DE2225499C3 - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE2225499C3
DE2225499C3 DE2225499A DE2225499A DE2225499C3 DE 2225499 C3 DE2225499 C3 DE 2225499C3 DE 2225499 A DE2225499 A DE 2225499A DE 2225499 A DE2225499 A DE 2225499A DE 2225499 C3 DE2225499 C3 DE 2225499C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constant velocity
coupling part
coupling
shows
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2225499A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225499B2 (de
DE2225499A1 (de
Inventor
Kei Aichi Kimata (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
Toyo Bearing Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Bearing Manufacturing Co Ltd filed Critical Toyo Bearing Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2225499A1 publication Critical patent/DE2225499A1/de
Publication of DE2225499B2 publication Critical patent/DE2225499B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225499C3 publication Critical patent/DE2225499C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/221Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being located in sockets in one of the coupling parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

drehgelenks der zweiten Ausführungsform wirken,
F i g. 12 eine Darstellung, welche das Verhältnis der Kräfte zeigt, die auf eine Kugel des Gleichlaufdrehgelenks der dritten Ausführungsform wirken,
richtung in gleichem Abstand zueinander angeordneten, das Drehmoment übertragenden Kugeln, die mit Aussparungen des anderen Kupplungsteil zusammenwirken.
Bei einem bekannten Gleichlaufdrehgelenk dieser
Art (deutsches Gebrauchsmuster 1 613 839) sind im
äußeren zylindrischen Kupplungsteil Nuten vorgesehen, in welche drei Leisten eingeschoben sind. Diese
Leisten sind zu einem gleichseitigen Dreieck zusam- 50 F i g. 13.
men gefügt, wobei an den Stoßstellen jeweils die Bei der ersten in F i g. 1
Kugeln angeordnet sind. Es ergibt sich hierdurch ein relativ hoher baulicher Aufwand, welcher sich auch auf die Montage ungünstig auswirkt.
F i g. 13 die Lagebeziehung zwischen Kugeln und einem Verdrehglied,
F i g. 14 einen Schnitt nach der Linie A'-B' der
bis 3 gezeigten Ausführungsform besitzt ein äußeres zylindrisches Kupplungsglied 1 eine zylindrische Bohrung 2. Es ist ein zentraler Teil 3 im mittleren Bereich der Bohrung 2
Als Stand der Technik ist weiterhin eine axial ver- 55 befestigt, um eine ringförmige Aushöhlung zu erhalten, schiebbare und winkelbewegliche Gleichgang-Gelenk Die Innenumfangsfläche des Kupplungsteils 1, d.h.
die Außenumfangsfläche der ringförmigen Aushöhlung, ist mit drei axial verlaufenden, parallelen _. Führungsrülen 4 versehen, die gleiche Winkelabstände
oidnet-sind. Auch diese bekannte Kupplung ist sehr 60 haben,
aufwendig aufgebaut, so daß sie hohe Herstellungs- Der Querschnitt jeder Führungsrille 4 ist, wie in
kosten aufweist. F i g. 3 gezeigt, durch einen Teil einer Ellipse, eine
Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine Dop- Mehrzahl Bögen, eine Parabel, eine Hyperbel, oder pelgeienkkupplung (britische Patentschrift 329 900), eine Kombination davon erzeugt, so daß die Führungsderen zentrales Teil die Form von zwei Kugeln auf- 65 rillen 4 die Kugeln 5 winklig berühren, weist, in deren Aussparungen weitere Kugeln ange- Somit berühren die Führungsrillen 4 und die
ordnet sind. Auch diese bekannte Doppclgelenkkupp- Kugeln 5 einander an zwei Punkten, und der Krümlung ist sehr aufwendig aufgebaut. mungsradiiis der Rillen 4 ist größer als der Radius
wellenkupplung bekannt (deutsche Patentschrift 289 370), bei welcher die Kugeln in Umfangsrichtung des Käfigs etwas verlängerten öffnungen ange-
der Kugeln 5. In ein am vorderen Ende mit einem F i g. 6 und 7 gezeigte. Zusätzlich wird die Axialbe-
hohlen Teil 7 versehenen FührungskäligS sind -Irei wegung des Kupplungsteils 1 und des zentralen Teils 3
Löcher 8 von gleichem Durchmesser wie die Kugeln 5 durch Schnappringe 9 und 10 bewirkt,
gebohrt, welche den Führungsrillen 4 im äußeren F i g. 10 zeigt auf die Kugel 5 wirkende Kräfte,
zylindrischen Kupplungsteil 1 entsprechen. Die Ku- 5 wenn der Käfig 6 des Gelenks nach der ersten in
gelnS lelinden sich in den Löchern 8 des Käfigs 6 Fiel und 2 gezeigten Ausführungsform mit einem
und p.i.isen in die Führungsrillen 4 den Kupplung*- Drehmoment belastet ist. Die Kugel 5 wird tangential
teils I zur Kraftübertragung zwischen dem Kupp- zum Wälzkreis durch das Loch 8 in dem Käfig 6 mit
lungsteil 1 und dem Käfig 6. Der Käfig (i ist längs der einer Kraft gepreßt, welche ausgedrückt wird durch
Führungsrillen 4 im Kupplungsteil I mit Hilfe der io FT = (Drehmoment/3)/Wäizkreisradius.
Kugeln axial beweglicn. Die Elemente sind auch in Wenn FT in Komponenten aufgelöst wird, befindet
einen: gewissen Ausmaß in bezug auf die Achse des sich eine Kraft Fa am Berührungspunkt zwischen
Kupplungsteil 1 winklig verschiebbar. Der Käfig 6 der Kugel 5 und dem Kupplungsteil 1 und die andere
kann an eine Antriebswelle und das Kupplungsteil 1 Kraft Fp am Berührungspunkt zwischen der Kugel
an eine getriebene Welle angeschlossen werden oder 15 und dem zentralen Teil 3, so daß ein Drehmoment
umgekehrt, wobei ein Drehmoment von der Antriebs- übertragen wird.
welle auf die getriebene Welle übertragen werden Fig. IL und 12 zeigen Kräfte, die auf eine Kugel
kann. wirken, wenn ein Drehmoment auf die zweite Aus-
W;..- in F i g. 1, 2 geneigt ist, ist eine Manschette 14 führungsform (F i g. 4 und 5) bzw. die dritte Aus-
um eis offene Ende des Kupplungsteils 1 befestigt ao führungsform (F i g. 6 und 7) ausgeübt wird. Die
um) ·, Jrhindert das Abgleiten des Käf.gs 6. Eine bieg- zweite Ausführungsform ist hinsichtlich der Be-
same \bdeckmanschette 11 aus Gummi od. dgl. ist rührungskraft zwischen dem Kupplungsteil und der
von-t-ehen, um den Gelenkteil des Kupplungsteil* 1 Kugel die vorteilhafteste.
und Käfigs 6 zu bedecken, wobei die beiden Enden Wenn in F i g. 1 der Käfig 6 un einen Winkel Θ in der Mxieckmanschette 11 fest gegen di- entsprechen- as der Papierebene in bezug auf das Kupplungsteil vertier 's eile 1, 6 mittels Klemmringen 12, 13 gehalten schoben wird, dann werden die Kugein S, wie in wer::-n. F i g. 13 gezeigt, längs der Führungsrille4 von A
;;, - Abdeckmanschette hält nicht nur den Gelenk- nayh A' bzw. B nach B' bewegt. Bei O' ist der Schnittte!!-iaubfrei, sondern dient auch als Abdichtungsgüed punkt zwischen der Achse des winklig versetzten für lös darin eingeschlossene Fett. Wie ersichtlich, 30 Käfigs 6 und der Mittelebene der Löcher bezeichnet.
' ' !:~ " : ~ ' " " '■ Abdecku"g Da öB WW, Öö' - * i-ec© - D = e und
ί lic zweite Ausführungsform ist in F i g. 4 und 5 OA = R see Θ ==/?+- le. Wenn das Kupplungsteil
beschrieben. Bei dieser Ausführungsform sind die mit einer Winkelgeschwindigkeit von in gedreht wird,
inneren und äußeren Umfangsflächen einer ringförmi- 35 wird der Punkt O' mit einer Winkelgeschwindigkeit
gen Aushöhlung, d. h. die innere Umfangsfläche von 3(u um O gedreht.
eine; äußeren zylindrischen Kupplungsteils 1 und die Fig. 14 ist ein Schnitt längs der Linie A'-B' der äußere Umfangsfläche eines zentralen Teils 3 mit drei F i g. 13 und zeigt die Umfangsgeschwindigkeiten axial verlaufenden, parallelen Führungsrillen 4 bzw. 4' der Punkte A' und O'. Das momentane Bewegungsversehen. Die Führungsrillen 4' und die Kugeln 5 40 Zentrum des Käfigs 6 liegt im Punkt O, da OO' = e Stehen i" Winkelberührung miteinander. und Ö/F = R + 2e, O"A' — R- Daraus folgt, daß
F i g. 6 und 7 zeigen eine dritte Ausführungsform, der Käfig 6 sich um sein momentanes Bewegungs-
bei welcher die Führungsrillen an der inneren Um- Zentrum O" mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit ω
fangsfläche des äußeren zylindrischen Kupplungsteils 1 bewegt wie das iiußere zylindrische Kupplungsteil. I.
weggelassen sind und statt dessen die Führungs- 45 Das Gelenk hält infolge der Tatsache, daß das mo-
rillcn 4' in dem zentralen Teil tiefer gemacht sind, um mentane Bewegungszentrum des Käfigs 6 von der
die Drehmomentübertragung zwischen dem Käfig Achse des Kupplungsteiis I abweicht, konstante Ge-
und einer an das zentrale Teil 3 angeschlossenen ge- schwindigkeit aufrecht.
triebenen Welle zu bewirken. Zusätzlich stehen die Soweit beschrieben, weist das Gelenk ein Kupp-
Führungsrillen 4' und Kugeln 5 in Winkeloerührung 50 lungsteil 1 mit einem zentralen Teil 3 auf, das im
zueinander. zentra'en Bereich der hohlen Bohrung 2 desselben
In F i g. 8 ist ein Verdrehglied 6 am Umfang mit befestigt ist, um eine ringförmige Aushöhlung vomiiwei Reihen von Löchern 8 versehen, und zentrale sehen. Das Kupplungsteil hat axial verlaufende Teile sind in dem Mittelbereich des hohlen Teils be- parallele Führungsrillen, die in einer oder beiden festigt. Zwei äußere zylindrische Kupplungsteile 1, 55 inneren und äußeren Umfangsflächen 4 und 4' der deren innere Umfangsflächen mit Führungsrillen 4 ringförmigen Aushöhlung vorgesehen sind; ferner parallel zu den zentralen Teilen 3 versehen sinü, sind weist das Gelenk einen Käfig 6, in dessen hohlen von den entgegengesetzten Enden eines Käfigs einge- Teil 7 Löcher 8 gebohrt sind, und Kugeln 5 auf, die tctzt. In diesem Fall ist eines der äußeren Teile mit in die Führungsrillen 4, 4' und Löcher 8 eingesetzt einer Antriebswelle und das andere mit einer getrie- 60 sind, wobei die Anordnung so ist, daß Kraftübcrbenen Welle verbunden. Zusätzlich können die Füh- tragung zwischen dem äußeren zylindrischen Kupprungsrillen in den zentralen Teilen oder in beiden lungsteil 1 und dem Käfig 6 durch die Kugeln 5 beäußeren Teilen und den zentralen Wellen gebildet wirkt wird. Daher ist es möglich, den Käfig zur Einsein, stellung axial zu bewegen, oder die Achse in bezug auf
In F i g. 9 sind Käfige 6 von den gegenüberliegen- 65 das Kupplungsteil winklig zu verschieben,
den Enden eines äußeren zylindrischen Kupplungs- Da ferner dis ringförmige Aushöhlung durch das
teils I urd zentralem Teil 3 eingesetzt und die Aus- Kupplungsteil und das zentrale Teil begrenzt ist, welche
bildung der Führun^srillen ist die gleiche wie die in 7.11 einem Stück miteinander verbunden siwd. ist es
nicht nötig, getrennt ein Halteglied und ein inneres Kraftübertragung zwischen dem Käfig und dom Glied vorzusehen, so daß der Aufbau des Gelenks Kupplungsteil zu bewirken. Als Folge wird die Hervereinfacht werden kann. Sogar wenn die Rihrungs- stellung und der Zusammenbau der Teile vereinfacht, rillen in einer der Innen- und Außenflächen der ring- was die Herstellungskosten des Gleichlaufdrehgcförmigen Aushöhlung weggelassen sind, ist es möglich, b lenkes herabsetzt.
Hierzu 1 ßlatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: Die Aufgabe tier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Kupplung der eingangs genannten Art so auszubilden, da« sie hinsichtlich der Herstellung und der Montage wesentlich einfacher ist. Diese Aufgabe wird eriindungsgemäß dadurch gelost, daß das äußere Kupplungsteil einen z&pfenförmigen, in Achsrichtung verlaufenden, zentralen Teil hai, das zusätzlich oder ausschließlich axial verlaufende Führungsrülen für die das Drehmoment übertragende
1. Gleichlaufdrehgelenk, mit einem äußeren zylindrischen Kupplungsteil mit zylindrischer Bohrung und drei axial verlaufenden, parallelen Führungsrülen für drei in Umfangsrichtung in gleichem Abstand zueinander angeordneten, das Drehmoment übe. nagenden Kugeln, die mit Aussparungen
des anderen Kupplungsteiles zusammenwirken, io Kugeln aiii weist, und daß das andere Kupplungsteil
dadurch gekennzeichnet, daß das au- als Führungskäfig für die das Drehmoment ubertra-
ßere Kupplungsteil (I) einen zapfenfürmigen, in genden Kugeln ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich
Achsrichtung verlaufenden, zentralen Teil (3) hat, der Vorteil eines sehr einfach aufgebauten Gleichlauf
das zusätzlich oder ausschließlich axial verlaufende drehgelenkes, welches auch in der Montage keine
Führungsrülen (4) für die das Drehmoment über- 15 Schwierigkeiten bereitet.
tragenden Kugeln (5) aufweist, und daß das andere Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von
Kupplungsteil als Führungskäfig (5) für die das in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
Drehmoment übertragenden Kugeln ausgebildet näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
ist. F i g. 1 einen Längsschnitt einer ersten Ausfüh-
2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, da- 20 rungsform eines Gleichlaufdrehgelenks,
durch gekennzeichnet, daß das äußere Kupplungs- F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in
teil (1) und das zapfenförmige Teil (3) aus einem Stück sind.
3. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anwendung als Doppelgelenkkupplung zwei äußere Kupplungsteiie (1) durch einen gemeinsamen Käfig (6) oder zwei Käfig-Kupplungsteile (6) durch ein gemeinsames äußeres Kupplungsteil (1) mit einem zentralen, zapfenförmigen Teil (3) verbunden sind. λο
35
Fig. 1,
F i g. 3 einen Teilschnitt in größerem Maßstab der ersten Ausführungsform,
F i g. 4 einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform des Gleichlaufdrehgelcnks,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 4,
F i g. 6 einen Längsschnitt einer dritten Ausführungsform des Gleichlaufdrehgelenks,
F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der F i g. 6,
F i g. 8 einen Längsschnitt eines Gleichlaufdrehgelenks als Doppclgelenkkupplung,
F i g. 9 einen Längsschnitt eines Gleichlaufdrehgelenks als Doppelgelenkkupplung in anderer Ausführungsform,
F i g. 10 eine Darstellung, welche das Verhältnis der Kräfte zeigt, die auf eine Kugel des Gleichlauf-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleichlaufdrehgelenk, mit einem äußeren zylindrischen Kupplungsteil mit zylindrischer Bohrung und drei axial verlau- 40 drehgelenks deT ersten AusführungSi'orm wirken, fenden, parallelen Führungsrillen für drei in Umfangs- Fig. Il eine Darstellung, welche das Verhältnis
...... ._ _■-._. λ, . ,-. . ^ Kräfte zeigt, die auf eine Kugel des Gleichlauf
DE2225499A 1971-05-25 1972-05-25 Gleichlaufdrehgelenk Expired DE2225499C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46036070A JPS5234699B1 (de) 1971-05-25 1971-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225499A1 DE2225499A1 (de) 1972-12-21
DE2225499B2 DE2225499B2 (de) 1973-09-20
DE2225499C3 true DE2225499C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=12459455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225499A Expired DE2225499C3 (de) 1971-05-25 1972-05-25 Gleichlaufdrehgelenk

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3802221A (de)
JP (1) JPS5234699B1 (de)
AT (1) AT317620B (de)
CA (1) CA953524A (de)
CH (1) CH565330A5 (de)
DE (1) DE2225499C3 (de)
FR (1) FR2139068B1 (de)
GB (1) GB1378691A (de)
IT (1) IT958046B (de)
SE (1) SE387418B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2250916B3 (de) * 1973-11-08 1977-05-06 Schmid Leopold
JPS5941048B2 (ja) * 1975-04-23 1984-10-04 ユニ − カルダン アクチエンゲゼルシヤフト 同期回転継手
DE2634581C2 (de) * 1976-07-31 1978-10-12 Uni-Cardan Ag, 5204 Lohmar Winkelbewegliche Gelenkwellenkupplung
US4145896A (en) * 1977-06-24 1979-03-27 United States Steel Corporation Constant velocity joint
DE3005054C2 (de) * 1980-02-11 1982-01-28 Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid Tripodegelenk mit einer Zwangssteuerung für die drei das Drehmoment übertragenden Rollen
DE3048341C2 (de) * 1980-12-20 1983-12-29 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Winkelbewegliche Gelenkkupplung
DE3048339C2 (de) * 1980-12-20 1983-12-22 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Winkelbewegliche Gelenkkupplung
US4377385A (en) * 1981-01-08 1983-03-22 Sindelar William F Homokinetic universal joint
DE3206435C2 (de) * 1982-02-23 1984-03-22 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Winkelbeweglische Gelenkwellenkupplung
FR2537227B1 (fr) * 1982-12-06 1987-08-21 Centre Techn Ind Mecanique Transmission a bille entre deux bouts d'arbres
US4941862A (en) * 1985-02-22 1990-07-17 Gkn Automotive Inc. Quick disconnect constant velocity universal joint
US4685897A (en) * 1985-02-22 1987-08-11 Gkn Automotive Components Inc. Universal joint for tilt steering wheel
GB2171492B (en) * 1985-02-22 1989-08-31 Gkn Automotive Components Inc Universal joint
US4634402A (en) * 1985-02-22 1987-01-06 Gkn Automotive Components Inc. Universal joint capable of accommodating thrust loads
US4753626A (en) * 1985-02-22 1988-06-28 Gkn Automotive Components Inc. Constant velocity universal joint and apparatus embodying the same
BR8702662A (pt) * 1987-05-25 1988-12-13 Jorge Durval Menezes De Paiva Sistema de transmissao homocinetica para eixos desalinhados em ate 45 graus em qualquer direcao,garantindo o mesmo movimento em ambos os eixos
US4832657A (en) * 1987-09-08 1989-05-23 Gkn Automotive Inc. Constant velocity universal joint for transmitting a torque at various angles
FR2725483A1 (fr) * 1994-10-07 1996-04-12 Orain Michel Assemblage de piece principale de joint de transmission homocinetique, et joint de transmission homocinetique comportant un tel assemblage
US6685571B1 (en) * 2002-08-30 2004-02-03 Fred Edmund Smith Constant velocity universal joint and method of producing
JP4711755B2 (ja) * 2004-09-13 2011-06-29 Ntn株式会社 画像形成装置
US7877043B2 (en) * 2004-09-22 2011-01-25 Ntn Corporation Constant-velocity joint and image-forming device
JP4711763B2 (ja) * 2004-09-22 2011-06-29 Ntn株式会社 画像形成装置
JP4799851B2 (ja) * 2004-11-15 2011-10-26 株式会社リコー 画像形成装置
DE102006056463A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Wellenkupplung
EP3126691B1 (de) 2014-04-04 2018-12-19 Dana Automotive Systems Group, LLC Gleichlaufgelenkanordnung
US11053985B2 (en) 2016-02-10 2021-07-06 Dana Automotive Systems Group, Llc Direct pinion mount constant velocity joint
WO2017196962A1 (en) 2016-05-10 2017-11-16 Dana Automotive Systems Group, Llc Boot assembly for a constant velocity joint
CN110691918B (zh) 2017-03-31 2022-04-15 德纳汽车系统集团有限责任公司 等速接头组件

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1635565A (en) * 1924-05-28 1927-07-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Flexible coupling
US1862220A (en) * 1928-01-10 1932-06-07 J P Johnson Engineering Compan Coupling
GB329990A (en) * 1928-11-30 1930-05-30 Eugene Francois Suter Improvements relating to hair driers applicable for other purposes
FR785242A (fr) * 1935-01-04 1935-08-05 Joint homocinétique
US2653456A (en) * 1950-11-08 1953-09-29 Lothar S Heym Universal joint
US2897660A (en) * 1957-08-08 1959-08-04 Louis P Croset Transmission couplings for shafts and the like
GB978230A (en) * 1962-12-13 1964-12-16 Birfield Eng Ltd Improvements in or relating to universal joints

Also Published As

Publication number Publication date
SE387418B (sv) 1976-09-06
CH565330A5 (de) 1975-08-15
JPS5234699B1 (de) 1977-09-05
US3802221A (en) 1974-04-09
AU4266372A (en) 1973-09-13
IT958046B (it) 1973-10-20
DE2225499B2 (de) 1973-09-20
FR2139068A1 (de) 1973-01-05
GB1378691A (en) 1974-12-27
AT317620B (de) 1974-09-10
FR2139068B1 (de) 1973-07-13
CA953524A (en) 1974-08-27
DE2225499A1 (de) 1972-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225499C3 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2748044C2 (de) Gleichlaufdrehgelenkkupplung
DE2502052C2 (de) Schraubgetriebe zur Erzeugung einer geradlinigen Bewegung
DE3103172C2 (de) Axial verschiebbare Gleichlaufgelenkkupplung
DE2225605C3 (de) Axialbewegliche Wellenkupplung
DE1297415B (de) Gleichlauf-Drehgelenk
DE3009277A1 (de) Gelenkwelle
DE3702530A1 (de) Drehlageranordnung
DE1941987B2 (de) Drehteil-Lagerung für ein Baukastenspiel
DE2314904B1 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE2833221A1 (de) Homokinetisches gelenk
DE10304156B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE3000926A1 (de) Stativarm fuer messgeraete, insbesondere optische geraete wie kameras o.dgl.
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE3021156A1 (de) Flexible drehantriebskupplung
DE3219561C2 (de)
DE1920664A1 (de) Homokinetisches Universalgelenk
DE837341C (de) Vorrichtung zum Sichern eines Maschinenteils auf einer Welle gegen axiale Verschiebung
DE3204392C2 (de) Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart
DE6916638U (de) Kardangelenk
DE2606752C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE3343826C2 (de)
DE3004366B2 (de) Dichtmanschette
DE10253627A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende Kugelgleichlaufdrehgelenke
DE2906279A1 (de) Getriebe, insbesondere zum antrieb von rollaeden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977