DE667064C - Lagerschmiereinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit walzenfoermigem Schoepfkoerper und Staunuten - Google Patents

Lagerschmiereinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit walzenfoermigem Schoepfkoerper und Staunuten

Info

Publication number
DE667064C
DE667064C DEF77924D DEF0077924D DE667064C DE 667064 C DE667064 C DE 667064C DE F77924 D DEF77924 D DE F77924D DE F0077924 D DEF0077924 D DE F0077924D DE 667064 C DE667064 C DE 667064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing
axis
conveyor housing
rail vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF77924D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDMANN ALEX FA
Original Assignee
FRIEDMANN ALEX FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDMANN ALEX FA filed Critical FRIEDMANN ALEX FA
Priority to DEF77924D priority Critical patent/DE667064C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667064C publication Critical patent/DE667064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F17/00Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles
    • B61F17/02Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles with oil
    • B61F17/14Rotating lubricating devices
    • B61F17/20Rotating lubricating devices with scoops or the like attached to, or coupled with, the axle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Achslagerschmiervorrichtung, bei welcher ein ringförmiges Fördergehäuse, welches über eine an der Achse feste Schöpftrommel geschoben ist, an der Stirnfläche der Lagerschale öldicht befestigt wird. Diese Befestigung kann entweder eine feste sein, so· daß das Fördergehäuse und die Lagerschale stets gemeinsam den radialen Bewegungen beim Springen der Achse folgen, oder es ist das Fördergehäuse an die zur Achse vertikale Stirnfläche der Lagerschale nur angedrückt und an dieser Fläche öldicht verschiebbar, so daß es radiale Bewegungen gegenüber der Lagerschale beim Springen der Achse ausführen kann. Der öldichte Zusammenschluß der Kanäle in der Verschiebungsebene soll dabei immer in ausreichender Weise gewahrt bleiben.
Wenn die Paßfläche für das Fördergehäuse an der Stirnfläche der Lagerschale vorgesehen wird, ist notwendig, die Lagerschale mit einem stark vorspringenden Flansch zu versehen. Nun hat es sich gezeigt, daß diese Ausbildungsform in vielen Fällen für den Betrieb unvorteilhaft und teuer ist. Die Lagerschale muß nämlich wegen der eintretenden Abnutzungen des Lagermetalls von Zeit zu Zeit neu ausgegossen werden. Infolge der dabei eintretenden Erwärmung verzieht sich der Flansch der Lagerschale so, daß nach dem Wiedereinbau ein öldichtes Anliegen des Fördergehäuses an dem stirnseitigen Flansch ohne Nacharbeit desselben nicht mehr möglich ist.
Zur Vermeidung dieses Übelstandes wird erfindungsgemäß die Paßfläche an einer zur Lagerachse senkrechten Wand des Lagergehäuses vorgesehen. Als zwangsläufige Folge vorgenannter Maßnahme werden die Ölkanäle des Fördergehäuses nicht mehr unmittelbar in die Lagerschale übergeführt, sondern man schließt sie in der 'erwähnten Päßfläche mit Kanälen, die im Lagergehäuse vorgesehen sind, zusammen und führt letztere Kanäle über eine weitere Paßfläche in die Kanäle des Lagerschalenkörpers über.
Die beiliegende Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
An die durchgehende Achse 1 eines Eisenbahnfahrzeuges ist neben der Gleitfläche ein Bund 2 als trommeiförmiger Schöpfkörper angedreht. Über die Schöpftrommel 2 ist das Fördergehäuse 3 geschoben, in dessen zylindrischer Hohlfläche 4 sich die Schöpftrommel 2 axial frei verschieben kann. Der Flansch 5 des Fördergehäuses 3 liegt gegen die zur Rotationsachse senkrechte Paßfläche 6 des Lagergehäuses 7 dichtend an, da es an sie durch Federn 8 angepreßt wird, die sich einerseits vermittels der Federhütchen 10 gegen die Stirnfläche 11 des Lagergehäuses und andererseits gegen den Grund der Bohrun-
gen 9 im Fördergehäuse 3 stützen. Das Fördergehäuse 3 enthält die bekannten Staunuten 12, von welchen nur eine in den Abb. 1 tmd 2 zu sehen ist.
Dreht sich die Achse in der Richtung
in Abb. 2 eingezeichneten Pfeiles, so schlepp, die Schöpftrommel 2 mit ihrem Umfang öl aus dem Ölsumpf durch die Öffnung 13 in die Staunut 12. !Dieses Öl füllt oben unter überdruck den Kanal 14, an den sich die Bohrung 15 anschließt. In der Paßfläche 6 geht die Bohrung 15 in eine im Lagergehäuse 7 vorgesehene Bohrung 16 über, die winkelförmig verläuft und in der Paßfläche zwischen Lagergehäuse 7 und Lagerschale 18 mit der Bohrung 17 der Lagerschale zusammengeschlossen ist. Die Bohrung 17 mündet in den Schmier schlitz 19 der Gleitfläche.
Wie man sieht, braucht nun die Lager schale 18 nicht mit einem sperrigen stirnseitigen Flansch ausgebildet zu werden. Als Paßfläche für das Fördergehäuse 3 dient die Paß
fläche 6 am Lagergehäuse 7, die sich nie verzieht und daher eine stets öldichte gute Auflage für den Flansch 5 des Fördergehäuses 25 bildet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lagerschmiereinrichtung für Schienenfahrzeuge mit einem an der Achse festen trommeiförmigen Schöpfkörper, der mit seiner Mantelfläche in einem hohlzylindrischeri, die Staunuten enthaltenden Fördergehäuse umläuft und in diesem axial verschiebbar ist, wobei die Ölkanäle des Fördergehäuses mit den zu den Lagergleitflächen führenden Kanälen sich in einer zur Lagerachse senkrechten Paßfläche zusammenschließen, an welche das Fördergehäuse radial verschiebbar angedrückt 4°. ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Paßfläche an einer zur Lagerachse senkrechten Wand (6) des Lagergehäuses (7) vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF77924D 1932-05-14 1932-05-14 Lagerschmiereinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit walzenfoermigem Schoepfkoerper und Staunuten Expired DE667064C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF77924D DE667064C (de) 1932-05-14 1932-05-14 Lagerschmiereinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit walzenfoermigem Schoepfkoerper und Staunuten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF77924D DE667064C (de) 1932-05-14 1932-05-14 Lagerschmiereinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit walzenfoermigem Schoepfkoerper und Staunuten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667064C true DE667064C (de) 1938-11-03

Family

ID=7112986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF77924D Expired DE667064C (de) 1932-05-14 1932-05-14 Lagerschmiereinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit walzenfoermigem Schoepfkoerper und Staunuten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667064C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609041C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3542143C2 (de) Dichtung für Gleitverbindung
DE2365662A1 (de) Kugelgelenk
DE2924234C2 (de) Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Fahrzeug-Schaltkupplung
DE2635118A1 (de) Kugellager-ausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE2805045C2 (de) Wälzlager-Ausrücker
DE2618536A1 (de) Kreuzgelenk
DE629782C (de) Kardangelenk einer zwischen der treibenden und getriebenen Welle liegenden Kardanwelle fuer Kraftfahrzeuge
DE667064C (de) Lagerschmiereinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit walzenfoermigem Schoepfkoerper und Staunuten
DE10318851B3 (de) Zentriervorrichtung zum gegenseitigen Zentrieren zweier Wellenenden
DE3041793A1 (de) Fluessigkeitskupplung
DE19744154A1 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung für einen Antriebsstrang zum Antrieb landwirtschaftlicher Geräte
DE624463C (de) Universalgelenk
DE7124261U (de) Ausrücker
DE916368C (de) Elektrischer Anlassmotor fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE911196C (de) Gleitlagerbuchsen aus Werkstoff mit Kapillaren
DE2136844A1 (de) Handschalthebel fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE2132370A1 (de) Lager
DE548515C (de) Waelzlager fuer die Radsaetze von Schienenfahrzeugen, insbesondere Foerderwagen
DE2337147C3 (de) Kugelgelenk
DE595397C (de) Schmiervorrichtung fuer die Lagerung von langen Gurtrollen, die an beiden Enden auf einer feststehenden Achse mit je einem Lager abgestuetzt sind, das mit einem das Schmiermittel aufnehmenden Ringraum versehen ist
AT100486B (de) Reibräderwechselgetriebe mit zwischen den Reibflächen angeordneten verschiebbarem und widerstandsfähigem Druckring.
DE577491C (de) Gehaeuse fuer Waelzlager
DE713779C (de) Gleitlager
DE965097C (de) Nadellager