DE667406C - Anordnung zur Kompensation von Peilfehlern - Google Patents

Anordnung zur Kompensation von Peilfehlern

Info

Publication number
DE667406C
DE667406C DEM138425D DEM0138425D DE667406C DE 667406 C DE667406 C DE 667406C DE M138425 D DEM138425 D DE M138425D DE M0138425 D DEM0138425 D DE M0138425D DE 667406 C DE667406 C DE 667406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
arrangement
reading
scale
errors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM138425D
Other languages
English (en)
Inventor
Roland John Kemp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE667406C publication Critical patent/DE667406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft drahtlose Peilempfänger, die hauptsächlich an Bord von Schiffen Verwendung finden. Dabei wird hauptsächlich das Maximum bzw. das Minimum eines einfallenden Signals durch Drehung einer Empfangsanordnung beobachtet. Bei den bekannten Anordnungen wird im wesentlichen eine drehbare Rahmenantenne verwendet. Bei Anwendung eines Goniometers kann aber auch die Suchspule des Goniometers zur Bestimmung des Maximums bzw. des Minimums drehbar angeordnet sein. Die vorliegende Erfindung soll aber nicht auf diese Apparaturen beschränkt sein, sondern bezieht sich ganz allgemein auf alle Arten von Peilempfängern.
Eine Hauptschwierigkeit t>ei diesen an Bord von Schiffen verwendeten Peilempfängern besteht darin, daß Fehler auftreten, die als viertelkreisige Fehler bezeichnet werden, das sind Ablesefehler, die-durch den Effekt des Schiffskörpers oder anderer Metallteile, die auf dem Schiff untergebracht sind, hervorgerufen werden. Es ist bisher durch verschiedene Methoden versucht worden, diese und andere. Ablesefehler in einem Peilempfänger zu vermeiden, indem sorgfältig geformte Kurvenscheiben oder andere Korrektionsmittel vorgesehen worden sind, und zwar zwischen dem Handrad, das die Richtungsableseskala trägt und dem rotierenden Glied, das von dem Handrad angetrieben wird. Auf diese Weise ändert sich die relative Lage der Ableseseheibe zu dem Handrad bei einer Umdrehung rund um die Skala, und zwar um die Beträge, die notwendig sind, um die viertelkreisigen und andere Fehler zu kompensieren. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, eine zusätzliche, besondere Skala vorzusehen, die vorher sorgfältig geeicht wurde, um die Beträge
des viertelkreisigen und der anderen Fehler der Anlage in Rechnung zu setzen. Der Nachteil der ersten bekannten Anordnung besteht darin*: daß die Außenlinie der KorrektionskuryenT scheibe in manchen Fällen so spitz verläuft;..<%$& die Kurvenscheibe nur sehr schwierig und'sgiir • teuer hergestellt werden kann. Die Verwendung einer derartig geformten Kurvenscheibe kann dann zu mechanischen Fehlern bei der Einstellung führen. Der Nachteil der zweiten bekannten Anordnung besteht darin, daß der Beobachter unter Umständen den Korrektionsfaktor vergessen oder übersehen kann, so daß auf diese Weise ebenfalls Ablesefehler hervorgerufen werden.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist in Verbindung mit dem beweglichen Skalenteil des drahtlosen Peilempfängers eine Korrektionskarte öder -kurve vorgesehen, die in Abhängigkeit von den viertelkreisigen und/oder anderen Fehlern der gesamten Anlage vorbereitet worden ist und die gleichzeitig von dem Skaleneinstellglied angetrieben wird. Diese Karte oder Kurve ist nun so angeordnet, daß sie als Anzeiger für die Anzeigeskala dient, so daß eine einwandfreie Ablesung der Peüstellung auf der Peilskala an der Stelle erfolgt, die der darunter befindlichen Karte bzw. Kurve entspricht.
In den beiliegenden Abbildungen ist der Erfindungsgedanke klarer zum Ausdruck gebracht.
Die Abb. 1, 2 und 3 zeigen eine Ausführung des Erfindungsgedankens in Anwendung auf eine drehbare Rahmenantenne eines drahtlosen Peilempfängers. In diesen Abbildungen stellt Abb. ι eine perspektivische Ansicht dar, während Abb.3 eine Seitenansicht der Abb. 1 zeigt. In Abb. 2 ist die Korrektionskurve abgewickelt dargestellt. ■
In den Abb. 1, 2 und 3 wird die (nicht eingezeichnete) Rahmenantenne ohne irgendein als Kurvenscheibe ausgebildetes Korrektionsglied direkt von einem Handrad B angetrieben, auf dessen Schaft sich eine Skalenscheibe A befindet, deren Umfang in Graden von 0 bis 360° eingeteilt ist. Wie in der Abbildung dargestellt, kann der Schaft vertikal angeordnet sein, während die Skalenscheibe horizontal angeordnet ist. Die Trommel C ist so angeordnet, daß eine Hälfte unmittelbar unter der Ablesescheibe liegt und von ihr bedeckt wird, während der Rest außerhalb der Scheibe sichtbar ist, wenn man vertikal von oben auf die Ablesescheibe A blickt. Auf die Trommel C ist eine Eichkarte bzw. -kurve D aufgetragen, die durch genaue Messung und Beobachtung des viertelkreisigen und anderer Fehler der Anlage aufgezeichnet worden ist. : : Diese Karte oder Kurve ist in Abb. 2 aufgerollt dargestellt und kann entsprechend Abb. 2 auf rechtwinkligem Koordinatenpapier aufgezeichnet werden, das dann um die Trommel herum gewickelt wird. Dieses Papier hat dann Linien, die den Umdrehungsgraden, d. h. also 0 bis 360 °, entsprechen. Diese Gradeinteilung muß natürlich dem Trommelumfang entsprechen, der eben- ;·. falls 360 ° beträgt. Diese Korrektionskurve verläuft rings um den Umfang der Trommel, wenn das Papier auf die Trommel aufgebracht ist. Für irgendeine Stellung der Ableseskala wird ein bestimmter Punkt der Kurve erscheinen, der die Skala an der Stelle schneidet, an der die Kurve D dieser Skala verschwindet. In der Praxis wird dann dieser Punkt als Ableseindex der Skala für die entsprechende Peüstellung ausgenutzt.
Die Abb. 1, 2 und 3 stellen die Anlage in vereinfachter Form dar. Die Abb. 1 und 3 sind lediglich schematisch zu betrachten. So scheint es beispielsweise in der Abb. 3, als ob das auf dem von dem Handrad B angetriebenen Schaft sitzende Zahnrad direkt in die Trommel C eingreift. Das ist in der Praxis natürlich nicht der Fall und in Abb. 3 nur so dargestellt, um zu zeigen, daß die Trommel von dem Schaft mit angetrieben wird. Man wird natürlich irgendwelche mechanischen Antriebsvorrichtuhgen vorsehen. So kann das eingezeichnete Zahnrad beispielsweise ein Rad auf einem weiteren Schaft antreiben, der "ein zweites Zahnrad antreibt. Dieses Zahnrad kann dann auf dem Schaft sitzen, auf dem ebenfalls die Trommel C angebracht ist.
Um die Ableseparallaxe zu vermeiden, sind die Linien auf der Karte nicht gerade Linien parallel zur Trommelachse, sondern sie sind, wie in Abb. 2 gezeigt, kreisförmige Linien, die tangential zu den zur Trommelachse parallelen Linien verlaufen. Sie besitzen denselben Durchmesser wie der Radius der Skala auf 3er Scheibe A. Aus demselben Grunde sind die Enden der Skala auf der Scheibe A so angeordnet, daß sie ein wenig über die Trommelachse hinausragen, so daß sich etwas mehr als die Hälfte der Trommel unter der Scheibe befindet. Wenn nun die Skala rotiert, kommen die zirkulären Gradeinteilungen der Karte nacheinander mit dem Umfang der Ablesescheibe in Deckung. .' In der Praxis wird die KurveD am besten in der Weise aufgenommen, daß ein Blatt Koordinatenpapier auf die Trommel gespannt wird und dann eine Reihe Peilungen für die verschiedenen Lagen der Skala vorgenommen wird. Das Koordinatenpapier muß dann bereits die zirkulären Gradlinien und die Korrektionslinien, die parallel zu dem Umfang der Ablesescheibe liegen, enthalten. Für jede Peüstellung wird dann ein Korrektionspunkt aufgenommen. Anschließend werden sämtliche Punkte durch die Kurve D miteinander verbunden.
Natürlich braucht die Trommel nicht mit derselben Geschwindigkeit wie die Ableseskala angetrieben werden. Beispielsweise kann die Trommel durch ein 2:1 Übersetzungsgetriebe angetrieben werden, so daß sie zweimal so
schnell wie die Skalenscheibe rotiert und infolgedessen Eichkurven trägt, die nur über i8o° geeicht sind. So kann eine Hälfte der Skala (o bis 180°) in einer bestimmten Farbe (beispielsweise rot) und die andere Hälfte (180 bis 360 °) in einer anderen Farbe (beispielsweise grün) eingezeichnet werden, so daß man zwei Eichkurven, die sich durch ihre Farben unterscheiden, auf der Trommel erhält.
_

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    i. Anordnung zur Kompensation von Peilfehlern, insbesondere unter Verwendung einer einstellbaren Richtantennenanordnung mit auf dem gleichen Schaft sitzender Ablesescheibe, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trommel mit aufgezeichneter Korrektionskurve vorgesehen ist, die zwangsläufig von der Antriebsvorrichtung für die Einstellung der Richtantennenanordnung angetrieben wird und unterhalb der Ablesescheibe um eine zum Schaft senkrechte Achse drehbar ist, so daß die augenblickliche relative Stellung der Korrektionskurve zur Ablesescheibe den Peilwert angibt.
    2· Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um die Trommel ein auswechselbares Koordinatenpapier gelegt ist, auf dem die Korrektionskurve aufgezeichnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM138425D 1936-06-25 1937-06-20 Anordnung zur Kompensation von Peilfehlern Expired DE667406C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1769236A GB477346A (en) 1936-06-25 1936-06-25 Improvements in or relating to radio direction finding apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667406C true DE667406C (de) 1938-11-10

Family

ID=10099540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM138425D Expired DE667406C (de) 1936-06-25 1937-06-20 Anordnung zur Kompensation von Peilfehlern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE667406C (de)
GB (1) GB477346A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757460C (de) * 1938-01-22 1953-06-01 Marconi Wireless Telegraph Co Einrichtung zur Anzeige von um vorgegebene Betraege zu korrigierenden Messgroessen, insbesondere zur Anzeige der funkbeschickten Peilung

Also Published As

Publication number Publication date
GB477346A (en) 1937-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063541C3 (de) Elektrooptische Meßvorrichtung zur Vermessung des Trassenverlaufs und des Profilverlaufs einer Gleisstrecke
DE667406C (de) Anordnung zur Kompensation von Peilfehlern
DE749842C (de) Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass
DE745828C (de) Drallwinkelmesser fuer die Pruefung von Geschuetzrohren
DE592044C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schussweiten- und Seitenkorrektur bei indirekt gerichteten Geschuetzen und Maschinengewehren
DE2735486A1 (de) Permanente gezeitenuhr (immerwaehrender richtwertgeber fuer hoch- und niedrigwassertermine in den gezeitenabhaengigen hafengebieten groesserer kuestenabschnitte)
DE299920C (de)
DE858038C (de) Sternuhr
DE518327C (de) Peilkreis fuer Funkpeiler, insbesondere fuer Bordfunkpeiler, mit auf der Peilscheibe ufgetragenen, unter Benutzung des Peilablesezeigers zu entnehmenden Korrekturen
DE842274C (de) Magnetische Feldwaage
DE651829C (de) Verfahren zur parallaktischen Verbesserung der von einem Zielbeobachtungsstand einem davon entfernt aufgestellten Richtgeraet zuzuleitenden Richtdaten
DE514367C (de) Gyroskopisches Richtinstrument
DE679391C (de) Einrichtung zur Kontrolle der mit einem nachteffektfreien Peilsystem vorgenommenen Peilung
DE553593C (de) Tafel zur Ermittlung der Korrekturwerte fuer indirektes Schiessen
DE2233611C3 (de) Segelbootkompaß
DE8228400U1 (de) Navigationshilfsmittel fuer die luftfahrt
DE555864C (de) Ausmessmaschine fuer Messbildpaare
DE702458C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Aufzeichnung der Funkbeschickungswerte einer Peilanlage
DE431277C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehoerenden, wahrscheinlich richtigsten Wertes aus einer Reihe von Entfernungswerten
DE240889C (de)
DE516181C (de) Vorrichtung an Zaehlern, insbesondere Normalzaehlern, fuer Zaehlereichzwecke
DE863555C (de) Messgeraet, insbesondere Sextant
DE679528C (de) Verfahren zur Feststellung der gegenseitigen Lage zweier Fahrzeuge
DE27174C (de) Neuerungen an Boussolen
DE730031C (de) Kehrwertgetriebe fuer Feuerleitgeraete