DE666706C - Elektrische Lichtbogenschweisseinrichtung fuer ummantelte Stab- oder Drahtelektroden - Google Patents

Elektrische Lichtbogenschweisseinrichtung fuer ummantelte Stab- oder Drahtelektroden

Info

Publication number
DE666706C
DE666706C DES112449D DES0112449D DE666706C DE 666706 C DE666706 C DE 666706C DE S112449 D DES112449 D DE S112449D DE S0112449 D DES0112449 D DE S0112449D DE 666706 C DE666706 C DE 666706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric arc
arc welding
welding device
electrode
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES112449D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE666706C publication Critical patent/DE666706C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/121Devices for the automatic supply of at least two electrodes one after the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Lichtbogenschweißeinrichtungen für Ummantelte Stab- oder Drahtelektroden mit einem selbsttätigen Nachschubwerk, bei. denen den Elektroden der Strom durch Schneiden oder Spitzen zugeführt wird, die in Abhängigkeit vom Elektrodenweg selbsttätig angezogen und gelüftet werden.
Bei den bisher bekannten Einrichtungen
ίο dieser Art werden entweder an Ketten der Vorschubeinrichtung in dichter Folge sitzende Schneiden oder mit Schneiden versehene Rollen als Stromzuführungsorgane benutzt, die bei ihrem Anzug gleichzeitig die Elektrode abmanteln. Dabei besteht die Gefahr, daß durch die Keilwirkung der Schneiden der meist spröde Elektrodenmantel in größeren Splittern abgesprengt wird, so daß diese Mantelteile für die Schweißung verloren
ao gehen. Ferner entstehen beim Stumpfwerden der Schneiden Kontaktschwierigkeiten, so daß sich der Übergangswiderstand zwischen der Schneide und der Elektrode erhöht. Durch den erhöhten Übergangswiderstand können sich die Schneiden u. U. so stark erhitzen, daß sie an den Kontaktflächen verzundern, so daß eine weitere Verschlechterung des Kontaktes eintritt.
Die Erfindung beseitigt die angeführten Mängel. Erfindungsgemäß werden die Elektroden in Abständen, die ungefähr den Längen der üblichen Elektroden für Handschweißung entsprechen, abgemantelt, bevor sie der Nachschubvorrichtung zugeführt werden. Als Stromzuführungsorgane können auf die Elektrode aufgesetzte Klemmen o. dgl. benutzt werden, deren Anzug und gegebenenfalls Lösung von der Vorschubbewegung der Elektrode abgeleitet wird.
Die- Erfindung soll an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Schweißkopf für ummantelte Stab- oder Drahtelektroden von vorn und von der Seite gesehen, bei dem das Aufsetzen und Abnehmen der Stromzuführungsklemmen von Hand erfolgt.
Fig. 3 zeigt eine Stromzuführungsklemme von oben gesehen.
In Fig. 4 ist eine Stromzuführung mit einer Transporteinrichtung dargestellt, die die Klemmen von der Abnahmestelle zur Aufsetzstelle selbsttätig zurückbringt.
In sämtlichen Figuren sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Mit ι und 2 sind die in an sich bekannter Weise von einem Elektromotor angetriebenen Vorschubrollen des Schweißkopfes bezeichnet. 3 ist eine ummantelte Drahtelektrode, die vqa. einer in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellten Vorratsrolle abläuft.
An dem Schweißkopf ist eine Führung 4' befestigt, die einen nach dem Schweißkopf sich konisch erweiternden Schlitz 5 aufweist.
In diesen Schlitz sind mit ihren Zinken 6 etwa Urförmig ausgebildete Gabeln 7 eingesetzt. Um diesen Gabeln eine möglichst große Elastizität quer zur Vorschubrichtung des, Drah-. tes 3 zu geben, sind ihre Zinken gespalten (vgl· Fig. 3). Die der Elektrode unmittelbar, benachbarten Kontaktflächen der Gabeln sind mit Schneiden 8 versehen. Mit 9 ist/ der Schweißgenerator bezeichnet. Der eine Pol des Schweißgenerators ist mit dem Werkstück 10 und der andere Pol mit der Führung 4 verbunden. Auch können die einzelnen Gabeln durch bewegliche Leiter mit dem einen Pol des Generators 9 verbunden sein, wie .dies in Fig. 2 angedeutet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. ι und 2 werden die Gabeln 7 von· Hand in den oberen erweiterten Teil des Schlitzes 5 der Führung 4 eingesetzt. Sie werden durch die Elektrode mitgenommen, die Zinken werden in dem schmalen Teil des Schlitzes 5 zusammengedrückt. Die Schneiden 8 legen sich dabei an die vorher abgemantelte Elektrode 3, so daß hierdurch ein sicherer Anschluß der Elektrode an den einen Pol des Schweißgenerators erreicht wird.
Der untere Teil des Schlitzes der Führung 4 weist ebenfalls eine Erweiterung auf, so daß an dieser Stelle die Stromzuführungsgabeln wieder von Hand abgenommen werden können.
Um die Überwachung der Schweißeinrichtijfe zu erleichtern, sind bei dem Ausfüh-, -hjpgsbeispiel nach Fig. 4 die Stromzufüh-Autigsgabeln an einer Transportvorrichtung befestigt, die die Gabeln selbsttätig von der Äbnahmestelle zur Aufsetzstelle zurückbringt und in den Schlitz einführt. Die Transportvorrichtung besteht aus einem über die Rollen 12, 13: geführtem endlosen Band 11. Das Band Ii ist aus elektrisch gut leitendem Material hergestellt. Wenigstens die eine der Führungsrollen ist über Schleifbürsten 14 an den einen . Pol der Schweißstromquelle 9 angeschlossen.
Um das Aufsetzen und Abnehmen der Stromzufuhrungsgabeln zu erleichtern, wird zweckmäßig die obere und untere, nach den Stromzuführungsgabeln gerichtete Stirnfläche der Führung 4 in der Bewegungsrichtung der Stromzuführungsgabel schräg ausgeführt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrische Lichtbogenschweißeinrichtung für ummantelte Stab- oder Drahtelektroden mit einem selbsttätigen Nachschubwerk, bei welcher der Elektrode der Strom durch Schneiden oder Spitzen zugeführt wird, die in Abhängigkeit vom Elektrodenweg selbsttätig angezogen und gelüftet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden in Abständen, die ungefähr den Längen der üblichen Elektroden für Handschweißung entsprechen, abgemantelt werden, bevor sie der Nach-Schubvorrichtung zugeführt werden. ·
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    k. GEDRÜCKT jft-DER
DES112449D 1933-01-14 1934-01-12 Elektrische Lichtbogenschweisseinrichtung fuer ummantelte Stab- oder Drahtelektroden Expired DE666706C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US666706XA 1933-01-14 1933-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666706C true DE666706C (de) 1938-10-26

Family

ID=22070951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES112449D Expired DE666706C (de) 1933-01-14 1934-01-12 Elektrische Lichtbogenschweisseinrichtung fuer ummantelte Stab- oder Drahtelektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666706C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801818A2 (de) Vorrichtung zum Abbinden und Isolieren von elektrischen Leitern und/oder Bündeln von elektrischen Leitern
DE666706C (de) Elektrische Lichtbogenschweisseinrichtung fuer ummantelte Stab- oder Drahtelektroden
DE2725778A1 (de) Verfahren zum spleissen von baendern
DE1640224B1 (de) Elektrisches Anschlussstueck
DE920918C (de) Geraet zur Entfernung des Isolierbelages von isolierten Leitungsdraehten oder -litzen
DE1277975B (de) Klemme fuer die parallele Verbindung von Kabeln mit verschiedenen Durchmessern
DE569830C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Gluehdrahtzuendern
DE868016C (de) Vorrichtung zum Entisolieren von elektrischen Leitungen oder Kabeln
DE656833C (de) Verfahren zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen mit stabfoermigen Elektroden
DE1153807B (de) Verfahren zum Anbringen von Strom-anschlüssen an elektrische Bauelemente
DE904806C (de) Selbsttaetige Lichtbogenschweisseinrichtung fuer ummantelte Stabelektroden
DE3115285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktflaeche und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE418025C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen des Verschlussstreifens beim Banderolieren von Dosen, Schachteln, Paketen u. dgl.
DE762377C (de) Streckentrenner
DE1001367B (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von an beiden Enden abisolierten Schaltdraehten
DE908651C (de) Einrichtung zur elektrischen Lichtbogenschweissung mit eingelegten blanken Elektroden
EP0180893B1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Drähten und Litzen
DE933218C (de) Elektrodenhalter mit an Backen befestigten Elektroden zur Herstellung von Hartloet- oder Schweissverbindungen
DE1105077B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anloeten eines duennen Drahtes an ein duennes Metallblech
DE416458C (de) Verfahren zur Befestigung eines magnetischen Bandes auf einem elektrischen Leiter
DE656602C (de) Haengerklemme fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
DE907316C (de) Verfahren zum Anschweissen eines elektrischen Zufuehrungsleiters an eine Metallflaeche, insbesondere an die Tragplatte eines Sperrschichtgleichrichters
DE929269C (de) Messerartige Vorrichtung zum Aufstreichen von Butter und zum Schneiden von Kaese
DE375962C (de) Elektrode zum Loeten und Auflegen von Metallen mittels des elektrischen Lichtbogens
DE1615708C3 (de) Kabelabzweigklemme