DE965097C - Nadellager - Google Patents

Nadellager

Info

Publication number
DE965097C
DE965097C DES40509A DES0040509A DE965097C DE 965097 C DE965097 C DE 965097C DE S40509 A DES40509 A DE S40509A DE S0040509 A DES0040509 A DE S0040509A DE 965097 C DE965097 C DE 965097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
holder
needles
diameter
needle roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES40509A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Glaenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Birmingham Ltd
Original Assignee
Hardy Spicer Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hardy Spicer Ltd filed Critical Hardy Spicer Ltd
Priority to DES40509A priority Critical patent/DE965097C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965097C publication Critical patent/DE965097C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Nadellager Die Erfindung betrifft Nadellager, deren äußere Lauffläche durch die zylindrische Innenfläche einer Kappe gebildet wird, wie es beispielsweise in der üblichen Ausführung eines Kardangelenkes der Fall ist, bei dem die treibenden und getriebenen Elemente des Gelenkes durch entsprechende diametral entgegengesetzt gerichtete Arme eines kreuzförmigen Kupplungsgliedes miteinander verbunden sind.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen ringförmigen Nadelhalter für ein Nadellager, dessen äußere Lauffläche durch eine zylindrische Innenfläche einer Kappe gebildet wird, wobei der Nadelhalter mit Preßsitz in das offene Ende der Kappe eingesetzt ist und auf seinem äußeren Umfang einen Anschlag besitzt, der seine Einwärtsbewegung auf einen Betrag begrenzt, daß zwischen den angrenzenden Enden der Nadeln und einem nach einwärts gerichteten Flansch des Halters, mit dem die Nadeln gehalten werden, ein hinreichendes Spiel verbleibt.
  • Bei derartigen Nadellagern ist es erforderlich, daß neben dem Nadelhalter, durch den die Nadeln in ihrer Lage gehalten werden, -ein Teil vorgesehen wird, welches das Lager nach außen abdichtet.
  • Es sind bereits Nadellager bekannt, bei denen die Nadeln durch einen Nadelhalter gehalten werden, der als massives Drehteil ausgebildet ist, wobei in axialer Richtung auswärts von diesem Halter eine Dichtung vorgesehen ist, die aus einem als Blechpreßteil ausgebildeten Dichtungsträger und dem eigentlichen Dichtelement besteht.
  • Bei diesen bekannten Ausführungen wird also zusätzlich zu dem Nadelhalter ein getrenntes Bauteil benötigt, wodurch die Herstellung verteuert, die Wartung erschwert und der Einbau kompliziert wird.
  • Die Erfindung hat sich daher zum Ziel gesetzt, einen Nadelhalter zu schaffen, der gleichzeitig mit einem Ringraum für Schmiermittel oder eine Dichtung versehen ist.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Halter als einstückiges Blechpreßteil hergestellt ist, dessen Durchmesser außerhalb des Endes der Kappe größer ist als der Durchmesser innerhalb der Kappe, so daß ein Ringraum für Schmiermittel oder eine Dichtung gebildet wird.
  • Durch diese Ausbildung des Nadelhalters wird eine gegenüber den bekannten Ausführungen bedeutend vereinfachte und verbilligte Herstellung ermöglicht. Außerdem wird dadurch, daß Halter und Dichtung aus einem Stück bestehen, der Zusammenbau erheblich vereinfacht.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden an Hand der Zeichnung im einzelnen beschrieben.
  • Fig. I zeigt eine Schnittansicht der Kappe eines solchen Lagers, die die Nadeln und einen Halter dafür wiedergibt, bei der jedoch der Arm des Kupplungsgliedes, der die innere Lauffläche bildet, fortgelassen ist; Fig. 2 ist in einem größeren Maßstab eine Schnittansicht einer Hälfte des Halters; Fig. 3 zeigt in demselben Maßstab einen Teilschnitt einer Abwandlung in der Form des Halters. Wie bei derartigen Lagern üblich, besitzt die Kappe II an ihrem geschlossenen Ende eine maschinell eingearbeitete ringförmige Ausnehmung 12, in der die angrenzenden abgeschrägten Enden der Nadeln 13 Aufnahme finden. Das Problem besteht darin, zufriedenstellend arbeitende Haltemittel für die äußeren Enden der Nadeln zu schaffen. Dieses Problem wird, wie in den Zeichnungen dargestellt, mit Hilfe eines. ringförmigen Halters gelöst, der aus Blech gewalzt oder in anderer Weise hergestellt sein kann. Ein Teil 15 dieses Ringes tritt zentrisch in das offene Ende der Kappe ein. Dieser Teil läuft in einen nach einwärts gerichteten Halteflansch 16 für die Nadeln aus, der in den gezeigten Beispielen mit einer abgeschrägten Lippe 17 versehen ist. Der innere Durchmesser des Flansches ist im wesentlichen gleich dem Durchmesser der inneren Lauffläche, in keinem Fall jedoch kleiner, d. h. die Breite des Flansches ist im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Nadeln.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Haltering auf seiner Außenfläche mit einem Widerlager I9 in Form einer Schulter versehen, die, wie gezeigt, auf dem äußeren Ende der Kappe aufliegt, wobei sie ein ausreichendes Spiel für die Nadeln läßt.
  • In den Fig. I und 2 besitzt der Haltering bei 21 einen größeren Durchmesser als der Durchmesser des Teiles 15, mit dem er in die Kappe eingreift. Auf diese Weise wird ein Ringraum 22 für Schmiermittel oder für eine Dichtung geschaffen.
  • Die Abwandlung nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführung nach den Fig. I und 2 dadurch, daß der Ringraum 22 schmaler ist.
  • In beiden Fällen trägt der Halter auf dem den Halteflansch 16 gegenüberliegenden Ende einen radialen Flansch 24, der mit dem Arm zusammenwirkt, der die innere Lauffläche für das Lager bildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Für ein Nadellager, dessen äußere Lauffläche durch eine zylindrische Innenfläche einer Kappe gebildet wird, bestimmter ringförmiger Nadelhalter, der mit Preßsitz in das offene Ende der Kappe eingesetzt ist und auf seinem äußeren Umfang einen Anschlag besitzt, der seine Einwärtsbewegung auf einen Betrag begrenzt, daß zwischen den angrenzenden Enden der Nadeln und einem nach einwärts gerichteten Flansch des Halters, mit dem die Nadeln gehalten werden, ein hinreichendes Spiel verbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter als einstückiges Blechpreßteil hergestellt ist, dessen Durchmesser (2i) außerhalb des Endes der Kappe größer ist als der Durchmesser innerhalb der Kappe, so daß ein Ringraum (22) für Schmiermittel oder eine Dichtung gebildet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 190 04i.
DES40509A 1954-08-20 1954-08-20 Nadellager Expired DE965097C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40509A DE965097C (de) 1954-08-20 1954-08-20 Nadellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40509A DE965097C (de) 1954-08-20 1954-08-20 Nadellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965097C true DE965097C (de) 1957-05-29

Family

ID=7483668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES40509A Expired DE965097C (de) 1954-08-20 1954-08-20 Nadellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965097C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2190041A (en) * 1937-02-19 1940-02-13 Joseph E Padgett Bearing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2190041A (en) * 1937-02-19 1940-02-13 Joseph E Padgett Bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225499C3 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2223008A1 (de) Zahnstangengetriebe
DE3319142A1 (de) Kugellager und verfahren zu seiner herstellung
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE2063220A1 (de) Käfig fur die Wälzkörper von Walz lagern
DE2133259A1 (de) Selbstausrichtendes Lager
DE4438564C2 (de) Radiallager
DE2318629A1 (de) Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl
DE965097C (de) Nadellager
DE2448152A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE2426758A1 (de) Reibungskupplung
DE2405263A1 (de) Kolben fuer kolbenmaschine
DE6808805U (de) Kombiniertes radial-axial-nadellager
DE2047421A1 (de) Lagerung
DE2243101C3 (de) Gleichlauf gelenkkupplung
DE6931463U (de) Zahnstangentrieb
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DES0040509MA (de)
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
DE3109787A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
DE3907340A1 (de) Dichtring aus polymerem werkstoff
AT227036B (de) Wälzlagerkäfig aus Kunststoff
DE102009049219A1 (de) Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Nockenwelle
DE2222085B2 (de) Kupplungsausrücklager