Vorbedingungen für -die Weiterverarbeitung mit den nachfolgenden Brechwalzenpaaren geschaffen.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen eine im Prinzip gleiche Anordnung; nur wird hier eine gegenüber den Brechwalzen schneller umlaufende Walze i o verwendet, die am Umfang lange Nadeln i i trägt. Diese Nadeln i i greifen auf der ganzen Maschinenbreite durcheinen Stabrost 12 hindurch, fassen das von den. Walzen 8 und 9 kommende Gut und ziehen es in der Längsrichtung (also in der Laufrichtung) auseinander. Auch durch diese Vorrichtung wird das Gut in eine Lage gebracht, die die Weiterbearbeitung mit den nachfolgenden Brechwalzenpaaren erleichtert.
  • An Stelle der hier als Beispiel gezeichneten Brechw.alzenpaare in Gruppe r -und 2 können selbstverständlich ,andere bekannte Brechvorrichtungen verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCi-i: Maschine zum Entholzen von Bastfaserstengeln, die mit Führungsmitteln zum Zuführen der Stengel in der richtigen Tage zu den Brechvorrichtungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Stengeln in Wirrlage die zwischen je zwei Bearbeitungsgruppen angeordneten Führungsmittel in Gestalt von in der Förderrichtung des Gutes schwingenden oder umlaufenden und dabei die Stengel ausrichtenden Nadelträgern ausgeführt sind.
DEM133884D Maschine zum Entholzen von Bastfaserstengeln Expired DE667450C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133884D DE667450C (de) Maschine zum Entholzen von Bastfaserstengeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133884D DE667450C (de) Maschine zum Entholzen von Bastfaserstengeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667450C true DE667450C (de) 1938-11-11

Family

ID=7332886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM133884D Expired DE667450C (de) Maschine zum Entholzen von Bastfaserstengeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667450C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882066C (de) Streckwerk
DE667450C (de) Maschine zum Entholzen von Bastfaserstengeln
DE579036C (de) Anspinnvorrichtung fuer Kunstseidespinnmaschinen
DE884546C (de) Abstellvorrichtung bei Fadenriss in Kettenwirkmaschinen u. dgl.
DE695813C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen, fortlaufenden Faserbandes aus Stapelfaserabschnitten
DE605288C (de) Krempelspinnmaschine
DE468272C (de) Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseide aus Kupferoxydammoniak-Celluloseloesungen nach dem Streckspinnverfahren
DE886114C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen faserartiger Rohstoffe
DE553317C (de) Vorrichtung zum Reinigen von aus den Blaettern von Agaven oder anderen faserhaltigenPflanzen gewonnenen Fasern
DE685661C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Faserbaendern aus ungeroestetem Flachsstroh
DE704508C (de) Bastfaserschwinganlage
DE646270C (de) Anlage zum unmittelbaren Verarbeiten von auf der Strecke hergestellten Langfaserbaendern zu Feingarn
DE858752C (de) Maschine zur Gewinnung der in Pflanzenstengeln enthaltenen Fasern
DE909549C (de) Vorspinnkrempel
DE511865C (de) Nadelstabstrecke
DE561968C (de) Mehrteiliger Laeufer fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE961600C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes
DE599833C (de) Strecke, bei welcher die Baumwollbaender zwischen Riemchen gefuehrt sind
DE690560C (de) Einrichtung zum Verdichten eines Faserbandes
DE894820C (de) Nadelstabstrecke
DE742599C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten und Putzen von Bastfaserstengeln, insbesondere Gruenflachsstengeln vor dem Brechen
DE920172C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Baendern aus besonders langen Fasern
DE488513C (de) Krempel mit Vortambour und Speisevorrichtung
DE895871C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Vlies mit parallel liegenden Faeden
DE741578C (de) Einrichtung zur Weiterverarbeitung des an einer Hechelmaschine anfallenden Flachswerges